Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, so daß die Stempel wie
Hämmer auf die Werkstücke schlagen. Die Oberstempel können mit
einem formgebenden Werkzeuge (Gesenk, Meißel, Abschrot) versehen
werden, das in eine Öffnung des Stempels eingesetzt und mit einer
Schraube befestigt wird. Es kann daher leicht ausgewechselt und die
[Abbildung] Fig. 380.

Schmiedemaschine.

Maschine für eine neue Form
zurecht gemacht werden. Die
Unterstempel haben ebenso wie
die Oberstempel in dem Gerüst
Führung, sie sitzen auf dem oberen
glatten Ende einer schmiedeeisernen
Schraubenspindel mit einer Hülse
auf, in welcher sich die Spindel
frei drehen kann. Im Gerüst
lagert eine zugehörige Schrauben-
mutter fest, so daß bei einer
Drehung der Schraube, diese und
der Stempel auf und ab bewegt
werden können. Vor den Stempeln
ist ein eiserner Tisch am Gerüst
befestigt, als Unterlage und
Führung für die zu schmiedenden
Werkstücke. Schmiedemaschinen
wendet man überall da an, wo
es sich um die Herstellung von
Massenartikeln handelt, wo Markt-
ware von einfacher Form in großer
Anzahl durch Schmieden verfertigt
werden soll. Die leichte Um-
wechslung der formgebenden Teile,
der schnelle Gang der Maschine,
die durch Anwendung von Ge-
senken bewirkte Verringerung
menschlicher Arbeitsleistung ver-
bürgen ihnen die weiteste Ver-
breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verschiedenen
Stempeln der Maschine mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeiten kann,
so daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herstellen kann. Ryder
zu Bolton in Lancashire hat 1841 diese Maschinen erfunden (Fig. 380).

Nicht alle Metalle können geschmiedet werden, sondern nur die
dehnbareren unter denselben, also Schmiedeeisen, Stahl, Kupfer,
Messing und seine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold,
Silber, Platin. Am häufigsten werden Schmiedeeisen und Stahl ge-
schmiedet, weil bei diesen außer der Gestaltung auch eine Vereinigung
stattfinden kann. Man kann zwei Stücke so zusammenschmieden, daß

Die Metallverarbeitung.
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, ſo daß die Stempel wie
Hämmer auf die Werkſtücke ſchlagen. Die Oberſtempel können mit
einem formgebenden Werkzeuge (Geſenk, Meißel, Abſchrot) verſehen
werden, das in eine Öffnung des Stempels eingeſetzt und mit einer
Schraube befeſtigt wird. Es kann daher leicht ausgewechſelt und die
[Abbildung] Fig. 380.

Schmiedemaſchine.

Maſchine für eine neue Form
zurecht gemacht werden. Die
Unterſtempel haben ebenſo wie
die Oberſtempel in dem Gerüſt
Führung, ſie ſitzen auf dem oberen
glatten Ende einer ſchmiedeeiſernen
Schraubenſpindel mit einer Hülſe
auf, in welcher ſich die Spindel
frei drehen kann. Im Gerüſt
lagert eine zugehörige Schrauben-
mutter feſt, ſo daß bei einer
Drehung der Schraube, dieſe und
der Stempel auf und ab bewegt
werden können. Vor den Stempeln
iſt ein eiſerner Tiſch am Gerüſt
befeſtigt, als Unterlage und
Führung für die zu ſchmiedenden
Werkſtücke. Schmiedemaſchinen
wendet man überall da an, wo
es ſich um die Herſtellung von
Maſſenartikeln handelt, wo Markt-
ware von einfacher Form in großer
Anzahl durch Schmieden verfertigt
werden ſoll. Die leichte Um-
wechslung der formgebenden Teile,
der ſchnelle Gang der Maſchine,
die durch Anwendung von Ge-
ſenken bewirkte Verringerung
menſchlicher Arbeitsleiſtung ver-
bürgen ihnen die weiteſte Ver-
breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen
Stempeln der Maſchine mehrere Werkſtücke gleichzeitig bearbeiten kann,
ſo daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herſtellen kann. Ryder
zu Bolton in Lancaſhire hat 1841 dieſe Maſchinen erfunden (Fig. 380).

Nicht alle Metalle können geſchmiedet werden, ſondern nur die
dehnbareren unter denſelben, alſo Schmiedeeiſen, Stahl, Kupfer,
Meſſing und ſeine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold,
Silber, Platin. Am häufigſten werden Schmiedeeiſen und Stahl ge-
ſchmiedet, weil bei dieſen außer der Geſtaltung auch eine Vereinigung
ſtattfinden kann. Man kann zwei Stücke ſo zuſammenſchmieden, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0670" n="652"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, &#x017F;o daß die Stempel wie<lb/>
Hämmer auf die Werk&#x017F;tücke &#x017F;chlagen. Die Ober&#x017F;tempel können mit<lb/>
einem formgebenden Werkzeuge (Ge&#x017F;enk, Meißel, Ab&#x017F;chrot) ver&#x017F;ehen<lb/>
werden, das in eine Öffnung des Stempels einge&#x017F;etzt und mit einer<lb/>
Schraube befe&#x017F;tigt wird. Es kann daher leicht ausgewech&#x017F;elt und die<lb/><figure><head>Fig. 380. </head><p>Schmiedema&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
Ma&#x017F;chine für eine neue Form<lb/>
zurecht gemacht werden. Die<lb/>
Unter&#x017F;tempel haben eben&#x017F;o wie<lb/>
die Ober&#x017F;tempel in dem Gerü&#x017F;t<lb/>
Führung, &#x017F;ie &#x017F;itzen auf dem oberen<lb/>
glatten Ende einer &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernen<lb/>
Schrauben&#x017F;pindel mit einer Hül&#x017F;e<lb/>
auf, in welcher &#x017F;ich die Spindel<lb/>
frei drehen kann. Im Gerü&#x017F;t<lb/>
lagert eine zugehörige Schrauben-<lb/>
mutter fe&#x017F;t, &#x017F;o daß bei einer<lb/>
Drehung der Schraube, die&#x017F;e und<lb/>
der Stempel auf und ab bewegt<lb/>
werden können. Vor den Stempeln<lb/>
i&#x017F;t ein ei&#x017F;erner Ti&#x017F;ch am Gerü&#x017F;t<lb/>
befe&#x017F;tigt, als Unterlage und<lb/>
Führung für die zu &#x017F;chmiedenden<lb/>
Werk&#x017F;tücke. Schmiedema&#x017F;chinen<lb/>
wendet man überall da an, wo<lb/>
es &#x017F;ich um die Her&#x017F;tellung von<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enartikeln handelt, wo Markt-<lb/>
ware von einfacher Form in großer<lb/>
Anzahl durch Schmieden verfertigt<lb/>
werden &#x017F;oll. Die leichte Um-<lb/>
wechslung der formgebenden Teile,<lb/>
der &#x017F;chnelle Gang der Ma&#x017F;chine,<lb/>
die durch Anwendung von Ge-<lb/>
&#x017F;enken bewirkte Verringerung<lb/>
men&#x017F;chlicher Arbeitslei&#x017F;tung ver-<lb/>
bürgen ihnen die weite&#x017F;te Ver-<lb/>
breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Stempeln der Ma&#x017F;chine mehrere Werk&#x017F;tücke gleichzeitig bearbeiten kann,<lb/>
&#x017F;o daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl her&#x017F;tellen kann. Ryder<lb/>
zu Bolton in Lanca&#x017F;hire hat 1841 die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen erfunden (Fig. 380).</p><lb/>
              <p>Nicht alle Metalle können ge&#x017F;chmiedet werden, &#x017F;ondern nur die<lb/>
dehnbareren unter den&#x017F;elben, al&#x017F;o Schmiedeei&#x017F;en, Stahl, Kupfer,<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing und &#x017F;eine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold,<lb/>
Silber, Platin. Am häufig&#x017F;ten werden Schmiedeei&#x017F;en und Stahl ge-<lb/>
&#x017F;chmiedet, weil bei die&#x017F;en außer der Ge&#x017F;taltung auch eine Vereinigung<lb/>
&#x017F;tattfinden kann. Man kann zwei Stücke &#x017F;o zu&#x017F;ammen&#x017F;chmieden, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0670] Die Metallverarbeitung. Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, ſo daß die Stempel wie Hämmer auf die Werkſtücke ſchlagen. Die Oberſtempel können mit einem formgebenden Werkzeuge (Geſenk, Meißel, Abſchrot) verſehen werden, das in eine Öffnung des Stempels eingeſetzt und mit einer Schraube befeſtigt wird. Es kann daher leicht ausgewechſelt und die [Abbildung Fig. 380. Schmiedemaſchine.] Maſchine für eine neue Form zurecht gemacht werden. Die Unterſtempel haben ebenſo wie die Oberſtempel in dem Gerüſt Führung, ſie ſitzen auf dem oberen glatten Ende einer ſchmiedeeiſernen Schraubenſpindel mit einer Hülſe auf, in welcher ſich die Spindel frei drehen kann. Im Gerüſt lagert eine zugehörige Schrauben- mutter feſt, ſo daß bei einer Drehung der Schraube, dieſe und der Stempel auf und ab bewegt werden können. Vor den Stempeln iſt ein eiſerner Tiſch am Gerüſt befeſtigt, als Unterlage und Führung für die zu ſchmiedenden Werkſtücke. Schmiedemaſchinen wendet man überall da an, wo es ſich um die Herſtellung von Maſſenartikeln handelt, wo Markt- ware von einfacher Form in großer Anzahl durch Schmieden verfertigt werden ſoll. Die leichte Um- wechslung der formgebenden Teile, der ſchnelle Gang der Maſchine, die durch Anwendung von Ge- ſenken bewirkte Verringerung menſchlicher Arbeitsleiſtung ver- bürgen ihnen die weiteſte Ver- breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen Stempeln der Maſchine mehrere Werkſtücke gleichzeitig bearbeiten kann, ſo daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herſtellen kann. Ryder zu Bolton in Lancaſhire hat 1841 dieſe Maſchinen erfunden (Fig. 380). Nicht alle Metalle können geſchmiedet werden, ſondern nur die dehnbareren unter denſelben, alſo Schmiedeeiſen, Stahl, Kupfer, Meſſing und ſeine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold, Silber, Platin. Am häufigſten werden Schmiedeeiſen und Stahl ge- ſchmiedet, weil bei dieſen außer der Geſtaltung auch eine Vereinigung ſtattfinden kann. Man kann zwei Stücke ſo zuſammenſchmieden, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/670
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/670>, abgerufen am 16.07.2024.