Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
und Harting behaupteten, auf mikroskopische Untersuchungen
gestützt, daß die innerste tertiäre Schicht verdickter Häute die
älteste sei, auf deren Außenseite die anderen nicht aus Zell-
stoff bestehenden Schichten abgelagert werden. Dieser An-
sicht trat nun Mohl in der botanischen Zeitung 1847
entschieden und siegreich entgegen, ebenso wies er ("Vegeta-
bilische Zelle" p. 192) die auf unklaren chemischen Begriffen
ruhende Ansicht Schleiden's von der verschiedenen Substanz
der Zellhäute zurück.

Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier aus-
führlicher auf diesen wissenschaftlichen Streit eingehen; Payen's
von Mohl adoptirte und weiter ausgebildete Ansicht von der
chemischen Natur der Pflanzenzellhaut hat sich bisher erhalten
und gilt allgemein als die richtige; Mohl's Theorie des
Dickenwachsthums dagegen wurde später (1858) durch Nägeli's
Wachsthumstheorie in ihren Grundlagen erschüttert und man
darf wohl sagen, in der Hauptsache für immer beseitigt. Nichts
desto weniger war aber Mohl's Theorie des Dickenwachsthums
der Zellhäute für die Entwicklung unserer Ansichten vom Zellen-
bau der Pflanzen von großem Nutzen: indem sie sich an die
unmittelbar sichtbaren Verhältnisse ganz eng anschloß, war sie zu-
gleich geeignet, fast alle Skulpturverhältnisse der Zellwände unter
einen einheitlichen Gesichtspunct zu bringen und ihre Entstehung
auf ein allgemeines und sehr einfaches Schema zurückzuführen:
jede derartige Theorie ist für den Fortschritt der Wissenschaft
schon, weil sie die gegenseitige Verständigung erleichtert, von
großem Nutzen, der sich in diesem Fall sofort zeigte, als
Nägeli seine tiefer gefaßte Theorie der Intussuception auf-
stellte; das Verständniß dieser letzteren wird ganz wesentlich er-
leichtert, wenn man vorher die Mohl'sche Theorie in ihren
Grundlagen und Consequenzen genau kennen gelernt hat. --
Zum Schluß sei hier noch erwähnt, daß Mohl später (Bot.
Zeitung 1861) in seiner Untersuchung über das Vorkommen der
Kieselsäure in den Zellhäuten einen sehr reichhaltigen und folgen-
reichen Beitrag zur Kenntniß der feineren Struktur der Zellhäute,

Unterſuchung des fertigen
und Harting behaupteten, auf mikroſkopiſche Unterſuchungen
geſtützt, daß die innerſte tertiäre Schicht verdickter Häute die
älteſte ſei, auf deren Außenſeite die anderen nicht aus Zell-
ſtoff beſtehenden Schichten abgelagert werden. Dieſer An-
ſicht trat nun Mohl in der botaniſchen Zeitung 1847
entſchieden und ſiegreich entgegen, ebenſo wies er („Vegeta-
biliſche Zelle“ p. 192) die auf unklaren chemiſchen Begriffen
ruhende Anſicht Schleiden's von der verſchiedenen Subſtanz
der Zellhäute zurück.

Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier aus-
führlicher auf dieſen wiſſenſchaftlichen Streit eingehen; Payen's
von Mohl adoptirte und weiter ausgebildete Anſicht von der
chemiſchen Natur der Pflanzenzellhaut hat ſich bisher erhalten
und gilt allgemein als die richtige; Mohl's Theorie des
Dickenwachsthums dagegen wurde ſpäter (1858) durch Nägeli's
Wachsthumstheorie in ihren Grundlagen erſchüttert und man
darf wohl ſagen, in der Hauptſache für immer beſeitigt. Nichts
deſto weniger war aber Mohl's Theorie des Dickenwachsthums
der Zellhäute für die Entwicklung unſerer Anſichten vom Zellen-
bau der Pflanzen von großem Nutzen: indem ſie ſich an die
unmittelbar ſichtbaren Verhältniſſe ganz eng anſchloß, war ſie zu-
gleich geeignet, faſt alle Skulpturverhältniſſe der Zellwände unter
einen einheitlichen Geſichtspunct zu bringen und ihre Entſtehung
auf ein allgemeines und ſehr einfaches Schema zurückzuführen:
jede derartige Theorie iſt für den Fortſchritt der Wiſſenſchaft
ſchon, weil ſie die gegenſeitige Verſtändigung erleichtert, von
großem Nutzen, der ſich in dieſem Fall ſofort zeigte, als
Nägeli ſeine tiefer gefaßte Theorie der Intusſuception auf-
ſtellte; das Verſtändniß dieſer letzteren wird ganz weſentlich er-
leichtert, wenn man vorher die Mohl'ſche Theorie in ihren
Grundlagen und Conſequenzen genau kennen gelernt hat. —
Zum Schluß ſei hier noch erwähnt, daß Mohl ſpäter (Bot.
Zeitung 1861) in ſeiner Unterſuchung über das Vorkommen der
Kieſelſäure in den Zellhäuten einen ſehr reichhaltigen und folgen-
reichen Beitrag zur Kenntniß der feineren Struktur der Zellhäute,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="328"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
und <hi rendition="#g">Harting</hi> behaupteten, auf mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
ge&#x017F;tützt, daß die inner&#x017F;te tertiäre Schicht verdickter Häute die<lb/>
älte&#x017F;te &#x017F;ei, auf deren Außen&#x017F;eite die anderen nicht aus Zell-<lb/>
&#x017F;toff be&#x017F;tehenden Schichten abgelagert werden. Die&#x017F;er An-<lb/>
&#x017F;icht trat nun <hi rendition="#g">Mohl</hi> in der botani&#x017F;chen Zeitung 1847<lb/>
ent&#x017F;chieden und &#x017F;iegreich entgegen, eben&#x017F;o wies er (&#x201E;Vegeta-<lb/>
bili&#x017F;che Zelle&#x201C; <hi rendition="#aq">p.</hi> 192) die auf unklaren chemi&#x017F;chen Begriffen<lb/>
ruhende An&#x017F;icht <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s von der ver&#x017F;chiedenen Sub&#x017F;tanz<lb/>
der Zellhäute zurück.</p><lb/>
          <p>Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier aus-<lb/>
führlicher auf die&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Streit eingehen; <hi rendition="#g">Payen</hi>'s<lb/>
von <hi rendition="#g">Mohl</hi> adoptirte und weiter ausgebildete An&#x017F;icht von der<lb/>
chemi&#x017F;chen Natur der Pflanzenzellhaut hat &#x017F;ich bisher erhalten<lb/>
und gilt allgemein als die richtige; <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Theorie des<lb/>
Dickenwachsthums dagegen wurde &#x017F;päter (1858) durch <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s<lb/>
Wachsthumstheorie in ihren Grundlagen er&#x017F;chüttert und man<lb/>
darf wohl &#x017F;agen, in der Haupt&#x017F;ache für immer be&#x017F;eitigt. Nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger war aber <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Theorie des Dickenwachsthums<lb/>
der Zellhäute für die Entwicklung un&#x017F;erer An&#x017F;ichten vom Zellen-<lb/>
bau der Pflanzen von großem Nutzen: indem &#x017F;ie &#x017F;ich an die<lb/>
unmittelbar &#x017F;ichtbaren Verhältni&#x017F;&#x017F;e ganz eng an&#x017F;chloß, war &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich geeignet, fa&#x017F;t alle Skulpturverhältni&#x017F;&#x017F;e der Zellwände unter<lb/>
einen einheitlichen Ge&#x017F;ichtspunct zu bringen und ihre Ent&#x017F;tehung<lb/>
auf ein allgemeines und &#x017F;ehr einfaches Schema zurückzuführen:<lb/>
jede derartige Theorie i&#x017F;t für den Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;chon, weil &#x017F;ie die gegen&#x017F;eitige Ver&#x017F;tändigung erleichtert, von<lb/>
großem Nutzen, der &#x017F;ich in die&#x017F;em Fall &#x017F;ofort zeigte, als<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi> &#x017F;eine tiefer gefaßte Theorie der Intus&#x017F;uception auf-<lb/>
&#x017F;tellte; das Ver&#x017F;tändniß die&#x017F;er letzteren wird ganz we&#x017F;entlich er-<lb/>
leichtert, wenn man vorher die <hi rendition="#g">Mohl</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;che</hi> Theorie in ihren<lb/>
Grundlagen und Con&#x017F;equenzen genau kennen gelernt hat. &#x2014;<lb/>
Zum Schluß &#x017F;ei hier noch erwähnt, daß <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;päter (Bot.<lb/>
Zeitung 1861) in &#x017F;einer Unter&#x017F;uchung über das Vorkommen der<lb/>
Kie&#x017F;el&#x017F;äure in den Zellhäuten einen &#x017F;ehr reichhaltigen und folgen-<lb/>
reichen Beitrag zur Kenntniß der feineren Struktur der Zellhäute,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] Unterſuchung des fertigen und Harting behaupteten, auf mikroſkopiſche Unterſuchungen geſtützt, daß die innerſte tertiäre Schicht verdickter Häute die älteſte ſei, auf deren Außenſeite die anderen nicht aus Zell- ſtoff beſtehenden Schichten abgelagert werden. Dieſer An- ſicht trat nun Mohl in der botaniſchen Zeitung 1847 entſchieden und ſiegreich entgegen, ebenſo wies er („Vegeta- biliſche Zelle“ p. 192) die auf unklaren chemiſchen Begriffen ruhende Anſicht Schleiden's von der verſchiedenen Subſtanz der Zellhäute zurück. Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier aus- führlicher auf dieſen wiſſenſchaftlichen Streit eingehen; Payen's von Mohl adoptirte und weiter ausgebildete Anſicht von der chemiſchen Natur der Pflanzenzellhaut hat ſich bisher erhalten und gilt allgemein als die richtige; Mohl's Theorie des Dickenwachsthums dagegen wurde ſpäter (1858) durch Nägeli's Wachsthumstheorie in ihren Grundlagen erſchüttert und man darf wohl ſagen, in der Hauptſache für immer beſeitigt. Nichts deſto weniger war aber Mohl's Theorie des Dickenwachsthums der Zellhäute für die Entwicklung unſerer Anſichten vom Zellen- bau der Pflanzen von großem Nutzen: indem ſie ſich an die unmittelbar ſichtbaren Verhältniſſe ganz eng anſchloß, war ſie zu- gleich geeignet, faſt alle Skulpturverhältniſſe der Zellwände unter einen einheitlichen Geſichtspunct zu bringen und ihre Entſtehung auf ein allgemeines und ſehr einfaches Schema zurückzuführen: jede derartige Theorie iſt für den Fortſchritt der Wiſſenſchaft ſchon, weil ſie die gegenſeitige Verſtändigung erleichtert, von großem Nutzen, der ſich in dieſem Fall ſofort zeigte, als Nägeli ſeine tiefer gefaßte Theorie der Intusſuception auf- ſtellte; das Verſtändniß dieſer letzteren wird ganz weſentlich er- leichtert, wenn man vorher die Mohl'ſche Theorie in ihren Grundlagen und Conſequenzen genau kennen gelernt hat. — Zum Schluß ſei hier noch erwähnt, daß Mohl ſpäter (Bot. Zeitung 1861) in ſeiner Unterſuchung über das Vorkommen der Kieſelſäure in den Zellhäuten einen ſehr reichhaltigen und folgen- reichen Beitrag zur Kenntniß der feineren Struktur der Zellhäute,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/340
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/340>, abgerufen am 21.11.2024.