Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Färben und Drucken.
Fuselöl] in geschlossenen Apparaten behandelte. Besonders T. J. Mullings
hat ein solches Verfahren ausgearbeitet, indem er die Wolle erst
mit Schwefelkohlenstoff behandelt und dann den letzteren durch Wasser
verdrängt. Die Schwierigkeit dieses Verfahrens liegt darin, daß man
es mit leicht entzündlichen, flüchtigen Flüssigkeiten zu thun hat,
indessen dürften die Hindernisse wohl überwunden werden. Soll die
Wolle noch gebleicht werden, so wird sie in Kammern den Dämpfen
brennenden Schwefels ausgesetzt, oder mit einer Auflösung solcher
Dämpfe in Wasser (schwefliger Säure) behandelt. In letzter Zeit hat
man auch mit gutem Erfolge Wasserstoffsuperoxyd -- das bekannte
Mittel zum Blondfärben der Haare -- als Bleichmittel benutzt.

Ähnlich wie Wolle, wird die Seide behandelt. Da dieselbe aber gegen
alkalische Flüssigkeiten (Laugen) noch viel empfindlicher ist als Wolle, so
darf das Reinigen nur mit bester Olivenseife (Marseiller Seife) ge-
schehen. Die rohe Seidenfaser ist von dem sogenannten Seidenleim
umhüllt, der vollkommen entfernt werden muß, damit die Seide Glanz
und Griff erhält. Diese Operation nennt man das "Entschälen" oder
"Degummieren" der Seide. Die mit Seidenleim gesättigten Seifen-
wässer (die Bastseife) werden vielfach beim späteren Färben der Seide
als Zusatz benutzt. Dem Degummieren folgt eine zweite Wäsche mit
Seife, das "Weißkochen", wobei die letzten Reste von Leim und natür-
lichem Farbstoff entfernt werden. Durch das Entleimen verliert die
rohe Seide bis zu 1/3 ihres ursprünglichen Gewichts, erhält aber
dabei den Glanz und die Geschmeidigkeit, die wir an der Seide so
hoch schätzen. Da der große Gewichtsverlust den Preis der Seide
bedeutend verteuert, so hat man versucht, der Seide die Eigenschaft
entleimter Seide zu geben, ohne ihr Gewicht so stark herabzumindern.
Zu diesem Zwecke wird die Seide erst mit einem Gemisch von Salz-
säure und Salpetersäure behandelt, dann geschwefelt, und schließlich
in einer ganz verdünnten Weinsteinlösung gekocht. Derartige Seide
bezeichnet man als Souple-Seide.

Durch die vorstehend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nun
die verschiedenen Fasern zum Färben vorbereitet. Das Färben selbst
war früher eine große Kunst, da man zum Färben nicht fertige Farb-
stoffe zur Verfügung hatte, sondern mit Rohmaterialien arbeitete, die
in ihren Eigenschaften nicht immer gleichmäßig waren. Vor allem
kannte man außer dem Purpur des Altertums keine Farbe, die sich
ohne weiteres von selbst auf der Faser dauerhaft niederschlug. Das
Färben der Fasern besteht entweder in einer Verbindung der Fasern
mit dem Farbstoffe selbst (direkte Farbstoffe), oder es beruht darauf,
daß auf der Faser farbige Verbindungen (Lacke) niedergeschlagen werden
(Beizenfarbstoffe).

Hat man es mit direkten Farbstoffen zu thun, so ist das Färben
eine einfache Sache. Die Farbstoffe werden in Wasser (in seltenen
Fällen bei der Seidenfärberei auch in Spiritus) gelöst, und der Strang

Färben und Drucken.
Fuſelöl] in geſchloſſenen Apparaten behandelte. Beſonders T. J. Mullings
hat ein ſolches Verfahren ausgearbeitet, indem er die Wolle erſt
mit Schwefelkohlenſtoff behandelt und dann den letzteren durch Waſſer
verdrängt. Die Schwierigkeit dieſes Verfahrens liegt darin, daß man
es mit leicht entzündlichen, flüchtigen Flüſſigkeiten zu thun hat,
indeſſen dürften die Hinderniſſe wohl überwunden werden. Soll die
Wolle noch gebleicht werden, ſo wird ſie in Kammern den Dämpfen
brennenden Schwefels ausgeſetzt, oder mit einer Auflöſung ſolcher
Dämpfe in Waſſer (ſchwefliger Säure) behandelt. In letzter Zeit hat
man auch mit gutem Erfolge Waſſerſtoffſuperoxyd — das bekannte
Mittel zum Blondfärben der Haare — als Bleichmittel benutzt.

Ähnlich wie Wolle, wird die Seide behandelt. Da dieſelbe aber gegen
alkaliſche Flüſſigkeiten (Laugen) noch viel empfindlicher iſt als Wolle, ſo
darf das Reinigen nur mit beſter Olivenſeife (Marſeiller Seife) ge-
ſchehen. Die rohe Seidenfaſer iſt von dem ſogenannten Seidenleim
umhüllt, der vollkommen entfernt werden muß, damit die Seide Glanz
und Griff erhält. Dieſe Operation nennt man das „Entſchälen“ oder
„Degummieren“ der Seide. Die mit Seidenleim geſättigten Seifen-
wäſſer (die Baſtſeife) werden vielfach beim ſpäteren Färben der Seide
als Zuſatz benutzt. Dem Degummieren folgt eine zweite Wäſche mit
Seife, das „Weißkochen“, wobei die letzten Reſte von Leim und natür-
lichem Farbſtoff entfernt werden. Durch das Entleimen verliert die
rohe Seide bis zu ⅓ ihres urſprünglichen Gewichts, erhält aber
dabei den Glanz und die Geſchmeidigkeit, die wir an der Seide ſo
hoch ſchätzen. Da der große Gewichtsverluſt den Preis der Seide
bedeutend verteuert, ſo hat man verſucht, der Seide die Eigenſchaft
entleimter Seide zu geben, ohne ihr Gewicht ſo ſtark herabzumindern.
Zu dieſem Zwecke wird die Seide erſt mit einem Gemiſch von Salz-
ſäure und Salpeterſäure behandelt, dann geſchwefelt, und ſchließlich
in einer ganz verdünnten Weinſteinlöſung gekocht. Derartige Seide
bezeichnet man als Souple-Seide.

Durch die vorſtehend beſchriebenen Reinigungsverfahren ſind nun
die verſchiedenen Faſern zum Färben vorbereitet. Das Färben ſelbſt
war früher eine große Kunſt, da man zum Färben nicht fertige Farb-
ſtoffe zur Verfügung hatte, ſondern mit Rohmaterialien arbeitete, die
in ihren Eigenſchaften nicht immer gleichmäßig waren. Vor allem
kannte man außer dem Purpur des Altertums keine Farbe, die ſich
ohne weiteres von ſelbſt auf der Faſer dauerhaft niederſchlug. Das
Färben der Faſern beſteht entweder in einer Verbindung der Faſern
mit dem Farbſtoffe ſelbſt (direkte Farbſtoffe), oder es beruht darauf,
daß auf der Faſer farbige Verbindungen (Lacke) niedergeſchlagen werden
(Beizenfarbſtoffe).

Hat man es mit direkten Farbſtoffen zu thun, ſo iſt das Färben
eine einfache Sache. Die Farbſtoffe werden in Waſſer (in ſeltenen
Fällen bei der Seidenfärberei auch in Spiritus) gelöſt, und der Strang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="415"/><fw place="top" type="header">Färben und Drucken.</fw><lb/>
Fu&#x017F;elöl] in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Apparaten behandelte. Be&#x017F;onders T. J. Mullings<lb/>
hat ein &#x017F;olches Verfahren ausgearbeitet, indem er die Wolle er&#x017F;t<lb/>
mit Schwefelkohlen&#x017F;toff behandelt und dann den letzteren durch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verdrängt. Die Schwierigkeit die&#x017F;es Verfahrens liegt darin, daß man<lb/>
es mit leicht entzündlichen, flüchtigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten zu thun hat,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en dürften die Hinderni&#x017F;&#x017F;e wohl überwunden werden. Soll die<lb/>
Wolle noch gebleicht werden, &#x017F;o wird &#x017F;ie in Kammern den Dämpfen<lb/>
brennenden Schwefels ausge&#x017F;etzt, oder mit einer Auflö&#x017F;ung &#x017F;olcher<lb/>
Dämpfe in Wa&#x017F;&#x017F;er (&#x017F;chwefliger Säure) behandelt. In letzter Zeit hat<lb/>
man auch mit gutem Erfolge Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd &#x2014; das bekannte<lb/>
Mittel zum Blondfärben der Haare &#x2014; als Bleichmittel benutzt.</p><lb/>
            <p>Ähnlich wie Wolle, wird die Seide behandelt. Da die&#x017F;elbe aber gegen<lb/>
alkali&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten (Laugen) noch viel empfindlicher i&#x017F;t als Wolle, &#x017F;o<lb/>
darf das Reinigen nur mit be&#x017F;ter Oliven&#x017F;eife (Mar&#x017F;eiller Seife) ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Die rohe Seidenfa&#x017F;er i&#x017F;t von dem &#x017F;ogenannten Seidenleim<lb/>
umhüllt, der vollkommen entfernt werden muß, damit die Seide Glanz<lb/>
und Griff erhält. Die&#x017F;e Operation nennt man das &#x201E;Ent&#x017F;chälen&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;Degummieren&#x201C; der Seide. Die mit Seidenleim ge&#x017F;ättigten Seifen-<lb/>&#x017F;&#x017F;er (die Ba&#x017F;t&#x017F;eife) werden vielfach beim &#x017F;päteren Färben der Seide<lb/>
als Zu&#x017F;atz benutzt. Dem Degummieren folgt eine zweite Wä&#x017F;che mit<lb/>
Seife, das &#x201E;Weißkochen&#x201C;, wobei die letzten Re&#x017F;te von Leim und natür-<lb/>
lichem Farb&#x017F;toff entfernt werden. Durch das Entleimen verliert die<lb/>
rohe Seide bis zu &#x2153; ihres ur&#x017F;prünglichen Gewichts, erhält aber<lb/>
dabei den Glanz und die Ge&#x017F;chmeidigkeit, die wir an der Seide &#x017F;o<lb/>
hoch &#x017F;chätzen. Da der große Gewichtsverlu&#x017F;t den Preis der Seide<lb/>
bedeutend verteuert, &#x017F;o hat man ver&#x017F;ucht, der Seide die Eigen&#x017F;chaft<lb/>
entleimter Seide zu geben, ohne ihr Gewicht &#x017F;o &#x017F;tark herabzumindern.<lb/>
Zu die&#x017F;em Zwecke wird die Seide er&#x017F;t mit einem Gemi&#x017F;ch von Salz-<lb/>
&#x017F;äure und Salpeter&#x017F;äure behandelt, dann ge&#x017F;chwefelt, und &#x017F;chließlich<lb/>
in einer ganz verdünnten Wein&#x017F;teinlö&#x017F;ung gekocht. Derartige Seide<lb/>
bezeichnet man als Souple-Seide.</p><lb/>
            <p>Durch die vor&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Reinigungsverfahren &#x017F;ind nun<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Fa&#x017F;ern zum Färben vorbereitet. Das Färben &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
war früher eine große Kun&#x017F;t, da man zum Färben nicht fertige Farb-<lb/>
&#x017F;toffe zur Verfügung hatte, &#x017F;ondern mit Rohmaterialien arbeitete, die<lb/>
in ihren Eigen&#x017F;chaften nicht immer gleichmäßig waren. Vor allem<lb/>
kannte man außer dem Purpur des Altertums keine Farbe, die &#x017F;ich<lb/>
ohne weiteres von &#x017F;elb&#x017F;t auf der Fa&#x017F;er dauerhaft nieder&#x017F;chlug. Das<lb/>
Färben der Fa&#x017F;ern be&#x017F;teht entweder in einer Verbindung der Fa&#x017F;ern<lb/>
mit dem Farb&#x017F;toffe &#x017F;elb&#x017F;t (direkte Farb&#x017F;toffe), oder es beruht darauf,<lb/>
daß auf der Fa&#x017F;er farbige Verbindungen (Lacke) niederge&#x017F;chlagen werden<lb/>
(Beizenfarb&#x017F;toffe).</p><lb/>
            <p>Hat man es mit direkten Farb&#x017F;toffen zu thun, &#x017F;o i&#x017F;t das Färben<lb/>
eine einfache Sache. Die Farb&#x017F;toffe werden in Wa&#x017F;&#x017F;er (in &#x017F;eltenen<lb/>
Fällen bei der Seidenfärberei auch in Spiritus) gelö&#x017F;t, und der Strang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0433] Färben und Drucken. Fuſelöl] in geſchloſſenen Apparaten behandelte. Beſonders T. J. Mullings hat ein ſolches Verfahren ausgearbeitet, indem er die Wolle erſt mit Schwefelkohlenſtoff behandelt und dann den letzteren durch Waſſer verdrängt. Die Schwierigkeit dieſes Verfahrens liegt darin, daß man es mit leicht entzündlichen, flüchtigen Flüſſigkeiten zu thun hat, indeſſen dürften die Hinderniſſe wohl überwunden werden. Soll die Wolle noch gebleicht werden, ſo wird ſie in Kammern den Dämpfen brennenden Schwefels ausgeſetzt, oder mit einer Auflöſung ſolcher Dämpfe in Waſſer (ſchwefliger Säure) behandelt. In letzter Zeit hat man auch mit gutem Erfolge Waſſerſtoffſuperoxyd — das bekannte Mittel zum Blondfärben der Haare — als Bleichmittel benutzt. Ähnlich wie Wolle, wird die Seide behandelt. Da dieſelbe aber gegen alkaliſche Flüſſigkeiten (Laugen) noch viel empfindlicher iſt als Wolle, ſo darf das Reinigen nur mit beſter Olivenſeife (Marſeiller Seife) ge- ſchehen. Die rohe Seidenfaſer iſt von dem ſogenannten Seidenleim umhüllt, der vollkommen entfernt werden muß, damit die Seide Glanz und Griff erhält. Dieſe Operation nennt man das „Entſchälen“ oder „Degummieren“ der Seide. Die mit Seidenleim geſättigten Seifen- wäſſer (die Baſtſeife) werden vielfach beim ſpäteren Färben der Seide als Zuſatz benutzt. Dem Degummieren folgt eine zweite Wäſche mit Seife, das „Weißkochen“, wobei die letzten Reſte von Leim und natür- lichem Farbſtoff entfernt werden. Durch das Entleimen verliert die rohe Seide bis zu ⅓ ihres urſprünglichen Gewichts, erhält aber dabei den Glanz und die Geſchmeidigkeit, die wir an der Seide ſo hoch ſchätzen. Da der große Gewichtsverluſt den Preis der Seide bedeutend verteuert, ſo hat man verſucht, der Seide die Eigenſchaft entleimter Seide zu geben, ohne ihr Gewicht ſo ſtark herabzumindern. Zu dieſem Zwecke wird die Seide erſt mit einem Gemiſch von Salz- ſäure und Salpeterſäure behandelt, dann geſchwefelt, und ſchließlich in einer ganz verdünnten Weinſteinlöſung gekocht. Derartige Seide bezeichnet man als Souple-Seide. Durch die vorſtehend beſchriebenen Reinigungsverfahren ſind nun die verſchiedenen Faſern zum Färben vorbereitet. Das Färben ſelbſt war früher eine große Kunſt, da man zum Färben nicht fertige Farb- ſtoffe zur Verfügung hatte, ſondern mit Rohmaterialien arbeitete, die in ihren Eigenſchaften nicht immer gleichmäßig waren. Vor allem kannte man außer dem Purpur des Altertums keine Farbe, die ſich ohne weiteres von ſelbſt auf der Faſer dauerhaft niederſchlug. Das Färben der Faſern beſteht entweder in einer Verbindung der Faſern mit dem Farbſtoffe ſelbſt (direkte Farbſtoffe), oder es beruht darauf, daß auf der Faſer farbige Verbindungen (Lacke) niedergeſchlagen werden (Beizenfarbſtoffe). Hat man es mit direkten Farbſtoffen zu thun, ſo iſt das Färben eine einfache Sache. Die Farbſtoffe werden in Waſſer (in ſeltenen Fällen bei der Seidenfärberei auch in Spiritus) gelöſt, und der Strang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/433
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/433>, abgerufen am 22.11.2024.