Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

verschwiegen bis jetzt, daß sein Bild, seitdem ich ihn gesehen, mir unablässig vorgeschwebt. Nicht länger darf ich dir, nicht länger mir selbst verhehlen, daß er mir Antheil und Mitleid eingeflößt. Sein Antlitz ist schön, in dessen edeln Zügen glaubte ich Reue, inneren Unfrieden, eine noch ungewisse und zagende Neigung zum Besseren und Guten sich abspiegeln zu sehen. In dieser Stimmung oder Täuschung -- wer könnte sagen, ob ich hierin geirrt oder nicht! -- überraschte mich sein Geschenk, welches sehr kostbar, welches fürstlich reich ist. Wohl weiß ich, daß, Liebe erkaufen zu wollen, für edle Gemüther die erdenklich tiefste Kränkung, Schmähung, Beleidigung sei. Allein daß ein verwegener, Nichts verschonender Wüstling auf meine Gunst so hohen Preis gesetzt, erschien mir, ich bekenne es dir, als ein Zeugniß seiner Leidenschaft, minder verletzend, beinahe schmeichelnd und anlockend. -- Wenn du des Weibes Herz kenntest, Giustiniano, so würdest du wissen, daß Vieles über sie zu gewinnen vermag, wer in ihnen das Mitleid und die Eitelkeit anzuregen, sie für sich beredsam zu machen versteht. Ich selbst bin kein gewöhnliches Weib; doch ein Weib, mein Gemahl.

Und was, sagte er, denkst du mit diesen Bekenntnissen einzuleiten?

Daß es dir zukomme, antwortete sie hastig, mich zu schützen vor fremder Arglist und eigener Schwäche. Treiben wir durch Weigerung und Widersetzlichkeit diesen Feuerbrand aufs Aeußerste, wer dann stehet dir dafür

verschwiegen bis jetzt, daß sein Bild, seitdem ich ihn gesehen, mir unablässig vorgeschwebt. Nicht länger darf ich dir, nicht länger mir selbst verhehlen, daß er mir Antheil und Mitleid eingeflößt. Sein Antlitz ist schön, in dessen edeln Zügen glaubte ich Reue, inneren Unfrieden, eine noch ungewisse und zagende Neigung zum Besseren und Guten sich abspiegeln zu sehen. In dieser Stimmung oder Täuschung — wer könnte sagen, ob ich hierin geirrt oder nicht! — überraschte mich sein Geschenk, welches sehr kostbar, welches fürstlich reich ist. Wohl weiß ich, daß, Liebe erkaufen zu wollen, für edle Gemüther die erdenklich tiefste Kränkung, Schmähung, Beleidigung sei. Allein daß ein verwegener, Nichts verschonender Wüstling auf meine Gunst so hohen Preis gesetzt, erschien mir, ich bekenne es dir, als ein Zeugniß seiner Leidenschaft, minder verletzend, beinahe schmeichelnd und anlockend. — Wenn du des Weibes Herz kenntest, Giustiniano, so würdest du wissen, daß Vieles über sie zu gewinnen vermag, wer in ihnen das Mitleid und die Eitelkeit anzuregen, sie für sich beredsam zu machen versteht. Ich selbst bin kein gewöhnliches Weib; doch ein Weib, mein Gemahl.

Und was, sagte er, denkst du mit diesen Bekenntnissen einzuleiten?

Daß es dir zukomme, antwortete sie hastig, mich zu schützen vor fremder Arglist und eigener Schwäche. Treiben wir durch Weigerung und Widersetzlichkeit diesen Feuerbrand aufs Aeußerste, wer dann stehet dir dafür

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0077"/>
verschwiegen bis jetzt, daß sein Bild, seitdem ich ihn                gesehen, mir unablässig vorgeschwebt. Nicht länger darf ich dir, nicht länger mir                selbst verhehlen, daß er mir Antheil und Mitleid eingeflößt. Sein Antlitz ist schön,                in dessen edeln Zügen glaubte ich Reue, inneren Unfrieden, eine noch ungewisse und                zagende Neigung zum Besseren und Guten sich abspiegeln zu sehen. In dieser Stimmung                oder Täuschung &#x2014; wer könnte sagen, ob ich hierin geirrt oder nicht! &#x2014; überraschte                mich sein Geschenk, welches sehr kostbar, welches fürstlich reich ist. Wohl weiß ich,                daß, Liebe erkaufen zu wollen, für edle Gemüther die erdenklich tiefste Kränkung,                Schmähung, Beleidigung sei. Allein daß ein verwegener, Nichts verschonender Wüstling                auf meine Gunst so hohen Preis gesetzt, erschien mir, ich bekenne es dir, als ein                Zeugniß seiner Leidenschaft, minder verletzend, beinahe schmeichelnd und anlockend. &#x2014;                Wenn du des Weibes Herz kenntest, Giustiniano, so würdest du wissen, daß Vieles über                sie zu gewinnen vermag, wer in ihnen das Mitleid und die Eitelkeit anzuregen, sie für                sich beredsam zu machen versteht. Ich selbst bin kein gewöhnliches Weib; doch ein                Weib, mein Gemahl.</p><lb/>
        <p>Und was, sagte er, denkst du mit diesen Bekenntnissen einzuleiten?</p><lb/>
        <p>Daß es dir zukomme, antwortete sie hastig, mich zu schützen vor fremder Arglist und                eigener Schwäche. Treiben wir durch Weigerung und Widersetzlichkeit diesen Feuerbrand                aufs Aeußerste, wer dann stehet dir dafür<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] verschwiegen bis jetzt, daß sein Bild, seitdem ich ihn gesehen, mir unablässig vorgeschwebt. Nicht länger darf ich dir, nicht länger mir selbst verhehlen, daß er mir Antheil und Mitleid eingeflößt. Sein Antlitz ist schön, in dessen edeln Zügen glaubte ich Reue, inneren Unfrieden, eine noch ungewisse und zagende Neigung zum Besseren und Guten sich abspiegeln zu sehen. In dieser Stimmung oder Täuschung — wer könnte sagen, ob ich hierin geirrt oder nicht! — überraschte mich sein Geschenk, welches sehr kostbar, welches fürstlich reich ist. Wohl weiß ich, daß, Liebe erkaufen zu wollen, für edle Gemüther die erdenklich tiefste Kränkung, Schmähung, Beleidigung sei. Allein daß ein verwegener, Nichts verschonender Wüstling auf meine Gunst so hohen Preis gesetzt, erschien mir, ich bekenne es dir, als ein Zeugniß seiner Leidenschaft, minder verletzend, beinahe schmeichelnd und anlockend. — Wenn du des Weibes Herz kenntest, Giustiniano, so würdest du wissen, daß Vieles über sie zu gewinnen vermag, wer in ihnen das Mitleid und die Eitelkeit anzuregen, sie für sich beredsam zu machen versteht. Ich selbst bin kein gewöhnliches Weib; doch ein Weib, mein Gemahl. Und was, sagte er, denkst du mit diesen Bekenntnissen einzuleiten? Daß es dir zukomme, antwortete sie hastig, mich zu schützen vor fremder Arglist und eigener Schwäche. Treiben wir durch Weigerung und Widersetzlichkeit diesen Feuerbrand aufs Aeußerste, wer dann stehet dir dafür

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/77
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/77>, abgerufen am 21.11.2024.