Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.Ich war zwar / Gott Lob! nicht kranck: aber um meines Camerade willen / Conrad Bömer genennt / der auch malade war / und vorhin nur ein Aug hatte / weil Ihm das ander ein Portugäß auf einer Zucker-Mühl ausgeschossen hatte / blieb Ich mit daselbst. Da Er wieder ein wenig gesund worden / und Sich mit einem aus Flandern von Gent / Namens Cort Vogel / lustig machen wolte + beym Sagatver /(das ist / wie gemeldet / ein starck Getranck / und kömmt von den Bäumen / die Klapperbäum genennt / in der Grösse eines Palmbaums / wie man bey uns das Bircken-Wasser pflegt aufzufangen / gar süß / wanns frisch ist) kamen Sie im Trunck mit Worten aneinander; weil aber keiner dem andern etwas nachgeben wolte / und beyde darüber allein von der Compagnia weg / in den Wald giengen / und mit der Klinges es austragen wolten / gab Ihm mein Camerade, nach dem Sie schon ausgefochten hatten / einen unversehenen Stoß / davon Er sterben muste; Er aber wurde auch darauf eingezogen / und vierzehen Tag hernach / durch das Kriegs-Recht wieder zum Schwerd verurtheilt. Weil Er nun nicht nur ein versuchter Mensch: Denn Er ehedessen schon fünf Jahr in West-Indien gewesen: sondern mein vertrauter werther Freund war / daß / was Einer / auch der Ander gehabt hat / so gar / daß Wir auch unsere Kleider gemein hatten / bin Ich noch die letzte Stund bey Ihm gewesen / und zugesprochen / wie Er dann auch freywillig zum Tod gegangen / fleissig gebetet / allen Leuten eine gute Nacht gesagt / Unsern Herrn und Officiers die Hand gebotten / daß Sie Selbst weinen musten. Ist auch darauf in einer eignen Todenbahr ehrlich zur Erden bestattet worden. Gott verleihe Ihm eine fröliche Auferstehung! + Johann von der Behr sagt / pag. 50. das wäre eben das Siere, davon besser unten gedacht werden solle / das aus dem Cocos-Baum quelle / anfänglich / wann es vom Baum komme / süß und annehmlich zu geniessen / und mache sehr truncken; wenn es aber zwey / oder mehr Tag / gestanden / werde Er gantz sauer / und davon nachmahls Essig / oder Brantewein / gemachet / der absonderlich / so Er zweymal abgezogen / und ein wenig gelegen / sehr starck / und gut von Geschmack / zu seyn pflege. Selbigen Siere, spricht Er ferner / zapfen die Singelesen des Morgens / und Abends / im Kühlen / ab / füllen Ihn in grosse Callbassen / in derer einen vier / fünf / auch sechs / Kanne gehen; selbige binden Sie an Leib; zur andern Seiten aber haben Sie Hackmesser / damit öfnen Sie den Baum / klettern damit den Baum hinauf / und herunter. Unter dem Baum haben Sie grosse steinerne Krüg stehen / darein giessen Sie den Tranck / und kann man einen Krug von drey / vier / fünf / oder sechs / Kannen für zween / drey / biß vier / Groschen bekommen. Volquard Iversen / Lib. IV. pag. 186. meinet / allen Ansehen nach / diesen auch / da Er spricht von Amboina, und Bantam: Es sind auch Bäume / aus welchen Sie Ihr Getränck zapfen. Solch Getränck nennen Sie Sagevvehr; ist weißlicht. Wann es erst aus dem Baum kommt / ist es sehr süß und lieblich zu trincken; aber wennman zuviel davon trincket / kann es die rohte Ruhr verursachen. Es wächset aber ein Baum daselbst / welchen Sie Hubat punge pohum nennen; von selbigem Baum werden die Wurtzeln genommen / mit einem Hammer auf einem Stein zerquetschet / und in das Sagevvehr geworfen / fänget alsbald an zu arbeiten und zu kochen / als wie man einen Topf Wasser am Feuer stehen hätte; es wircket sich also durcheinander / daß das Getränck gelblich / und bitter darnach / wird / gleich wie bey Uns wohlgehopfet Bier; ist aber gar gesund / und machet guten Appetit zum Ich war zwar / Gott Lob! nicht kranck: aber um meines Camerade willen / Conrad Bömer genennt / der auch malade war / und vorhin nur ein Aug hatte / weil Ihm das ander ein Portugäß auf einer Zucker-Mühl ausgeschossen hatte / blieb Ich mit daselbst. Da Er wieder ein wenig gesund worden / und Sich mit einem aus Flandern von Gent / Namens Cort Vogel / lustig machen wolte † beym Sagatver /(das ist / wie gemeldet / ein starck Getranck / und kömmt von den Bäumen / die Klapperbäum genennt / in der Grösse eines Palmbaums / wie man bey uns das Bircken-Wasser pflegt aufzufangen / gar süß / wanns frisch ist) kamen Sie im Trunck mit Worten aneinander; weil aber keiner dem andern etwas nachgeben wolte / und beyde darüber allein von der Compagnia weg / in den Wald giengen / und mit der Klinges es austragen wolten / gab Ihm mein Camerade, nach dem Sie schon ausgefochten hatten / einen unversehenen Stoß / davon Er sterben muste; Er aber wurde auch darauf eingezogen / und vierzehen Tag hernach / durch das Kriegs-Recht wieder zum Schwerd verurtheilt. Weil Er nun nicht nur ein versuchter Mensch: Denn Er ehedessen schon fünf Jahr in West-Indien gewesen: sondern mein vertrauter werther Freund war / daß / was Einer / auch der Ander gehabt hat / so gar / daß Wir auch unsere Kleider gemein hatten / bin Ich noch die letzte Stund bey Ihm gewesen / und zugesprochen / wie Er dann auch freywillig zum Tod gegangen / fleissig gebetet / allen Leuten eine gute Nacht gesagt / Unsern Herrn und Officiers die Hand gebotten / daß Sie Selbst weinen musten. Ist auch darauf in einer eignen Todenbahr ehrlich zur Erden bestattet worden. Gott verleihe Ihm eine fröliche Auferstehung! † Johann von der Behr sagt / pag. 50. das wäre eben das Siere, davon besser unten gedacht werden solle / das aus dem Cocos-Baum quelle / anfänglich / wann es vom Baum komme / süß und annehmlich zu geniessen / und mache sehr truncken; wenn es aber zwey / oder mehr Tag / gestanden / werde Er gantz sauer / und davon nachmahls Essig / oder Brantewein / gemachet / der absonderlich / so Er zweymal abgezogen / und ein wenig gelegen / sehr starck / und gut von Geschmack / zu seyn pflege. Selbigen Siere, spricht Er ferner / zapfen die Singelesen des Morgens / und Abends / im Kühlen / ab / füllen Ihn in grosse Callbassen / in derer einen vier / fünf / auch sechs / Kanne gehen; selbige binden Sie an Leib; zur andern Seiten aber haben Sie Hackmesser / damit öfnen Sie den Baum / klettern damit den Baum hinauf / und herunter. Unter dem Baum haben Sie grosse steinerne Krüg stehen / darein giessen Sie den Tranck / und kann man einen Krug von drey / vier / fünf / oder sechs / Kannen für zween / drey / biß vier / Groschen bekommen. Volquard Iversen / Lib. IV. pag. 186. meinet / allen Ansehen nach / diesen auch / da Er spricht von Amboina, und Bantam: Es sind auch Bäume / aus welchen Sie Ihr Getränck zapfen. Solch Getränck nennen Sie Sagevvehr; ist weißlicht. Wann es erst aus dem Baum kommt / ist es sehr süß und lieblich zu trincken; aber wennman zuviel davon trincket / kann es die rohte Ruhr verursachen. Es wächset aber ein Baum daselbst / welchen Sie Hubat punge pohum nennen; von selbigem Baum werden die Wurtzeln genommen / mit einem Hammer auf einem Stein zerquetschet / und in das Sagevvehr geworfen / fänget alsbald an zu arbeiten und zu kochen / als wie man einen Topf Wasser am Feuer stehen hätte; es wircket sich also durcheinander / daß das Getränck gelblich / und bitter darnach / wird / gleich wie bey Uns wohlgehopfet Bier; ist aber gar gesund / und machet guten Appetit zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="0"/> Ich war zwar / Gott Lob! nicht kranck: aber um meines <hi rendition="#aq">Camerade</hi> willen / <hi rendition="#aq">Conrad Bömer</hi> genennt / der auch <hi rendition="#aq">malade</hi> war / und vorhin nur ein Aug hatte / weil Ihm das ander ein Portugäß auf einer Zucker-Mühl ausgeschossen hatte / blieb Ich mit daselbst. Da Er wieder ein wenig gesund worden / und Sich mit einem aus Flandern von Gent / Namens Cort Vogel / lustig machen wolte † beym Sagatver /(das ist / wie gemeldet / ein starck Getranck / und kömmt von den Bäumen / die Klapperbäum genennt / in der Grösse eines Palmbaums / wie man bey uns das Bircken-Wasser pflegt aufzufangen / gar süß / wanns frisch ist) kamen Sie im Trunck mit Worten aneinander; weil aber keiner dem andern etwas nachgeben wolte / und beyde darüber allein von der <hi rendition="#aq">Compagnia</hi> weg / in den Wald giengen / und mit der Klinges es austragen wolten / gab Ihm mein <hi rendition="#aq">Camerade</hi>, nach dem Sie schon ausgefochten hatten / einen unversehenen Stoß / davon Er sterben muste; Er aber wurde auch darauf eingezogen / und vierzehen Tag hernach / durch das Kriegs-Recht wieder zum Schwerd verurtheilt. Weil Er nun nicht nur ein versuchter Mensch: Denn Er ehedessen schon fünf Jahr in West-Indien gewesen: sondern mein vertrauter werther Freund war / daß / was Einer / auch der Ander gehabt hat / so gar / daß Wir auch unsere Kleider gemein hatten / bin Ich noch die letzte Stund bey Ihm gewesen / und zugesprochen / wie Er dann auch freywillig zum Tod gegangen / fleissig gebetet / allen Leuten eine gute Nacht gesagt / Unsern Herrn und <hi rendition="#aq">Officiers</hi> die Hand gebotten / daß Sie Selbst weinen musten. Ist auch darauf in einer eignen Todenbahr ehrlich zur Erden bestattet worden. Gott verleihe Ihm eine fröliche Auferstehung!</p> <p> <hi rendition="#fr">† Johann von der Behr sagt / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 50. das wäre eben das <hi rendition="#aq">Siere</hi>, davon besser unten gedacht werden solle / das aus dem <hi rendition="#aq">Cocos</hi>-Baum quelle / anfänglich / wann es vom Baum komme / süß und annehmlich zu geniessen / und mache sehr truncken; wenn es aber zwey / oder mehr Tag / gestanden / werde Er gantz sauer / und davon nachmahls Essig / oder Brantewein / gemachet / der absonderlich / so Er zweymal abgezogen / und ein wenig gelegen / sehr starck / und gut von Geschmack / zu seyn pflege. Selbigen <hi rendition="#aq">Siere</hi>, spricht Er ferner / zapfen die Singelesen des Morgens / und Abends / im Kühlen / ab / füllen Ihn in grosse Callbassen / in derer einen vier / fünf / auch sechs / Kanne gehen; selbige binden Sie an Leib; zur andern Seiten aber haben Sie Hackmesser / damit öfnen Sie den Baum / klettern damit den Baum hinauf / und herunter. Unter dem Baum haben Sie grosse steinerne Krüg stehen / darein giessen Sie den Tranck / und kann man einen Krug von drey / vier / fünf / oder sechs / Kannen für zween / drey / biß vier / Groschen bekommen. Volquard Iversen / <hi rendition="#aq">Lib. IV. pag.</hi> 186. meinet / allen Ansehen nach / diesen auch / da Er spricht von <hi rendition="#aq">Amboina</hi>, und <hi rendition="#aq">Bantam</hi>: Es sind auch Bäume / aus welchen Sie Ihr Getränck zapfen. Solch Getränck nennen Sie <hi rendition="#aq">Sagevvehr</hi>; ist weißlicht. Wann es erst aus dem Baum kommt / ist es sehr süß und lieblich zu trincken; aber wennman zuviel davon trincket / kann es die rohte Ruhr verursachen. Es wächset aber ein Baum daselbst / welchen Sie <hi rendition="#aq">Hubat punge pohum</hi> nennen; von selbigem Baum werden die Wurtzeln genommen / mit einem Hammer auf einem Stein zerquetschet / und in das <hi rendition="#aq">Sagevvehr</hi> geworfen / fänget alsbald an zu arbeiten und zu kochen / als wie man einen Topf Wasser am Feuer stehen hätte; es wircket sich also durcheinander / daß das Getränck gelblich / und bitter darnach / wird / gleich wie bey Uns wohlgehopfet Bier; ist aber gar gesund / und machet guten <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0/0063]
Ich war zwar / Gott Lob! nicht kranck: aber um meines Camerade willen / Conrad Bömer genennt / der auch malade war / und vorhin nur ein Aug hatte / weil Ihm das ander ein Portugäß auf einer Zucker-Mühl ausgeschossen hatte / blieb Ich mit daselbst. Da Er wieder ein wenig gesund worden / und Sich mit einem aus Flandern von Gent / Namens Cort Vogel / lustig machen wolte † beym Sagatver /(das ist / wie gemeldet / ein starck Getranck / und kömmt von den Bäumen / die Klapperbäum genennt / in der Grösse eines Palmbaums / wie man bey uns das Bircken-Wasser pflegt aufzufangen / gar süß / wanns frisch ist) kamen Sie im Trunck mit Worten aneinander; weil aber keiner dem andern etwas nachgeben wolte / und beyde darüber allein von der Compagnia weg / in den Wald giengen / und mit der Klinges es austragen wolten / gab Ihm mein Camerade, nach dem Sie schon ausgefochten hatten / einen unversehenen Stoß / davon Er sterben muste; Er aber wurde auch darauf eingezogen / und vierzehen Tag hernach / durch das Kriegs-Recht wieder zum Schwerd verurtheilt. Weil Er nun nicht nur ein versuchter Mensch: Denn Er ehedessen schon fünf Jahr in West-Indien gewesen: sondern mein vertrauter werther Freund war / daß / was Einer / auch der Ander gehabt hat / so gar / daß Wir auch unsere Kleider gemein hatten / bin Ich noch die letzte Stund bey Ihm gewesen / und zugesprochen / wie Er dann auch freywillig zum Tod gegangen / fleissig gebetet / allen Leuten eine gute Nacht gesagt / Unsern Herrn und Officiers die Hand gebotten / daß Sie Selbst weinen musten. Ist auch darauf in einer eignen Todenbahr ehrlich zur Erden bestattet worden. Gott verleihe Ihm eine fröliche Auferstehung!
† Johann von der Behr sagt / pag. 50. das wäre eben das Siere, davon besser unten gedacht werden solle / das aus dem Cocos-Baum quelle / anfänglich / wann es vom Baum komme / süß und annehmlich zu geniessen / und mache sehr truncken; wenn es aber zwey / oder mehr Tag / gestanden / werde Er gantz sauer / und davon nachmahls Essig / oder Brantewein / gemachet / der absonderlich / so Er zweymal abgezogen / und ein wenig gelegen / sehr starck / und gut von Geschmack / zu seyn pflege. Selbigen Siere, spricht Er ferner / zapfen die Singelesen des Morgens / und Abends / im Kühlen / ab / füllen Ihn in grosse Callbassen / in derer einen vier / fünf / auch sechs / Kanne gehen; selbige binden Sie an Leib; zur andern Seiten aber haben Sie Hackmesser / damit öfnen Sie den Baum / klettern damit den Baum hinauf / und herunter. Unter dem Baum haben Sie grosse steinerne Krüg stehen / darein giessen Sie den Tranck / und kann man einen Krug von drey / vier / fünf / oder sechs / Kannen für zween / drey / biß vier / Groschen bekommen. Volquard Iversen / Lib. IV. pag. 186. meinet / allen Ansehen nach / diesen auch / da Er spricht von Amboina, und Bantam: Es sind auch Bäume / aus welchen Sie Ihr Getränck zapfen. Solch Getränck nennen Sie Sagevvehr; ist weißlicht. Wann es erst aus dem Baum kommt / ist es sehr süß und lieblich zu trincken; aber wennman zuviel davon trincket / kann es die rohte Ruhr verursachen. Es wächset aber ein Baum daselbst / welchen Sie Hubat punge pohum nennen; von selbigem Baum werden die Wurtzeln genommen / mit einem Hammer auf einem Stein zerquetschet / und in das Sagevvehr geworfen / fänget alsbald an zu arbeiten und zu kochen / als wie man einen Topf Wasser am Feuer stehen hätte; es wircket sich also durcheinander / daß das Getränck gelblich / und bitter darnach / wird / gleich wie bey Uns wohlgehopfet Bier; ist aber gar gesund / und machet guten Appetit zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |