Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

tionen dieſer einzelnen Kunſtarten. Es wird daher jedes Gei-
ſtige, ſo uͤberall durch Formen auszudruͤcken iſt, eben ſowohl
in dieſen Formen ſelbſt, als durch deren Anſchein, alſo eben
ſowohl maleriſch, als bildneriſch auszudruͤcken ſeyn, mithin
auch eine antike Malerey, eine moderne Bildnerey geben, wenn
anders die claſſiſche und die moderne Zeit, oder eine von bei-
den, jemals fuͤr die bildende Kunſt ernſtlichen Beruf und aͤchte
Anlage gezeigt haben.

In ganz Anderem lag es demnach, wenn die Bildnerey
neuerer Zeiten nicht ſo ganz die Hoͤhe der antiken erreicht hat.
Wir erinnern uns, daß bis gegen das Ende des funfzehnten
Jahrhundertes die Bildner ungeachtet der Hinderniſſe, welche
die obwaltende Bauart ihnen entgegenſtellte, doch den Malern
ſtets uͤberlegen geblieben; daß bis dahin kein hiſtoriſcher Grund
vorhanden iſt, die bildneriſche Beſtimmung der Neueren in
Zweifel zu ziehn. Alſo werde ich mich hier darauf einſchraͤn-
ken duͤrfen, zu unterſuchen, aus welchem Grunde die Malerey
ſeit dem Jahre 1500 ein entſchiedenes Uebergewicht erlangt
habe; weßhalb die Bildnerey um einige Decennien ſpaͤter un-
wiederbringlich in die bedenklichſten Abirrungen verfallen ſey.

Verſchiedenes vereinigte ſich, die maleriſche Darſtellung
im Zeitalter Raphaels weit uͤber die bildneriſche hinauszuhe-
ben. Die erſte hatte eben damals in techniſchen Dingen eine
ſchwindelnde Hoͤhe erreicht, waͤhrend die Bildnerey noch immer
der wichtigſten mechaniſchen Handgriffe entbehrte. Gewiß wa-
ren die Bildner des funfzehnten Jahrhundertes, eben weil ſie
der geometriſchen und mechaniſchen Huͤlfsmittel entbehrten, in
der Fuͤhrung und Handhabung der Eiſen zu großer, vielleicht
von den Spaͤteren unerreichter Geſchicklichkeit gelangt. Sie
mochten das Beduͤrfniß abſtracter Huͤlfswege noch nicht fuͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/427
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/427>, abgerufen am 17.02.2025.