Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Lilien, wie die meisten Bücher hier, bestempelt.
Man sieht an diesem Buche so recht den Geschmack der
vorigen Zeiten, und besonders der Italiäner. Eine
Menge Stellen aus den Alten, Griechen und Lateinern
und ihre Scholialisten dazu. Zwischen physischen Sa-
chen alle Augenblicke eine Digression, um ihre Kollekta-
nen anzubringen. Man muß das, was zum Zweck ge-
hört, erstaunlich zusammen klauben. Es ist ganz uner-
träglich geschrieben, obs gleich noch manch Gutes ent-
hält. Physik, Hieroglyphen, Mythologie, philosophi-
sche Streitfragen von Definitionen etc. philologische
und etymologische Untersuchungen, Fabeln, Poesien,
Epigrammen, Stellen aus den Kirchenvätern, vom
Geier und den Egyptern angefangen, und nach zwei
Quartblättern endlich zur Sache; und alles verbrämt
mit Antiquitäten, so daß das Brauchbare davon auf 2.
Bogen ging. Zum Erstaunen ists, wie Angustinus
bei allen seinen superficiellen Kenntnissen, und bei seiner
schwachen Beurtheilungskraft, doch so ein grosses Ansehen
erhalten konte. Ihm sagt Aemilian S. 1. nach; Pferde
und Geier würden vom Winde schwanger, bald von die-
sem, bald von jenem, je nachdem sie sich dreheten. Da-
her wären die Geier alle Weibchen, und nisteten deswe-
gen so hoch, damit sie der Wind recht treffen könnte!!
-- -- Wenn ein Prediger in unsern Zeiten solch abge-
schmaktes Zeug vorbringen wollte, wieviel würde er lei-
den müssen. Noch ein Pröbchen vom damahligen Ge-
schmack in der Naturkunde. Das Buch ist dem Kard.
Buoncompagni zugeeignet; -- Weil das öftere Nach-
denken in der h. Schrift Wiederkäuen genannt werde, und
da die wiederkäuenden Thiere den Huf spalten; -- so
bedeute dies das lautere Verständnis der Bibel etc. --

Zum
G 5

ſchen Lilien, wie die meiſten Buͤcher hier, beſtempelt.
Man ſieht an dieſem Buche ſo recht den Geſchmack der
vorigen Zeiten, und beſonders der Italiaͤner. Eine
Menge Stellen aus den Alten, Griechen und Lateinern
und ihre Scholialiſten dazu. Zwiſchen phyſiſchen Sa-
chen alle Augenblicke eine Digreſſion, um ihre Kollekta-
nen anzubringen. Man muß das, was zum Zweck ge-
hoͤrt, erſtaunlich zuſammen klauben. Es iſt ganz uner-
traͤglich geſchrieben, obs gleich noch manch Gutes ent-
haͤlt. Phyſik, Hieroglyphen, Mythologie, philoſophi-
ſche Streitfragen von Definitionen ꝛc. philologiſche
und etymologiſche Unterſuchungen, Fabeln, Poeſien,
Epigrammen, Stellen aus den Kirchenvaͤtern, vom
Geier und den Egyptern angefangen, und nach zwei
Quartblaͤttern endlich zur Sache; und alles verbraͤmt
mit Antiquitaͤten, ſo daß das Brauchbare davon auf 2.
Bogen ging. Zum Erſtaunen iſts, wie Anguſtinus
bei allen ſeinen ſuperficiellen Kenntniſſen, und bei ſeiner
ſchwachen Beurtheilungskraft, doch ſo ein groſſes Anſehen
erhalten konte. Ihm ſagt Aemilian S. 1. nach; Pferde
und Geier wuͤrden vom Winde ſchwanger, bald von die-
ſem, bald von jenem, je nachdem ſie ſich dreheten. Da-
her waͤren die Geier alle Weibchen, und niſteten deswe-
gen ſo hoch, damit ſie der Wind recht treffen koͤnnte!!
— — Wenn ein Prediger in unſern Zeiten ſolch abge-
ſchmaktes Zeug vorbringen wollte, wieviel wuͤrde er lei-
den muͤſſen. Noch ein Proͤbchen vom damahligen Ge-
ſchmack in der Naturkunde. Das Buch iſt dem Kard.
Buoncompagni zugeeignet; — Weil das oͤftere Nach-
denken in der h. Schrift Wiederkaͤuen genannt werde, und
da die wiederkaͤuenden Thiere den Huf ſpalten; — ſo
bedeute dies das lautere Verſtaͤndnis der Bibel ꝛc. —

Zum
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="105"/>
&#x017F;chen Lilien, wie die mei&#x017F;ten Bu&#x0364;cher hier, be&#x017F;tempelt.<lb/>
Man &#x017F;ieht an die&#x017F;em Buche &#x017F;o recht den Ge&#x017F;chmack der<lb/>
vorigen Zeiten, und be&#x017F;onders der Italia&#x0364;ner. Eine<lb/>
Menge Stellen aus den Alten, Griechen und Lateinern<lb/>
und ihre Scholiali&#x017F;ten dazu. Zwi&#x017F;chen phy&#x017F;i&#x017F;chen Sa-<lb/>
chen alle Augenblicke eine Digre&#x017F;&#x017F;ion, um ihre Kollekta-<lb/>
nen anzubringen. Man muß das, was zum Zweck ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, er&#x017F;taunlich zu&#x017F;ammen klauben. Es i&#x017F;t ganz uner-<lb/>
tra&#x0364;glich ge&#x017F;chrieben, obs gleich noch manch Gutes ent-<lb/>
ha&#x0364;lt. Phy&#x017F;ik, Hieroglyphen, Mythologie, philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;che Streitfragen von Definitionen &#xA75B;c. philologi&#x017F;che<lb/>
und etymologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen, Fabeln, Poe&#x017F;ien,<lb/>
Epigrammen, Stellen aus den Kirchenva&#x0364;tern, vom<lb/>
Geier und den Egyptern angefangen, und nach zwei<lb/>
Quartbla&#x0364;ttern endlich zur Sache; und alles verbra&#x0364;mt<lb/>
mit Antiquita&#x0364;ten, &#x017F;o daß das Brauchbare davon auf 2.<lb/>
Bogen ging. Zum Er&#x017F;taunen i&#x017F;ts, wie <hi rendition="#fr">Angu&#x017F;tinus</hi><lb/>
bei allen &#x017F;einen &#x017F;uperficiellen Kenntni&#x017F;&#x017F;en, und bei &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chwachen Beurtheilungskraft, doch &#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen<lb/>
erhalten konte. Ihm &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Aemilian</hi> S. 1. nach; Pferde<lb/>
und Geier wu&#x0364;rden vom Winde &#x017F;chwanger, bald von die-<lb/>
&#x017F;em, bald von jenem, je nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich dreheten. Da-<lb/>
her wa&#x0364;ren die Geier alle Weibchen, und ni&#x017F;teten deswe-<lb/>
gen &#x017F;o hoch, damit &#x017F;ie der Wind recht treffen ko&#x0364;nnte!!<lb/>
&#x2014; &#x2014; Wenn ein Prediger in un&#x017F;ern Zeiten &#x017F;olch abge-<lb/>
&#x017F;chmaktes Zeug vorbringen wollte, wieviel wu&#x0364;rde er lei-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Noch ein Pro&#x0364;bchen vom damahligen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack in der Naturkunde. Das Buch i&#x017F;t dem Kard.<lb/><hi rendition="#fr">Buoncompagni</hi> zugeeignet; &#x2014; Weil das o&#x0364;ftere Nach-<lb/>
denken in der h. Schrift Wiederka&#x0364;uen genannt werde, und<lb/>
da die wiederka&#x0364;uenden Thiere den Huf &#x017F;palten; &#x2014; &#x017F;o<lb/>
bedeute dies das lautere Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnis der Bibel &#xA75B;c. &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0129] ſchen Lilien, wie die meiſten Buͤcher hier, beſtempelt. Man ſieht an dieſem Buche ſo recht den Geſchmack der vorigen Zeiten, und beſonders der Italiaͤner. Eine Menge Stellen aus den Alten, Griechen und Lateinern und ihre Scholialiſten dazu. Zwiſchen phyſiſchen Sa- chen alle Augenblicke eine Digreſſion, um ihre Kollekta- nen anzubringen. Man muß das, was zum Zweck ge- hoͤrt, erſtaunlich zuſammen klauben. Es iſt ganz uner- traͤglich geſchrieben, obs gleich noch manch Gutes ent- haͤlt. Phyſik, Hieroglyphen, Mythologie, philoſophi- ſche Streitfragen von Definitionen ꝛc. philologiſche und etymologiſche Unterſuchungen, Fabeln, Poeſien, Epigrammen, Stellen aus den Kirchenvaͤtern, vom Geier und den Egyptern angefangen, und nach zwei Quartblaͤttern endlich zur Sache; und alles verbraͤmt mit Antiquitaͤten, ſo daß das Brauchbare davon auf 2. Bogen ging. Zum Erſtaunen iſts, wie Anguſtinus bei allen ſeinen ſuperficiellen Kenntniſſen, und bei ſeiner ſchwachen Beurtheilungskraft, doch ſo ein groſſes Anſehen erhalten konte. Ihm ſagt Aemilian S. 1. nach; Pferde und Geier wuͤrden vom Winde ſchwanger, bald von die- ſem, bald von jenem, je nachdem ſie ſich dreheten. Da- her waͤren die Geier alle Weibchen, und niſteten deswe- gen ſo hoch, damit ſie der Wind recht treffen koͤnnte!! — — Wenn ein Prediger in unſern Zeiten ſolch abge- ſchmaktes Zeug vorbringen wollte, wieviel wuͤrde er lei- den muͤſſen. Noch ein Proͤbchen vom damahligen Ge- ſchmack in der Naturkunde. Das Buch iſt dem Kard. Buoncompagni zugeeignet; — Weil das oͤftere Nach- denken in der h. Schrift Wiederkaͤuen genannt werde, und da die wiederkaͤuenden Thiere den Huf ſpalten; — ſo bedeute dies das lautere Verſtaͤndnis der Bibel ꝛc. — Zum G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/129
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/129>, abgerufen am 21.11.2024.