Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ortsbestimmung zur See.
gegen Greenwich, die allerdings an Bord nur genähert durch die
Bestecksrechnung ermittelt werden kann, erhält man aus der Angabe
der Uhr unter Berücksichtigung der jeweiligen Korrektion, welche dieselbe
wegen der Gangänderung erfordert, die mittlere Beobachtungszeit an
dem betreffenden Orte. Direkte Höhenbeobachtungen eines Gestirnes
nahe im Westen oder Osten ergeben ihrerseits die Korrektion oder den
Stand der Uhrangabe gegen die mittlere Ortszeit mit aller wünschens-
werten Genauigkeit und gestatten einen Schluß auf die mehr oder
minder große Regelmäßigkeit des Ganges des Chronometers, welcher
übrigens meist an Bord eine Beschleunigung gegen den am Lande beob-
achteten Wert erfährt. Die bei diesem Verfahren vorauszusetzende
Kenntnis der geographischen Breite wird innerhalb der erforderlichen
Genauigkeits-Grenzen von der Bestecksrechnung geliefert.

Die Bestimmung der Länge auf See würde das denkbar ein-
fachste Problem darbieten, wie S. 48 nachzulesen ist. Nun wird zwar
durch fortgesetzte Zeitbestimmung die Erlangung einer absolut genauen
Kenntnis des Uhrganges angestrebt; gleichwohl aber bedürfen die
Resultate der einfachen Chronometerübertragung, einerseits wegen der
Schwierigkeit und der begrenzten Genauigkeit der Beobachtung, anderer-
seits wegen der manchmal recht beträchtlichen Unzuverlässigkeit der
Chronometer in Bezug auf den Gang, infolge mangelhafter Kompen-
sation oder heftiger Stöße, von Zeit zu Zeit einer sorgfältigen Kontrolle.
Diese ergiebt sich aus der Beobachtung gewisser Phänomene, für welche
in den astronomischen Jahrbüchern oder Ephemeridensammlungen genaue
Vorausberechnungen gegeben sind. Übrigens wird sich der Seefahrer
der meist sehr kompendiösen und recht teuren Hilfsmittel der Astronomie,
auch weil dieselben vieles für ihn Überflüssige enthalten, nur selten
bedienen, vielmehr den erheblich billigeren, vollkommen ausreichenden
und eigens für die Zwecke der Seeschiffahrt bearbeiteten Sammlungen,
welche überdies die zu nautischen Berechnungen erforderlichen Hilfstafeln
und vieles andere für ihn Wissenswerte bieten, unzweifelhaft den
Vorzug geben.

Eine verhältnismäßig zuverlässige Kontrolle gewähren in erster
Linie die Monddistancen, also Messungen der Abstände des Mondes
von der Sonne oder von hellen Fixsternen resp. Planeten, die wegen
der schnellen Ortsveränderung des Mondes am Himmel für bestimmte
Greenwicher Zeiten vorausberechnet sind, und deren Vergleichung mit
den direkt beobachteten Werten den Längenunterschied annähernd ergiebt.
Daß die für verschiedene Orte zu verschiedenen Zeiten eintretenden
Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen durch den Mond ebenfalls Ver-
gleichungen ermöglichen, bedarf kaum der Erwähnung. Leider sind aber
die letzteren Phänomene, deren Beobachtung den Besitz eines leidlich guten
Fernrohrs voraussetzt, für einen Ort verhältnismäßig selten und stehen
namentlich auch bei den meist geringen optischen Hilfsmitteln des Seefahrers
an Genauigkeit der Methode der Längenbestimmung durch Chronometer-

Die Ortsbeſtimmung zur See.
gegen Greenwich, die allerdings an Bord nur genähert durch die
Beſtecksrechnung ermittelt werden kann, erhält man aus der Angabe
der Uhr unter Berückſichtigung der jeweiligen Korrektion, welche dieſelbe
wegen der Gangänderung erfordert, die mittlere Beobachtungszeit an
dem betreffenden Orte. Direkte Höhenbeobachtungen eines Geſtirnes
nahe im Weſten oder Oſten ergeben ihrerſeits die Korrektion oder den
Stand der Uhrangabe gegen die mittlere Ortszeit mit aller wünſchens-
werten Genauigkeit und geſtatten einen Schluß auf die mehr oder
minder große Regelmäßigkeit des Ganges des Chronometers, welcher
übrigens meiſt an Bord eine Beſchleunigung gegen den am Lande beob-
achteten Wert erfährt. Die bei dieſem Verfahren vorauszuſetzende
Kenntnis der geographiſchen Breite wird innerhalb der erforderlichen
Genauigkeits-Grenzen von der Beſtecksrechnung geliefert.

Die Beſtimmung der Länge auf See würde das denkbar ein-
fachſte Problem darbieten, wie S. 48 nachzuleſen iſt. Nun wird zwar
durch fortgeſetzte Zeitbeſtimmung die Erlangung einer abſolut genauen
Kenntnis des Uhrganges angeſtrebt; gleichwohl aber bedürfen die
Reſultate der einfachen Chronometerübertragung, einerſeits wegen der
Schwierigkeit und der begrenzten Genauigkeit der Beobachtung, anderer-
ſeits wegen der manchmal recht beträchtlichen Unzuverläſſigkeit der
Chronometer in Bezug auf den Gang, infolge mangelhafter Kompen-
ſation oder heftiger Stöße, von Zeit zu Zeit einer ſorgfältigen Kontrolle.
Dieſe ergiebt ſich aus der Beobachtung gewiſſer Phänomene, für welche
in den aſtronomiſchen Jahrbüchern oder Ephemeridenſammlungen genaue
Vorausberechnungen gegeben ſind. Übrigens wird ſich der Seefahrer
der meiſt ſehr kompendiöſen und recht teuren Hilfsmittel der Aſtronomie,
auch weil dieſelben vieles für ihn Überflüſſige enthalten, nur ſelten
bedienen, vielmehr den erheblich billigeren, vollkommen ausreichenden
und eigens für die Zwecke der Seeſchiffahrt bearbeiteten Sammlungen,
welche überdies die zu nautiſchen Berechnungen erforderlichen Hilfstafeln
und vieles andere für ihn Wiſſenswerte bieten, unzweifelhaft den
Vorzug geben.

Eine verhältnismäßig zuverläſſige Kontrolle gewähren in erſter
Linie die Monddiſtancen, alſo Meſſungen der Abſtände des Mondes
von der Sonne oder von hellen Fixſternen reſp. Planeten, die wegen
der ſchnellen Ortsveränderung des Mondes am Himmel für beſtimmte
Greenwicher Zeiten vorausberechnet ſind, und deren Vergleichung mit
den direkt beobachteten Werten den Längenunterſchied annähernd ergiebt.
Daß die für verſchiedene Orte zu verſchiedenen Zeiten eintretenden
Sonnenfinſterniſſe und Sternbedeckungen durch den Mond ebenfalls Ver-
gleichungen ermöglichen, bedarf kaum der Erwähnung. Leider ſind aber
die letzteren Phänomene, deren Beobachtung den Beſitz eines leidlich guten
Fernrohrs vorausſetzt, für einen Ort verhältnismäßig ſelten und ſtehen
namentlich auch bei den meiſt geringen optiſchen Hilfsmitteln des Seefahrers
an Genauigkeit der Methode der Längenbeſtimmung durch Chronometer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0825" n="807"/><fw place="top" type="header">Die Ortsbe&#x017F;timmung zur See.</fw><lb/>
gegen Greenwich, die allerdings an Bord nur genähert durch die<lb/>
Be&#x017F;tecksrechnung ermittelt werden kann, erhält man aus der Angabe<lb/>
der Uhr unter Berück&#x017F;ichtigung der jeweiligen Korrektion, welche die&#x017F;elbe<lb/>
wegen der Gangänderung erfordert, die mittlere Beobachtungszeit an<lb/>
dem betreffenden Orte. Direkte Höhenbeobachtungen eines Ge&#x017F;tirnes<lb/>
nahe im We&#x017F;ten oder O&#x017F;ten ergeben ihrer&#x017F;eits die Korrektion oder den<lb/>
Stand der Uhrangabe gegen die mittlere Ortszeit mit aller wün&#x017F;chens-<lb/>
werten Genauigkeit und ge&#x017F;tatten einen Schluß auf die mehr oder<lb/>
minder große Regelmäßigkeit des Ganges des Chronometers, welcher<lb/>
übrigens mei&#x017F;t an Bord eine Be&#x017F;chleunigung gegen den am Lande beob-<lb/>
achteten Wert erfährt. Die bei die&#x017F;em Verfahren vorauszu&#x017F;etzende<lb/>
Kenntnis der geographi&#x017F;chen Breite wird innerhalb der erforderlichen<lb/>
Genauigkeits-Grenzen von der Be&#x017F;tecksrechnung geliefert.</p><lb/>
              <p>Die Be&#x017F;timmung der Länge auf See würde das denkbar ein-<lb/>
fach&#x017F;te Problem darbieten, wie S. 48 nachzule&#x017F;en i&#x017F;t. Nun wird zwar<lb/>
durch fortge&#x017F;etzte Zeitbe&#x017F;timmung die Erlangung einer ab&#x017F;olut genauen<lb/>
Kenntnis des Uhrganges ange&#x017F;trebt; gleichwohl aber bedürfen die<lb/>
Re&#x017F;ultate der einfachen Chronometerübertragung, einer&#x017F;eits wegen der<lb/>
Schwierigkeit und der begrenzten Genauigkeit der Beobachtung, anderer-<lb/>
&#x017F;eits wegen der manchmal recht beträchtlichen Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit der<lb/>
Chronometer in Bezug auf den Gang, infolge mangelhafter Kompen-<lb/>
&#x017F;ation oder heftiger Stöße, von Zeit zu Zeit einer &#x017F;orgfältigen Kontrolle.<lb/>
Die&#x017F;e ergiebt &#x017F;ich aus der Beobachtung gewi&#x017F;&#x017F;er Phänomene, für welche<lb/>
in den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbüchern oder Ephemeriden&#x017F;ammlungen genaue<lb/>
Vorausberechnungen gegeben &#x017F;ind. Übrigens wird &#x017F;ich der Seefahrer<lb/>
der mei&#x017F;t &#x017F;ehr kompendiö&#x017F;en und recht teuren Hilfsmittel der A&#x017F;tronomie,<lb/>
auch weil die&#x017F;elben vieles für ihn Überflü&#x017F;&#x017F;ige enthalten, nur &#x017F;elten<lb/>
bedienen, vielmehr den erheblich billigeren, vollkommen ausreichenden<lb/>
und eigens für die Zwecke der See&#x017F;chiffahrt bearbeiteten Sammlungen,<lb/>
welche überdies die zu nauti&#x017F;chen Berechnungen erforderlichen Hilfstafeln<lb/>
und vieles andere für ihn Wi&#x017F;&#x017F;enswerte bieten, unzweifelhaft den<lb/>
Vorzug geben.</p><lb/>
              <p>Eine verhältnismäßig zuverlä&#x017F;&#x017F;ige Kontrolle gewähren in er&#x017F;ter<lb/>
Linie die Monddi&#x017F;tancen, al&#x017F;o Me&#x017F;&#x017F;ungen der Ab&#x017F;tände des Mondes<lb/>
von der Sonne oder von hellen Fix&#x017F;ternen re&#x017F;p. Planeten, die wegen<lb/>
der &#x017F;chnellen Ortsveränderung des Mondes am Himmel für be&#x017F;timmte<lb/>
Greenwicher Zeiten vorausberechnet &#x017F;ind, und deren Vergleichung mit<lb/>
den direkt beobachteten Werten den Längenunter&#x017F;chied annähernd ergiebt.<lb/>
Daß die für ver&#x017F;chiedene Orte zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten eintretenden<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e und Sternbedeckungen durch den Mond ebenfalls Ver-<lb/>
gleichungen ermöglichen, bedarf kaum der Erwähnung. Leider &#x017F;ind aber<lb/>
die letzteren Phänomene, deren Beobachtung den Be&#x017F;itz eines leidlich guten<lb/>
Fernrohrs voraus&#x017F;etzt, für einen Ort verhältnismäßig &#x017F;elten und &#x017F;tehen<lb/>
namentlich auch bei den mei&#x017F;t geringen opti&#x017F;chen Hilfsmitteln des Seefahrers<lb/>
an Genauigkeit der Methode der Längenbe&#x017F;timmung durch Chronometer-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0825] Die Ortsbeſtimmung zur See. gegen Greenwich, die allerdings an Bord nur genähert durch die Beſtecksrechnung ermittelt werden kann, erhält man aus der Angabe der Uhr unter Berückſichtigung der jeweiligen Korrektion, welche dieſelbe wegen der Gangänderung erfordert, die mittlere Beobachtungszeit an dem betreffenden Orte. Direkte Höhenbeobachtungen eines Geſtirnes nahe im Weſten oder Oſten ergeben ihrerſeits die Korrektion oder den Stand der Uhrangabe gegen die mittlere Ortszeit mit aller wünſchens- werten Genauigkeit und geſtatten einen Schluß auf die mehr oder minder große Regelmäßigkeit des Ganges des Chronometers, welcher übrigens meiſt an Bord eine Beſchleunigung gegen den am Lande beob- achteten Wert erfährt. Die bei dieſem Verfahren vorauszuſetzende Kenntnis der geographiſchen Breite wird innerhalb der erforderlichen Genauigkeits-Grenzen von der Beſtecksrechnung geliefert. Die Beſtimmung der Länge auf See würde das denkbar ein- fachſte Problem darbieten, wie S. 48 nachzuleſen iſt. Nun wird zwar durch fortgeſetzte Zeitbeſtimmung die Erlangung einer abſolut genauen Kenntnis des Uhrganges angeſtrebt; gleichwohl aber bedürfen die Reſultate der einfachen Chronometerübertragung, einerſeits wegen der Schwierigkeit und der begrenzten Genauigkeit der Beobachtung, anderer- ſeits wegen der manchmal recht beträchtlichen Unzuverläſſigkeit der Chronometer in Bezug auf den Gang, infolge mangelhafter Kompen- ſation oder heftiger Stöße, von Zeit zu Zeit einer ſorgfältigen Kontrolle. Dieſe ergiebt ſich aus der Beobachtung gewiſſer Phänomene, für welche in den aſtronomiſchen Jahrbüchern oder Ephemeridenſammlungen genaue Vorausberechnungen gegeben ſind. Übrigens wird ſich der Seefahrer der meiſt ſehr kompendiöſen und recht teuren Hilfsmittel der Aſtronomie, auch weil dieſelben vieles für ihn Überflüſſige enthalten, nur ſelten bedienen, vielmehr den erheblich billigeren, vollkommen ausreichenden und eigens für die Zwecke der Seeſchiffahrt bearbeiteten Sammlungen, welche überdies die zu nautiſchen Berechnungen erforderlichen Hilfstafeln und vieles andere für ihn Wiſſenswerte bieten, unzweifelhaft den Vorzug geben. Eine verhältnismäßig zuverläſſige Kontrolle gewähren in erſter Linie die Monddiſtancen, alſo Meſſungen der Abſtände des Mondes von der Sonne oder von hellen Fixſternen reſp. Planeten, die wegen der ſchnellen Ortsveränderung des Mondes am Himmel für beſtimmte Greenwicher Zeiten vorausberechnet ſind, und deren Vergleichung mit den direkt beobachteten Werten den Längenunterſchied annähernd ergiebt. Daß die für verſchiedene Orte zu verſchiedenen Zeiten eintretenden Sonnenfinſterniſſe und Sternbedeckungen durch den Mond ebenfalls Ver- gleichungen ermöglichen, bedarf kaum der Erwähnung. Leider ſind aber die letzteren Phänomene, deren Beobachtung den Beſitz eines leidlich guten Fernrohrs vorausſetzt, für einen Ort verhältnismäßig ſelten und ſtehen namentlich auch bei den meiſt geringen optiſchen Hilfsmitteln des Seefahrers an Genauigkeit der Methode der Längenbeſtimmung durch Chronometer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/825
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/825>, abgerufen am 24.11.2024.