Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte der Phytodynamik.
Drittes Capitel.
Geschichte der Phytodynamik.
1)

Es ist gegenwärtig kaum zweifelhaft, daß die Mechanik des
Wachsthums, die der geotropischen und heliotropischen Krüm-
mungen, der verschiedenen Arten periodischer Bewegungen, des
Schlingens der Ranken und Schlingpflanzen, sowie der Reizbe-
wegungen auf ein gemeinsames Princip sich wird zurückführen
lassen, und daß bei allen diesen Bewegungen außer der Elasticität
der Zellwände die noch unbekannten Eigenschaften des Protoplasmas
die wichtigste Rolle spielen; und insofern das Letztere der Fall
ist, werden auch die sogenannten Protoplasmaströmungen und
das Schwimmen der Schwärmsporen und ähnliche Vorgänge
jenen phytodynamischen Erscheinungen anzureihen sein. Unter
diesem Gesichtspunct erscheint die Phytodynamik als eine der
wichtigsten Grundlagen der gesammten Pflanzenphysiologie. Die
Erkenntniß dieses Sachverhaltes ist jedoch neuesten Datums und
es hieße der Vergangenheit etwas ihr ganz Fremdes andichten,
wenn man annehmen wollte, daß den früheren Pflanzenphysio-
logen eine derartige Auffassung der Bewegungen im Pflanzen-
reich vorgeschwebt habe. Vielmehr wurden diese in früheren
Jahrhunderten kaum als Curiositäten beachtet und einiges Nach-
denken begann man ihnen erst am Ende des 17. Jahrhunderts

1) Zur Vermeidung des weitschweifigen Ausdruckes: "Lehre von den
Bewegungen im Pflanzenreich" sei es erlaubt, den kürzeren: Phytody-
namik zu benutzen.
Geſchichte der Phytodynamik.
Drittes Capitel.
Geſchichte der Phytodynamik.
1)

Es iſt gegenwärtig kaum zweifelhaft, daß die Mechanik des
Wachsthums, die der geotropiſchen und heliotropiſchen Krüm-
mungen, der verſchiedenen Arten periodiſcher Bewegungen, des
Schlingens der Ranken und Schlingpflanzen, ſowie der Reizbe-
wegungen auf ein gemeinſames Princip ſich wird zurückführen
laſſen, und daß bei allen dieſen Bewegungen außer der Elaſticität
der Zellwände die noch unbekannten Eigenſchaften des Protoplasmas
die wichtigſte Rolle ſpielen; und inſofern das Letztere der Fall
iſt, werden auch die ſogenannten Protoplasmaſtrömungen und
das Schwimmen der Schwärmſporen und ähnliche Vorgänge
jenen phytodynamiſchen Erſcheinungen anzureihen ſein. Unter
dieſem Geſichtspunct erſcheint die Phytodynamik als eine der
wichtigſten Grundlagen der geſammten Pflanzenphyſiologie. Die
Erkenntniß dieſes Sachverhaltes iſt jedoch neueſten Datums und
es hieße der Vergangenheit etwas ihr ganz Fremdes andichten,
wenn man annehmen wollte, daß den früheren Pflanzenphyſio-
logen eine derartige Auffaſſung der Bewegungen im Pflanzen-
reich vorgeſchwebt habe. Vielmehr wurden dieſe in früheren
Jahrhunderten kaum als Curioſitäten beachtet und einiges Nach-
denken begann man ihnen erſt am Ende des 17. Jahrhunderts

1) Zur Vermeidung des weitſchweifigen Ausdruckes: „Lehre von den
Bewegungen im Pflanzenreich“ ſei es erlaubt, den kürzeren: Phytody-
namik zu benutzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0590" n="578"/>
        <fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Drittes Capitel.<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</hi> </head>
          <note place="foot" n="1)">Zur Vermeidung des weit&#x017F;chweifigen Ausdruckes: &#x201E;Lehre von den<lb/>
Bewegungen im Pflanzenreich&#x201C; &#x017F;ei es erlaubt, den kürzeren: <hi rendition="#g">Phytody</hi>-<lb/><hi rendition="#g">namik</hi> zu benutzen.</note><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t gegenwärtig kaum zweifelhaft, daß die Mechanik des<lb/>
Wachsthums, die der geotropi&#x017F;chen und heliotropi&#x017F;chen Krüm-<lb/>
mungen, der ver&#x017F;chiedenen Arten periodi&#x017F;cher Bewegungen, des<lb/>
Schlingens der Ranken und Schlingpflanzen, &#x017F;owie der Reizbe-<lb/>
wegungen auf ein gemein&#x017F;ames Princip &#x017F;ich wird zurückführen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und daß bei allen die&#x017F;en Bewegungen außer der Ela&#x017F;ticität<lb/>
der Zellwände die noch unbekannten Eigen&#x017F;chaften des Protoplasmas<lb/>
die wichtig&#x017F;te Rolle &#x017F;pielen; und in&#x017F;ofern das Letztere der Fall<lb/>
i&#x017F;t, werden auch die &#x017F;ogenannten Protoplasma&#x017F;trömungen und<lb/>
das Schwimmen der Schwärm&#x017F;poren und ähnliche Vorgänge<lb/>
jenen phytodynami&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen anzureihen &#x017F;ein. Unter<lb/>
die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunct er&#x017F;cheint die Phytodynamik als eine der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Grundlagen der ge&#x017F;ammten Pflanzenphy&#x017F;iologie. Die<lb/>
Erkenntniß die&#x017F;es Sachverhaltes i&#x017F;t jedoch neue&#x017F;ten Datums und<lb/>
es hieße der Vergangenheit etwas ihr ganz Fremdes andichten,<lb/>
wenn man annehmen wollte, daß den früheren Pflanzenphy&#x017F;io-<lb/>
logen eine derartige Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Bewegungen im Pflanzen-<lb/>
reich vorge&#x017F;chwebt habe. Vielmehr wurden die&#x017F;e in früheren<lb/>
Jahrhunderten kaum als Curio&#x017F;itäten beachtet und einiges Nach-<lb/>
denken begann man ihnen er&#x017F;t am Ende des 17. Jahrhunderts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0590] Geſchichte der Phytodynamik. Drittes Capitel. Geſchichte der Phytodynamik. 1) Es iſt gegenwärtig kaum zweifelhaft, daß die Mechanik des Wachsthums, die der geotropiſchen und heliotropiſchen Krüm- mungen, der verſchiedenen Arten periodiſcher Bewegungen, des Schlingens der Ranken und Schlingpflanzen, ſowie der Reizbe- wegungen auf ein gemeinſames Princip ſich wird zurückführen laſſen, und daß bei allen dieſen Bewegungen außer der Elaſticität der Zellwände die noch unbekannten Eigenſchaften des Protoplasmas die wichtigſte Rolle ſpielen; und inſofern das Letztere der Fall iſt, werden auch die ſogenannten Protoplasmaſtrömungen und das Schwimmen der Schwärmſporen und ähnliche Vorgänge jenen phytodynamiſchen Erſcheinungen anzureihen ſein. Unter dieſem Geſichtspunct erſcheint die Phytodynamik als eine der wichtigſten Grundlagen der geſammten Pflanzenphyſiologie. Die Erkenntniß dieſes Sachverhaltes iſt jedoch neueſten Datums und es hieße der Vergangenheit etwas ihr ganz Fremdes andichten, wenn man annehmen wollte, daß den früheren Pflanzenphyſio- logen eine derartige Auffaſſung der Bewegungen im Pflanzen- reich vorgeſchwebt habe. Vielmehr wurden dieſe in früheren Jahrhunderten kaum als Curioſitäten beachtet und einiges Nach- denken begann man ihnen erſt am Ende des 17. Jahrhunderts 1) Zur Vermeidung des weitſchweifigen Ausdruckes: „Lehre von den Bewegungen im Pflanzenreich“ ſei es erlaubt, den kürzeren: Phytody- namik zu benutzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/590
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/590>, abgerufen am 22.11.2024.