Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

keit ihres Sinnes, die Erhabenheit ihrer Stellung schien ihm Schutz zu versprechen gegen die Willkür und Gewaltsamkeit vieler Glieder des farnesischen Hauses. Und vielleicht war Margaretha im Stillen thätig, Unbilden abzuwenden, ihre Wirkungen aufzuheben, wenigstens sie zu vergüten; gewiß ehrte sie der Papst, scheuete sie dessen wildester Neffe, derselbe, den bald nachher zu Parma die Vergeltung ereilte. Glänzende Feste wurden angestellt, die junge Prinzessin zu vergnügen, sie an Rom zu fesseln, wo deren Gegenwart unentbehrlich zu sein schien. Sie war eben damals vom Hofe des Kaisers zurückgekehrt, welcher sie mit großer Auszeichnung aufgenommen und, wohl absichtlich, der Welt klar gezeigt hatte, wie viel ihre Meinung und Ansicht ihm gelte. Von dieser Ausdehnung oder Bestätigung ihres Einflusses war eine vergrößernde Kunde Margarethen nach Rom vorangeeilt, wo man nur um so eifriger zu ihrem feierlichen Empfange sich anschickte. Die Vorbereitungen waren noch unbeendigt, als die Prinzessin der Stadt sich näherte, weshalb sie, unter dem Vorwande, von der langen Reise in ihrem Schlosse sich auszuruhen, zu Caprarola Halt gemacht. Ihr Herz war nicht heiter noch festlich gestimmt. Nicht ungern weilte sie daher in dem großartigen, doch einsamen Schlosse, jenem Wunderbau des Vignola, in welchem ländliche Gemächlichkeit und fürstlicher Glanz aus und über unverwüstlichen Festungsmauern sich erheben und damit so ganz aus einem Gusse sind, daß, wer darauf hinblickt, die Basteien des mäch-

keit ihres Sinnes, die Erhabenheit ihrer Stellung schien ihm Schutz zu versprechen gegen die Willkür und Gewaltsamkeit vieler Glieder des farnesischen Hauses. Und vielleicht war Margaretha im Stillen thätig, Unbilden abzuwenden, ihre Wirkungen aufzuheben, wenigstens sie zu vergüten; gewiß ehrte sie der Papst, scheuete sie dessen wildester Neffe, derselbe, den bald nachher zu Parma die Vergeltung ereilte. Glänzende Feste wurden angestellt, die junge Prinzessin zu vergnügen, sie an Rom zu fesseln, wo deren Gegenwart unentbehrlich zu sein schien. Sie war eben damals vom Hofe des Kaisers zurückgekehrt, welcher sie mit großer Auszeichnung aufgenommen und, wohl absichtlich, der Welt klar gezeigt hatte, wie viel ihre Meinung und Ansicht ihm gelte. Von dieser Ausdehnung oder Bestätigung ihres Einflusses war eine vergrößernde Kunde Margarethen nach Rom vorangeeilt, wo man nur um so eifriger zu ihrem feierlichen Empfange sich anschickte. Die Vorbereitungen waren noch unbeendigt, als die Prinzessin der Stadt sich näherte, weshalb sie, unter dem Vorwande, von der langen Reise in ihrem Schlosse sich auszuruhen, zu Caprarola Halt gemacht. Ihr Herz war nicht heiter noch festlich gestimmt. Nicht ungern weilte sie daher in dem großartigen, doch einsamen Schlosse, jenem Wunderbau des Vignola, in welchem ländliche Gemächlichkeit und fürstlicher Glanz aus und über unverwüstlichen Festungsmauern sich erheben und damit so ganz aus einem Gusse sind, daß, wer darauf hinblickt, die Basteien des mäch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011"/>
keit ihres Sinnes, die Erhabenheit ihrer Stellung schien ihm Schutz zu                versprechen gegen die Willkür und Gewaltsamkeit vieler Glieder des farnesischen                Hauses. Und vielleicht war Margaretha im Stillen thätig, Unbilden abzuwenden, ihre                Wirkungen aufzuheben, wenigstens sie zu vergüten; gewiß ehrte sie der Papst, scheuete                sie dessen wildester Neffe, derselbe, den bald nachher zu Parma die Vergeltung                ereilte. Glänzende Feste wurden angestellt, die junge Prinzessin zu vergnügen, sie an                Rom zu fesseln, wo deren Gegenwart unentbehrlich zu sein schien. Sie war eben damals                vom Hofe des Kaisers zurückgekehrt, welcher sie mit großer Auszeichnung aufgenommen                und, wohl absichtlich, der Welt klar gezeigt hatte, wie viel ihre Meinung und Ansicht                ihm gelte. Von dieser Ausdehnung oder Bestätigung ihres Einflusses war eine                vergrößernde Kunde Margarethen nach Rom vorangeeilt, wo man nur um so eifriger zu                ihrem feierlichen Empfange sich anschickte. Die Vorbereitungen waren noch unbeendigt,                als die Prinzessin der Stadt sich näherte, weshalb sie, unter dem Vorwande, von der                langen Reise in ihrem Schlosse sich auszuruhen, zu Caprarola Halt gemacht. Ihr Herz                war nicht heiter noch festlich gestimmt. Nicht ungern weilte sie daher in dem                großartigen, doch einsamen Schlosse, jenem Wunderbau des Vignola, in welchem                ländliche Gemächlichkeit und fürstlicher Glanz aus und über unverwüstlichen                Festungsmauern sich erheben und damit so ganz aus einem Gusse sind, daß, wer darauf                hinblickt, die Basteien des mäch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] keit ihres Sinnes, die Erhabenheit ihrer Stellung schien ihm Schutz zu versprechen gegen die Willkür und Gewaltsamkeit vieler Glieder des farnesischen Hauses. Und vielleicht war Margaretha im Stillen thätig, Unbilden abzuwenden, ihre Wirkungen aufzuheben, wenigstens sie zu vergüten; gewiß ehrte sie der Papst, scheuete sie dessen wildester Neffe, derselbe, den bald nachher zu Parma die Vergeltung ereilte. Glänzende Feste wurden angestellt, die junge Prinzessin zu vergnügen, sie an Rom zu fesseln, wo deren Gegenwart unentbehrlich zu sein schien. Sie war eben damals vom Hofe des Kaisers zurückgekehrt, welcher sie mit großer Auszeichnung aufgenommen und, wohl absichtlich, der Welt klar gezeigt hatte, wie viel ihre Meinung und Ansicht ihm gelte. Von dieser Ausdehnung oder Bestätigung ihres Einflusses war eine vergrößernde Kunde Margarethen nach Rom vorangeeilt, wo man nur um so eifriger zu ihrem feierlichen Empfange sich anschickte. Die Vorbereitungen waren noch unbeendigt, als die Prinzessin der Stadt sich näherte, weshalb sie, unter dem Vorwande, von der langen Reise in ihrem Schlosse sich auszuruhen, zu Caprarola Halt gemacht. Ihr Herz war nicht heiter noch festlich gestimmt. Nicht ungern weilte sie daher in dem großartigen, doch einsamen Schlosse, jenem Wunderbau des Vignola, in welchem ländliche Gemächlichkeit und fürstlicher Glanz aus und über unverwüstlichen Festungsmauern sich erheben und damit so ganz aus einem Gusse sind, daß, wer darauf hinblickt, die Basteien des mäch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/11
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/11>, abgerufen am 24.04.2024.