Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

denklich erschlagen. Denn sie zu tödten, erschien den Meisten als ein Werk der Gerechtigkeit, wohl selbst als eine Handlung der Sühne und Reinigung. Jene bewaffneten Banden, deren Zahl und Macht den großen Häusern damaliger Zeit nicht bloß zum Schutze, nein auch diente, vor der Welt ihren Glanz, ihre Auszeichnung zu behaupten, führten mit Grund den Namen: Banditi, das heißt: Verbannte, Geächtete. Denn aus Missethätern auf eigene Gefahr und für eigenen Vortheil wurden sie gesammelt und zusammengesetzt. Sie pflegten ihren Brodherren mit unerschütterlicher Treue anzuhängen und den Mächtigen, welche sie gegen das Gesetz beschützten, in Allem blindlings Folge zu leisten. Bündnisse solcher Art, wie schlimm ihre Grundlage nun auch sein möge, gebaren mindestens ein Trugbild jener schönsten Tugend des Menschenlebens: der Treue und Ergebenheit bis in den Tod. -- So häufig entspringen aus den Lastern Tugenden, aus den Tugenden wiederum Verbrechen und schwere Verschuldungen, daß man wähnen könnte, diese Dinge seien viel inniger verknüpft und unter sich verwachsen, als gemeinhin angenommen wird.

Die Ankömmlinge zogen nun in den Hof ein, dessen Pflaster verwittert und von Schutt und Gras überdeckt war. Auch im Innern des Schlosses zeigten sich Spuren überhandnehmenden Verfalles; die Treppe war gesunken, viele Stufen stark beschädigt, der Hauptgang wüst, dessen Fenster gegen die eindringende Nässe nothdürftig geschützt durch hölzerne, halbvermoderte Läden.

denklich erschlagen. Denn sie zu tödten, erschien den Meisten als ein Werk der Gerechtigkeit, wohl selbst als eine Handlung der Sühne und Reinigung. Jene bewaffneten Banden, deren Zahl und Macht den großen Häusern damaliger Zeit nicht bloß zum Schutze, nein auch diente, vor der Welt ihren Glanz, ihre Auszeichnung zu behaupten, führten mit Grund den Namen: Banditi, das heißt: Verbannte, Geächtete. Denn aus Missethätern auf eigene Gefahr und für eigenen Vortheil wurden sie gesammelt und zusammengesetzt. Sie pflegten ihren Brodherren mit unerschütterlicher Treue anzuhängen und den Mächtigen, welche sie gegen das Gesetz beschützten, in Allem blindlings Folge zu leisten. Bündnisse solcher Art, wie schlimm ihre Grundlage nun auch sein möge, gebaren mindestens ein Trugbild jener schönsten Tugend des Menschenlebens: der Treue und Ergebenheit bis in den Tod. — So häufig entspringen aus den Lastern Tugenden, aus den Tugenden wiederum Verbrechen und schwere Verschuldungen, daß man wähnen könnte, diese Dinge seien viel inniger verknüpft und unter sich verwachsen, als gemeinhin angenommen wird.

Die Ankömmlinge zogen nun in den Hof ein, dessen Pflaster verwittert und von Schutt und Gras überdeckt war. Auch im Innern des Schlosses zeigten sich Spuren überhandnehmenden Verfalles; die Treppe war gesunken, viele Stufen stark beschädigt, der Hauptgang wüst, dessen Fenster gegen die eindringende Nässe nothdürftig geschützt durch hölzerne, halbvermoderte Läden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040"/>
denklich erschlagen. Denn sie zu tödten, erschien den Meisten als ein                Werk der Gerechtigkeit, wohl selbst als eine Handlung der Sühne und Reinigung. Jene                bewaffneten Banden, deren Zahl und Macht den großen Häusern damaliger Zeit nicht bloß                zum Schutze, nein auch diente, vor der Welt ihren Glanz, ihre Auszeichnung zu                behaupten, führten mit Grund den Namen: Banditi, das heißt: Verbannte, Geächtete.                Denn aus Missethätern auf eigene Gefahr und für eigenen Vortheil wurden sie gesammelt                und zusammengesetzt. Sie pflegten ihren Brodherren mit unerschütterlicher Treue                anzuhängen und den Mächtigen, welche sie gegen das Gesetz beschützten, in Allem                blindlings Folge zu leisten. Bündnisse solcher Art, wie schlimm ihre Grundlage nun                auch sein möge, gebaren mindestens ein Trugbild jener schönsten Tugend des                Menschenlebens: der Treue und Ergebenheit bis in den Tod. &#x2014; So häufig entspringen aus                den Lastern Tugenden, aus den Tugenden wiederum Verbrechen und schwere                Verschuldungen, daß man wähnen könnte, diese Dinge seien viel inniger verknüpft und                unter sich verwachsen, als gemeinhin angenommen wird.</p><lb/>
        <p>Die Ankömmlinge zogen nun in den Hof ein, dessen Pflaster verwittert und von Schutt                und Gras überdeckt war. Auch im Innern des Schlosses zeigten sich Spuren                überhandnehmenden Verfalles; die Treppe war gesunken, viele Stufen stark beschädigt,                der Hauptgang wüst, dessen Fenster gegen die eindringende Nässe nothdürftig geschützt                durch hölzerne, halbvermoderte Läden.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] denklich erschlagen. Denn sie zu tödten, erschien den Meisten als ein Werk der Gerechtigkeit, wohl selbst als eine Handlung der Sühne und Reinigung. Jene bewaffneten Banden, deren Zahl und Macht den großen Häusern damaliger Zeit nicht bloß zum Schutze, nein auch diente, vor der Welt ihren Glanz, ihre Auszeichnung zu behaupten, führten mit Grund den Namen: Banditi, das heißt: Verbannte, Geächtete. Denn aus Missethätern auf eigene Gefahr und für eigenen Vortheil wurden sie gesammelt und zusammengesetzt. Sie pflegten ihren Brodherren mit unerschütterlicher Treue anzuhängen und den Mächtigen, welche sie gegen das Gesetz beschützten, in Allem blindlings Folge zu leisten. Bündnisse solcher Art, wie schlimm ihre Grundlage nun auch sein möge, gebaren mindestens ein Trugbild jener schönsten Tugend des Menschenlebens: der Treue und Ergebenheit bis in den Tod. — So häufig entspringen aus den Lastern Tugenden, aus den Tugenden wiederum Verbrechen und schwere Verschuldungen, daß man wähnen könnte, diese Dinge seien viel inniger verknüpft und unter sich verwachsen, als gemeinhin angenommen wird. Die Ankömmlinge zogen nun in den Hof ein, dessen Pflaster verwittert und von Schutt und Gras überdeckt war. Auch im Innern des Schlosses zeigten sich Spuren überhandnehmenden Verfalles; die Treppe war gesunken, viele Stufen stark beschädigt, der Hauptgang wüst, dessen Fenster gegen die eindringende Nässe nothdürftig geschützt durch hölzerne, halbvermoderte Läden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/40
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/40>, abgerufen am 26.04.2024.