Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
deutsch-französischen Krieges in den größeren, belagerten Festungen, ganz
besonders in Paris, kennen gelernt, daß das Pferdefleisch ein sehr wert-
volles Nahrungsmittel ist, trotzdem man damals infolge des Futter-
mangels nur sehr heruntergekommene Tiere schlachten konnte, und die
damals gemachten Erfahrungen werden dort dauernd fortbenutzt, denn
seit den letzten zwanzig Jahren spielt das Pferdefleisch in der Volks-
ernährung Frankreichs eine viel größere Rolle als vorher, oder
bei uns.

In Bezug auf die Verdaulichkeit des Fleisches, begegnet man noch
hin und wieder der Ansicht, daß rohes Fleisch besonders leicht verdau-
lich sei, eine Ansicht, welche durchaus irrig ist. Das rohe Fleisch
dürfte nur in einem Falle, nämlich wenn es sehr fein geschabt und von
allen Sehnen befreit ist, einem gut zubereiteten Fleische in dieser Be-
ziehung gleichkommen, in allen anderen Fällen aber wird es schwerer
verdaulich sein als dieses. Hieraus ergiebt sich die außerordentliche
Wichtigkeit der guten Zubereitung des Fleisches von selbst, abgesehen
davon, daß die bei der Zubereitung verwendete Temperatur bis zu
einer gewissen Grenze ein sehr guter Schutz gegen manche Krankheits-
stoffe und Parasiten ist, welche sich vielleicht im Fleische befinden, bis
zu einer gewissen Grenze nur, weil das Fleisch selbst ein sehr schlechter
Wärmeleiter ist, es somit sehr lange dauert, bis die hohe Temperatur
das ganze Fleisch durchdrungen hat, und das unbedingt notwendig ist,
wenn jene Krankheitsstoffe bezw. Parasiten unschädlich gemacht werden
sollen. Dieses vollständige Durchdringen der Hitze geschieht aber nur
sehr selten und mit Recht, denn -- wie sogleich auseinander gesetzt
werden soll -- widerspricht dasselbe in vielen Fällen einer ratio-
nellen Zubereitung. Es ist nämlich durchaus falsch, anzunehmen,
daß das Fleisch, wenn es nicht beim Kochen schnell weich wird,
durch längeres Kochen doch schließlich weich werden muß; das
wird aus demselben Grunde nie geschehen, aus welchem es beim
Hühnerei nicht geschieht. Wie das Eiweiß des Hühnereies durch das
Kochen gerinnt -- "koaguliert", wie der wissenschaftliche Ausdruck
lautet -- so auch das Eiweiß der Fleischfasern, welche natür-
lich durch längeres Kochen hart und zäh werden müssen. Die
rationelle Zubereitung des Fleisches muß beim Braten und Kochen be-
strebt sein, dieses Eiweiß gelöst zu erhalten, aber auch von dem für
die Ernährung so wichtigen Fleischsafte nichts zu verlieren; das erreicht
man am besten, wenn man das Fleisch plötzlich, aber nur für sehr
kurze Zeit, einer sehr hohen Temperatur aussetzt, wobei sich die Zeit-
dauer natürlich nach der Größe der zu behandelnden Stücke richten
muß. Hierdurch gerinnt nur das Eiweiß, welches sich auf der Ober-
fläche des Stückes befindet und bildet dadurch eine schützende Hülle für
den Fleischsaft, den es nun vollkommen einschließt, so daß dieser wert-
volle Bestandteil des Fleisches ohne nennenswerten Verlust erhalten
bleibt. Ein durch solche Zubereitung erhaltenes Fleisch ist sowohl nahr-

Nahrungs- und Genußmittel.
deutſch-franzöſiſchen Krieges in den größeren, belagerten Feſtungen, ganz
beſonders in Paris, kennen gelernt, daß das Pferdefleiſch ein ſehr wert-
volles Nahrungsmittel iſt, trotzdem man damals infolge des Futter-
mangels nur ſehr heruntergekommene Tiere ſchlachten konnte, und die
damals gemachten Erfahrungen werden dort dauernd fortbenutzt, denn
ſeit den letzten zwanzig Jahren ſpielt das Pferdefleiſch in der Volks-
ernährung Frankreichs eine viel größere Rolle als vorher, oder
bei uns.

In Bezug auf die Verdaulichkeit des Fleiſches, begegnet man noch
hin und wieder der Anſicht, daß rohes Fleiſch beſonders leicht verdau-
lich ſei, eine Anſicht, welche durchaus irrig iſt. Das rohe Fleiſch
dürfte nur in einem Falle, nämlich wenn es ſehr fein geſchabt und von
allen Sehnen befreit iſt, einem gut zubereiteten Fleiſche in dieſer Be-
ziehung gleichkommen, in allen anderen Fällen aber wird es ſchwerer
verdaulich ſein als dieſes. Hieraus ergiebt ſich die außerordentliche
Wichtigkeit der guten Zubereitung des Fleiſches von ſelbſt, abgeſehen
davon, daß die bei der Zubereitung verwendete Temperatur bis zu
einer gewiſſen Grenze ein ſehr guter Schutz gegen manche Krankheits-
ſtoffe und Paraſiten iſt, welche ſich vielleicht im Fleiſche befinden, bis
zu einer gewiſſen Grenze nur, weil das Fleiſch ſelbſt ein ſehr ſchlechter
Wärmeleiter iſt, es ſomit ſehr lange dauert, bis die hohe Temperatur
das ganze Fleiſch durchdrungen hat, und das unbedingt notwendig iſt,
wenn jene Krankheitsſtoffe bezw. Paraſiten unſchädlich gemacht werden
ſollen. Dieſes vollſtändige Durchdringen der Hitze geſchieht aber nur
ſehr ſelten und mit Recht, denn — wie ſogleich auseinander geſetzt
werden ſoll — widerſpricht dasſelbe in vielen Fällen einer ratio-
nellen Zubereitung. Es iſt nämlich durchaus falſch, anzunehmen,
daß das Fleiſch, wenn es nicht beim Kochen ſchnell weich wird,
durch längeres Kochen doch ſchließlich weich werden muß; das
wird aus demſelben Grunde nie geſchehen, aus welchem es beim
Hühnerei nicht geſchieht. Wie das Eiweiß des Hühnereies durch das
Kochen gerinnt — „koaguliert“, wie der wiſſenſchaftliche Ausdruck
lautet — ſo auch das Eiweiß der Fleiſchfaſern, welche natür-
lich durch längeres Kochen hart und zäh werden müſſen. Die
rationelle Zubereitung des Fleiſches muß beim Braten und Kochen be-
ſtrebt ſein, dieſes Eiweiß gelöſt zu erhalten, aber auch von dem für
die Ernährung ſo wichtigen Fleiſchſafte nichts zu verlieren; das erreicht
man am beſten, wenn man das Fleiſch plötzlich, aber nur für ſehr
kurze Zeit, einer ſehr hohen Temperatur ausſetzt, wobei ſich die Zeit-
dauer natürlich nach der Größe der zu behandelnden Stücke richten
muß. Hierdurch gerinnt nur das Eiweiß, welches ſich auf der Ober-
fläche des Stückes befindet und bildet dadurch eine ſchützende Hülle für
den Fleiſchſaft, den es nun vollkommen einſchließt, ſo daß dieſer wert-
volle Beſtandteil des Fleiſches ohne nennenswerten Verluſt erhalten
bleibt. Ein durch ſolche Zubereitung erhaltenes Fleiſch iſt ſowohl nahr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="564"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Krieges in den größeren, belagerten Fe&#x017F;tungen, ganz<lb/>
be&#x017F;onders in Paris, kennen gelernt, daß das Pferdeflei&#x017F;ch ein &#x017F;ehr wert-<lb/>
volles Nahrungsmittel i&#x017F;t, trotzdem man damals infolge des Futter-<lb/>
mangels nur &#x017F;ehr heruntergekommene Tiere &#x017F;chlachten konnte, und die<lb/>
damals gemachten Erfahrungen werden dort dauernd fortbenutzt, denn<lb/>
&#x017F;eit den letzten zwanzig Jahren &#x017F;pielt das Pferdeflei&#x017F;ch in der Volks-<lb/>
ernährung Frankreichs eine viel größere Rolle als vorher, oder<lb/>
bei uns.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf die Verdaulichkeit des Flei&#x017F;ches, begegnet man noch<lb/>
hin und wieder der An&#x017F;icht, daß rohes Flei&#x017F;ch be&#x017F;onders leicht verdau-<lb/>
lich &#x017F;ei, eine An&#x017F;icht, welche durchaus irrig i&#x017F;t. Das rohe Flei&#x017F;ch<lb/>
dürfte nur in einem Falle, nämlich wenn es &#x017F;ehr fein ge&#x017F;chabt und von<lb/>
allen Sehnen befreit i&#x017F;t, einem gut zubereiteten Flei&#x017F;che in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung gleichkommen, in allen anderen Fällen aber wird es &#x017F;chwerer<lb/>
verdaulich &#x017F;ein als die&#x017F;es. Hieraus ergiebt &#x017F;ich die außerordentliche<lb/>
Wichtigkeit der guten Zubereitung des Flei&#x017F;ches von &#x017F;elb&#x017F;t, abge&#x017F;ehen<lb/>
davon, daß die bei der Zubereitung verwendete Temperatur bis zu<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Grenze ein &#x017F;ehr guter Schutz gegen manche Krankheits-<lb/>
&#x017F;toffe und Para&#x017F;iten i&#x017F;t, welche &#x017F;ich vielleicht im Flei&#x017F;che befinden, bis<lb/>
zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Grenze nur, weil das Flei&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chlechter<lb/>
Wärmeleiter i&#x017F;t, es &#x017F;omit &#x017F;ehr lange dauert, bis die hohe Temperatur<lb/>
das ganze Flei&#x017F;ch durchdrungen hat, und das unbedingt notwendig i&#x017F;t,<lb/>
wenn jene Krankheits&#x017F;toffe bezw. Para&#x017F;iten un&#x017F;chädlich gemacht werden<lb/>
&#x017F;ollen. Die&#x017F;es voll&#x017F;tändige Durchdringen der Hitze ge&#x017F;chieht aber nur<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten und mit Recht, denn &#x2014; wie &#x017F;ogleich auseinander ge&#x017F;etzt<lb/>
werden &#x017F;oll &#x2014; wider&#x017F;pricht das&#x017F;elbe in vielen Fällen einer ratio-<lb/>
nellen Zubereitung. Es i&#x017F;t nämlich durchaus fal&#x017F;ch, anzunehmen,<lb/>
daß das Flei&#x017F;ch, wenn es nicht beim Kochen &#x017F;chnell weich wird,<lb/>
durch längeres Kochen doch &#x017F;chließlich weich werden muß; das<lb/>
wird aus dem&#x017F;elben Grunde nie ge&#x017F;chehen, aus welchem es beim<lb/>
Hühnerei nicht ge&#x017F;chieht. Wie das Eiweiß des Hühnereies durch das<lb/>
Kochen gerinnt &#x2014; &#x201E;koaguliert&#x201C;, wie der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ausdruck<lb/>
lautet &#x2014; &#x017F;o auch das Eiweiß der Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, welche natür-<lb/>
lich durch längeres Kochen hart und zäh werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
rationelle Zubereitung des Flei&#x017F;ches muß beim Braten und Kochen be-<lb/>
&#x017F;trebt &#x017F;ein, die&#x017F;es Eiweiß gelö&#x017F;t zu erhalten, aber auch von dem für<lb/>
die Ernährung &#x017F;o wichtigen Flei&#x017F;ch&#x017F;afte nichts zu verlieren; das erreicht<lb/>
man am be&#x017F;ten, wenn man das Flei&#x017F;ch plötzlich, aber nur für &#x017F;ehr<lb/>
kurze Zeit, einer &#x017F;ehr hohen Temperatur aus&#x017F;etzt, wobei &#x017F;ich die Zeit-<lb/>
dauer natürlich nach der Größe der zu behandelnden Stücke richten<lb/>
muß. Hierdurch gerinnt nur das Eiweiß, welches &#x017F;ich auf der Ober-<lb/>
fläche des Stückes befindet und bildet dadurch eine &#x017F;chützende Hülle für<lb/>
den Flei&#x017F;ch&#x017F;aft, den es nun vollkommen ein&#x017F;chließt, &#x017F;o daß die&#x017F;er wert-<lb/>
volle Be&#x017F;tandteil des Flei&#x017F;ches ohne nennenswerten Verlu&#x017F;t erhalten<lb/>
bleibt. Ein durch &#x017F;olche Zubereitung erhaltenes Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;owohl nahr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0582] Nahrungs- und Genußmittel. deutſch-franzöſiſchen Krieges in den größeren, belagerten Feſtungen, ganz beſonders in Paris, kennen gelernt, daß das Pferdefleiſch ein ſehr wert- volles Nahrungsmittel iſt, trotzdem man damals infolge des Futter- mangels nur ſehr heruntergekommene Tiere ſchlachten konnte, und die damals gemachten Erfahrungen werden dort dauernd fortbenutzt, denn ſeit den letzten zwanzig Jahren ſpielt das Pferdefleiſch in der Volks- ernährung Frankreichs eine viel größere Rolle als vorher, oder bei uns. In Bezug auf die Verdaulichkeit des Fleiſches, begegnet man noch hin und wieder der Anſicht, daß rohes Fleiſch beſonders leicht verdau- lich ſei, eine Anſicht, welche durchaus irrig iſt. Das rohe Fleiſch dürfte nur in einem Falle, nämlich wenn es ſehr fein geſchabt und von allen Sehnen befreit iſt, einem gut zubereiteten Fleiſche in dieſer Be- ziehung gleichkommen, in allen anderen Fällen aber wird es ſchwerer verdaulich ſein als dieſes. Hieraus ergiebt ſich die außerordentliche Wichtigkeit der guten Zubereitung des Fleiſches von ſelbſt, abgeſehen davon, daß die bei der Zubereitung verwendete Temperatur bis zu einer gewiſſen Grenze ein ſehr guter Schutz gegen manche Krankheits- ſtoffe und Paraſiten iſt, welche ſich vielleicht im Fleiſche befinden, bis zu einer gewiſſen Grenze nur, weil das Fleiſch ſelbſt ein ſehr ſchlechter Wärmeleiter iſt, es ſomit ſehr lange dauert, bis die hohe Temperatur das ganze Fleiſch durchdrungen hat, und das unbedingt notwendig iſt, wenn jene Krankheitsſtoffe bezw. Paraſiten unſchädlich gemacht werden ſollen. Dieſes vollſtändige Durchdringen der Hitze geſchieht aber nur ſehr ſelten und mit Recht, denn — wie ſogleich auseinander geſetzt werden ſoll — widerſpricht dasſelbe in vielen Fällen einer ratio- nellen Zubereitung. Es iſt nämlich durchaus falſch, anzunehmen, daß das Fleiſch, wenn es nicht beim Kochen ſchnell weich wird, durch längeres Kochen doch ſchließlich weich werden muß; das wird aus demſelben Grunde nie geſchehen, aus welchem es beim Hühnerei nicht geſchieht. Wie das Eiweiß des Hühnereies durch das Kochen gerinnt — „koaguliert“, wie der wiſſenſchaftliche Ausdruck lautet — ſo auch das Eiweiß der Fleiſchfaſern, welche natür- lich durch längeres Kochen hart und zäh werden müſſen. Die rationelle Zubereitung des Fleiſches muß beim Braten und Kochen be- ſtrebt ſein, dieſes Eiweiß gelöſt zu erhalten, aber auch von dem für die Ernährung ſo wichtigen Fleiſchſafte nichts zu verlieren; das erreicht man am beſten, wenn man das Fleiſch plötzlich, aber nur für ſehr kurze Zeit, einer ſehr hohen Temperatur ausſetzt, wobei ſich die Zeit- dauer natürlich nach der Größe der zu behandelnden Stücke richten muß. Hierdurch gerinnt nur das Eiweiß, welches ſich auf der Ober- fläche des Stückes befindet und bildet dadurch eine ſchützende Hülle für den Fleiſchſaft, den es nun vollkommen einſchließt, ſo daß dieſer wert- volle Beſtandteil des Fleiſches ohne nennenswerten Verluſt erhalten bleibt. Ein durch ſolche Zubereitung erhaltenes Fleiſch iſt ſowohl nahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/582
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/582>, abgerufen am 22.11.2024.