Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.18. Warme kleine Brettleinpasteten zu machen. Nimm die Braten/ die hinder den Nieren seind/ mach sie ein mit gesaltzenen Limonien/ so werden sie nicht böß seyn. 19. Nimm schöne weisse Zwibeln/ vnd schneidt sie gar klein/ vnnd reib
den Braten wol damit/ auch mit Saltz/ laß es miteinander ein stundt oder zwo ligen/ oder gar vber Nacht/ mach darnach ein höltzern Spieß von einer häß- leu Stauden/ steck die Braten daran/ vnnd brat sie geschwindt hinweg/ so werden sie gut vnnd wolgeschmack. Auff diese manier zugericht/ essens die Türken gern. 20. Warme Knödelpasteten zu zurichten. Nimm Fleisch/ vnd hacks mit Speck/ oder mit Rindtfeißt/ mach es ab mit Eyerdottern/ vnd magst es weiß lassen/ oder gelb machen/ Vnd wenn du die Pasteten auffschneidest vnd an- richtest/ so mach ein saure Brüh mit einem Eyerdotter/ so wirdt es gut vnnd lieblich. 21. Mach geräuchert Fleisch von einem Hammel/ hauw das Fleisch nach der lenge drey oder vier Finger breit/ saltz es eyn/ vnnd laß es drey oder vier stundt im Saltz ligen/ hengs darnach in Rauch/ so wirdt es vber Nacht geräuchert vnd rot/ Denn solches Fleisch/ das man geschwindt kochen wil/ muß man geschwindt räuchern/ sonderlich im Sommer/ es wirt sonst baldt stinckendt/ wenns wol geräuchert ist/ so kochs in einem Wasser/ vnd wenns gesotten ist/ vnd thu es wilt anrichten/ seubers auß/ nicht auß einem Wasser/ sondern nur wie es auß der Brüh kompt/ vnd wenn du es anrichtest/ so gieß ein Rindtfleischbrüh darüber/ die nicht mager ist/ vnd wirff grüne Pettersil- gen darüber/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 22. Karwenada von dem Hammel zu machen. Nimm auß der Seiten
die Rib von dem Hammel/ vnd haw die Brust davon hinweg/ vnd brauchs worzu du es haben wilt/ es sey zu grünem oder saurem Kraut/ Nimm die Ri- ben/ schneidt eine nach der andern herauß/ sampt dem Fleisch/ zerklopff ein jegliche Rib besonder mit einer Weidprarenruck/ vnd wenn du es wilt bra- ten/ so besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß mit heissem Speck/ oder nimm lautere Butter. Vnd wenn du es wilt anrichten/ so nimm ein braune saure Brüh/ die wol ge- pfeffert ist/ gieß oben darüber/ daß es warm auff ein Tisch kompt/ Denn wenn es kalt ist/ so wolt ich nicht ein Pfennig drumb geben/ Vnnd ein solche Speiß muß man machen/ wenn ein Herr bey dem Tisch ist. Vnd wenns ei- ner gern mit Knobloch isset/ kan man desselben in die Brüh schneiden/ daß man es kaum merckt/ Denn der Safft von dem Knobloch ist gut vnnd lieb- lich. Solche Speiß kanstu braten oder sieden/ oder auch wol eindämpffen/ denn man hat nicht allzeit drey oder viererley Fleisch. 18. Warme kleine Brettleinpasteten zu machen. Nim̃ die Braten/ die hinder den Nieren seind/ mach sie ein mit gesaltzenen Limonien/ so werden sie nicht boͤß seyn. 19. Nim̃ schoͤne weisse Zwibeln/ vnd schneidt sie gar klein/ vnnd reib
den Braten wol damit/ auch mit Saltz/ laß es miteinander ein stundt oder zwo ligen/ oder gar vber Nacht/ mach darnach ein hoͤltzern Spieß võ einer haͤß- leu Stauden/ steck die Braten daran/ vnnd brat sie geschwindt hinweg/ so werden sie gut vnnd wolgeschmack. Auff diese manier zugericht/ essens die Tuͤrken gern. 20. Warme Knoͤdelpasteten zu zurichten. Nim̃ Fleisch/ vnd hacks mit Speck/ oder mit Rindtfeißt/ mach es ab mit Eyerdottern/ vñ magst es weiß lassen/ oder gelb machen/ Vnd wenn du die Pasteten auffschneidest vnd an- richtest/ so mach ein saure Bruͤh mit einem Eyerdotter/ so wirdt es gut vnnd lieblich. 21. Mach geraͤuchert Fleisch von einem Hammel/ hauw das Fleisch nach der lenge drey oder vier Finger breit/ saltz es eyn/ vnnd laß es drey oder vier stundt im Saltz ligen/ hengs darnach in Rauch/ so wirdt es vber Nacht geraͤuchert vnd rot/ Denn solches Fleisch/ das man geschwindt kochen wil/ muß man geschwindt raͤuchern/ sonderlich im Sommer/ es wirt sonst baldt stinckendt/ wenns wol geraͤuchert ist/ so kochs in einem Wasser/ vnd wenns gesotten ist/ vñ thu es wilt anrichten/ seubers auß/ nicht auß einem Wasser/ sondern nur wie es auß der Bruͤh kompt/ vnd wenn du es anrichtest/ so gieß ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ die nicht mager ist/ vnd wirff gruͤne Pettersil- gen daruͤber/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 22. Karwenada von dem Hammel zu machen. Nim̃ auß der Seiten
die Rib von dem Hammel/ vnd haw die Brust davon hinweg/ vnd brauchs worzu du es haben wilt/ es sey zu gruͤnem oder saurem Kraut/ Nim̃ die Ri- ben/ schneidt eine nach der andern herauß/ sampt dem Fleisch/ zerklopff ein jegliche Rib besonder mit einer Weidprarenruck/ vnd wenn du es wilt bra- ten/ so besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß mit heissem Speck/ oder nim̃ lautere Butter. Vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune saure Bruͤh/ die wol ge- pfeffert ist/ gieß oben daruͤber/ daß es warm auff ein Tisch kompt/ Denn wenn es kalt ist/ so wolt ich nicht ein Pfennig drumb geben/ Vnnd ein solche Speiß muß man machen/ wenn ein Herr bey dem Tisch ist. Vnd wenns ei- ner gern mit Knobloch isset/ kan man desselben in die Bruͤh schneiden/ daß man es kaum merckt/ Denn der Safft von dem Knobloch ist gut vnnd lieb- lich. Solche Speiß kanstu braten oder sieden/ oder auch wol eindaͤmpffen/ denn man hat nicht allzeit drey oder viererley Fleisch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0151" n="XXVIa"/> <item>18. Warme kleine Brettleinpasteten zu machen. Nim̃ die Braten/ die<lb/> hinder den Nieren seind/ mach sie ein mit gesaltzenen Limonien/ so werden sie<lb/> nicht boͤß seyn.</item><lb/> <item>19. Nim̃ schoͤne weisse Zwibeln/ vnd schneidt sie gar klein/ vnnd reib den<lb/> Braten wol damit/ auch mit Saltz/ laß es miteinander ein stundt oder zwo<lb/> ligen/ oder gar vber Nacht/ mach darnach ein hoͤltzern Spieß võ einer haͤß-<lb/> leu Stauden/ steck die Braten daran/ vnnd brat sie geschwindt hinweg/ so<lb/> werden sie gut vnnd wolgeschmack. Auff diese manier zugericht/ essens die<lb/> Tuͤrken gern.</item><lb/> <item>20. Warme Knoͤdelpasteten zu zurichten. Nim̃ Fleisch/ vnd hacks mit<lb/> Speck/ oder mit Rindtfeißt/ mach es ab mit Eyerdottern/ vñ magst es weiß<lb/> lassen/ oder gelb machen/ Vnd wenn du die Pasteten auffschneidest vnd an-<lb/> richtest/ so mach ein saure Bruͤh mit einem Eyerdotter/ so wirdt es gut vnnd<lb/> lieblich.</item><lb/> <item>21. Mach geraͤuchert Fleisch von einem Hammel/ hauw das Fleisch<lb/> nach der lenge drey oder vier Finger breit/ saltz es eyn/ vnnd laß es drey oder<lb/> vier stundt im Saltz ligen/ hengs darnach in Rauch/ so wirdt es vber Nacht<lb/> geraͤuchert vnd rot/ Denn solches Fleisch/ das man geschwindt kochen wil/<lb/> muß man geschwindt raͤuchern/ sonderlich im Sommer/ es wirt sonst baldt<lb/> stinckendt/ wenns wol geraͤuchert ist/ so kochs in einem Wasser/ vnd wenns<lb/> gesotten ist/ vñ thu es wilt anrichten/ seubers auß/ nicht auß einem Wasser/<lb/> sondern nur wie es auß der Bruͤh kompt/ vnd wenn du es anrichtest/ so gieß<lb/> ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ die nicht mager ist/ vnd wirff gruͤne Pettersil-<lb/> gen daruͤber/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>22. Karwenada von dem Hammel zu machen. Nim̃ auß der Seiten<lb/> die Rib von dem Hammel/ vnd haw die Brust davon hinweg/ vnd brauchs<lb/> worzu du es haben wilt/ es sey zu gruͤnem oder saurem Kraut/ Nim̃ die Ri-<lb/> ben/ schneidt eine nach der andern herauß/ sampt dem Fleisch/ zerklopff ein<lb/> jegliche Rib besonder mit einer Weidprarenruck/ vnd wenn du es wilt bra-<lb/> ten/ so besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ legs auff ein Roßt/ vnd brats<lb/> geschwindt hinweg/ begeuß mit heissem Speck/ oder nim̃ lautere Butter.<lb/> Vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune saure Bruͤh/ die wol ge-<lb/> pfeffert ist/ gieß oben daruͤber/ daß es warm auff ein Tisch kompt/ Denn<lb/> wenn es kalt ist/ so wolt ich nicht ein Pfennig drumb geben/ Vnnd ein solche<lb/> Speiß muß man machen/ wenn ein Herr bey dem Tisch ist. Vnd wenns ei-<lb/> ner gern mit Knobloch isset/ kan man desselben in die Bruͤh schneiden/ daß<lb/> man es kaum merckt/ Denn der Safft von dem Knobloch ist gut vnnd lieb-<lb/> lich. Solche Speiß kanstu braten oder sieden/ oder auch wol eindaͤmpffen/<lb/> denn man hat nicht allzeit drey oder viererley Fleisch.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXVIa/0151]
18. Warme kleine Brettleinpasteten zu machen. Nim̃ die Braten/ die
hinder den Nieren seind/ mach sie ein mit gesaltzenen Limonien/ so werden sie
nicht boͤß seyn.
19. Nim̃ schoͤne weisse Zwibeln/ vnd schneidt sie gar klein/ vnnd reib den
Braten wol damit/ auch mit Saltz/ laß es miteinander ein stundt oder zwo
ligen/ oder gar vber Nacht/ mach darnach ein hoͤltzern Spieß võ einer haͤß-
leu Stauden/ steck die Braten daran/ vnnd brat sie geschwindt hinweg/ so
werden sie gut vnnd wolgeschmack. Auff diese manier zugericht/ essens die
Tuͤrken gern.
20. Warme Knoͤdelpasteten zu zurichten. Nim̃ Fleisch/ vnd hacks mit
Speck/ oder mit Rindtfeißt/ mach es ab mit Eyerdottern/ vñ magst es weiß
lassen/ oder gelb machen/ Vnd wenn du die Pasteten auffschneidest vnd an-
richtest/ so mach ein saure Bruͤh mit einem Eyerdotter/ so wirdt es gut vnnd
lieblich.
21. Mach geraͤuchert Fleisch von einem Hammel/ hauw das Fleisch
nach der lenge drey oder vier Finger breit/ saltz es eyn/ vnnd laß es drey oder
vier stundt im Saltz ligen/ hengs darnach in Rauch/ so wirdt es vber Nacht
geraͤuchert vnd rot/ Denn solches Fleisch/ das man geschwindt kochen wil/
muß man geschwindt raͤuchern/ sonderlich im Sommer/ es wirt sonst baldt
stinckendt/ wenns wol geraͤuchert ist/ so kochs in einem Wasser/ vnd wenns
gesotten ist/ vñ thu es wilt anrichten/ seubers auß/ nicht auß einem Wasser/
sondern nur wie es auß der Bruͤh kompt/ vnd wenn du es anrichtest/ so gieß
ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ die nicht mager ist/ vnd wirff gruͤne Pettersil-
gen daruͤber/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
22. Karwenada von dem Hammel zu machen. Nim̃ auß der Seiten
die Rib von dem Hammel/ vnd haw die Brust davon hinweg/ vnd brauchs
worzu du es haben wilt/ es sey zu gruͤnem oder saurem Kraut/ Nim̃ die Ri-
ben/ schneidt eine nach der andern herauß/ sampt dem Fleisch/ zerklopff ein
jegliche Rib besonder mit einer Weidprarenruck/ vnd wenn du es wilt bra-
ten/ so besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ legs auff ein Roßt/ vnd brats
geschwindt hinweg/ begeuß mit heissem Speck/ oder nim̃ lautere Butter.
Vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune saure Bruͤh/ die wol ge-
pfeffert ist/ gieß oben daruͤber/ daß es warm auff ein Tisch kompt/ Denn
wenn es kalt ist/ so wolt ich nicht ein Pfennig drumb geben/ Vnnd ein solche
Speiß muß man machen/ wenn ein Herr bey dem Tisch ist. Vnd wenns ei-
ner gern mit Knobloch isset/ kan man desselben in die Bruͤh schneiden/ daß
man es kaum merckt/ Denn der Safft von dem Knobloch ist gut vnnd lieb-
lich. Solche Speiß kanstu braten oder sieden/ oder auch wol eindaͤmpffen/
denn man hat nicht allzeit drey oder viererley Fleisch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/151 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XXVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/151>, abgerufen am 16.02.2025. |