Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Stiftskirche, oder neue reformirte Kirche. Ein
Gebäude aus erstaunend hohen Gewölben zusammenge-
setzt. Am Eingange vom Schiff der Kirche stehen etli-
che Pfeiler, drren jeder 30. Fuß im Umkreis hat. An
den vielen alten Wappen muß man die Dauerhaftigkeit
der Farben von 1420. etc. bewundern. Am Chor findet
man eine Holzschnitzerei von 1620. Christi Anbetung von
den Weisen vorstellend, die äusserst fein ist. An der Or-
gel sind die äussern Pfeiffen übersilbert, und die mittlern
übergüldet. -- In einer Kapelle steht eine prächtige
Taufmaschine von 1492. aus Messing, 3000. Pfund
schwer. In der Mitte ist die Oefnung. Sie hat einen
pyramidenförmigen Deckel, auf dem oben Figuren der
Apostel, Päbste etc. sitzen. Ein Meister aus Mast-
richt
hat sie gemacht. Sie ist 2. Mannshöhen gros.
An der Kanzel sieht man ebenfalls schöne Holzschnitzereien.

Den 27sten August.

Morgens früh um 2. Uhr macht' ich mich auf den
holländischen Postwagen, wo alle Kuffer und Mantelsä-
cke hinten im Wagen selbst neben den Passagiers befind-
lich sind, wieder weiter auf die

Reise nach Mastricht.

woselbst ich auch Abends glücklich eintraf.

Bis hierher ist die Gegend, wie überall in Holland,
Wiesen oder Wasser oder Sand, kleine Dörfer genug.
Das Meiste des Weges, den man auf 22. Stunden rech-
net, ist traurige Heide. Man kommt bald ins Lüttich-
sche. Da spricht man deutsch, französisch, wallonisch,

fla-

Stiftskirche, oder neue reformirte Kirche. Ein
Gebaͤude aus erſtaunend hohen Gewoͤlben zuſammenge-
ſetzt. Am Eingange vom Schiff der Kirche ſtehen etli-
che Pfeiler, drren jeder 30. Fuß im Umkreis hat. An
den vielen alten Wappen muß man die Dauerhaftigkeit
der Farben von 1420. ꝛc. bewundern. Am Chor findet
man eine Holzſchnitzerei von 1620. Chriſti Anbetung von
den Weiſen vorſtellend, die aͤuſſerſt fein iſt. An der Or-
gel ſind die aͤuſſern Pfeiffen uͤberſilbert, und die mittlern
uͤberguͤldet. — In einer Kapelle ſteht eine praͤchtige
Taufmaſchine von 1492. aus Meſſing, 3000. Pfund
ſchwer. In der Mitte iſt die Oefnung. Sie hat einen
pyramidenfoͤrmigen Deckel, auf dem oben Figuren der
Apoſtel, Paͤbſte ꝛc. ſitzen. Ein Meiſter aus Maſt-
richt
hat ſie gemacht. Sie iſt 2. Mannshoͤhen gros.
An der Kanzel ſieht man ebenfalls ſchoͤne Holzſchnitzereien.

Den 27ſten Auguſt.

Morgens fruͤh um 2. Uhr macht’ ich mich auf den
hollaͤndiſchen Poſtwagen, wo alle Kuffer und Mantelſaͤ-
cke hinten im Wagen ſelbſt neben den Paſſagiers befind-
lich ſind, wieder weiter auf die

Reiſe nach Maſtricht.

woſelbſt ich auch Abends gluͤcklich eintraf.

Bis hierher iſt die Gegend, wie uͤberall in Holland,
Wieſen oder Waſſer oder Sand, kleine Doͤrfer genug.
Das Meiſte des Weges, den man auf 22. Stunden rech-
net, iſt traurige Heide. Man kommt bald ins Luͤttich-
ſche. Da ſpricht man deutſch, franzoͤſiſch, walloniſch,

fla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0630" n="606"/>
            <p><hi rendition="#fr">Stiftskirche,</hi> oder <hi rendition="#fr">neue reformirte Kirche.</hi> Ein<lb/>
Geba&#x0364;ude aus er&#x017F;taunend hohen Gewo&#x0364;lben zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt. Am Eingange vom Schiff der Kirche &#x017F;tehen etli-<lb/>
che Pfeiler, drren jeder 30. Fuß im Umkreis hat. An<lb/>
den vielen alten Wappen muß man die Dauerhaftigkeit<lb/>
der Farben von 1420. &#xA75B;c. bewundern. Am Chor findet<lb/>
man eine Holz&#x017F;chnitzerei von 1620. Chri&#x017F;ti Anbetung von<lb/>
den Wei&#x017F;en vor&#x017F;tellend, die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t fein i&#x017F;t. An der Or-<lb/>
gel &#x017F;ind die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Pfeiffen u&#x0364;ber&#x017F;ilbert, und die mittlern<lb/>
u&#x0364;bergu&#x0364;ldet. &#x2014; In einer Kapelle &#x017F;teht eine pra&#x0364;chtige<lb/><hi rendition="#fr">Taufma&#x017F;chine</hi> von 1492. aus Me&#x017F;&#x017F;ing, 3000. Pfund<lb/>
&#x017F;chwer. In der Mitte i&#x017F;t die Oefnung. Sie hat einen<lb/>
pyramidenfo&#x0364;rmigen Deckel, auf dem oben Figuren der<lb/>
Apo&#x017F;tel, Pa&#x0364;b&#x017F;te &#xA75B;c. &#x017F;itzen. Ein Mei&#x017F;ter aus <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;t-<lb/>
richt</hi> hat &#x017F;ie gemacht. Sie i&#x017F;t 2. Mannsho&#x0364;hen gros.<lb/>
An der Kanzel &#x017F;ieht man ebenfalls &#x017F;cho&#x0364;ne Holz&#x017F;chnitzereien.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Den 27&#x017F;ten Augu&#x017F;t.</head><lb/>
            <p>Morgens fru&#x0364;h um 2. Uhr macht&#x2019; ich mich auf den<lb/>
holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Po&#x017F;twagen, wo alle Kuffer und Mantel&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
cke hinten im Wagen &#x017F;elb&#x017F;t neben den Pa&#x017F;&#x017F;agiers befind-<lb/>
lich &#x017F;ind, wieder weiter auf die</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e</hi> nach <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;tricht.</hi></head><lb/>
          <p>wo&#x017F;elb&#x017F;t ich auch Abends glu&#x0364;cklich eintraf.</p><lb/>
          <p>Bis hierher i&#x017F;t die Gegend, wie u&#x0364;berall in <hi rendition="#fr">Holland,</hi><lb/>
Wie&#x017F;en oder Wa&#x017F;&#x017F;er oder Sand, kleine Do&#x0364;rfer genug.<lb/>
Das Mei&#x017F;te des Weges, den man auf 22. Stunden rech-<lb/>
net, i&#x017F;t traurige Heide. Man kommt bald ins <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;ttich-</hi><lb/>
&#x017F;che. Da &#x017F;pricht man deut&#x017F;ch, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, walloni&#x017F;ch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fla-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0630] Stiftskirche, oder neue reformirte Kirche. Ein Gebaͤude aus erſtaunend hohen Gewoͤlben zuſammenge- ſetzt. Am Eingange vom Schiff der Kirche ſtehen etli- che Pfeiler, drren jeder 30. Fuß im Umkreis hat. An den vielen alten Wappen muß man die Dauerhaftigkeit der Farben von 1420. ꝛc. bewundern. Am Chor findet man eine Holzſchnitzerei von 1620. Chriſti Anbetung von den Weiſen vorſtellend, die aͤuſſerſt fein iſt. An der Or- gel ſind die aͤuſſern Pfeiffen uͤberſilbert, und die mittlern uͤberguͤldet. — In einer Kapelle ſteht eine praͤchtige Taufmaſchine von 1492. aus Meſſing, 3000. Pfund ſchwer. In der Mitte iſt die Oefnung. Sie hat einen pyramidenfoͤrmigen Deckel, auf dem oben Figuren der Apoſtel, Paͤbſte ꝛc. ſitzen. Ein Meiſter aus Maſt- richt hat ſie gemacht. Sie iſt 2. Mannshoͤhen gros. An der Kanzel ſieht man ebenfalls ſchoͤne Holzſchnitzereien. Den 27ſten Auguſt. Morgens fruͤh um 2. Uhr macht’ ich mich auf den hollaͤndiſchen Poſtwagen, wo alle Kuffer und Mantelſaͤ- cke hinten im Wagen ſelbſt neben den Paſſagiers befind- lich ſind, wieder weiter auf die Reiſe nach Maſtricht. woſelbſt ich auch Abends gluͤcklich eintraf. Bis hierher iſt die Gegend, wie uͤberall in Holland, Wieſen oder Waſſer oder Sand, kleine Doͤrfer genug. Das Meiſte des Weges, den man auf 22. Stunden rech- net, iſt traurige Heide. Man kommt bald ins Luͤttich- ſche. Da ſpricht man deutſch, franzoͤſiſch, walloniſch, fla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/630
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/630>, abgerufen am 22.11.2024.