Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

des jedesmaligen derben Kunſtſtoffes. In beiden Beziehungen
zeigt den uͤbrigen Kuͤnſten die Baukunſt den Weg, ſowohl,
weil ſie durch ihren Beruf auf abgeſonderte Auffaſſung und
hoͤhere Ausbildung der Schoͤnheit der Verhaͤltniſſe, zugleich auf
beſondere Beruͤckſichtigung des derben Materiales angewieſen
iſt, als auch, weil ſie nothwendig den uͤbrigen Kuͤnſten vor-
angeht. Die Entſtehung des Stylſinnes laͤßt ſich, wie ſchon
erinnert worden, bis in das aegyptiſche und indiſche *) Al-
terthum, alſo aufwaͤrts bis zu jenen Zeiten hin verfolgen,
welche der Entſtehung, oder Erfindung eigentlicher Kunſt um
ein Weltalter vorangehn.

Indeß nahm die neuere Kunſt, wie man immer das
Gegentheil wuͤnſchen und behaupten moͤge, einen ganz anderen
Lauf, als die urſpruͤngliche und aͤlteſte. Dieſe erhob ſich uͤber
wohlgeſicherten Grundlagen, welche bereits die Bedingungen,
ich moͤchte ſagen, die Nothwendigkeit ihrer kuͤnftigen Entwicke-
lung enthielten. Hingegen entſtand die neuere, wenn wir ſie
rein als Kunſt und abgeſondert von begeiſternden Einwirkun-
gen betrachten, aus einer allmaͤhlichen Entwirrung halbdeut-
licher Reminiſcenzen von den kuͤnſtleriſchen Abſichten und Lei-
ſtungen der claſſiſchen Vorwelt. Daher zeigte ſie ſich auf ih-
ren erſten Stufen nicht, wie im hoͤchſten Alterthume, in gro-
ßen Maſſen und einfachen Eintheilungen, denen eben nur noch
die Ausbildung ins Einzelne fehlet, ſondern zunaͤchſt uͤberhaͤuft
und verworren, voll einzelner Anregungen, welche ihre Stelle,
ihr rechtes Maß noch nicht gefunden hatten.


*) Das Koͤn. Muſeum zu Berlin beſitzt in einem bildneriſchen
Fragmente ein Probeſtuͤck des indiſchen Stylſinnes, von welchem
Gypsabguͤſſe zu haben ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/423
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/423>, abgerufen am 17.02.2025.