Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.wie vorhin vermeldt ist/ wie man das Feißt hacken/ vnnd vnter das Fleisch thun sol/ Dieweil aber die Hacksen vorhin gesotten ist/ so thu das gehackt Feißt darvnter/ hack es durcheinander/ vnd wann du es fein durcheinander gehackt hast/ so thu es in ein vberzinten Fischkessel/ vnd thu kleine Weinbeer- lein darein/ oder grosse Rosein/ wiewol die kleinen zierlicher vnnd füglicher darzu seyn/ weil das Fleisch klein gehackt ist/ Nimm als denn dazu Zimmet/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig gelblich wirdt/ vnnd machs süß/ mit weissem oder schwartzem Zucker/ vnnd laß es darmit sieden/ nimm darzu ein gute Rindtfleischbrüh/ vnd ein wenig Weinessig/ so wirt es lieblich zu es- sen/ vnd wenn das gesotten ist/ so nimm den Dotter von den Eyern zehen oder zwölff/ thu sie vnter das gehackt/ so sihet es zierlich. Du kanst auch darvn- ter nemmen Marck von einem Rindtsbein/ leg es gantz hinein/ vnnd zer- schneide es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so richt es fein mitten in die Schüssel/ so sihet man das Marck mit den Eyerdottern/ so ist es lieblich vnd gut. Oder wiltu es anders zurichten/ so mach ein Teig von einem lautern Wein/ vnd nimm ein Eysern Löffel/ der fein rundt ist/ mach jhn warm in der heissen Butter/ thu jn herauß/ vnd geuß oben darüber mit demselbigen Teig/ den du hast angemacht/ vnd halt den Löffel gegen dem Feuwer/ daß der Teig daran ein wenig trucken wirt/ steck jn darnach flugs in die heisse Butter/ so fellt es desto ehe vom Löffel/ wie man das gebacken macht mit dem Messin- gen Model/ vnd back es wol auß/ daß es fein resch bleibt/ vnnd mach solcher Küchlein drey oder vier/ Vnd wann du das gehackt wirst anrichten/ so richt in ein iegliches Küchlein gehacktes/ so kompt in ein jeglichs ein Dotter oder zween/ Vnd wann du es hinauß wilt geben mit der Schüssel/ so nimm Driet/ vnnd sträw es darüber/ gibs warm auff einen Tisch/ so ist es gut/ vnd sihet schön. Wiltu es noch auff ein ander manier zurichten/ so laß dir machen ein
kleines küpffern Hafenkesselein/ das etwan drey oder vier Finger hoch ist/ das eng/ vnd außwendig vberzint ist/ laß ein fein glat eysern Stenglein in die mitte darein machen/ daß du es kanst in heisse Butter setzen/ wie du hast den Löffel in die heisse Butter gestossen/ vnnd wie du jn mit dem Teig hast v- bergossen/ also thu mit diesem auch/ back es auch auß/ so wirt es aufflauffen/ vnd schön sehen/ als hettestu von einem Teig ein kleine Pasteten auffgetrie- ben/ thu das gehackte darein/ wie du es in das ander hast zugericht/ besträw es auch mit Driet/ vnd mach ein Deckel darüber/ laß einen machen von ei- nem Kupffer/ das sich gerad schicket/ vnd fein spitzig ist/ back auch ein Teig darüber/ so wirt es auch lustig/ setz es darnach auff die Pasteten/ vnd besträw es mit Driet/ so stehet es fein lustig/ Also kanstu es auff drey manier zurich- ten/ daß nicht eins ist wie das ander. wie vorhin vermeldt ist/ wie man das Feißt hacken/ vnnd vnter das Fleisch thun sol/ Dieweil aber die Hacksen vorhin gesotten ist/ so thu das gehackt Feißt darvnter/ hack es durcheinander/ vnd wann du es fein durcheinander gehackt hast/ so thu es in ein vberzinten Fischkessel/ vnd thu kleine Weinbeer- lein darein/ oder grosse Rosein/ wiewol die kleinen zierlicher vnnd fuͤglicher darzu seyn/ weil das Fleisch klein gehackt ist/ Nim̃ als denn dazu Zimmet/ vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig gelblich wirdt/ vnnd machs suͤß/ mit weissem oder schwartzem Zucker/ vnnd laß es darmit sieden/ nim̃ darzu ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig Weinessig/ so wirt es lieblich zu es- sen/ vnd wenn das gesotten ist/ so nim̃ den Dotter von den Eyern zehen oder zwoͤlff/ thu sie vnter das gehackt/ so sihet es zierlich. Du kanst auch darvn- ter nemmen Marck von einem Rindtsbein/ leg es gantz hinein/ vnnd zer- schneide es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so richt es fein mitten in die Schuͤssel/ so sihet man das Marck mit den Eyerdottern/ so ist es lieblich vnd gut. Oder wiltu es anders zurichten/ so mach ein Teig von einem lautern Wein/ vnd nim̃ ein Eysern Loͤffel/ der fein rundt ist/ mach jhn warm in der heissen Butter/ thu jn herauß/ vñ geuß oben daruͤber mit demselbigẽ Teig/ den du hast angemacht/ vnd halt den Loͤffel gegẽ dem Feuwer/ daß der Teig daran ein wenig trucken wirt/ steck jn darnach flugs in die heisse Butter/ so fellt es desto ehe vom Loͤffel/ wie man das gebacken macht mit dem Messin- gen Model/ vnd back es wol auß/ daß es fein resch bleibt/ vnnd mach solcher Kuͤchlein drey oder vier/ Vnd wann du das gehackt wirst anrichten/ so richt in ein iegliches Kuͤchlein gehacktes/ so kompt in ein jeglichs ein Dotter oder zween/ Vnd wann du es hinauß wilt geben mit der Schuͤssel/ so nim̃ Driet/ vnnd straͤw es daruͤber/ gibs warm auff einen Tisch/ so ist es gut/ vnd sihet schoͤn. Wiltu es noch auff ein ander manier zurichten/ so laß dir machen ein
kleines kuͤpffern Hafenkesselein/ das etwan drey oder vier Finger hoch ist/ das eng/ vnd außwendig vberzint ist/ laß ein fein glat eysern Stenglein in die mitte darein machen/ daß du es kanst in heisse Butter setzen/ wie du hast den Loͤffel in die heisse Butter gestossen/ vnnd wie du jn mit dem Teig hast v- bergossen/ also thu mit diesem auch/ back es auch auß/ so wirt es aufflauffen/ vnd schoͤn sehen/ als hettestu von einem Teig ein kleine Pasteten auffgetrie- ben/ thu das gehackte darein/ wie du es in das ander hast zugericht/ bestraͤw es auch mit Driet/ vnd mach ein Deckel daruͤber/ laß einen machen von ei- nem Kupffer/ das sich gerad schicket/ vnd fein spitzig ist/ back auch ein Teig daruͤber/ so wirt es auch lustig/ setz es darnach auff die Pasteten/ vñ bestraͤw es mit Driet/ so stehet es fein lustig/ Also kanstu es auff drey manier zurich- ten/ daß nicht eins ist wie das ander. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0131" n="XVIa"/> wie vorhin vermeldt ist/ wie man das Feißt hacken/ vnnd vnter das Fleisch<lb/> thun sol/ Dieweil aber die Hacksen vorhin gesotten ist/ so thu das gehackt<lb/> Feißt darvnter/ hack es durcheinander/ vnd wann du es fein durcheinander<lb/> gehackt hast/ so thu es in ein vberzinten Fischkessel/ vnd thu kleine Weinbeer-<lb/> lein darein/ oder grosse Rosein/ wiewol die kleinen zierlicher vnnd fuͤglicher<lb/> darzu seyn/ weil das Fleisch klein gehackt ist/ Nim̃ als denn dazu Zimmet/<lb/> vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig gelblich wirdt/ vnnd machs suͤß/<lb/> mit weissem oder schwartzem Zucker/ vnnd laß es darmit sieden/ nim̃ darzu<lb/> ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig Weinessig/ so wirt es lieblich zu es-<lb/> sen/ vnd wenn das gesotten ist/ so nim̃ den Dotter von den Eyern zehen oder<lb/> zwoͤlff/ thu sie vnter das gehackt/ so sihet es zierlich. Du kanst auch darvn-<lb/> ter nemmen Marck von einem Rindtsbein/ leg es gantz hinein/ vnnd zer-<lb/> schneide es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so richt es fein mitten in die<lb/> Schuͤssel/ so sihet man das Marck mit den Eyerdottern/ so ist es lieblich<lb/> vnd gut.</item><lb/> <item>Oder wiltu es anders zurichten/ so mach ein Teig von einem lautern<lb/> Wein/ vnd nim̃ ein Eysern Loͤffel/ der fein rundt ist/ mach jhn warm in der<lb/> heissen Butter/ thu jn herauß/ vñ geuß oben daruͤber mit demselbigẽ Teig/<lb/> den du hast angemacht/ vnd halt den Loͤffel gegẽ dem Feuwer/ daß der Teig<lb/> daran ein wenig trucken wirt/ steck jn darnach flugs in die heisse Butter/ so<lb/> fellt es desto ehe vom Loͤffel/ wie man das gebacken macht mit dem Messin-<lb/> gen Model/ vnd back es wol auß/ daß es fein resch bleibt/ vnnd mach solcher<lb/> Kuͤchlein drey oder vier/ Vnd wann du das gehackt wirst anrichten/ so richt<lb/> in ein iegliches Kuͤchlein gehacktes/ so kompt in ein jeglichs ein Dotter oder<lb/> zween/ Vnd wann du es hinauß wilt geben mit der Schuͤssel/ so nim̃ Driet/<lb/> vnnd straͤw es daruͤber/ gibs warm auff einen Tisch/ so ist es gut/ vnd sihet<lb/> schoͤn.</item><lb/> <item>Wiltu es noch auff ein ander manier zurichten/ so laß dir machen ein<lb/> kleines kuͤpffern Hafenkesselein/ das etwan drey oder vier Finger hoch ist/<lb/> das eng/ vnd außwendig vberzint ist/ laß ein fein glat eysern Stenglein in<lb/> die mitte darein machen/ daß du es kanst in heisse Butter setzen/ wie du hast<lb/> den Loͤffel in die heisse Butter gestossen/ vnnd wie du jn mit dem Teig hast v-<lb/> bergossen/ also thu mit diesem auch/ back es auch auß/ so wirt es aufflauffen/<lb/> vnd schoͤn sehen/ als hettestu von einem Teig ein kleine Pasteten auffgetrie-<lb/> ben/ thu das gehackte darein/ wie du es in das ander hast zugericht/ bestraͤw<lb/> es auch mit Driet/ vnd mach ein Deckel daruͤber/ laß einen machen von ei-<lb/> nem Kupffer/ das sich gerad schicket/ vnd fein spitzig ist/ back auch ein Teig<lb/> daruͤber/ so wirt es auch lustig/ setz es darnach auff die Pasteten/ vñ bestraͤw<lb/> es mit Driet/ so stehet es fein lustig/ Also kanstu es auff drey manier zurich-<lb/> ten/<lb/> daß nicht eins ist wie das ander.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XVIa/0131]
wie vorhin vermeldt ist/ wie man das Feißt hacken/ vnnd vnter das Fleisch
thun sol/ Dieweil aber die Hacksen vorhin gesotten ist/ so thu das gehackt
Feißt darvnter/ hack es durcheinander/ vnd wann du es fein durcheinander
gehackt hast/ so thu es in ein vberzinten Fischkessel/ vnd thu kleine Weinbeer-
lein darein/ oder grosse Rosein/ wiewol die kleinen zierlicher vnnd fuͤglicher
darzu seyn/ weil das Fleisch klein gehackt ist/ Nim̃ als denn dazu Zimmet/
vnd ein wenig Saffran/ daß es ein wenig gelblich wirdt/ vnnd machs suͤß/
mit weissem oder schwartzem Zucker/ vnnd laß es darmit sieden/ nim̃ darzu
ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig Weinessig/ so wirt es lieblich zu es-
sen/ vnd wenn das gesotten ist/ so nim̃ den Dotter von den Eyern zehen oder
zwoͤlff/ thu sie vnter das gehackt/ so sihet es zierlich. Du kanst auch darvn-
ter nemmen Marck von einem Rindtsbein/ leg es gantz hinein/ vnnd zer-
schneide es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so richt es fein mitten in die
Schuͤssel/ so sihet man das Marck mit den Eyerdottern/ so ist es lieblich
vnd gut.
Oder wiltu es anders zurichten/ so mach ein Teig von einem lautern
Wein/ vnd nim̃ ein Eysern Loͤffel/ der fein rundt ist/ mach jhn warm in der
heissen Butter/ thu jn herauß/ vñ geuß oben daruͤber mit demselbigẽ Teig/
den du hast angemacht/ vnd halt den Loͤffel gegẽ dem Feuwer/ daß der Teig
daran ein wenig trucken wirt/ steck jn darnach flugs in die heisse Butter/ so
fellt es desto ehe vom Loͤffel/ wie man das gebacken macht mit dem Messin-
gen Model/ vnd back es wol auß/ daß es fein resch bleibt/ vnnd mach solcher
Kuͤchlein drey oder vier/ Vnd wann du das gehackt wirst anrichten/ so richt
in ein iegliches Kuͤchlein gehacktes/ so kompt in ein jeglichs ein Dotter oder
zween/ Vnd wann du es hinauß wilt geben mit der Schuͤssel/ so nim̃ Driet/
vnnd straͤw es daruͤber/ gibs warm auff einen Tisch/ so ist es gut/ vnd sihet
schoͤn.
Wiltu es noch auff ein ander manier zurichten/ so laß dir machen ein
kleines kuͤpffern Hafenkesselein/ das etwan drey oder vier Finger hoch ist/
das eng/ vnd außwendig vberzint ist/ laß ein fein glat eysern Stenglein in
die mitte darein machen/ daß du es kanst in heisse Butter setzen/ wie du hast
den Loͤffel in die heisse Butter gestossen/ vnnd wie du jn mit dem Teig hast v-
bergossen/ also thu mit diesem auch/ back es auch auß/ so wirt es aufflauffen/
vnd schoͤn sehen/ als hettestu von einem Teig ein kleine Pasteten auffgetrie-
ben/ thu das gehackte darein/ wie du es in das ander hast zugericht/ bestraͤw
es auch mit Driet/ vnd mach ein Deckel daruͤber/ laß einen machen von ei-
nem Kupffer/ das sich gerad schicket/ vnd fein spitzig ist/ back auch ein Teig
daruͤber/ so wirt es auch lustig/ setz es darnach auff die Pasteten/ vñ bestraͤw
es mit Driet/ so stehet es fein lustig/ Also kanstu es auff drey manier zurich-
ten/
daß nicht eins ist wie das ander.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/131 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/131>, abgerufen am 16.02.2025. |