Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die deutschen und niederländischen Botaniker den Gelehrteren wenigstens das Bedürfniß geltend, die von ihnenbei der Beschreibung gebrauchten Worte mit einem bestimmten Sinne zu verbinden, die Begriffe zu definiren; so schwach auch die ersten Anfänge in dieser Richtung waren, verdienen sie doch Beachtung schon deßhalb, weil sie mehr als alles Andere zeigen, wie groß der Fortschritt der Naturbetrachtung seit dem 16. Jahr- hundert bis heut gewesen ist. Auffallend genug, ist es schon in der Historia stirpium 1) L. Fuchs wurde 1501 zu Membdingen in Bayern geboren, studirte
1519 in Ingolstadt unter Reuchlin die Classiker und wurde 1524 Doctor der Medizin; er trat zum Protestantismus über; nach einem in Folge dessen bewegten Leben wurde er 1535 Professor der Medicin in Tübingen, wo er 1566 starb. (Vergl. Meyer Gesch. der Bot. IV.) Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker den Gelehrteren wenigſtens das Bedürfniß geltend, die von ihnenbei der Beſchreibung gebrauchten Worte mit einem beſtimmten Sinne zu verbinden, die Begriffe zu definiren; ſo ſchwach auch die erſten Anfänge in dieſer Richtung waren, verdienen ſie doch Beachtung ſchon deßhalb, weil ſie mehr als alles Andere zeigen, wie groß der Fortſchritt der Naturbetrachtung ſeit dem 16. Jahr- hundert bis heut geweſen iſt. Auffallend genug, iſt es ſchon in der Historia stirpium 1) L. Fuchs wurde 1501 zu Membdingen in Bayern geboren, ſtudirte
1519 in Ingolſtadt unter Reuchlin die Claſſiker und wurde 1524 Doctor der Medizin; er trat zum Proteſtantismus über; nach einem in Folge deſſen bewegten Leben wurde er 1535 Profeſſor der Medicin in Tübingen, wo er 1566 ſtarb. (Vergl. Meyer Geſch. der Bot. IV.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/><fw place="top" type="header">Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker</fw><lb/> den Gelehrteren wenigſtens das Bedürfniß geltend, die von ihnen<lb/> bei der Beſchreibung gebrauchten Worte mit einem beſtimmten<lb/> Sinne zu verbinden, die Begriffe zu definiren; ſo ſchwach auch<lb/> die erſten Anfänge in dieſer Richtung waren, verdienen ſie doch<lb/> Beachtung ſchon deßhalb, weil ſie mehr als alles Andere zeigen,<lb/> wie groß der Fortſchritt der Naturbetrachtung ſeit dem 16. Jahr-<lb/> hundert bis heut geweſen iſt.</p><lb/> <p>Auffallend genug, iſt es ſchon in der <hi rendition="#aq">Historia stirpium</hi><lb/> des <hi rendition="#g">Leonhard Fuchs</hi> 1542, wo wir den erſten Verſuch zur<lb/> Feſtſtellung einer botaniſchen Nomenclatur gemacht finden. <note place="foot" n="1)"> L. <hi rendition="#g">Fuchs</hi> wurde 1501 zu Membdingen in Bayern geboren, ſtudirte<lb/> 1519 in Ingolſtadt unter <hi rendition="#g">Reuchlin</hi> die Claſſiker und wurde 1524 Doctor<lb/> der Medizin; er trat zum Proteſtantismus über; nach einem in Folge deſſen<lb/> bewegten Leben wurde er 1535 Profeſſor der Medicin in Tübingen, wo er<lb/> 1566 ſtarb. (Vergl. <hi rendition="#g">Meyer</hi> Geſch. der Bot. <hi rendition="#aq">IV.</hi>)</note><lb/> Vier ganze Seiten am Anfang des Werkes ſind dieſem Verſuche<lb/> gewidmet. In alphabetiſcher Reihenfolge, die er auch bei der<lb/> Beſchreibung der Pflanzen einhielt, wird eine beträchtliche Zahl<lb/> von Worten erklärt. Es iſt ſchwer, an herausgegriffenen Bei-<lb/> ſpielen eine klare Vorſtellung von dieſer erſten botaniſchen Nomen-<lb/> clatur zu geben, dennoch muß der Verſuch gewagt werden, weil<lb/> der Leſer auf dieſe Art allein erkennt, aus welch' ſchwachen An-<lb/> fängen ſich die ſpätere wiſſenſchaftliche Nomenclatur und Mor-<lb/> phologie entwickelt hat. So heißt es z. B.: <hi rendition="#aq">Acinus</hi> bezeichnet<lb/> nicht bloß, wie manche glauben, die Körner im Innern der<lb/> Weintraube, ſondern die ganze Frucht, welche aus Saft, aus<lb/> einem fleiſchartigen Theile und den Kernen (<hi rendition="#aq">vinaceis</hi>) ſowie aus<lb/> der äußeren Haut beſteht. Als Autorität für dieſe Namenerklä-<lb/> rung wird <hi rendition="#g">Galenus</hi> angeführt — <hi rendition="#aq">Alae</hi> ſeien die Höhlungen<lb/> (Winkel) zwiſchen dem Stengel und ſeinen Zweigen (den Blättern),<lb/> aus welchen neue Sproſſe (<hi rendition="#aq">proles</hi>) hervortreten. <hi rendition="#aq">Asparragi</hi><lb/> die Keime der Kräuter, welche zuerſt an's Licht hervortreten,<lb/> bevor ſie ſich in Blätter auflöſen und die jüngſten Sproſſe,<lb/> welche man eſſen kann — <hi rendition="#aq">Baccae</hi> ſind kleinere <hi rendition="#aq">foetus</hi> der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
Die deutſchen und niederländiſchen Botaniker
den Gelehrteren wenigſtens das Bedürfniß geltend, die von ihnen
bei der Beſchreibung gebrauchten Worte mit einem beſtimmten
Sinne zu verbinden, die Begriffe zu definiren; ſo ſchwach auch
die erſten Anfänge in dieſer Richtung waren, verdienen ſie doch
Beachtung ſchon deßhalb, weil ſie mehr als alles Andere zeigen,
wie groß der Fortſchritt der Naturbetrachtung ſeit dem 16. Jahr-
hundert bis heut geweſen iſt.
Auffallend genug, iſt es ſchon in der Historia stirpium
des Leonhard Fuchs 1542, wo wir den erſten Verſuch zur
Feſtſtellung einer botaniſchen Nomenclatur gemacht finden. 1)
Vier ganze Seiten am Anfang des Werkes ſind dieſem Verſuche
gewidmet. In alphabetiſcher Reihenfolge, die er auch bei der
Beſchreibung der Pflanzen einhielt, wird eine beträchtliche Zahl
von Worten erklärt. Es iſt ſchwer, an herausgegriffenen Bei-
ſpielen eine klare Vorſtellung von dieſer erſten botaniſchen Nomen-
clatur zu geben, dennoch muß der Verſuch gewagt werden, weil
der Leſer auf dieſe Art allein erkennt, aus welch' ſchwachen An-
fängen ſich die ſpätere wiſſenſchaftliche Nomenclatur und Mor-
phologie entwickelt hat. So heißt es z. B.: Acinus bezeichnet
nicht bloß, wie manche glauben, die Körner im Innern der
Weintraube, ſondern die ganze Frucht, welche aus Saft, aus
einem fleiſchartigen Theile und den Kernen (vinaceis) ſowie aus
der äußeren Haut beſteht. Als Autorität für dieſe Namenerklä-
rung wird Galenus angeführt — Alae ſeien die Höhlungen
(Winkel) zwiſchen dem Stengel und ſeinen Zweigen (den Blättern),
aus welchen neue Sproſſe (proles) hervortreten. Asparragi
die Keime der Kräuter, welche zuerſt an's Licht hervortreten,
bevor ſie ſich in Blätter auflöſen und die jüngſten Sproſſe,
welche man eſſen kann — Baccae ſind kleinere foetus der
1) L. Fuchs wurde 1501 zu Membdingen in Bayern geboren, ſtudirte
1519 in Ingolſtadt unter Reuchlin die Claſſiker und wurde 1524 Doctor
der Medizin; er trat zum Proteſtantismus über; nach einem in Folge deſſen
bewegten Leben wurde er 1535 Profeſſor der Medicin in Tübingen, wo er
1566 ſtarb. (Vergl. Meyer Geſch. der Bot. IV.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |