Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Zweyter Abschnitt. diese Weise aus dem Leben zu treten: soist es offenbar, daß die Verehrer des Einen wahren Gottes, ungeachtet aller Beyspiele von Gottnichtkennenden Völkern, dieses nicht thun dürfen. -- -- Besonders macht man viel Wesens aus Cato's Selbstermor- dung, nicht weil er sich selbst gemordet, das wohl auch viele andere thaten, sondern weil er für einen gelehrten und rechtschaffenen Mann gehalten wird: woraus man denn auf die Rechtschaffenheit dieser seiner lezten That, und überhaupt auf die Erlaubtheit des Selbstmordes schliesset. Man kann aber über diese seine That nicht leicht ein treffen- deres Urtheil fällen, als wenn man das be- hauptet, was seine Freunde, auch gelehrte Männer gesagt haben, da sie ihm den Selbst- mord misriethen: es zeuge die Selbster- mordung mehr von Geisteskleinheit als Geistesgröße; der Selbstmord sey ein Beweiß nicht von der Rechtschaffenheit, die sich vor allem hütet, was schändlich ist, sondern von der Schwäche die das widrige Schicksal nicht ertragen kann. Diese Denkart äußerte Cato selbst in Anse- hung
Zweyter Abſchnitt. dieſe Weiſe aus dem Leben zu treten: ſoiſt es offenbar, daß die Verehrer des Einen wahren Gottes, ungeachtet aller Beyſpiele von Gottnichtkennenden Voͤlkern, dieſes nicht thun duͤrfen. — — Beſonders macht man viel Weſens aus Cato’s Selbſtermor- dung, nicht weil er ſich ſelbſt gemordet, das wohl auch viele andere thaten, ſondern weil er fuͤr einen gelehrten und rechtſchaffenen Mann gehalten wird: woraus man denn auf die Rechtſchaffenheit dieſer ſeiner lezten That, und uͤberhaupt auf die Erlaubtheit des Selbſtmordes ſchlieſſet. Man kann aber uͤber dieſe ſeine That nicht leicht ein treffen- deres Urtheil faͤllen, als wenn man das be- hauptet, was ſeine Freunde, auch gelehrte Maͤnner geſagt haben, da ſie ihm den Selbſt- mord misriethen: es zeuge die Selbſter- mordung mehr von Geiſteskleinheit als Geiſtesgroͤße; der Selbſtmord ſey ein Beweiß nicht von der Rechtſchaffenheit, die ſich vor allem huͤtet, was ſchaͤndlich iſt, ſondern von der Schwaͤche die das widrige Schickſal nicht ertragen kann. Dieſe Denkart aͤußerte Cato ſelbſt in Anſe- hung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">dieſe Weiſe</hi> aus dem Leben zu treten: ſo<lb/> iſt es offenbar, daß die Verehrer des Einen<lb/> wahren Gottes, ungeachtet aller Beyſpiele<lb/> von <hi rendition="#fr">Gottnichtkennenden Voͤlkern,</hi> dieſes<lb/> nicht thun duͤrfen. — — Beſonders macht<lb/> man viel Weſens aus Cato’s Selbſtermor-<lb/> dung, nicht weil er ſich ſelbſt gemordet,<lb/> das wohl auch viele andere thaten, ſondern<lb/> weil er fuͤr einen gelehrten und rechtſchaffenen<lb/> Mann gehalten wird: woraus man denn<lb/> auf die Rechtſchaffenheit dieſer ſeiner lezten<lb/> That, und uͤberhaupt auf die Erlaubtheit<lb/> des Selbſtmordes ſchlieſſet. Man kann aber<lb/> uͤber dieſe ſeine That nicht leicht ein treffen-<lb/> deres Urtheil faͤllen, als wenn man das be-<lb/> hauptet, was ſeine Freunde, auch gelehrte<lb/> Maͤnner geſagt haben, da ſie ihm den Selbſt-<lb/> mord misriethen: <hi rendition="#fr">es zeuge die Selbſter-<lb/> mordung mehr von Geiſteskleinheit als<lb/> Geiſtesgroͤße; der Selbſtmord ſey ein<lb/> Beweiß nicht von der Rechtſchaffenheit,<lb/> die ſich vor allem huͤtet, was ſchaͤndlich<lb/> iſt, ſondern von der Schwaͤche die das<lb/> widrige Schickſal nicht ertragen kann.</hi><lb/> Dieſe Denkart aͤußerte Cato ſelbſt in Anſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0138]
Zweyter Abſchnitt.
dieſe Weiſe aus dem Leben zu treten: ſo
iſt es offenbar, daß die Verehrer des Einen
wahren Gottes, ungeachtet aller Beyſpiele
von Gottnichtkennenden Voͤlkern, dieſes
nicht thun duͤrfen. — — Beſonders macht
man viel Weſens aus Cato’s Selbſtermor-
dung, nicht weil er ſich ſelbſt gemordet,
das wohl auch viele andere thaten, ſondern
weil er fuͤr einen gelehrten und rechtſchaffenen
Mann gehalten wird: woraus man denn
auf die Rechtſchaffenheit dieſer ſeiner lezten
That, und uͤberhaupt auf die Erlaubtheit
des Selbſtmordes ſchlieſſet. Man kann aber
uͤber dieſe ſeine That nicht leicht ein treffen-
deres Urtheil faͤllen, als wenn man das be-
hauptet, was ſeine Freunde, auch gelehrte
Maͤnner geſagt haben, da ſie ihm den Selbſt-
mord misriethen: es zeuge die Selbſter-
mordung mehr von Geiſteskleinheit als
Geiſtesgroͤße; der Selbſtmord ſey ein
Beweiß nicht von der Rechtſchaffenheit,
die ſich vor allem huͤtet, was ſchaͤndlich
iſt, ſondern von der Schwaͤche die das
widrige Schickſal nicht ertragen kann.
Dieſe Denkart aͤußerte Cato ſelbſt in Anſe-
hung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |