Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret. Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet. * Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden. Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann. Die Insul Ceilon. Die Insul selbst + ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret. Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet. * Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden. Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann. Die Insul Ceilon. Die Insul selbst † ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="4"/> Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des <hi rendition="#aq">Gouverneurs</hi> Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret.</p> <p>Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet.</p> <p> <hi rendition="#fr">* Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen <hi rendition="#aq">Rundelen</hi>, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische <hi rendition="#aq">Manier</hi> von <hi rendition="#aq">Bambus</hi>-Rieth gemachet / und mit den Blättern von <hi rendition="#aq">Cocus</hi>-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder <hi rendition="#aq">Cocus</hi>-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den <hi rendition="#aq">Cingalen,</hi> durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur <hi rendition="#aq">Gvarnison</hi> der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die <hi rendition="#aq">Cingalen</hi> zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der <hi rendition="#aq">Canell;</hi>- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von <hi rendition="#aq">Candi</hi> immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 84. Die <hi rendition="#aq">Cingalen,</hi> sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein <hi rendition="#aq">Ropy,</hi> oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden.</hi> </p> <p>Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine <hi rendition="#aq">Fontaine</hi> guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann.</p> <p><note place="left">Die Insul <hi rendition="#aq">Ceilon</hi>.</note> Die Insul selbst † ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von <hi rendition="#aq">Ceilon</hi>, und König von <hi rendition="#aq">Candi</hi>, einer Stadt / woselbst Er auch <hi rendition="#aq">residiret</hi>, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0067]
Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret.
Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet.
* Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden.
Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann.
Die Insul selbst † ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten
Die Insul Ceilon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |