sind die Verwendung von gekauften stickstoffreichen Futtermitteln, wie Träber etc., der Anbau stickstoffsammelnder Pflanzen, welche später ein- gehender behandelt werden sollen, und vor allen Dingen die Verhinderung des Stickstoffverlustes im Stallmist. Wie schon vorher erwähnt, ist dies durch Zusatz von Superphosphat-Gips oder Kali etc. leicht zu erzielen, und hier soll nur noch mit Zahlen belegt werden, welch ein unge- heures Vermögen bei nachlässiger Behandlung des Stallmistes jährlich verloren geht. Holdefleiß weist nach, daß ganz abgesehen von den Verlusten, welche durch Abfließen und Versickern der Jauche entstehen, allein 20 % des Stickstoffs und mehr bei nicht rationell behandeltem Stallmist verdunstet, d. h. jährlich pro Stück Großvieh ein Verlust von 15 bis 16 kg Stickstoff, welche einer Menge von 2 Zentnern Chilisalpeter im Preise von ca. 20 Mark entsprechen. Preußen allein hat dadurch bei einem Bestand von 8,700,000 Stück Großvieh einen Verlust von jährlich 174 Millionen Mark. Würde man danach den Verlust von ganz Deutschland oder gar für alle kultivierten Länder berechnen, so erhält man so erschreckend große Zahlen, daß es in der That ganz unbe- greiflich ist, wie die überwiegend größten Kreise heute noch so einfache und so sicher wirkende Hilfsmittel in ihrer unverantwortlichen Lässigkeit unbenutzt lassen.
Die Lieferanten der käuflichen Stickstoffdüngemittel sind der Chili- salpeter, die Ammoniaksalze und zahlreiche tierische Abfälle, wie Blut, Fleisch, Lederabfälle, Horn, Haare, Wolle etc.
Da die Pflanze ihren Stickstoff-Bedarf in Gestalt von salpeter- sauren Salzen aufnimmt, so ist der Chilisalpeter d. i. salpetersaures Natron, das wichtigste der genannten Düngemittel. Er, wie alle anderen salpetersauren Salze entstehen durch Oxydation des Ammoniaks oder des Stickstoffs in tierischen Abfällen durch den Sauerstoff der atmosphärischen Luft. Seine Wirkung ist eine sehr schnelle und ihn vollständig auf- brauchende, also eine Nachwirkung dieses Düngemittels ist daher nicht nur nicht zu erwarten, sondern es verlangt im Gegenteil reichliche Zu- fuhr auch aller anderen Nährstoffe, weil es gerade durch seine schnelle Wirkung den Boden stark erschöpft. Besonders muß es gleichzeitig mit den Phosphaten gegeben werden, denn diese neutralisieren durch ihre die Frühreife bedingende Wirkung seine Eigenschaft, die Vegetationszeit zu verlängern.
Die Ammoniaksalze -- in der Landwirtschaft schlechtweg so ge- nannt -- sind immer schwefelsaures Ammonium und werden als Nebenprodukt bei der Leuchtgasfabrikation, neuerdings auch bei den Kokereien und dem Hochofenbetriebe aus der Steinkohle gewonnen. Das sich bei der trockenen Destillation derselben bildende Ammoniak wird in Schwefelsäure aufgefangen und krystallisiert dann beim Ein- dampfen heraus: die Bildung des schwefelsauren Ammoniak ist also eine einfache Addition, wie folgende Formel zeigt:
[Formel 1]
Die konzentrierten Düngemittel.
ſind die Verwendung von gekauften ſtickſtoffreichen Futtermitteln, wie Träber ꝛc., der Anbau ſtickſtoffſammelnder Pflanzen, welche ſpäter ein- gehender behandelt werden ſollen, und vor allen Dingen die Verhinderung des Stickſtoffverluſtes im Stallmiſt. Wie ſchon vorher erwähnt, iſt dies durch Zuſatz von Superphosphat-Gips oder Kali ꝛc. leicht zu erzielen, und hier ſoll nur noch mit Zahlen belegt werden, welch ein unge- heures Vermögen bei nachläſſiger Behandlung des Stallmiſtes jährlich verloren geht. Holdefleiß weiſt nach, daß ganz abgeſehen von den Verluſten, welche durch Abfließen und Verſickern der Jauche entſtehen, allein 20 % des Stickſtoffs und mehr bei nicht rationell behandeltem Stallmiſt verdunſtet, d. h. jährlich pro Stück Großvieh ein Verluſt von 15 bis 16 kg Stickſtoff, welche einer Menge von 2 Zentnern Chiliſalpeter im Preiſe von ca. 20 Mark entſprechen. Preußen allein hat dadurch bei einem Beſtand von 8,700,000 Stück Großvieh einen Verluſt von jährlich 174 Millionen Mark. Würde man danach den Verluſt von ganz Deutſchland oder gar für alle kultivierten Länder berechnen, ſo erhält man ſo erſchreckend große Zahlen, daß es in der That ganz unbe- greiflich iſt, wie die überwiegend größten Kreiſe heute noch ſo einfache und ſo ſicher wirkende Hilfsmittel in ihrer unverantwortlichen Läſſigkeit unbenutzt laſſen.
Die Lieferanten der käuflichen Stickſtoffdüngemittel ſind der Chili- ſalpeter, die Ammoniakſalze und zahlreiche tieriſche Abfälle, wie Blut, Fleiſch, Lederabfälle, Horn, Haare, Wolle ꝛc.
Da die Pflanze ihren Stickſtoff-Bedarf in Geſtalt von ſalpeter- ſauren Salzen aufnimmt, ſo iſt der Chiliſalpeter d. i. ſalpeterſaures Natron, das wichtigſte der genannten Düngemittel. Er, wie alle anderen ſalpeterſauren Salze entſtehen durch Oxydation des Ammoniaks oder des Stickſtoffs in tieriſchen Abfällen durch den Sauerſtoff der atmoſphäriſchen Luft. Seine Wirkung iſt eine ſehr ſchnelle und ihn vollſtändig auf- brauchende, alſo eine Nachwirkung dieſes Düngemittels iſt daher nicht nur nicht zu erwarten, ſondern es verlangt im Gegenteil reichliche Zu- fuhr auch aller anderen Nährſtoffe, weil es gerade durch ſeine ſchnelle Wirkung den Boden ſtark erſchöpft. Beſonders muß es gleichzeitig mit den Phosphaten gegeben werden, denn dieſe neutraliſieren durch ihre die Frühreife bedingende Wirkung ſeine Eigenſchaft, die Vegetationszeit zu verlängern.
Die Ammoniakſalze — in der Landwirtſchaft ſchlechtweg ſo ge- nannt — ſind immer ſchwefelſaures Ammonium und werden als Nebenprodukt bei der Leuchtgasfabrikation, neuerdings auch bei den Kokereien und dem Hochofenbetriebe aus der Steinkohle gewonnen. Das ſich bei der trockenen Deſtillation derſelben bildende Ammoniak wird in Schwefelſäure aufgefangen und kryſtalliſiert dann beim Ein- dampfen heraus: die Bildung des ſchwefelſauren Ammoniak iſt alſo eine einfache Addition, wie folgende Formel zeigt:
[Formel 1]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0457"n="439"/><fwplace="top"type="header">Die konzentrierten Düngemittel.</fw><lb/>ſind die Verwendung von gekauften ſtickſtoffreichen Futtermitteln, wie<lb/>
Träber ꝛc., der Anbau ſtickſtoffſammelnder Pflanzen, welche ſpäter ein-<lb/>
gehender behandelt werden ſollen, und vor allen Dingen die Verhinderung<lb/>
des Stickſtoffverluſtes im Stallmiſt. Wie ſchon vorher erwähnt, iſt dies<lb/>
durch Zuſatz von Superphosphat-Gips oder Kali ꝛc. leicht zu erzielen,<lb/>
und hier ſoll nur noch mit Zahlen belegt werden, welch ein unge-<lb/>
heures Vermögen bei nachläſſiger Behandlung des Stallmiſtes jährlich<lb/>
verloren geht. Holdefleiß weiſt nach, daß ganz abgeſehen von den<lb/>
Verluſten, welche durch Abfließen und Verſickern der Jauche entſtehen,<lb/>
allein 20 % des Stickſtoffs und mehr bei nicht rationell behandeltem<lb/>
Stallmiſt verdunſtet, d. h. jährlich pro Stück Großvieh ein Verluſt von<lb/>
15 bis 16 <hirendition="#aq">kg</hi> Stickſtoff, welche einer Menge von 2 Zentnern Chiliſalpeter<lb/>
im Preiſe von ca. 20 Mark entſprechen. Preußen allein hat dadurch bei<lb/>
einem Beſtand von 8,700,000 Stück Großvieh einen Verluſt von jährlich<lb/>
174 Millionen Mark. Würde man danach den Verluſt von ganz<lb/>
Deutſchland oder gar für alle kultivierten Länder berechnen, ſo erhält<lb/>
man ſo erſchreckend große Zahlen, daß es in der That ganz unbe-<lb/>
greiflich iſt, wie die überwiegend größten Kreiſe heute noch ſo einfache<lb/>
und ſo ſicher wirkende Hilfsmittel in ihrer unverantwortlichen Läſſigkeit<lb/>
unbenutzt laſſen.</p><lb/><p>Die Lieferanten der käuflichen Stickſtoffdüngemittel ſind der Chili-<lb/>ſalpeter, die Ammoniakſalze und zahlreiche tieriſche Abfälle, wie Blut,<lb/>
Fleiſch, Lederabfälle, Horn, Haare, Wolle ꝛc.</p><lb/><p>Da die Pflanze ihren Stickſtoff-Bedarf in Geſtalt von ſalpeter-<lb/>ſauren Salzen aufnimmt, ſo iſt der Chiliſalpeter d. i. ſalpeterſaures<lb/>
Natron, das wichtigſte der genannten Düngemittel. Er, wie alle anderen<lb/>ſalpeterſauren Salze entſtehen durch Oxydation des Ammoniaks oder des<lb/>
Stickſtoffs in tieriſchen Abfällen durch den Sauerſtoff der atmoſphäriſchen<lb/>
Luft. Seine Wirkung iſt eine ſehr ſchnelle und ihn vollſtändig auf-<lb/>
brauchende, alſo eine Nachwirkung dieſes Düngemittels iſt daher nicht<lb/>
nur nicht zu erwarten, ſondern es verlangt im Gegenteil reichliche Zu-<lb/>
fuhr auch aller anderen Nährſtoffe, weil es gerade durch ſeine ſchnelle<lb/>
Wirkung den Boden ſtark erſchöpft. Beſonders muß es gleichzeitig mit<lb/>
den Phosphaten gegeben werden, denn dieſe neutraliſieren durch ihre<lb/>
die Frühreife bedingende Wirkung ſeine Eigenſchaft, die Vegetationszeit<lb/>
zu verlängern.</p><lb/><p>Die Ammoniakſalze — in der Landwirtſchaft ſchlechtweg ſo ge-<lb/>
nannt —ſind immer ſchwefelſaures Ammonium und werden als<lb/>
Nebenprodukt bei der Leuchtgasfabrikation, neuerdings auch bei den<lb/>
Kokereien und dem Hochofenbetriebe aus der Steinkohle gewonnen.<lb/>
Das ſich bei der trockenen Deſtillation derſelben bildende Ammoniak<lb/>
wird in Schwefelſäure aufgefangen und kryſtalliſiert dann beim Ein-<lb/>
dampfen heraus: die Bildung des ſchwefelſauren Ammoniak iſt alſo eine<lb/>
einfache Addition, wie folgende Formel zeigt:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0457]
Die konzentrierten Düngemittel.
ſind die Verwendung von gekauften ſtickſtoffreichen Futtermitteln, wie
Träber ꝛc., der Anbau ſtickſtoffſammelnder Pflanzen, welche ſpäter ein-
gehender behandelt werden ſollen, und vor allen Dingen die Verhinderung
des Stickſtoffverluſtes im Stallmiſt. Wie ſchon vorher erwähnt, iſt dies
durch Zuſatz von Superphosphat-Gips oder Kali ꝛc. leicht zu erzielen,
und hier ſoll nur noch mit Zahlen belegt werden, welch ein unge-
heures Vermögen bei nachläſſiger Behandlung des Stallmiſtes jährlich
verloren geht. Holdefleiß weiſt nach, daß ganz abgeſehen von den
Verluſten, welche durch Abfließen und Verſickern der Jauche entſtehen,
allein 20 % des Stickſtoffs und mehr bei nicht rationell behandeltem
Stallmiſt verdunſtet, d. h. jährlich pro Stück Großvieh ein Verluſt von
15 bis 16 kg Stickſtoff, welche einer Menge von 2 Zentnern Chiliſalpeter
im Preiſe von ca. 20 Mark entſprechen. Preußen allein hat dadurch bei
einem Beſtand von 8,700,000 Stück Großvieh einen Verluſt von jährlich
174 Millionen Mark. Würde man danach den Verluſt von ganz
Deutſchland oder gar für alle kultivierten Länder berechnen, ſo erhält
man ſo erſchreckend große Zahlen, daß es in der That ganz unbe-
greiflich iſt, wie die überwiegend größten Kreiſe heute noch ſo einfache
und ſo ſicher wirkende Hilfsmittel in ihrer unverantwortlichen Läſſigkeit
unbenutzt laſſen.
Die Lieferanten der käuflichen Stickſtoffdüngemittel ſind der Chili-
ſalpeter, die Ammoniakſalze und zahlreiche tieriſche Abfälle, wie Blut,
Fleiſch, Lederabfälle, Horn, Haare, Wolle ꝛc.
Da die Pflanze ihren Stickſtoff-Bedarf in Geſtalt von ſalpeter-
ſauren Salzen aufnimmt, ſo iſt der Chiliſalpeter d. i. ſalpeterſaures
Natron, das wichtigſte der genannten Düngemittel. Er, wie alle anderen
ſalpeterſauren Salze entſtehen durch Oxydation des Ammoniaks oder des
Stickſtoffs in tieriſchen Abfällen durch den Sauerſtoff der atmoſphäriſchen
Luft. Seine Wirkung iſt eine ſehr ſchnelle und ihn vollſtändig auf-
brauchende, alſo eine Nachwirkung dieſes Düngemittels iſt daher nicht
nur nicht zu erwarten, ſondern es verlangt im Gegenteil reichliche Zu-
fuhr auch aller anderen Nährſtoffe, weil es gerade durch ſeine ſchnelle
Wirkung den Boden ſtark erſchöpft. Beſonders muß es gleichzeitig mit
den Phosphaten gegeben werden, denn dieſe neutraliſieren durch ihre
die Frühreife bedingende Wirkung ſeine Eigenſchaft, die Vegetationszeit
zu verlängern.
Die Ammoniakſalze — in der Landwirtſchaft ſchlechtweg ſo ge-
nannt — ſind immer ſchwefelſaures Ammonium und werden als
Nebenprodukt bei der Leuchtgasfabrikation, neuerdings auch bei den
Kokereien und dem Hochofenbetriebe aus der Steinkohle gewonnen.
Das ſich bei der trockenen Deſtillation derſelben bildende Ammoniak
wird in Schwefelſäure aufgefangen und kryſtalliſiert dann beim Ein-
dampfen heraus: die Bildung des ſchwefelſauren Ammoniak iſt alſo eine
einfache Addition, wie folgende Formel zeigt:
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.