Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.derlich im Winter/ wenn du vber Landt
reisest/ kanstu allweg ein stück dar- von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff. Vnd solche Würst muß man machen im Winter/ je kälter es ist/ je besser es ist. Jst auch gut für einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge- schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd wenn du sie zerschneidest/ so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkörner zwischen dem ro- ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen. 26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nimm
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt werden/ säubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin- ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stücken/ vnnd wasch jhn auß zehen oder zwölff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was- ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht nach der Herberge schmeckt/ so säubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nimm schweiß von Hünnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbrüh/ laß sie kalt werden/ thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd Pertrumkraut/ das grün ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder halbe sieden/ streichs durch ein Härin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nimm ge- schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewürtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/ rür es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewürtz auch schwartz/ schütt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein säurlich sey/ so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht saur haben/ so mach jhn süß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol. Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit Rosein/ oder süß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf- felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd nimm Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we- nig süß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge- scharb darüber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb darüber haben/ so sträw einen Driet darüber. derlich im Winter/ wenn du vber Landt
reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar- von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff. Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge- schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/ so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro- ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen. 26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin- ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was- ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃ schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/ thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge- schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/ ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/ schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/ so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol. Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf- felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we- nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge- scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/ so straͤw einen Driet daruͤber. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0184" n="XLIIb"/> derlich im Winter/ wenn du vber Landt reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar-<lb/> von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff.<lb/> Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es<lb/> ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde<lb/> muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge-<lb/> schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/<lb/> so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro-<lb/> ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen.</item><lb/> <item>26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃<lb/> das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die<lb/> statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt<lb/> werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein<lb/> Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin-<lb/> ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd<lb/> wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was-<lb/> ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht<lb/> nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so<lb/> bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃<lb/> schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/<lb/> thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd<lb/> Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder<lb/> halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge-<lb/> schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/<lb/> ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/<lb/> schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu<lb/> dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat<lb/> wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/<lb/> so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht<lb/> saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch<lb/> gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol.<lb/> Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit<lb/> Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf-<lb/> felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd<lb/> nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu<lb/> die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht<lb/> gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we-<lb/> nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge-<lb/> scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb<lb/> kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/<lb/> so straͤw einen Driet daruͤber.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIIb/0184]
derlich im Winter/ wenn du vber Landt reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar-
von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff.
Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es
ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde
muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge-
schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/
so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro-
ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen.
26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die
statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt
werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein
Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin-
ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd
wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was-
ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht
nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so
bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃
schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/
thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd
Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder
halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge-
schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/
ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/
schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu
dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat
wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/
so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht
saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch
gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol.
Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit
Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf-
felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd
nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu
die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht
gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we-
nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge-
scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb
kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/
so straͤw einen Driet daruͤber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription
(2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |