Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.geuß die Brüh
oben darüber/ gibs warm/ so ist es köstlich vnnd wolge- schmack. 45. Brat ein Rindernbraten/ vnnd wann er gebraten ist/ so thu Mer- rettich oder Krehn/ der zerstossen oder zerrieben ist/ vnd mit Rindtfleischbrüh zerlassen/ so ist es ein gut Essen/ vnd kostet nicht viel. 46. Wann der Brat gebraten ist/ so nimm ein wenig Rindernbrüh/
Es- sig/ gestossen Pfeffer/ vnd laß damit auffsieden. Vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Brüh vber den Braten/ so wirdt er braun vnnd wolge- schmack. 47. Nimm ein Rindernbraten/ vnd beiß jn vber Nacht/ thu halb Was- ser/ vnnd halb Essig/ auch gestossen Knobloch/ in die Brüh/ vnnd ein wenig Saltz/ laß den Braten vber Nacht darinnen ligen/ vnd deß Morgens früh thu jn auß der Brüh/ vnd saltz jn ein/ steck jn an/ vnd laß jn braten. Nimm die Brüh/ da der Brat innen gelegen/ seig sie ab/ so bleibet das dick auff dem Boden/ thu es in ein kleinen Fischkessel/ mit ein wenig gestossen Pfeffer/ vnd frischer vnzerlassener Butter/ vnnd laß sieden/ setz es in einer vberzinten Bratpfann vnter den Braten/ vnd begeuß den Braten darmit/ so ist es ein gut Essen für die Vngerischen vnd Polnischen Herrn. 48. Nimm das Hinterviertel vom Ochsen/ wasch es auß/ vnnd saltz es ein/ stecks darnach an ein Spieß/ vnnd laß langsam braten/ in die vier vnd zwentzig stunden. Vnd du mußt achtung drauff geben/ daß du es zum Früh- mahl anrichtest/ als dann schneidt zimlich viel Zwibeln klein/ vnd schweiß sie wol in Butter/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd wenn du den Braten anrichtest/ so thu die Zwibeln oben drauff. Also tregt man es für einen Kö- nig in Polen. 49. Nimm Rindtfleisch/ schneidt es fein dünn/ zween Finger breit/
vnnd eines Fingers lang/ zerklopff es mit einem Messerrück/ beiß es mit Weines- sig ein/ vnd laß ein stundt/ oder ein halbe/ ligen/ so wirt es fein mürb/ mach Butter heiß/ vnd thu das Fleisch auß dem Essig darein/ rößt es/ vnd geuß die Butter wider herab/ geuß Essig daran/ vnd ein wenig Rindtfleischbrüh/ auch Pfeffer vnd Jngwer/ laß damit kurtz einsieden/ vnnd hack grüne wol- schmeckende Kräuter darein/ vnd laß sie mit sieden. Vnd man nennets Pre- seindel vom Ochsen. 50. Stoß ein wenig Wacholderbeer vnd Feldtkümmel/ thu es in Essig
mit Saltz/ vnd beiß den Braten darinnen/ laß jhn vber Nacht darinn ligen/ vnd wenn du jn wilt braten/ so steck jn an/ vnd wann er gebraten ist/ so richt jn an/ geuß ein Fleischbrüh darüber/ vnd bestrew es mit Zimmet. Also essen es die Vngern vnd Teutschen gern. geuß die Bruͤh
oben daruͤber/ gibs warm/ so ist es koͤstlich vnnd wolge- schmack. 45. Brat ein Rindernbraten/ vnnd wann er gebraten ist/ so thu Mer- rettich oder Krehn/ der zerstossen oder zerrieben ist/ vñ mit Rindtfleischbruͤh zerlassen/ so ist es ein gut Essen/ vnd kostet nicht viel. 46. Wann der Brat gebraten ist/ so nim̃ ein wenig Rindernbruͤh/
Es- sig/ gestossen Pfeffer/ vnd laß damit auffsieden. Vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Bruͤh vber den Braten/ so wirdt er braun vnnd wolge- schmack. 47. Nim̃ ein Rindernbraten/ vnd beiß jn vber Nacht/ thu halb Was- ser/ vnnd halb Essig/ auch gestossen Knobloch/ in die Bruͤh/ vnnd ein wenig Saltz/ laß den Braten vber Nacht darinnen ligen/ vnd deß Morgens fruͤh thu jn auß der Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ steck jn an/ vnd laß jn braten. Nim̃ die Bruͤh/ da der Brat innen gelegen/ seig sie ab/ so bleibet das dick auff dem Boden/ thu es in ein kleinen Fischkessel/ mit ein wenig gestossen Pfeffer/ vnd frischer vnzerlassener Butter/ vnnd laß sieden/ setz es in einer vberzinten Bratpfann vnter den Braten/ vnd begeuß den Braten darmit/ so ist es ein gut Essen fuͤr die Vngerischen vnd Polnischen Herrn. 48. Nim̃ das Hinterviertel vom Ochsen/ wasch es auß/ vnnd saltz es ein/ stecks darnach an ein Spieß/ vnnd laß langsam braten/ in die vier vnd zwentzig stunden. Vñ du mußt achtung drauff geben/ daß du es zum Fruͤh- mahl anrichtest/ als dann schneidt zimlich viel Zwibeln klein/ vnd schweiß sie wol in Butter/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd wenn du den Braten anrichtest/ so thu die Zwibeln oben drauff. Also tregt man es fuͤr einen Koͤ- nig in Polen. 49. Nim̃ Rindtfleisch/ schneidt es fein duͤnn/ zween Finger breit/
vnnd eines Fingers lang/ zerklopff es mit einem Messerruͤck/ beiß es mit Weines- sig ein/ vnd laß ein stundt/ oder ein halbe/ ligen/ so wirt es fein muͤrb/ mach Butter heiß/ vnd thu das Fleisch auß dem Essig darein/ roͤßt es/ vnd geuß die Butter wider herab/ geuß Essig daran/ vñ ein wenig Rindtfleischbruͤh/ auch Pfeffer vnd Jngwer/ laß damit kurtz einsieden/ vnnd hack gruͤne wol- schmeckende Kraͤuter darein/ vnd laß sie mit sieden. Vnd man nennets Pre- seindel vom Ochsen. 50. Stoß ein wenig Wacholderbeer vnd Feldtkuͤmmel/ thu es in Essig
mit Saltz/ vnd beiß den Braten darinnen/ laß jhn vber Nacht darinn ligen/ vnd wenn du jn wilt braten/ so steck jn an/ vnd wann er gebraten ist/ so richt jn an/ geuß ein Fleischbruͤh daruͤber/ vnd bestrew es mit Zim̃et. Also essen es die Vngern vnd Teutschen gern. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0110" n="Vb"/> geuß die Bruͤh oben daruͤber/ gibs warm/ so ist es koͤstlich vnnd wolge-<lb/> schmack.</item><lb/> <item>45. Brat ein Rindernbraten/ vnnd wann er gebraten ist/ so thu Mer-<lb/> rettich oder Krehn/ der zerstossen oder zerrieben ist/ vñ mit Rindtfleischbruͤh<lb/> zerlassen/ so ist es ein gut Essen/ vnd kostet nicht viel.</item><lb/> <item>46. Wann der Brat gebraten ist/ so nim̃ ein wenig Rindernbruͤh/ Es-<lb/> sig/ gestossen Pfeffer/ vnd laß damit auffsieden. Vnd wenn du es wilt anrichten/<lb/> so geuß die Bruͤh vber den Braten/ so wirdt er braun vnnd wolge-<lb/> schmack.</item><lb/> <item>47. Nim̃ ein Rindernbraten/ vnd beiß jn vber Nacht/ thu halb Was-<lb/> ser/ vnnd halb Essig/ auch gestossen Knobloch/ in die Bruͤh/ vnnd ein wenig<lb/> Saltz/ laß den Braten vber Nacht darinnen ligen/ vnd deß Morgens fruͤh<lb/> thu jn auß der Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ steck jn an/ vnd laß jn braten. Nim̃ die<lb/> Bruͤh/ da der Brat innen gelegen/ seig sie ab/ so bleibet das dick auff dem<lb/> Boden/ thu es in ein kleinen Fischkessel/ mit ein wenig gestossen Pfeffer/ vnd<lb/> frischer vnzerlassener Butter/ vnnd laß sieden/ setz es in einer vberzinten<lb/> Bratpfann vnter den Braten/ vnd begeuß den Braten darmit/ so ist es ein<lb/> gut Essen fuͤr die Vngerischen vnd Polnischen Herrn.</item><lb/> <item>48. Nim̃ das Hinterviertel vom Ochsen/ wasch es auß/ vnnd saltz es<lb/> ein/ stecks darnach an ein Spieß/ vnnd laß langsam braten/ in die vier vnd<lb/> zwentzig stunden. Vñ du mußt achtung drauff geben/ daß du es zum Fruͤh-<lb/> mahl anrichtest/ als dann schneidt zimlich viel Zwibeln klein/ vnd schweiß sie<lb/> wol in Butter/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd wenn du den Braten<lb/> anrichtest/ so thu die Zwibeln oben drauff. Also tregt man es fuͤr einen Koͤ-<lb/> nig in Polen.</item><lb/> <item>49. Nim̃ Rindtfleisch/ schneidt es fein duͤnn/ zween Finger breit/ vnnd<lb/> eines Fingers lang/ zerklopff es mit einem Messerruͤck/ beiß es mit Weines-<lb/> sig ein/ vnd laß ein stundt/ oder ein halbe/ ligen/ so wirt es fein muͤrb/ mach<lb/> Butter heiß/ vnd thu das Fleisch auß dem Essig darein/ roͤßt es/ vnd geuß<lb/> die Butter wider herab/ geuß Essig daran/ vñ ein wenig Rindtfleischbruͤh/<lb/> auch Pfeffer vnd Jngwer/ laß damit kurtz einsieden/ vnnd hack gruͤne wol-<lb/> schmeckende Kraͤuter darein/ vnd laß sie mit sieden. Vnd man nennets Pre-<lb/> seindel vom Ochsen.</item><lb/> <item>50. Stoß ein wenig Wacholderbeer vnd Feldtkuͤmmel/ thu es in Essig<lb/> mit Saltz/ vnd beiß den Braten darinnen/ laß jhn vber Nacht darinn ligen/<lb/> vnd wenn du jn wilt braten/ so steck jn an/ vnd wann er gebraten ist/ so richt<lb/> jn an/ geuß ein Fleischbruͤh daruͤber/ vnd bestrew es mit Zim̃et. Also essen es<lb/> die Vngern vnd Teutschen gern.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Vb/0110]
geuß die Bruͤh oben daruͤber/ gibs warm/ so ist es koͤstlich vnnd wolge-
schmack.
45. Brat ein Rindernbraten/ vnnd wann er gebraten ist/ so thu Mer-
rettich oder Krehn/ der zerstossen oder zerrieben ist/ vñ mit Rindtfleischbruͤh
zerlassen/ so ist es ein gut Essen/ vnd kostet nicht viel.
46. Wann der Brat gebraten ist/ so nim̃ ein wenig Rindernbruͤh/ Es-
sig/ gestossen Pfeffer/ vnd laß damit auffsieden. Vnd wenn du es wilt anrichten/
so geuß die Bruͤh vber den Braten/ so wirdt er braun vnnd wolge-
schmack.
47. Nim̃ ein Rindernbraten/ vnd beiß jn vber Nacht/ thu halb Was-
ser/ vnnd halb Essig/ auch gestossen Knobloch/ in die Bruͤh/ vnnd ein wenig
Saltz/ laß den Braten vber Nacht darinnen ligen/ vnd deß Morgens fruͤh
thu jn auß der Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ steck jn an/ vnd laß jn braten. Nim̃ die
Bruͤh/ da der Brat innen gelegen/ seig sie ab/ so bleibet das dick auff dem
Boden/ thu es in ein kleinen Fischkessel/ mit ein wenig gestossen Pfeffer/ vnd
frischer vnzerlassener Butter/ vnnd laß sieden/ setz es in einer vberzinten
Bratpfann vnter den Braten/ vnd begeuß den Braten darmit/ so ist es ein
gut Essen fuͤr die Vngerischen vnd Polnischen Herrn.
48. Nim̃ das Hinterviertel vom Ochsen/ wasch es auß/ vnnd saltz es
ein/ stecks darnach an ein Spieß/ vnnd laß langsam braten/ in die vier vnd
zwentzig stunden. Vñ du mußt achtung drauff geben/ daß du es zum Fruͤh-
mahl anrichtest/ als dann schneidt zimlich viel Zwibeln klein/ vnd schweiß sie
wol in Butter/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd wenn du den Braten
anrichtest/ so thu die Zwibeln oben drauff. Also tregt man es fuͤr einen Koͤ-
nig in Polen.
49. Nim̃ Rindtfleisch/ schneidt es fein duͤnn/ zween Finger breit/ vnnd
eines Fingers lang/ zerklopff es mit einem Messerruͤck/ beiß es mit Weines-
sig ein/ vnd laß ein stundt/ oder ein halbe/ ligen/ so wirt es fein muͤrb/ mach
Butter heiß/ vnd thu das Fleisch auß dem Essig darein/ roͤßt es/ vnd geuß
die Butter wider herab/ geuß Essig daran/ vñ ein wenig Rindtfleischbruͤh/
auch Pfeffer vnd Jngwer/ laß damit kurtz einsieden/ vnnd hack gruͤne wol-
schmeckende Kraͤuter darein/ vnd laß sie mit sieden. Vnd man nennets Pre-
seindel vom Ochsen.
50. Stoß ein wenig Wacholderbeer vnd Feldtkuͤmmel/ thu es in Essig
mit Saltz/ vnd beiß den Braten darinnen/ laß jhn vber Nacht darinn ligen/
vnd wenn du jn wilt braten/ so steck jn an/ vnd wann er gebraten ist/ so richt
jn an/ geuß ein Fleischbruͤh daruͤber/ vnd bestrew es mit Zim̃et. Also essen es
die Vngern vnd Teutschen gern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/110 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. Vb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/110>, abgerufen am 16.02.2025. |