Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen.
klären; die weniger auf Beobachtung, als auf ideeller Schema-
tisirung beruhende Darstellung des Dickenwachsthums, welche er
noch 1845 (Verm. Schr. p. 153) gab, ist in hohem Grade un-
klar, und selbst seine 1858 in der botanischen Zeitung veröffent-
lichte Abhandlung über die Cambialschicht des Phanerogamen-
stammes, wo er die neueren Lehren Schleiden's und Schacht's
kritisirt, läßt an Klarheit sehr viel zu wünschen übrig, wenn
auch immerhin seine Ansichten wesentliche Fortschritte den
früheren gegenüber darbieten; zu einem genügenden Abschluß
Betreffs des Dickenwachsthums des Holzkörpers und der Rinde
kam es erst später, als man auch die Histologie der Pflanzen
durchaus entwicklungsgeschichtlich zu behandeln anfing.

Wie Mohl die Eigenartigkeit der Gefäßbündel den anderen
Gewebemassen gegenüber von vornherein betonte und festhielt, so
erkannte er auch in der Epidermis und den verschiedenen Formen
des Hautgewebes etwas durchgreifend Eigenthümliches und
mehr, als bei jenen, gelang es ihm hier, zu voller Klarheit durch-
zudringen. Vor Mohl's Arbeiten hatte man von der Epidermis
und den verschiedenen anderen Formen des Hautgewebes höchst
unklare Vorstellungen; das Beste und Wichtigste, was wir gegen-
wärtig davon wissen, hat Mohl nachgewiesen. Ganz besonders
wichtig wurden seine Untersuchungen über die Entstehung und
wahre Form der Spaltöffnungen 1838 und 1856, sowie über
die Cutikula und ihr Verhältniß zur Epidermis 1842 und
1845; ganz neue Thatsachen förderte Mohl durch seine Unter-
suchungen über die Entwicklung des Korkes und der Borke 1836
zu Tage; diese Gewebeformen waren bis dahin kaum jemals
sorgfältig untersucht, ihre Entstehung und Beziehung zur Epi-
dermis und zum Rindengewebe völlig unbekannt. In der ge-
nannten Abhandlung, einer seiner besten, wurde zuerst die Ver-
schiedenheit des aus Kork bestehenden Periderms und der wahren
Epidermis dargethan, die verschiedenen Formen des Periderms
beschrieben, und die merkwürdige Thatsache festgestellt, daß die
Bildung der Borkeschuppen durch die Entstehung seiner Kork-
lamellen veranlaßt wird, durch welche nach und nach immer

Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
klären; die weniger auf Beobachtung, als auf ideeller Schema-
tiſirung beruhende Darſtellung des Dickenwachsthums, welche er
noch 1845 (Verm. Schr. p. 153) gab, iſt in hohem Grade un-
klar, und ſelbſt ſeine 1858 in der botaniſchen Zeitung veröffent-
lichte Abhandlung über die Cambialſchicht des Phanerogamen-
ſtammes, wo er die neueren Lehren Schleiden's und Schacht's
kritiſirt, läßt an Klarheit ſehr viel zu wünſchen übrig, wenn
auch immerhin ſeine Anſichten weſentliche Fortſchritte den
früheren gegenüber darbieten; zu einem genügenden Abſchluß
Betreffs des Dickenwachsthums des Holzkörpers und der Rinde
kam es erſt ſpäter, als man auch die Hiſtologie der Pflanzen
durchaus entwicklungsgeſchichtlich zu behandeln anfing.

Wie Mohl die Eigenartigkeit der Gefäßbündel den anderen
Gewebemaſſen gegenüber von vornherein betonte und feſthielt, ſo
erkannte er auch in der Epidermis und den verſchiedenen Formen
des Hautgewebes etwas durchgreifend Eigenthümliches und
mehr, als bei jenen, gelang es ihm hier, zu voller Klarheit durch-
zudringen. Vor Mohl's Arbeiten hatte man von der Epidermis
und den verſchiedenen anderen Formen des Hautgewebes höchſt
unklare Vorſtellungen; das Beſte und Wichtigſte, was wir gegen-
wärtig davon wiſſen, hat Mohl nachgewieſen. Ganz beſonders
wichtig wurden ſeine Unterſuchungen über die Entſtehung und
wahre Form der Spaltöffnungen 1838 und 1856, ſowie über
die Cutikula und ihr Verhältniß zur Epidermis 1842 und
1845; ganz neue Thatſachen förderte Mohl durch ſeine Unter-
ſuchungen über die Entwicklung des Korkes und der Borke 1836
zu Tage; dieſe Gewebeformen waren bis dahin kaum jemals
ſorgfältig unterſucht, ihre Entſtehung und Beziehung zur Epi-
dermis und zum Rindengewebe völlig unbekannt. In der ge-
nannten Abhandlung, einer ſeiner beſten, wurde zuerſt die Ver-
ſchiedenheit des aus Kork beſtehenden Periderms und der wahren
Epidermis dargethan, die verſchiedenen Formen des Periderms
beſchrieben, und die merkwürdige Thatſache feſtgeſtellt, daß die
Bildung der Borkeſchuppen durch die Entſtehung ſeiner Kork-
lamellen veranlaßt wird, durch welche nach und nach immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen.</fw><lb/>
klären; die weniger auf Beobachtung, als auf ideeller Schema-<lb/>
ti&#x017F;irung beruhende Dar&#x017F;tellung des Dickenwachsthums, welche er<lb/>
noch 1845 (Verm. Schr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 153) gab, i&#x017F;t in hohem Grade un-<lb/>
klar, und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine 1858 in der botani&#x017F;chen Zeitung veröffent-<lb/>
lichte Abhandlung über die Cambial&#x017F;chicht des Phanerogamen-<lb/>
&#x017F;tammes, wo er die neueren Lehren <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s und <hi rendition="#g">Schacht</hi>'s<lb/>
kriti&#x017F;irt, läßt an Klarheit &#x017F;ehr viel zu wün&#x017F;chen übrig, wenn<lb/>
auch immerhin &#x017F;eine An&#x017F;ichten we&#x017F;entliche Fort&#x017F;chritte den<lb/>
früheren gegenüber darbieten; zu einem genügenden Ab&#x017F;chluß<lb/>
Betreffs des Dickenwachsthums des Holzkörpers und der Rinde<lb/>
kam es er&#x017F;t &#x017F;päter, als man auch die Hi&#x017F;tologie der Pflanzen<lb/>
durchaus entwicklungsge&#x017F;chichtlich zu behandeln anfing.</p><lb/>
          <p>Wie <hi rendition="#g">Mohl</hi> die Eigenartigkeit der Gefäßbündel den anderen<lb/>
Gewebema&#x017F;&#x017F;en gegenüber von vornherein betonte und fe&#x017F;thielt, &#x017F;o<lb/>
erkannte er auch in der Epidermis und den ver&#x017F;chiedenen Formen<lb/>
des Hautgewebes etwas durchgreifend Eigenthümliches und<lb/>
mehr, als bei jenen, gelang es ihm hier, zu voller Klarheit durch-<lb/>
zudringen. Vor <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Arbeiten hatte man von der Epidermis<lb/>
und den ver&#x017F;chiedenen anderen Formen des Hautgewebes höch&#x017F;t<lb/>
unklare Vor&#x017F;tellungen; das Be&#x017F;te und Wichtig&#x017F;te, was wir gegen-<lb/>
wärtig davon wi&#x017F;&#x017F;en, hat <hi rendition="#g">Mohl</hi> nachgewie&#x017F;en. Ganz be&#x017F;onders<lb/>
wichtig wurden &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen über die Ent&#x017F;tehung und<lb/>
wahre Form der Spaltöffnungen 1838 und 1856, &#x017F;owie über<lb/>
die Cutikula und ihr Verhältniß zur Epidermis 1842 und<lb/>
1845; ganz neue That&#x017F;achen förderte <hi rendition="#g">Mohl</hi> durch &#x017F;eine Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen über die Entwicklung des Korkes und der Borke 1836<lb/>
zu Tage; die&#x017F;e Gewebeformen waren bis dahin kaum jemals<lb/>
&#x017F;orgfältig unter&#x017F;ucht, ihre Ent&#x017F;tehung und Beziehung zur Epi-<lb/>
dermis und zum Rindengewebe völlig unbekannt. In der ge-<lb/>
nannten Abhandlung, einer &#x017F;einer be&#x017F;ten, wurde zuer&#x017F;t die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des aus Kork be&#x017F;tehenden Periderms und der wahren<lb/>
Epidermis dargethan, die ver&#x017F;chiedenen Formen des Periderms<lb/>
be&#x017F;chrieben, und die merkwürdige That&#x017F;ache fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß die<lb/>
Bildung der Borke&#x017F;chuppen durch die Ent&#x017F;tehung &#x017F;einer Kork-<lb/>
lamellen veranlaßt wird, durch welche nach und nach immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] Zellhautgerüſtes der Pflanzen. klären; die weniger auf Beobachtung, als auf ideeller Schema- tiſirung beruhende Darſtellung des Dickenwachsthums, welche er noch 1845 (Verm. Schr. p. 153) gab, iſt in hohem Grade un- klar, und ſelbſt ſeine 1858 in der botaniſchen Zeitung veröffent- lichte Abhandlung über die Cambialſchicht des Phanerogamen- ſtammes, wo er die neueren Lehren Schleiden's und Schacht's kritiſirt, läßt an Klarheit ſehr viel zu wünſchen übrig, wenn auch immerhin ſeine Anſichten weſentliche Fortſchritte den früheren gegenüber darbieten; zu einem genügenden Abſchluß Betreffs des Dickenwachsthums des Holzkörpers und der Rinde kam es erſt ſpäter, als man auch die Hiſtologie der Pflanzen durchaus entwicklungsgeſchichtlich zu behandeln anfing. Wie Mohl die Eigenartigkeit der Gefäßbündel den anderen Gewebemaſſen gegenüber von vornherein betonte und feſthielt, ſo erkannte er auch in der Epidermis und den verſchiedenen Formen des Hautgewebes etwas durchgreifend Eigenthümliches und mehr, als bei jenen, gelang es ihm hier, zu voller Klarheit durch- zudringen. Vor Mohl's Arbeiten hatte man von der Epidermis und den verſchiedenen anderen Formen des Hautgewebes höchſt unklare Vorſtellungen; das Beſte und Wichtigſte, was wir gegen- wärtig davon wiſſen, hat Mohl nachgewieſen. Ganz beſonders wichtig wurden ſeine Unterſuchungen über die Entſtehung und wahre Form der Spaltöffnungen 1838 und 1856, ſowie über die Cutikula und ihr Verhältniß zur Epidermis 1842 und 1845; ganz neue Thatſachen förderte Mohl durch ſeine Unter- ſuchungen über die Entwicklung des Korkes und der Borke 1836 zu Tage; dieſe Gewebeformen waren bis dahin kaum jemals ſorgfältig unterſucht, ihre Entſtehung und Beziehung zur Epi- dermis und zum Rindengewebe völlig unbekannt. In der ge- nannten Abhandlung, einer ſeiner beſten, wurde zuerſt die Ver- ſchiedenheit des aus Kork beſtehenden Periderms und der wahren Epidermis dargethan, die verſchiedenen Formen des Periderms beſchrieben, und die merkwürdige Thatſache feſtgeſtellt, daß die Bildung der Borkeſchuppen durch die Entſtehung ſeiner Kork- lamellen veranlaßt wird, durch welche nach und nach immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/345
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/345>, abgerufen am 21.11.2024.