indem man sie mit einem Schlamm aus weißem oder farbigem Thon begießt. Gewöhnlich brennt man nur einmal, und zwar ohne Kapseln, und muß dabei natürlich dafür sorgen, daß die Geschirre nicht an die Unterlage oder an einander anschmelzen. Für den Brand haben sich in neuerer Zeit auch hier die Ringöfen mit fortwährendem Betriebe, die wir bei der Ziegelfabrikation kennen lernten, als die geeignetsten erwiesen.
Bis zuletzt haben wir uns die sogenannten Terrakotten aufbehalten, unter welchem Namen man die verschiedenartigsten Thonwaren, Porzellan so gut wie Ziegel versteht, welche bei Bauten und als Zier- stücke eine mannigfache Verwendung haben. Man giebt ihnen für den ersteren Zweck, als Kapitäle, Konsolen u. s. w. eine Färbung, die vom hellsten Gelb bis zum Schwarz variieren kann und brennt sie, weil sie den Unbilden der Witterung ausgesetzt sind, bis zur Sinterung. Die Zierterrakotten sind die kleineren Figuren und Vasen von gelber bis roter Farbe, welche natürlich feiner gearbeitet sein müssen, sich aber sonst wenig von den ersteren unterscheiden. Beide Arten haben in der Geschichte der Kunst eine hervorragende Bedeutung von der Zeit der alten Babylonier und Ägypter bis auf den heutigen Tag.
56*
Die poröſen Thonwaren.
indem man ſie mit einem Schlamm aus weißem oder farbigem Thon begießt. Gewöhnlich brennt man nur einmal, und zwar ohne Kapſeln, und muß dabei natürlich dafür ſorgen, daß die Geſchirre nicht an die Unterlage oder an einander anſchmelzen. Für den Brand haben ſich in neuerer Zeit auch hier die Ringöfen mit fortwährendem Betriebe, die wir bei der Ziegelfabrikation kennen lernten, als die geeignetſten erwieſen.
Bis zuletzt haben wir uns die ſogenannten Terrakotten aufbehalten, unter welchem Namen man die verſchiedenartigſten Thonwaren, Porzellan ſo gut wie Ziegel verſteht, welche bei Bauten und als Zier- ſtücke eine mannigfache Verwendung haben. Man giebt ihnen für den erſteren Zweck, als Kapitäle, Konſolen u. ſ. w. eine Färbung, die vom hellſten Gelb bis zum Schwarz variieren kann und brennt ſie, weil ſie den Unbilden der Witterung ausgeſetzt ſind, bis zur Sinterung. Die Zierterrakotten ſind die kleineren Figuren und Vaſen von gelber bis roter Farbe, welche natürlich feiner gearbeitet ſein müſſen, ſich aber ſonſt wenig von den erſteren unterſcheiden. Beide Arten haben in der Geſchichte der Kunſt eine hervorragende Bedeutung von der Zeit der alten Babylonier und Ägypter bis auf den heutigen Tag.
56*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0901"n="883"/><fwplace="top"type="header">Die poröſen Thonwaren.</fw><lb/>
indem man ſie mit einem Schlamm aus weißem oder farbigem Thon<lb/>
begießt. Gewöhnlich brennt man nur einmal, und zwar ohne Kapſeln,<lb/>
und muß dabei natürlich dafür ſorgen, daß die Geſchirre nicht an die<lb/>
Unterlage oder an einander anſchmelzen. Für den Brand haben ſich<lb/>
in neuerer Zeit auch hier die Ringöfen mit fortwährendem Betriebe,<lb/>
die wir bei der Ziegelfabrikation kennen lernten, als die geeignetſten<lb/>
erwieſen.</p><lb/><p>Bis zuletzt haben wir uns die ſogenannten Terrakotten aufbehalten,<lb/>
unter welchem Namen man die verſchiedenartigſten Thonwaren,<lb/>
Porzellan ſo gut wie Ziegel verſteht, welche bei Bauten und als Zier-<lb/>ſtücke eine mannigfache Verwendung haben. Man giebt ihnen für den<lb/>
erſteren Zweck, als Kapitäle, Konſolen u. ſ. w. eine Färbung, die vom<lb/>
hellſten Gelb bis zum Schwarz variieren kann und brennt ſie, weil ſie<lb/>
den Unbilden der Witterung ausgeſetzt ſind, bis zur Sinterung. Die<lb/>
Zierterrakotten ſind die kleineren Figuren und Vaſen von gelber bis<lb/>
roter Farbe, welche natürlich feiner gearbeitet ſein müſſen, ſich aber<lb/>ſonſt wenig von den erſteren unterſcheiden. Beide Arten haben in der<lb/>
Geſchichte der Kunſt eine hervorragende Bedeutung von der Zeit der<lb/>
alten Babylonier und Ägypter bis auf den heutigen Tag.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">56*</fw><lb/></body></text></TEI>
[883/0901]
Die poröſen Thonwaren.
indem man ſie mit einem Schlamm aus weißem oder farbigem Thon
begießt. Gewöhnlich brennt man nur einmal, und zwar ohne Kapſeln,
und muß dabei natürlich dafür ſorgen, daß die Geſchirre nicht an die
Unterlage oder an einander anſchmelzen. Für den Brand haben ſich
in neuerer Zeit auch hier die Ringöfen mit fortwährendem Betriebe,
die wir bei der Ziegelfabrikation kennen lernten, als die geeignetſten
erwieſen.
Bis zuletzt haben wir uns die ſogenannten Terrakotten aufbehalten,
unter welchem Namen man die verſchiedenartigſten Thonwaren,
Porzellan ſo gut wie Ziegel verſteht, welche bei Bauten und als Zier-
ſtücke eine mannigfache Verwendung haben. Man giebt ihnen für den
erſteren Zweck, als Kapitäle, Konſolen u. ſ. w. eine Färbung, die vom
hellſten Gelb bis zum Schwarz variieren kann und brennt ſie, weil ſie
den Unbilden der Witterung ausgeſetzt ſind, bis zur Sinterung. Die
Zierterrakotten ſind die kleineren Figuren und Vaſen von gelber bis
roter Farbe, welche natürlich feiner gearbeitet ſein müſſen, ſich aber
ſonſt wenig von den erſteren unterſcheiden. Beide Arten haben in der
Geſchichte der Kunſt eine hervorragende Bedeutung von der Zeit der
alten Babylonier und Ägypter bis auf den heutigen Tag.
56*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/901>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.