Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Sexualtheorie. und befestigte den schon verschimmelten männlichen Blüthenstandan einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Resultat war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh- jahr 1750 keimten. Ein zweiter Versuch in ähnlicher Weise ausgeführt, ergab ein gleich günstiges Resultat. 1) Koelreuter, der in seiner "Historie der Versuche, welche vom Während es sich bei den oben Genannten um die Frage 1) Koelreuter, der ebenfalls über diese Versuche berichtet, sagt dabei
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge- schickt, wo er von Eckleben und Gleditsch mit Erfolg zur Bestäubung be- nutzt wurde. Koelreuter wollte auf diese Art prüfen, wie lange der Pollen seine Wirksamkeit behält. Geſchichte der Sexualtheorie. und befeſtigte den ſchon verſchimmelten männlichen Blüthenſtandan einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Reſultat war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh- jahr 1750 keimten. Ein zweiter Verſuch in ähnlicher Weiſe ausgeführt, ergab ein gleich günſtiges Reſultat. 1) Koelreuter, der in ſeiner „Hiſtorie der Verſuche, welche vom Während es ſich bei den oben Genannten um die Frage 1) Koelreuter, der ebenfalls über dieſe Verſuche berichtet, ſagt dabei
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge- ſchickt, wo er von Eckleben und Gleditſch mit Erfolg zur Beſtäubung be- nutzt wurde. Koelreuter wollte auf dieſe Art prüfen, wie lange der Pollen ſeine Wirkſamkeit behält. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="426"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Sexualtheorie.</fw><lb/> und befeſtigte den ſchon verſchimmelten männlichen Blüthenſtand<lb/> an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Reſultat<lb/> war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh-<lb/> jahr 1750 keimten. Ein zweiter Verſuch in ähnlicher Weiſe<lb/> ausgeführt, ergab ein gleich günſtiges Reſultat. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Koelreuter</hi>, der ebenfalls über dieſe Verſuche berichtet, ſagt dabei<lb/> er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge-<lb/> ſchickt, wo er von <hi rendition="#g">Eckleben</hi> und <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> mit Erfolg zur Beſtäubung be-<lb/> nutzt wurde. <hi rendition="#g">Koelreuter</hi> wollte auf dieſe Art prüfen, wie lange der<lb/> Pollen ſeine Wirkſamkeit behält.</note></p><lb/> <p>Koelreuter, der in ſeiner „Hiſtorie der Verſuche, welche vom<lb/> Jahr 1691 bis auf 1752 über das Geſchlecht der Pflanzen an<lb/> geſtellt worden ſind“, das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt,<lb/> beendigt ſeinen Bericht darüber mit den Worten: „Dies ſind,<lb/> ſoviel mir bekannt iſt, alle Verſuche, die von 1691 bis auf das<lb/> Jahr 1752 in der Abſicht, das Geſchlecht der Pflanzen zu be-<lb/> weiſen und zu beſtätigen gemacht und beſchrieben worden ſind“;<lb/> Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo<lb/> es ſich um die Conſtatirung der Sexualität im Pflanzenreich<lb/> handelt, ausſchließlich Experimente entſcheiden können und daß<lb/> eben außer <hi rendition="#g">Camerarius</hi>, <hi rendition="#g">Bradley</hi>, <hi rendition="#g">Logan</hi>, <hi rendition="#g">Müller</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Gleditſch</hi> bis 1752 Niemand ſolche gemacht habe.</p><lb/> <p>Während es ſich bei den oben Genannten um die Frage<lb/> handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich beſteht, be<lb/> gegnen wir ſchon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift-<lb/> ſtellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, ſich aber<lb/> die Frage vorlegen, in welcher Weiſe der Pollen die Bildung<lb/> des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions-<lb/> theorie, ſchlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut.<lb/> Der Erſte derſelben iſt <hi rendition="#b">Samuel Morland.</hi> In den <hi rendition="#aq">philoso-<lb/> phical transactions</hi> 1704 (für das Jahr 1702 und 1703<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 1474) nennt derſelbe <hi rendition="#g">Grew</hi> denjenigen, der bemerkt habe<lb/> (<hi rendition="#aq">observed</hi>), daß der Pollen dem männlichen Samen entſpreche;<lb/> auf <hi rendition="#g">Camerarius</hi>' Experimente, damals noch die einzigen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0438]
Geſchichte der Sexualtheorie.
und befeſtigte den ſchon verſchimmelten männlichen Blüthenſtand
an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Reſultat
war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh-
jahr 1750 keimten. Ein zweiter Verſuch in ähnlicher Weiſe
ausgeführt, ergab ein gleich günſtiges Reſultat. 1)
Koelreuter, der in ſeiner „Hiſtorie der Verſuche, welche vom
Jahr 1691 bis auf 1752 über das Geſchlecht der Pflanzen an
geſtellt worden ſind“, das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt,
beendigt ſeinen Bericht darüber mit den Worten: „Dies ſind,
ſoviel mir bekannt iſt, alle Verſuche, die von 1691 bis auf das
Jahr 1752 in der Abſicht, das Geſchlecht der Pflanzen zu be-
weiſen und zu beſtätigen gemacht und beſchrieben worden ſind“;
Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo
es ſich um die Conſtatirung der Sexualität im Pflanzenreich
handelt, ausſchließlich Experimente entſcheiden können und daß
eben außer Camerarius, Bradley, Logan, Müller,
Gleditſch bis 1752 Niemand ſolche gemacht habe.
Während es ſich bei den oben Genannten um die Frage
handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich beſteht, be
gegnen wir ſchon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift-
ſtellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, ſich aber
die Frage vorlegen, in welcher Weiſe der Pollen die Bildung
des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions-
theorie, ſchlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut.
Der Erſte derſelben iſt Samuel Morland. In den philoso-
phical transactions 1704 (für das Jahr 1702 und 1703
p. 1474) nennt derſelbe Grew denjenigen, der bemerkt habe
(observed), daß der Pollen dem männlichen Samen entſpreche;
auf Camerarius' Experimente, damals noch die einzigen,
1) Koelreuter, der ebenfalls über dieſe Verſuche berichtet, ſagt dabei
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge-
ſchickt, wo er von Eckleben und Gleditſch mit Erfolg zur Beſtäubung be-
nutzt wurde. Koelreuter wollte auf dieſe Art prüfen, wie lange der
Pollen ſeine Wirkſamkeit behält.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |