Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Wasser.
[Abbildung] Fig. 443.

Spiegelsextant.

einen zweiten, kleineren
Spiegel b gerichtet, der
wie der erst erwähnte
ebenfalls senkrecht zur Sex-
tantenebene steht. H stellt
den meist hölzernen Hand-
griff dar; K und L sind
dunkle, satt gefärbte Gläser,
die zur Abblendung der
Sonnenstrahlen nach Be-
lieben in den Gang der
Lichtstrahlen gebracht wer-
den können.

Durch die obere, nicht
mit Spiegelmetall belegte
Hälfte des kleineren Spie-
gels erblickt das Auge
mit Hülfe des Fernrohrs
ein bestimmtes Objekt direkt, während die von einem anderen Objekte
kommenden Strahlen erst durch zweimalige Spiegelung, an B und der
spiegelnden unteren Hälfte von b, nach E gelangen. Bei den Messungen
ist es Regel, das weniger helle Objekt direkt zu beobachten; bei Höhen-
messungen auf See läßt man das zweimal gespiegelte Bild des Objektes,
dessen Höhe gefunden werden soll, mit der direkt anvisierten Kimme, d. h.,
dem scheinbaren Horizont zusammenfallen. Bei mangelhaft sichtbarem
Horizont ersetzt man den an Land üblichen künstlichen Quecksilberhorizont,
der wegen der schwankenden Bewegungen des Schiffes an Bord keine
Verwendung finden kann, neuerdings versuchsweise durch eine scharfe Licht-
linie, die durch einen mit dem Sextanten verbundenen, schnell rotierenden
Kreisel hergestellt wird. Den in dieser Beziehung zu stellenden An-
forderungen genügte bisher am meisten der von dem französischen
Linienschiffskapitän Fleuriais erfundene Kreisel-Sextant oder Gyroscop-
collimator.

Die Chronometer sind als Erzeugnisse der Uhrmacherkunst bereits
eingehend besprochen worden. Die Schiffschronometer, deren ein Schiff oft
mehrere mit sich führt, werden in allen möglichen Lagen und Temperaturen
zunächst an Land auf ihren Gang untersucht und demnächst an Bord
an einem möglichst sicheren Ort untergebracht, so daß sie durch die Stöße
und Schwankungen des Schiffes möglichst wenig gestört werden, wie
sie denn auch vor schnellen Feuchtigkeits- und Temperatur-Veränderungen
sorgfältig gehütet werden müssen.

Die Chronometer, welche meist Greenwicher mittlere Zeit anzeigen,
werden vor der Ausreise scharf mit den im Hafen befindlichen und
durch astronomische Beobachtungen kontrollierten Zeitsignalen oder Pendel-
uhren verglichen. Mit Hülfe der bekannten Länge eines anderen Ortes

Der Verkehr zu Waſſer.
[Abbildung] Fig. 443.

Spiegelſextant.

einen zweiten, kleineren
Spiegel b gerichtet, der
wie der erſt erwähnte
ebenfalls ſenkrecht zur Sex-
tantenebene ſteht. H ſtellt
den meiſt hölzernen Hand-
griff dar; K und L ſind
dunkle, ſatt gefärbte Gläſer,
die zur Abblendung der
Sonnenſtrahlen nach Be-
lieben in den Gang der
Lichtſtrahlen gebracht wer-
den können.

Durch die obere, nicht
mit Spiegelmetall belegte
Hälfte des kleineren Spie-
gels erblickt das Auge
mit Hülfe des Fernrohrs
ein beſtimmtes Objekt direkt, während die von einem anderen Objekte
kommenden Strahlen erſt durch zweimalige Spiegelung, an B und der
ſpiegelnden unteren Hälfte von b, nach E gelangen. Bei den Meſſungen
iſt es Regel, das weniger helle Objekt direkt zu beobachten; bei Höhen-
meſſungen auf See läßt man das zweimal geſpiegelte Bild des Objektes,
deſſen Höhe gefunden werden ſoll, mit der direkt anviſierten Kimme, d. h.,
dem ſcheinbaren Horizont zuſammenfallen. Bei mangelhaft ſichtbarem
Horizont erſetzt man den an Land üblichen künſtlichen Queckſilberhorizont,
der wegen der ſchwankenden Bewegungen des Schiffes an Bord keine
Verwendung finden kann, neuerdings verſuchsweiſe durch eine ſcharfe Licht-
linie, die durch einen mit dem Sextanten verbundenen, ſchnell rotierenden
Kreiſel hergeſtellt wird. Den in dieſer Beziehung zu ſtellenden An-
forderungen genügte bisher am meiſten der von dem franzöſiſchen
Linienſchiffskapitän Fleuriais erfundene Kreiſel-Sextant oder Gyroſcop-
collimator.

Die Chronometer ſind als Erzeugniſſe der Uhrmacherkunſt bereits
eingehend beſprochen worden. Die Schiffschronometer, deren ein Schiff oft
mehrere mit ſich führt, werden in allen möglichen Lagen und Temperaturen
zunächſt an Land auf ihren Gang unterſucht und demnächſt an Bord
an einem möglichſt ſicheren Ort untergebracht, ſo daß ſie durch die Stöße
und Schwankungen des Schiffes möglichſt wenig geſtört werden, wie
ſie denn auch vor ſchnellen Feuchtigkeits- und Temperatur-Veränderungen
ſorgfältig gehütet werden müſſen.

Die Chronometer, welche meiſt Greenwicher mittlere Zeit anzeigen,
werden vor der Ausreiſe ſcharf mit den im Hafen befindlichen und
durch aſtronomiſche Beobachtungen kontrollierten Zeitſignalen oder Pendel-
uhren verglichen. Mit Hülfe der bekannten Länge eines anderen Ortes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0824" n="806"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Wa&#x017F;&#x017F;er.</fw><lb/><figure><head>Fig. 443. </head><p>Spiegel&#x017F;extant.</p></figure><lb/>
einen zweiten, kleineren<lb/>
Spiegel <hi rendition="#aq">b</hi> gerichtet, der<lb/>
wie der er&#x017F;t erwähnte<lb/>
ebenfalls &#x017F;enkrecht zur Sex-<lb/>
tantenebene &#x017F;teht. <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;tellt<lb/>
den mei&#x017F;t hölzernen Hand-<lb/>
griff dar; <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ind<lb/>
dunkle, &#x017F;att gefärbte Glä&#x017F;er,<lb/>
die zur Abblendung der<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen nach Be-<lb/>
lieben in den Gang der<lb/>
Licht&#x017F;trahlen gebracht wer-<lb/>
den können.</p><lb/>
              <p>Durch die obere, nicht<lb/>
mit Spiegelmetall belegte<lb/>
Hälfte des kleineren Spie-<lb/>
gels erblickt das Auge<lb/>
mit Hülfe des Fernrohrs<lb/>
ein be&#x017F;timmtes Objekt direkt, während die von einem anderen Objekte<lb/>
kommenden Strahlen er&#x017F;t durch zweimalige Spiegelung, an <hi rendition="#aq">B</hi> und der<lb/>
&#x017F;piegelnden unteren Hälfte von <hi rendition="#aq">b</hi>, nach <hi rendition="#aq">E</hi> gelangen. Bei den Me&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
i&#x017F;t es Regel, das weniger helle Objekt direkt zu beobachten; bei Höhen-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ungen auf See läßt man das zweimal ge&#x017F;piegelte Bild des Objektes,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Höhe gefunden werden &#x017F;oll, mit der direkt anvi&#x017F;ierten Kimme, d. h.,<lb/>
dem &#x017F;cheinbaren Horizont zu&#x017F;ammenfallen. Bei mangelhaft &#x017F;ichtbarem<lb/>
Horizont er&#x017F;etzt man den an Land üblichen kün&#x017F;tlichen Queck&#x017F;ilberhorizont,<lb/>
der wegen der &#x017F;chwankenden Bewegungen des Schiffes an Bord keine<lb/>
Verwendung finden kann, neuerdings ver&#x017F;uchswei&#x017F;e durch eine &#x017F;charfe Licht-<lb/>
linie, die durch einen mit dem Sextanten verbundenen, &#x017F;chnell rotierenden<lb/>
Krei&#x017F;el herge&#x017F;tellt wird. Den in die&#x017F;er Beziehung zu &#x017F;tellenden An-<lb/>
forderungen genügte bisher am mei&#x017F;ten der von dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Linien&#x017F;chiffskapitän Fleuriais erfundene Krei&#x017F;el-Sextant oder Gyro&#x017F;cop-<lb/>
collimator.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Chronometer</hi> &#x017F;ind als Erzeugni&#x017F;&#x017F;e der Uhrmacherkun&#x017F;t bereits<lb/>
eingehend be&#x017F;prochen worden. Die Schiffschronometer, deren ein Schiff oft<lb/>
mehrere mit &#x017F;ich führt, werden in allen möglichen Lagen und Temperaturen<lb/>
zunäch&#x017F;t an Land auf ihren Gang unter&#x017F;ucht und demnäch&#x017F;t an Bord<lb/>
an einem möglich&#x017F;t &#x017F;icheren Ort untergebracht, &#x017F;o daß &#x017F;ie durch die Stöße<lb/>
und Schwankungen des Schiffes möglich&#x017F;t wenig ge&#x017F;tört werden, wie<lb/>
&#x017F;ie denn auch vor &#x017F;chnellen Feuchtigkeits- und Temperatur-Veränderungen<lb/>
&#x017F;orgfältig gehütet werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Chronometer, welche mei&#x017F;t Greenwicher mittlere Zeit anzeigen,<lb/>
werden vor der Ausrei&#x017F;e &#x017F;charf mit den im Hafen befindlichen und<lb/>
durch a&#x017F;tronomi&#x017F;che Beobachtungen kontrollierten Zeit&#x017F;ignalen oder Pendel-<lb/>
uhren verglichen. Mit Hülfe der bekannten Länge eines anderen Ortes<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0824] Der Verkehr zu Waſſer. [Abbildung Fig. 443. Spiegelſextant.] einen zweiten, kleineren Spiegel b gerichtet, der wie der erſt erwähnte ebenfalls ſenkrecht zur Sex- tantenebene ſteht. H ſtellt den meiſt hölzernen Hand- griff dar; K und L ſind dunkle, ſatt gefärbte Gläſer, die zur Abblendung der Sonnenſtrahlen nach Be- lieben in den Gang der Lichtſtrahlen gebracht wer- den können. Durch die obere, nicht mit Spiegelmetall belegte Hälfte des kleineren Spie- gels erblickt das Auge mit Hülfe des Fernrohrs ein beſtimmtes Objekt direkt, während die von einem anderen Objekte kommenden Strahlen erſt durch zweimalige Spiegelung, an B und der ſpiegelnden unteren Hälfte von b, nach E gelangen. Bei den Meſſungen iſt es Regel, das weniger helle Objekt direkt zu beobachten; bei Höhen- meſſungen auf See läßt man das zweimal geſpiegelte Bild des Objektes, deſſen Höhe gefunden werden ſoll, mit der direkt anviſierten Kimme, d. h., dem ſcheinbaren Horizont zuſammenfallen. Bei mangelhaft ſichtbarem Horizont erſetzt man den an Land üblichen künſtlichen Queckſilberhorizont, der wegen der ſchwankenden Bewegungen des Schiffes an Bord keine Verwendung finden kann, neuerdings verſuchsweiſe durch eine ſcharfe Licht- linie, die durch einen mit dem Sextanten verbundenen, ſchnell rotierenden Kreiſel hergeſtellt wird. Den in dieſer Beziehung zu ſtellenden An- forderungen genügte bisher am meiſten der von dem franzöſiſchen Linienſchiffskapitän Fleuriais erfundene Kreiſel-Sextant oder Gyroſcop- collimator. Die Chronometer ſind als Erzeugniſſe der Uhrmacherkunſt bereits eingehend beſprochen worden. Die Schiffschronometer, deren ein Schiff oft mehrere mit ſich führt, werden in allen möglichen Lagen und Temperaturen zunächſt an Land auf ihren Gang unterſucht und demnächſt an Bord an einem möglichſt ſicheren Ort untergebracht, ſo daß ſie durch die Stöße und Schwankungen des Schiffes möglichſt wenig geſtört werden, wie ſie denn auch vor ſchnellen Feuchtigkeits- und Temperatur-Veränderungen ſorgfältig gehütet werden müſſen. Die Chronometer, welche meiſt Greenwicher mittlere Zeit anzeigen, werden vor der Ausreiſe ſcharf mit den im Hafen befindlichen und durch aſtronomiſche Beobachtungen kontrollierten Zeitſignalen oder Pendel- uhren verglichen. Mit Hülfe der bekannten Länge eines anderen Ortes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/824
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/824>, abgerufen am 24.11.2024.