die von der Unterlage p durch ein Stückchen Hartgummi isoliert ist. So lange der Hebel so liegt, wie in der Figur, ist also der Strom der Lokalbatterie zwischen c und t geöffnet, geht aber durch den Linien- strom der Anker a nach unten und der Arm b c nach links, so ist der Lokalstrom im Schreibapparate wirksam. Wegen der Kürze seines Schließungsbogens ist dieser Strom kräftig genug, um den Schreibhebel zur Arbeit zu bringen. Der Telegraphist, welcher in der Aufgabestation den Schlüssel niederdrückt, sendet damit den Strom seiner Linienbatterie durch die Umwickelungen der beiden Relais, wodurch er den Strom jeder der beiden Lokalbatterien schließt und bewirkt, daß die Anker beider Schreibapparate angezogen werden. Auf nicht zu große Entfernungen hin läßt sich freilich die Hülfe der Relais ganz entbehren, wenigstens bei Anwendung des weniger Kraft erfordernden Farbeschreibers.
Morses Apparat, zuerst in Amerika angewendet, kam bald auch in England und später auf dem europäischen Kontinente in Aufnahme. 1883 gab es in England 1330, auf dem Kontinente 40000 Morse-Apparate. Der Fortschritt, den das gesamte Verkehrs- wesen dieser einfachen Anwendung der Elektrizität verdankt, ist ein ungeheurer, sie zeugte andererseits eine Fülle neuer Fortschritte auch im Charakter der Apparate, in ihrer Art zu arbeiten und in der Leistungs- fähigkeit des Beamtenkörpers. Sorgfältige Beachtung aller Einzelheiten, tüchtiges und fleißiges Arbeiten und eine strenge Kontrole haben dem elektrischen Telegraphen einen Charakter aufgeprägt, der ihn mit jedem anderen Werkzeug in der Welt den Kampf aufnehmen läßt. Die fernere Entwickelung der Telegraphie ist ein ausgezeichnetes Beispiel davon, daß in der Wissenschaft, wie in der Natur, alles wächst mit der Pflege, die ihm zukommt, alles Bestehende zu Grunde geht und nur dasjenige, was am meisten allen Bedürfnissen angepaßt ist, erhalten bleibt. Man hat verschiedene Arten zu telegraphieren eingeführt, aber von allen Maschinen ist es eine, die in Europa sich am meisten eingeführt hat und der in Plan und Ausarbeitung keine gleichkommt, nämlich der prächtige Typendrucktelegraph, den Professor Hughes in Amerika 1855 erfand, und der sich in den sechziger Jahren auch in Deutschland ein- führte. Er wird ausschließlich verwendet von der submarinen Gesell- schaft zwischen England und dem europäischen Festlande und ist neben dem Morse-Apparate das in der internationalen Telegraphie über ganz Europa verwendete Instrument. Es arbeitet direkt zwischen Paris und Konstantinopel. Aber wegen seiner Teuerkeit und der schwierigen Be- dienung ist es nur an größeren Plätzen in Gebrauch. Es besteht aus einer Klaviatur als Aufgabe-Apparat und einem Rade mit Buchstaben- typen an seinem Umfange als Empfangsapparat. Wird dort eine Taste angeschlagen, so dreht sie hier das Rad soweit, bis der gewünschte Buchstabe unten zu stehen kommt und der abrollende Papierstreifen sich an die geschwärzte Letter anlegt. Man erhält dann die Depesche in lateinischen Typen gedruckt.
Die elektriſchen Erfindungen.
die von der Unterlage p durch ein Stückchen Hartgummi iſoliert iſt. So lange der Hebel ſo liegt, wie in der Figur, iſt alſo der Strom der Lokalbatterie zwiſchen c und t geöffnet, geht aber durch den Linien- ſtrom der Anker a nach unten und der Arm b c nach links, ſo iſt der Lokalſtrom im Schreibapparate wirkſam. Wegen der Kürze ſeines Schließungsbogens iſt dieſer Strom kräftig genug, um den Schreibhebel zur Arbeit zu bringen. Der Telegraphiſt, welcher in der Aufgabeſtation den Schlüſſel niederdrückt, ſendet damit den Strom ſeiner Linienbatterie durch die Umwickelungen der beiden Relais, wodurch er den Strom jeder der beiden Lokalbatterien ſchließt und bewirkt, daß die Anker beider Schreibapparate angezogen werden. Auf nicht zu große Entfernungen hin läßt ſich freilich die Hülfe der Relais ganz entbehren, wenigſtens bei Anwendung des weniger Kraft erfordernden Farbeſchreibers.
Morſes Apparat, zuerſt in Amerika angewendet, kam bald auch in England und ſpäter auf dem europäiſchen Kontinente in Aufnahme. 1883 gab es in England 1330, auf dem Kontinente 40000 Morſe-Apparate. Der Fortſchritt, den das geſamte Verkehrs- weſen dieſer einfachen Anwendung der Elektrizität verdankt, iſt ein ungeheurer, ſie zeugte andererſeits eine Fülle neuer Fortſchritte auch im Charakter der Apparate, in ihrer Art zu arbeiten und in der Leiſtungs- fähigkeit des Beamtenkörpers. Sorgfältige Beachtung aller Einzelheiten, tüchtiges und fleißiges Arbeiten und eine ſtrenge Kontrole haben dem elektriſchen Telegraphen einen Charakter aufgeprägt, der ihn mit jedem anderen Werkzeug in der Welt den Kampf aufnehmen läßt. Die fernere Entwickelung der Telegraphie iſt ein ausgezeichnetes Beiſpiel davon, daß in der Wiſſenſchaft, wie in der Natur, alles wächſt mit der Pflege, die ihm zukommt, alles Beſtehende zu Grunde geht und nur dasjenige, was am meiſten allen Bedürfniſſen angepaßt iſt, erhalten bleibt. Man hat verſchiedene Arten zu telegraphieren eingeführt, aber von allen Maſchinen iſt es eine, die in Europa ſich am meiſten eingeführt hat und der in Plan und Ausarbeitung keine gleichkommt, nämlich der prächtige Typendrucktelegraph, den Profeſſor Hughes in Amerika 1855 erfand, und der ſich in den ſechziger Jahren auch in Deutſchland ein- führte. Er wird ausſchließlich verwendet von der ſubmarinen Geſell- ſchaft zwiſchen England und dem europäiſchen Feſtlande und iſt neben dem Morſe-Apparate das in der internationalen Telegraphie über ganz Europa verwendete Inſtrument. Es arbeitet direkt zwiſchen Paris und Konſtantinopel. Aber wegen ſeiner Teuerkeit und der ſchwierigen Be- dienung iſt es nur an größeren Plätzen in Gebrauch. Es beſteht aus einer Klaviatur als Aufgabe-Apparat und einem Rade mit Buchſtaben- typen an ſeinem Umfange als Empfangsapparat. Wird dort eine Taſte angeſchlagen, ſo dreht ſie hier das Rad ſoweit, bis der gewünſchte Buchſtabe unten zu ſtehen kommt und der abrollende Papierſtreifen ſich an die geſchwärzte Letter anlegt. Man erhält dann die Depeſche in lateiniſchen Typen gedruckt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0268"n="250"/><fwplace="top"type="header">Die elektriſchen Erfindungen.</fw><lb/>
die von der Unterlage <hirendition="#aq">p</hi> durch ein Stückchen Hartgummi iſoliert iſt.<lb/>
So lange der Hebel ſo liegt, wie in der Figur, iſt alſo der Strom<lb/>
der Lokalbatterie zwiſchen <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">t</hi> geöffnet, geht aber durch den Linien-<lb/>ſtrom der Anker <hirendition="#aq">a</hi> nach unten und der Arm <hirendition="#aq">b c</hi> nach links, ſo iſt der<lb/>
Lokalſtrom im Schreibapparate wirkſam. Wegen der Kürze ſeines<lb/>
Schließungsbogens iſt dieſer Strom kräftig genug, um den Schreibhebel<lb/>
zur Arbeit zu bringen. Der Telegraphiſt, welcher in der Aufgabeſtation<lb/>
den Schlüſſel niederdrückt, ſendet damit den Strom ſeiner Linienbatterie<lb/>
durch die Umwickelungen der beiden Relais, wodurch er den Strom<lb/>
jeder der beiden Lokalbatterien ſchließt und bewirkt, daß die Anker beider<lb/>
Schreibapparate angezogen werden. Auf nicht zu große Entfernungen<lb/>
hin läßt ſich freilich die Hülfe der Relais ganz entbehren, wenigſtens<lb/>
bei Anwendung des weniger Kraft erfordernden Farbeſchreibers.</p><lb/><p>Morſes Apparat, zuerſt in Amerika angewendet, kam bald<lb/>
auch in England und ſpäter auf dem europäiſchen Kontinente in<lb/>
Aufnahme. 1883 gab es in England 1330, auf dem Kontinente<lb/>
40000 Morſe-Apparate. Der Fortſchritt, den das geſamte Verkehrs-<lb/>
weſen dieſer einfachen Anwendung der Elektrizität verdankt, iſt ein<lb/>
ungeheurer, ſie zeugte andererſeits eine Fülle neuer Fortſchritte auch im<lb/>
Charakter der Apparate, in ihrer Art zu arbeiten und in der Leiſtungs-<lb/>
fähigkeit des Beamtenkörpers. Sorgfältige Beachtung aller Einzelheiten,<lb/>
tüchtiges und fleißiges Arbeiten und eine ſtrenge Kontrole haben dem<lb/>
elektriſchen Telegraphen einen Charakter aufgeprägt, der ihn mit jedem<lb/>
anderen Werkzeug in der Welt den Kampf aufnehmen läßt. Die fernere<lb/>
Entwickelung der Telegraphie iſt ein ausgezeichnetes Beiſpiel davon,<lb/>
daß in der Wiſſenſchaft, wie in der Natur, alles wächſt mit der Pflege,<lb/>
die ihm zukommt, alles Beſtehende zu Grunde geht und nur dasjenige,<lb/>
was am meiſten allen Bedürfniſſen angepaßt iſt, erhalten bleibt. Man<lb/>
hat verſchiedene Arten zu telegraphieren eingeführt, aber von allen<lb/>
Maſchinen iſt es eine, die in Europa ſich am meiſten eingeführt hat<lb/>
und der in Plan und Ausarbeitung keine gleichkommt, nämlich der<lb/>
prächtige Typendrucktelegraph, den Profeſſor Hughes in Amerika 1855<lb/>
erfand, und der ſich in den ſechziger Jahren auch in Deutſchland ein-<lb/>
führte. Er wird ausſchließlich verwendet von der ſubmarinen Geſell-<lb/>ſchaft zwiſchen England und dem europäiſchen Feſtlande und iſt neben<lb/>
dem Morſe-Apparate das in der internationalen Telegraphie über ganz<lb/>
Europa verwendete Inſtrument. Es arbeitet direkt zwiſchen Paris und<lb/>
Konſtantinopel. Aber wegen ſeiner Teuerkeit und der ſchwierigen Be-<lb/>
dienung iſt es nur an größeren Plätzen in Gebrauch. Es beſteht aus<lb/>
einer Klaviatur als Aufgabe-Apparat und einem Rade mit Buchſtaben-<lb/>
typen an ſeinem Umfange als Empfangsapparat. Wird dort eine<lb/>
Taſte angeſchlagen, ſo dreht ſie hier das Rad ſoweit, bis der gewünſchte<lb/>
Buchſtabe unten zu ſtehen kommt und der abrollende Papierſtreifen ſich<lb/>
an die geſchwärzte Letter anlegt. Man erhält dann die Depeſche in<lb/>
lateiniſchen Typen gedruckt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0268]
Die elektriſchen Erfindungen.
die von der Unterlage p durch ein Stückchen Hartgummi iſoliert iſt.
So lange der Hebel ſo liegt, wie in der Figur, iſt alſo der Strom
der Lokalbatterie zwiſchen c und t geöffnet, geht aber durch den Linien-
ſtrom der Anker a nach unten und der Arm b c nach links, ſo iſt der
Lokalſtrom im Schreibapparate wirkſam. Wegen der Kürze ſeines
Schließungsbogens iſt dieſer Strom kräftig genug, um den Schreibhebel
zur Arbeit zu bringen. Der Telegraphiſt, welcher in der Aufgabeſtation
den Schlüſſel niederdrückt, ſendet damit den Strom ſeiner Linienbatterie
durch die Umwickelungen der beiden Relais, wodurch er den Strom
jeder der beiden Lokalbatterien ſchließt und bewirkt, daß die Anker beider
Schreibapparate angezogen werden. Auf nicht zu große Entfernungen
hin läßt ſich freilich die Hülfe der Relais ganz entbehren, wenigſtens
bei Anwendung des weniger Kraft erfordernden Farbeſchreibers.
Morſes Apparat, zuerſt in Amerika angewendet, kam bald
auch in England und ſpäter auf dem europäiſchen Kontinente in
Aufnahme. 1883 gab es in England 1330, auf dem Kontinente
40000 Morſe-Apparate. Der Fortſchritt, den das geſamte Verkehrs-
weſen dieſer einfachen Anwendung der Elektrizität verdankt, iſt ein
ungeheurer, ſie zeugte andererſeits eine Fülle neuer Fortſchritte auch im
Charakter der Apparate, in ihrer Art zu arbeiten und in der Leiſtungs-
fähigkeit des Beamtenkörpers. Sorgfältige Beachtung aller Einzelheiten,
tüchtiges und fleißiges Arbeiten und eine ſtrenge Kontrole haben dem
elektriſchen Telegraphen einen Charakter aufgeprägt, der ihn mit jedem
anderen Werkzeug in der Welt den Kampf aufnehmen läßt. Die fernere
Entwickelung der Telegraphie iſt ein ausgezeichnetes Beiſpiel davon,
daß in der Wiſſenſchaft, wie in der Natur, alles wächſt mit der Pflege,
die ihm zukommt, alles Beſtehende zu Grunde geht und nur dasjenige,
was am meiſten allen Bedürfniſſen angepaßt iſt, erhalten bleibt. Man
hat verſchiedene Arten zu telegraphieren eingeführt, aber von allen
Maſchinen iſt es eine, die in Europa ſich am meiſten eingeführt hat
und der in Plan und Ausarbeitung keine gleichkommt, nämlich der
prächtige Typendrucktelegraph, den Profeſſor Hughes in Amerika 1855
erfand, und der ſich in den ſechziger Jahren auch in Deutſchland ein-
führte. Er wird ausſchließlich verwendet von der ſubmarinen Geſell-
ſchaft zwiſchen England und dem europäiſchen Feſtlande und iſt neben
dem Morſe-Apparate das in der internationalen Telegraphie über ganz
Europa verwendete Inſtrument. Es arbeitet direkt zwiſchen Paris und
Konſtantinopel. Aber wegen ſeiner Teuerkeit und der ſchwierigen Be-
dienung iſt es nur an größeren Plätzen in Gebrauch. Es beſteht aus
einer Klaviatur als Aufgabe-Apparat und einem Rade mit Buchſtaben-
typen an ſeinem Umfange als Empfangsapparat. Wird dort eine
Taſte angeſchlagen, ſo dreht ſie hier das Rad ſoweit, bis der gewünſchte
Buchſtabe unten zu ſtehen kommt und der abrollende Papierſtreifen ſich
an die geſchwärzte Letter anlegt. Man erhält dann die Depeſche in
lateiniſchen Typen gedruckt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/268>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.