Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Papst gewährten und versprachen für diese Einbuße nur geringen Ersatz. An den Höfen indeß und wo sonst Menschen Ueberlegenheit ausüben, will der Mächtige stets Zufriedenheit, Güte und Milde zeigen, soll er daher seine Trauer, seine Bekümmernisse und Verstimmungen in der verborgensten Tiefe seines Busens einschließen. Nie verläßt ihn die Besorgniß, durch ein schnelles Wort, durch eine unbewachte Miene ihm Untergeordnete zu verletzen und abzustoßen. Klugheit und Edelmuth gebieten ihm gleich sehr, Allen Gunst und Berücksichtigung darzulegen; wohl ist es ein öffentliches, längst aufgedecktes Geheimniß; doch verleitet die Larve gnädiger Gesinnung täglich wiederum jeden Einzelnen zu Hoffnungen, welche, wenn jemals, doch stets nur höchst zufällig in Erfüllung gehen. Denn in den eigenen Angelegenheiten sehen wir Menschen durch gefärbte Brillen, lieben trügerischen Hoffnungen uns hinzugeben; woher das Beseligende in jenen leeren Merkmalen einer, selbst wo sie wahr ist, doch nur unsicheren und wandelbaren Gunst.

Margaretha hatte die Künste des Hoflebens frühe ins Gesicht gefaßt, über sie nachgedacht, ihren Grund und Nutzen erforscht; sie hielt es für eine Pflicht ihrer Stellung, sie auszuüben, wenigstens darin dem Gebrauche nachzukommen. Am Morgen ihres Einzuges in die Stadt erhob sie sich früh, um, nachdem sie die Messe mit herzlicher Andacht gehört, ihren Anzug dem Tage anzupassen. Sie wählte ein Kleid von dunkelgrünem Sammet mit reicher Stickerei, welches die Arme bis auf die Hand,

Papst gewährten und versprachen für diese Einbuße nur geringen Ersatz. An den Höfen indeß und wo sonst Menschen Ueberlegenheit ausüben, will der Mächtige stets Zufriedenheit, Güte und Milde zeigen, soll er daher seine Trauer, seine Bekümmernisse und Verstimmungen in der verborgensten Tiefe seines Busens einschließen. Nie verläßt ihn die Besorgniß, durch ein schnelles Wort, durch eine unbewachte Miene ihm Untergeordnete zu verletzen und abzustoßen. Klugheit und Edelmuth gebieten ihm gleich sehr, Allen Gunst und Berücksichtigung darzulegen; wohl ist es ein öffentliches, längst aufgedecktes Geheimniß; doch verleitet die Larve gnädiger Gesinnung täglich wiederum jeden Einzelnen zu Hoffnungen, welche, wenn jemals, doch stets nur höchst zufällig in Erfüllung gehen. Denn in den eigenen Angelegenheiten sehen wir Menschen durch gefärbte Brillen, lieben trügerischen Hoffnungen uns hinzugeben; woher das Beseligende in jenen leeren Merkmalen einer, selbst wo sie wahr ist, doch nur unsicheren und wandelbaren Gunst.

Margaretha hatte die Künste des Hoflebens frühe ins Gesicht gefaßt, über sie nachgedacht, ihren Grund und Nutzen erforscht; sie hielt es für eine Pflicht ihrer Stellung, sie auszuüben, wenigstens darin dem Gebrauche nachzukommen. Am Morgen ihres Einzuges in die Stadt erhob sie sich früh, um, nachdem sie die Messe mit herzlicher Andacht gehört, ihren Anzug dem Tage anzupassen. Sie wählte ein Kleid von dunkelgrünem Sammet mit reicher Stickerei, welches die Arme bis auf die Hand,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/>
Papst gewährten und versprachen                für diese Einbuße nur geringen Ersatz. An den Höfen indeß und wo sonst Menschen                Ueberlegenheit ausüben, will der Mächtige stets Zufriedenheit, Güte und Milde zeigen,                soll er daher seine Trauer, seine Bekümmernisse und Verstimmungen in der                verborgensten Tiefe seines Busens einschließen. Nie verläßt ihn die Besorgniß, durch                ein schnelles Wort, durch eine unbewachte Miene ihm Untergeordnete zu verletzen und                abzustoßen. Klugheit und Edelmuth gebieten ihm gleich sehr, Allen Gunst und                Berücksichtigung darzulegen; wohl ist es ein öffentliches, längst aufgedecktes                Geheimniß; doch verleitet die Larve gnädiger Gesinnung täglich wiederum jeden                Einzelnen zu Hoffnungen, welche, wenn jemals, doch stets nur höchst zufällig in                Erfüllung gehen. Denn in den eigenen Angelegenheiten sehen wir Menschen durch                gefärbte Brillen, lieben trügerischen Hoffnungen uns hinzugeben; woher das                Beseligende in jenen leeren Merkmalen einer, selbst wo sie wahr ist, doch nur                unsicheren und wandelbaren Gunst.</p><lb/>
        <p>Margaretha hatte die Künste des Hoflebens frühe ins Gesicht gefaßt, über sie                nachgedacht, ihren Grund und Nutzen erforscht; sie hielt es für eine Pflicht ihrer                Stellung, sie auszuüben, wenigstens darin dem Gebrauche nachzukommen. Am Morgen ihres                Einzuges in die Stadt erhob sie sich früh, um, nachdem sie die Messe mit herzlicher                Andacht gehört, ihren Anzug dem Tage anzupassen. Sie wählte ein Kleid von                dunkelgrünem Sammet mit reicher Stickerei, welches die Arme bis auf die Hand,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Papst gewährten und versprachen für diese Einbuße nur geringen Ersatz. An den Höfen indeß und wo sonst Menschen Ueberlegenheit ausüben, will der Mächtige stets Zufriedenheit, Güte und Milde zeigen, soll er daher seine Trauer, seine Bekümmernisse und Verstimmungen in der verborgensten Tiefe seines Busens einschließen. Nie verläßt ihn die Besorgniß, durch ein schnelles Wort, durch eine unbewachte Miene ihm Untergeordnete zu verletzen und abzustoßen. Klugheit und Edelmuth gebieten ihm gleich sehr, Allen Gunst und Berücksichtigung darzulegen; wohl ist es ein öffentliches, längst aufgedecktes Geheimniß; doch verleitet die Larve gnädiger Gesinnung täglich wiederum jeden Einzelnen zu Hoffnungen, welche, wenn jemals, doch stets nur höchst zufällig in Erfüllung gehen. Denn in den eigenen Angelegenheiten sehen wir Menschen durch gefärbte Brillen, lieben trügerischen Hoffnungen uns hinzugeben; woher das Beseligende in jenen leeren Merkmalen einer, selbst wo sie wahr ist, doch nur unsicheren und wandelbaren Gunst. Margaretha hatte die Künste des Hoflebens frühe ins Gesicht gefaßt, über sie nachgedacht, ihren Grund und Nutzen erforscht; sie hielt es für eine Pflicht ihrer Stellung, sie auszuüben, wenigstens darin dem Gebrauche nachzukommen. Am Morgen ihres Einzuges in die Stadt erhob sie sich früh, um, nachdem sie die Messe mit herzlicher Andacht gehört, ihren Anzug dem Tage anzupassen. Sie wählte ein Kleid von dunkelgrünem Sammet mit reicher Stickerei, welches die Arme bis auf die Hand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/14
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/14>, abgerufen am 21.11.2024.