Ferner: wie der Schöpfer mein Leben von den Elementen, so hat er auch das Le- ben meiner Mitmenschen von den Elementen abhängig gemacht. Wenn ich also aus dem Grunde, daß mein Leben in Gefahr steht, von dem Gange der Elemente abgekürzt zu werden, es mir selbst eigenmächtig ab- kürzen dürfte: so würde ich das nämliche Befugniß in Absicht auf das Leben anderer Menschen, die nämlichen Verwüstungsrech- te in Absicht auf die Glücksgüter anderer, ja sogar auf den Flor der Staaten, den Wohlstand der Nationen, und umgekehrt je- der andere die nämlichen Rechte auf meine, und aller übrigen Menschen Güter und Le- ben haben. Und dieß wäre nichts gerin- gers, als das bekannte bellum omnium erga omnes. Anbeter des Pyrrhonis- mus -- steh stille, und staune, und wirb ihm noch ferner neue Candidaten, wenn du kannst, dem angebeteten Götzen!
5. Schein-
Zweyter Abſchnitt.
Ferner: wie der Schoͤpfer mein Leben von den Elementen, ſo hat er auch das Le- ben meiner Mitmenſchen von den Elementen abhaͤngig gemacht. Wenn ich alſo aus dem Grunde, daß mein Leben in Gefahr ſteht, von dem Gange der Elemente abgekuͤrzt zu werden, es mir ſelbſt eigenmaͤchtig ab- kuͤrzen duͤrfte: ſo wuͤrde ich das naͤmliche Befugniß in Abſicht auf das Leben anderer Menſchen, die naͤmlichen Verwuͤſtungsrech- te in Abſicht auf die Gluͤcksguͤter anderer, ja ſogar auf den Flor der Staaten, den Wohlſtand der Nationen, und umgekehrt je- der andere die naͤmlichen Rechte auf meine, und aller uͤbrigen Menſchen Guͤter und Le- ben haben. Und dieß waͤre nichts gerin- gers, als das bekannte bellum omnium erga omnes. Anbeter des Pyrrhonis- mus — ſteh ſtille, und ſtaune, und wirb ihm noch ferner neue Candidaten, wenn du kannſt, dem angebeteten Goͤtzen!
5. Schein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0112"n="100"/><fwplace="top"type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Ferner: wie der Schoͤpfer mein Leben<lb/>
von den Elementen, ſo hat er auch das Le-<lb/>
ben meiner Mitmenſchen von den Elementen<lb/>
abhaͤngig gemacht. Wenn ich alſo aus dem<lb/>
Grunde, <hirendition="#fr">daß mein Leben in Gefahr ſteht,<lb/>
von dem Gange der Elemente abgekuͤrzt<lb/>
zu werden,</hi> es mir ſelbſt eigenmaͤchtig ab-<lb/>
kuͤrzen duͤrfte: ſo wuͤrde ich das naͤmliche<lb/>
Befugniß in Abſicht auf das Leben anderer<lb/>
Menſchen, die naͤmlichen Verwuͤſtungsrech-<lb/>
te in Abſicht auf die Gluͤcksguͤter anderer,<lb/>
ja ſogar auf den Flor der Staaten, den<lb/>
Wohlſtand der Nationen, und umgekehrt je-<lb/>
der andere die naͤmlichen Rechte auf meine,<lb/>
und aller uͤbrigen Menſchen Guͤter und Le-<lb/>
ben haben. Und dieß waͤre nichts gerin-<lb/>
gers, als das bekannte <hirendition="#aq">bellum omnium<lb/>
erga omnes.</hi> Anbeter des Pyrrhonis-<lb/>
mus —ſteh ſtille, und ſtaune, und wirb<lb/>
ihm noch ferner neue Candidaten, wenn du<lb/>
kannſt, dem angebeteten Goͤtzen!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch">5. <hirendition="#b">Schein-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[100/0112]
Zweyter Abſchnitt.
Ferner: wie der Schoͤpfer mein Leben
von den Elementen, ſo hat er auch das Le-
ben meiner Mitmenſchen von den Elementen
abhaͤngig gemacht. Wenn ich alſo aus dem
Grunde, daß mein Leben in Gefahr ſteht,
von dem Gange der Elemente abgekuͤrzt
zu werden, es mir ſelbſt eigenmaͤchtig ab-
kuͤrzen duͤrfte: ſo wuͤrde ich das naͤmliche
Befugniß in Abſicht auf das Leben anderer
Menſchen, die naͤmlichen Verwuͤſtungsrech-
te in Abſicht auf die Gluͤcksguͤter anderer,
ja ſogar auf den Flor der Staaten, den
Wohlſtand der Nationen, und umgekehrt je-
der andere die naͤmlichen Rechte auf meine,
und aller uͤbrigen Menſchen Guͤter und Le-
ben haben. Und dieß waͤre nichts gerin-
gers, als das bekannte bellum omnium
erga omnes. Anbeter des Pyrrhonis-
mus — ſteh ſtille, und ſtaune, und wirb
ihm noch ferner neue Candidaten, wenn du
kannſt, dem angebeteten Goͤtzen!
5. Schein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.