Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. welche er nun im fünften Capitel behandelt, wurde schon obenEiniges mitgetheilt, um zu zeigen, wie Linne sich bezüglich der Thatsache der Sexualität selbst ganz wesentlich auf nichtssagende scholastische Deductionen stützte. Hier mögen noch einige seiner später berühmt gewordenen Sätze kurz erwähnt werden. -- Am Anfang der Dinge, heißt es, wurde, wie wir annehmen, von jeder Spe- cies der Lebewesen ein einziges Paar von Geschlechtern geschaffen. -- Die Vegetabilien entbehren der Empfindung, daß sie aber gleich den Thieren leben, beweist ihre Entstehung, das Altern (aetas), die Bewegung, der Trieb (propulsio), die Krankheit, der Tod, die Anatomie, die organische Struktur (organismus). Für diese Worte werden nun einfache Worterklärungen gegeben, die in der Frage Nichts beweisen. -- Im Verfolg wird die ganze Sexualitätstheorie, wie weiter oben bereits gezeigt, überall auf scholastische Beweise sich stützend vorgetragen, dabei zugleich die Parallele zwischen thierischen und vegetabilischen Sexualver- hältnissen bis zum Uebermaaß ausgesponnen. Dieses Capitel der Philosophia botanica ist es offenbar, neben seiner Abhand- lung "Sponsalia plantarum", welches die Anhänger Linne's, denen die ältere Literatur unbekannt war und denen die schola- stische Gewandtheit Linne's gerade hier imponirte, veranlaßte, in ihm den Begründer der Sexualtheorie der Pflanzen überhaupt zu feiern, während ein sorgfältigeres Studium der Geschichte unwiderleglich zeigt, daß Linne auf diese Weise zwar zur Ver- breitung der Lehre, aber absolut Nichts zur Begründung der- selben beigetragen hat. Bei allem bisher Mitgetheilten handelte es sich um die der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. welche er nun im fünften Capitel behandelt, wurde ſchon obenEiniges mitgetheilt, um zu zeigen, wie Linné ſich bezüglich der Thatſache der Sexualität ſelbſt ganz weſentlich auf nichtsſagende ſcholaſtiſche Deductionen ſtützte. Hier mögen noch einige ſeiner ſpäter berühmt gewordenen Sätze kurz erwähnt werden. — Am Anfang der Dinge, heißt es, wurde, wie wir annehmen, von jeder Spe- cies der Lebeweſen ein einziges Paar von Geſchlechtern geſchaffen. — Die Vegetabilien entbehren der Empfindung, daß ſie aber gleich den Thieren leben, beweiſt ihre Entſtehung, das Altern (aetas), die Bewegung, der Trieb (propulsio), die Krankheit, der Tod, die Anatomie, die organiſche Struktur (organismus). Für dieſe Worte werden nun einfache Worterklärungen gegeben, die in der Frage Nichts beweiſen. — Im Verfolg wird die ganze Sexualitätstheorie, wie weiter oben bereits gezeigt, überall auf ſcholaſtiſche Beweiſe ſich ſtützend vorgetragen, dabei zugleich die Parallele zwiſchen thieriſchen und vegetabiliſchen Sexualver- hältniſſen bis zum Uebermaaß ausgeſponnen. Dieſes Capitel der Philosophia botanica iſt es offenbar, neben ſeiner Abhand- lung „Sponsalia plantarum“, welches die Anhänger Linné's, denen die ältere Literatur unbekannt war und denen die ſchola- ſtiſche Gewandtheit Linné's gerade hier imponirte, veranlaßte, in ihm den Begründer der Sexualtheorie der Pflanzen überhaupt zu feiern, während ein ſorgfältigeres Studium der Geſchichte unwiderleglich zeigt, daß Linné auf dieſe Weiſe zwar zur Ver- breitung der Lehre, aber abſolut Nichts zur Begründung der- ſelben beigetragen hat. Bei allem bisher Mitgetheilten handelte es ſich um die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="105"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/> welche er nun im fünften Capitel behandelt, wurde ſchon oben<lb/> Einiges mitgetheilt, um zu zeigen, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſich bezüglich der<lb/> Thatſache der Sexualität ſelbſt ganz weſentlich auf nichtsſagende<lb/> ſcholaſtiſche Deductionen ſtützte. Hier mögen noch einige ſeiner<lb/> ſpäter berühmt gewordenen Sätze kurz erwähnt werden. — Am<lb/> Anfang der Dinge, heißt es, wurde, wie wir annehmen, von jeder Spe-<lb/> cies der Lebeweſen ein einziges Paar von Geſchlechtern geſchaffen.<lb/> — Die Vegetabilien entbehren der Empfindung, daß ſie aber<lb/> gleich den Thieren leben, beweiſt ihre Entſtehung, das Altern<lb/> (<hi rendition="#aq">aetas</hi>), die Bewegung, der Trieb (<hi rendition="#aq">propulsio</hi>), die Krankheit,<lb/> der Tod, die Anatomie, die organiſche Struktur (<hi rendition="#aq">organismus</hi>).<lb/> Für dieſe Worte werden nun einfache Worterklärungen gegeben,<lb/> die in der Frage Nichts beweiſen. — Im Verfolg wird die<lb/> ganze Sexualitätstheorie, wie weiter oben bereits gezeigt, überall<lb/> auf ſcholaſtiſche Beweiſe ſich ſtützend vorgetragen, dabei zugleich<lb/> die Parallele zwiſchen thieriſchen und vegetabiliſchen Sexualver-<lb/> hältniſſen bis zum Uebermaaß ausgeſponnen. Dieſes Capitel<lb/> der <hi rendition="#aq">Philosophia botanica</hi> iſt es offenbar, neben ſeiner Abhand-<lb/> lung <hi rendition="#aq">„Sponsalia plantarum“,</hi> welches die Anhänger <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s,<lb/> denen die ältere Literatur unbekannt war und denen die ſchola-<lb/> ſtiſche Gewandtheit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s gerade hier imponirte, veranlaßte,<lb/> in ihm den Begründer der Sexualtheorie der Pflanzen überhaupt<lb/> zu feiern, während ein ſorgfältigeres Studium der Geſchichte<lb/> unwiderleglich zeigt, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> auf dieſe Weiſe zwar zur Ver-<lb/> breitung der Lehre, aber abſolut Nichts zur Begründung der-<lb/> ſelben beigetragen hat.</p><lb/> <p>Bei allem bisher Mitgetheilten handelte es ſich um die<lb/> Natur der Pflanze ſelbſt und Alles, was <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> darüber wußte,<lb/> iſt vor ihm erforſcht und erdacht worden; gerade bei dieſer Ge-<lb/> legenheit zeigt ſich überall das Eigenthümliche der <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>' ſchen<lb/> Scholaſtik im Gegenſatz zu den inductiv gewonnenen Thatſachen,<lb/> die er ſeinen Leſern überliefert. Die ſtarke Seite ſeiner Natur<lb/> macht ſich dagegen in den folgenden Capiteln der <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> sophia botanica,</hi> welche die Grundlagen der Syſtematik behan-<lb/> deln, in glänzender Weiſe geltend, hier, wo es ſich nicht mehr<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
welche er nun im fünften Capitel behandelt, wurde ſchon oben
Einiges mitgetheilt, um zu zeigen, wie Linné ſich bezüglich der
Thatſache der Sexualität ſelbſt ganz weſentlich auf nichtsſagende
ſcholaſtiſche Deductionen ſtützte. Hier mögen noch einige ſeiner
ſpäter berühmt gewordenen Sätze kurz erwähnt werden. — Am
Anfang der Dinge, heißt es, wurde, wie wir annehmen, von jeder Spe-
cies der Lebeweſen ein einziges Paar von Geſchlechtern geſchaffen.
— Die Vegetabilien entbehren der Empfindung, daß ſie aber
gleich den Thieren leben, beweiſt ihre Entſtehung, das Altern
(aetas), die Bewegung, der Trieb (propulsio), die Krankheit,
der Tod, die Anatomie, die organiſche Struktur (organismus).
Für dieſe Worte werden nun einfache Worterklärungen gegeben,
die in der Frage Nichts beweiſen. — Im Verfolg wird die
ganze Sexualitätstheorie, wie weiter oben bereits gezeigt, überall
auf ſcholaſtiſche Beweiſe ſich ſtützend vorgetragen, dabei zugleich
die Parallele zwiſchen thieriſchen und vegetabiliſchen Sexualver-
hältniſſen bis zum Uebermaaß ausgeſponnen. Dieſes Capitel
der Philosophia botanica iſt es offenbar, neben ſeiner Abhand-
lung „Sponsalia plantarum“, welches die Anhänger Linné's,
denen die ältere Literatur unbekannt war und denen die ſchola-
ſtiſche Gewandtheit Linné's gerade hier imponirte, veranlaßte,
in ihm den Begründer der Sexualtheorie der Pflanzen überhaupt
zu feiern, während ein ſorgfältigeres Studium der Geſchichte
unwiderleglich zeigt, daß Linné auf dieſe Weiſe zwar zur Ver-
breitung der Lehre, aber abſolut Nichts zur Begründung der-
ſelben beigetragen hat.
Bei allem bisher Mitgetheilten handelte es ſich um die
Natur der Pflanze ſelbſt und Alles, was Linné darüber wußte,
iſt vor ihm erforſcht und erdacht worden; gerade bei dieſer Ge-
legenheit zeigt ſich überall das Eigenthümliche der Linné' ſchen
Scholaſtik im Gegenſatz zu den inductiv gewonnenen Thatſachen,
die er ſeinen Leſern überliefert. Die ſtarke Seite ſeiner Natur
macht ſich dagegen in den folgenden Capiteln der Philo-
sophia botanica, welche die Grundlagen der Syſtematik behan-
deln, in glänzender Weiſe geltend, hier, wo es ſich nicht mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |