Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
geuß heisse Butter darüber/ so werden sie resch vnd gut. Also magstu es tru-
cken geben mit der Brüh/ so ist es auff beyde manier gut.
201. Nimm Strauben/ die gebraten seyn/ hack sie klein/ thu sie in heiß ge-
sotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ vnd machs braun/ so ist
es gut vnd wolgeschmack. Also kocht man die Straubenmuß.
202. Nimm dürre Schlehen/ koch sie in Wasser/ vnnd gib sie warm auff
ein Tisch/ besträw sie mit Zucker/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
203. Nimm Spilling/ wenn sie zeitig vnnd weich seyn/ streich sie durch ein
Härin Tuch/ vnd thu sie in ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu Zucker dar-
ein/ vnd laß darmit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit
Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
204. Mach ein Teig mit lauter Eyern vnd Mehl/ zimlich hart/ vnd wenn
er wol gearbeitet ist/ so treib jn fein dünn auß/ besträw dz Blat/ das du hast
außgetrieben mit lauterm Mehl/ wickels vbereinander/ vnnd schneids fein
klein/ setz mit Wasser auff ein Fischkessel/ vnnd laß sieden/ zeuch den Teig hin-
ein/ rürs mit einem Löffel/ daß nicht zusammen kompt/ rürs vmb/ biß daß
auffseudt/ schüt es auff ein Durchschlag/ nimm gesotten Wasser/ das zimlich
gesaltzen ist/ wasch die Nudel darmit auß/ nimm ein gerieben Parmesankäß/
vnd geriebenen Weck/ oder gerieben Ruckenbrot/ thu es durcheinander/ vnd
wenn du es wilt anrichten/ so schüt den Käß am ersten an den Boden/ vnnd
richt die Nudel darein an/ besträw es darnach mit Käß vnd Brot/ geuß heis-
se Butter darüber/ so wirdt das Brot fein resch/ decks flugs zu mit einer
Schüssel/ vnd gibs warm auff ein Tisch. Also richt man die Nudel zu/ son-
derlich in der Graffschaft Tyrol.
205. Mach ein Teig mit Eyerdottern/ Butter vnd Mehl/ arbeit jn wol/
treib jn vber die Handt in die höh/ dz er fein stehen bleibt/ thu ein wenig But-
ter darein/ scheubs in Ofen/ vnnd laß ein wenig backen. Nimm Eyer/ Mehl/
vnnd ein wenig Milch durcheinander/ streichs durch ein Härin Tuch/ saltzs
ein wenig/ vnnd geuß in die auffgetriebene Pasteten/ laß backen/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch/ besträw es mit Zucker/ oder gibs kalt/ so ist es auch gut
vnd wolgeschmack.
206. Rür ein Teig an mit Eyern vnd Milch/ mach jhn nicht gar zu dick/
nimm Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vnnd rür den Teig in die heisse
Butter/ richt es warm an. Also macht man das Bergmuß/ das auch nicht
böß ist.
207. Nimm Vngerische Pflaumen/ vnd thu die Kern herauß/ sonderlich
wenn sie dürrr seyn/ stoß sie in einem Mörsel/ vnnd streichs durch ein Härin
geuß heisse Butter daruͤber/ so werden sie resch vnd gut. Also magstu es tru-
cken geben mit der Bruͤh/ so ist es auff beyde manier gut.
201. Nim̃ Strauben/ die gebraten seyn/ hack sie klein/ thu sie in heiß ge-
sotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ vnd machs braun/ so ist
es gut vnd wolgeschmack. Also kocht man die Straubenmuß.
202. Nim̃ duͤrre Schlehen/ koch sie in Wasser/ vnnd gib sie warm auff
ein Tisch/ bestraͤw sie mit Zucker/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
203. Nim̃ Spilling/ wenn sie zeitig vnnd weich seyn/ streich sie durch ein
Haͤrin Tuch/ vnd thu sie in ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu Zucker dar-
ein/ vnd laß darmit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit
Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
204. Mach ein Teig mit lauter Eyern vnd Mehl/ zimlich hart/ vnd weñ
er wol gearbeitet ist/ so treib jn fein duͤnn auß/ bestraͤw dz Blat/ das du hast
außgetrieben mit lauterm Mehl/ wickels vbereinander/ vnnd schneids fein
klein/ setz mit Wasser auff ein Fischkessel/ vnnd laß sieden/ zeuch den Teig hin-
ein/ ruͤrs mit einem Loͤffel/ daß nicht zusammen kompt/ ruͤrs vmb/ biß daß
auffseudt/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ nim̃ gesotten Wasser/ das zimlich
gesaltzen ist/ wasch die Nudel darmit auß/ nim̃ ein gerieben Parmesankaͤß/
vnd geriebenen Weck/ oder gerieben Ruckenbrot/ thu es durcheinander/ vñ
wenn du es wilt anrichten/ so schuͤt den Kaͤß am ersten an den Boden/ vnnd
richt die Nudel darein an/ bestraͤw es darnach mit Kaͤß vnd Brot/ geuß heis-
se Butter daruͤber/ so wirdt das Brot fein resch/ decks flugs zu mit einer
Schuͤssel/ vnd gibs warm auff ein Tisch. Also richt man die Nudel zu/ son-
derlich in der Graffschaft Tyrol.
205. Mach ein Teig mit Eyerdottern/ Butter vnd Mehl/ arbeit jn wol/
treib jn vber die Handt in die hoͤh/ dz er fein stehen bleibt/ thu ein wenig But-
ter darein/ scheubs in Ofen/ vnnd laß ein wenig backen. Nim̃ Eyer/ Mehl/
vnnd ein wenig Milch durcheinander/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ saltzs
ein wenig/ vnnd geuß in die auffgetriebene Pasteten/ laß backen/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ oder gibs kalt/ so ist es auch gut
vnd wolgeschmack.
206. Ruͤr ein Teig an mit Eyern vnd Milch/ mach jhn nicht gar zu dick/
nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vnnd ruͤr den Teig in die heisse
Butter/ richt es warm an. Also macht man das Bergmuß/ das auch nicht
boͤß ist.
207. Nim̃ Vngerische Pflaumen/ vnd thu die Kern herauß/ sonderlich
wenn sie duͤrrr seyn/ stoß sie in einem Moͤrsel/ vnnd streichs durch ein Haͤrin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0410" n="CLVb"/>
geuß heisse Butter daru&#x0364;ber/
         so werden sie resch vnd gut. Also magstu es tru-<lb/>
cken geben mit der Bru&#x0364;h/ so
         ist es auff beyde manier gut.</item><lb/>
              <item>201. Nim&#x0303; Strauben/ die gebraten seyn/ hack sie klein/ thu sie in heiß ge-<lb/>
sotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ vnd machs braun/ so ist<lb/>
es gut
         vnd wolgeschmack. Also kocht man die Straubenmuß.</item><lb/>
              <item>202. Nim&#x0303; du&#x0364;rre Schlehen/ koch sie in Wasser/ vnnd gib sie warm
         auff<lb/>
ein Tisch/ bestra&#x0364;w sie mit Zucker/ so werden sie gut vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>203. Nim&#x0303; Spilling/ wenn sie zeitig vnnd weich seyn/ streich sie durch ein<lb/>
Ha&#x0364;rin Tuch/ vnd thu sie in ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu Zucker dar-<lb/>
ein/ vnd laß darmit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestra&#x0364;w es mit<lb/>
Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>204. Mach ein Teig mit lauter Eyern vnd Mehl/ zimlich hart/ vnd wen&#x0303;<lb/>
er wol
         gearbeitet ist/ so treib jn fein du&#x0364;nn auß/ bestra&#x0364;w dz Blat/ das du hast<lb/>
außgetrieben mit lauterm Mehl/ wickels vbereinander/ vnnd schneids fein<lb/>
klein/ setz mit
         Wasser auff ein Fischkessel/ vnnd laß sieden/ zeuch den Teig hin-<lb/>
ein/ ru&#x0364;rs mit
         einem Lo&#x0364;ffel/ daß nicht zusammen kompt/ ru&#x0364;rs vmb/ biß daß<lb/>
auffseudt/
         schu&#x0364;t es auff ein Durchschlag/ nim&#x0303; gesotten Wasser/ das zimlich<lb/>
gesaltzen ist/ wasch die Nudel darmit auß/ nim&#x0303; ein gerieben Parmesanka&#x0364;ß/<lb/>
vnd geriebenen Weck/ oder gerieben Ruckenbrot/ thu es durcheinander/ vn&#x0303;<lb/>
wenn du es wilt anrichten/ so schu&#x0364;t den Ka&#x0364;ß am ersten an den Boden/
         vnnd<lb/>
richt die Nudel darein an/ bestra&#x0364;w es darnach mit Ka&#x0364;ß vnd Brot/
         geuß heis-<lb/>
se Butter daru&#x0364;ber/ so wirdt das Brot fein resch/ decks flugs zu mit
         einer<lb/>
Schu&#x0364;ssel/ vnd gibs warm auff ein Tisch. Also richt man die Nudel zu/
         son-<lb/>
derlich in der Graffschaft Tyrol.</item><lb/>
              <item>205. Mach ein Teig mit Eyerdottern/ Butter vnd Mehl/ arbeit jn wol/<lb/>
treib jn vber
         die Handt in die ho&#x0364;h/ dz er fein stehen bleibt/ thu ein wenig But-<lb/>
ter darein/
         scheubs in Ofen/ vnnd laß ein wenig backen. Nim&#x0303; Eyer/ Mehl/<lb/>
vnnd ein wenig
         Milch durcheinander/ streichs durch ein Ha&#x0364;rin Tuch/ saltzs<lb/>
ein wenig/ vnnd geuß
         in die auffgetriebene Pasteten/ laß backen/ vnnd gibs<lb/>
warm auff ein Tisch/
         bestra&#x0364;w es mit Zucker/ oder gibs kalt/ so ist es auch gut<lb/>
vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>206. Ru&#x0364;r ein Teig an mit Eyern vnd Milch/ mach jhn nicht gar zu dick/<lb/>
nim&#x0303; Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vnnd ru&#x0364;r den Teig in die
         heisse<lb/>
Butter/ richt es warm an. Also macht man das Bergmuß/ das auch nicht<lb/>
bo&#x0364;ß ist.</item><lb/>
              <item>207. Nim&#x0303; Vngerische Pflaumen/ vnd thu die Kern herauß/ sonderlich<lb/>
wenn sie
         du&#x0364;rrr seyn/ stoß sie in einem Mo&#x0364;rsel/ vnnd streichs durch ein Ha&#x0364;rin
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLVb/0410] geuß heisse Butter daruͤber/ so werden sie resch vnd gut. Also magstu es tru- cken geben mit der Bruͤh/ so ist es auff beyde manier gut. 201. Nim̃ Strauben/ die gebraten seyn/ hack sie klein/ thu sie in heiß ge- sotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ vnd machs braun/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Also kocht man die Straubenmuß. 202. Nim̃ duͤrre Schlehen/ koch sie in Wasser/ vnnd gib sie warm auff ein Tisch/ bestraͤw sie mit Zucker/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 203. Nim̃ Spilling/ wenn sie zeitig vnnd weich seyn/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu sie in ein Fischkessel/ der vberzindt ist/ thu Zucker dar- ein/ vnd laß darmit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 204. Mach ein Teig mit lauter Eyern vnd Mehl/ zimlich hart/ vnd weñ er wol gearbeitet ist/ so treib jn fein duͤnn auß/ bestraͤw dz Blat/ das du hast außgetrieben mit lauterm Mehl/ wickels vbereinander/ vnnd schneids fein klein/ setz mit Wasser auff ein Fischkessel/ vnnd laß sieden/ zeuch den Teig hin- ein/ ruͤrs mit einem Loͤffel/ daß nicht zusammen kompt/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ nim̃ gesotten Wasser/ das zimlich gesaltzen ist/ wasch die Nudel darmit auß/ nim̃ ein gerieben Parmesankaͤß/ vnd geriebenen Weck/ oder gerieben Ruckenbrot/ thu es durcheinander/ vñ wenn du es wilt anrichten/ so schuͤt den Kaͤß am ersten an den Boden/ vnnd richt die Nudel darein an/ bestraͤw es darnach mit Kaͤß vnd Brot/ geuß heis- se Butter daruͤber/ so wirdt das Brot fein resch/ decks flugs zu mit einer Schuͤssel/ vnd gibs warm auff ein Tisch. Also richt man die Nudel zu/ son- derlich in der Graffschaft Tyrol. 205. Mach ein Teig mit Eyerdottern/ Butter vnd Mehl/ arbeit jn wol/ treib jn vber die Handt in die hoͤh/ dz er fein stehen bleibt/ thu ein wenig But- ter darein/ scheubs in Ofen/ vnnd laß ein wenig backen. Nim̃ Eyer/ Mehl/ vnnd ein wenig Milch durcheinander/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ saltzs ein wenig/ vnnd geuß in die auffgetriebene Pasteten/ laß backen/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ oder gibs kalt/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack. 206. Ruͤr ein Teig an mit Eyern vnd Milch/ mach jhn nicht gar zu dick/ nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vnnd ruͤr den Teig in die heisse Butter/ richt es warm an. Also macht man das Bergmuß/ das auch nicht boͤß ist. 207. Nim̃ Vngerische Pflaumen/ vnd thu die Kern herauß/ sonderlich wenn sie duͤrrr seyn/ stoß sie in einem Moͤrsel/ vnnd streichs durch ein Haͤrin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/410
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLVb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/410>, abgerufen am 29.06.2024.