Kräftige Suppen macht man so: Man nimt Brod von 2/3 Weitzen- und 1/3 Roggenmehl, schneidet sehr dünne Scheiben daraus, läßt sie auf dem Ofen gelinde rösten, und kocht dann etliche davon mit der Brühe auf.
In Frankreich darf kein Güterwagen über 600. Centner laden und nicht über 6. Pferde haben. Jeder Huissier darf, wenn der Fuhrmann mehr Pferde hat, sie ihm abspannen. Dadurch werden Brücken und Wege geschont.
Strasburg ist der einzige Ort, wo die Komö- dianten zur Beichte gehen.Ils font les Pacques, sagt man. An andern Orten lärmt die Geistlichkeit über sie. Im Leben betet man sie an, und nach dem Tode will man sie nicht begraben. In Holland sind sie Handwerker, arbeiten am Tag, und spielen des Abends.
Der Luxus der Reichen bei Gastereien geht hier erstaunlich weit. Zum Dessert werden Bestecke von Vermeille servirt. Am Messer ist auch die Klinge von Silber, und damit sie vom Obstschneiden nicht an- läuft, vergoldet. Jedem Chapeau wird eine eigne Bouteille fremder Wein in einem silbernen Gefäs hinge- stellt, mit einem Korb voll Kelchgläßchen. Der starke Kaffee der Franzosen kömt dann noch hintennach, und ist wahres Gift.
Reise
B 2
Kraͤftige Suppen macht man ſo: Man nimt Brod von ⅔ Weitzen- und ⅓ Roggenmehl, ſchneidet ſehr duͤnne Scheiben daraus, laͤßt ſie auf dem Ofen gelinde roͤſten, und kocht dann etliche davon mit der Bruͤhe auf.
In Frankreich darf kein Guͤterwagen uͤber 600. Centner laden und nicht uͤber 6. Pferde haben. Jeder Huiſſier darf, wenn der Fuhrmann mehr Pferde hat, ſie ihm abſpannen. Dadurch werden Bruͤcken und Wege geſchont.
Strasburg iſt der einzige Ort, wo die Komoͤ- dianten zur Beichte gehen.Ils font les Pacques, ſagt man. An andern Orten laͤrmt die Geiſtlichkeit uͤber ſie. Im Leben betet man ſie an, und nach dem Tode will man ſie nicht begraben. In Holland ſind ſie Handwerker, arbeiten am Tag, und ſpielen des Abends.
Der Luxus der Reichen bei Gaſtereien geht hier erſtaunlich weit. Zum Deſſert werden Beſtecke von Vermeille ſervirt. Am Meſſer iſt auch die Klinge von Silber, und damit ſie vom Obſtſchneiden nicht an- laͤuft, vergoldet. Jedem Chapeau wird eine eigne Bouteille fremder Wein in einem ſilbernen Gefaͤs hinge- ſtellt, mit einem Korb voll Kelchglaͤßchen. Der ſtarke Kaffee der Franzoſen koͤmt dann noch hintennach, und iſt wahres Gift.
Reiſe
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0043"n="19"/><p><hirendition="#fr">Kraͤftige Suppen</hi> macht man ſo: Man nimt Brod<lb/>
von ⅔ Weitzen- und ⅓ Roggenmehl, ſchneidet ſehr duͤnne<lb/>
Scheiben daraus, laͤßt ſie auf dem Ofen gelinde roͤſten,<lb/>
und kocht dann etliche davon mit der Bruͤhe auf.</p><lb/><p>In <hirendition="#fr">Frankreich</hi> darf kein <hirendition="#fr">Guͤterwagen</hi> uͤber 600.<lb/>
Centner laden und nicht uͤber 6. Pferde haben. Jeder<lb/><hirendition="#aq">Huiſſier</hi> darf, wenn der Fuhrmann mehr Pferde hat,<lb/>ſie ihm abſpannen. Dadurch werden Bruͤcken und<lb/>
Wege geſchont.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Strasburg</hi> iſt der einzige Ort, wo die <hirendition="#fr">Komoͤ-<lb/>
dianten zur Beichte gehen.</hi><hirendition="#aq">Ils font les Pacques,</hi><lb/>ſagt man. An andern Orten laͤrmt die Geiſtlichkeit uͤber<lb/>ſie. Im Leben betet man ſie an, und nach dem Tode<lb/>
will man ſie nicht begraben. In <hirendition="#fr">Holland</hi>ſind ſie<lb/>
Handwerker, arbeiten am Tag, und ſpielen des Abends.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Luxus der Reichen</hi> bei Gaſtereien geht hier<lb/>
erſtaunlich weit. Zum Deſſert werden Beſtecke von<lb/><hirendition="#aq">Vermeille</hi>ſervirt. Am Meſſer iſt auch die Klinge<lb/>
von Silber, und damit ſie vom Obſtſchneiden nicht an-<lb/>
laͤuft, vergoldet. Jedem Chapeau wird eine eigne<lb/>
Bouteille fremder Wein in einem ſilbernen Gefaͤs hinge-<lb/>ſtellt, mit einem Korb voll Kelchglaͤßchen. Der ſtarke<lb/>
Kaffee der Franzoſen koͤmt dann noch hintennach, und<lb/>
iſt wahres Gift.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Reiſe</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[19/0043]
Kraͤftige Suppen macht man ſo: Man nimt Brod
von ⅔ Weitzen- und ⅓ Roggenmehl, ſchneidet ſehr duͤnne
Scheiben daraus, laͤßt ſie auf dem Ofen gelinde roͤſten,
und kocht dann etliche davon mit der Bruͤhe auf.
In Frankreich darf kein Guͤterwagen uͤber 600.
Centner laden und nicht uͤber 6. Pferde haben. Jeder
Huiſſier darf, wenn der Fuhrmann mehr Pferde hat,
ſie ihm abſpannen. Dadurch werden Bruͤcken und
Wege geſchont.
Strasburg iſt der einzige Ort, wo die Komoͤ-
dianten zur Beichte gehen. Ils font les Pacques,
ſagt man. An andern Orten laͤrmt die Geiſtlichkeit uͤber
ſie. Im Leben betet man ſie an, und nach dem Tode
will man ſie nicht begraben. In Holland ſind ſie
Handwerker, arbeiten am Tag, und ſpielen des Abends.
Der Luxus der Reichen bei Gaſtereien geht hier
erſtaunlich weit. Zum Deſſert werden Beſtecke von
Vermeille ſervirt. Am Meſſer iſt auch die Klinge
von Silber, und damit ſie vom Obſtſchneiden nicht an-
laͤuft, vergoldet. Jedem Chapeau wird eine eigne
Bouteille fremder Wein in einem ſilbernen Gefaͤs hinge-
ſtellt, mit einem Korb voll Kelchglaͤßchen. Der ſtarke
Kaffee der Franzoſen koͤmt dann noch hintennach, und
iſt wahres Gift.
Reiſe
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/43>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.