Flächen, an allen Seiten angebracht sind, das läßt sich nicht sagen, man muß es sehen. Das Auge ermüdet endlich und das Fernglas thut den Augen weh. Vor dem Eintritt ins Chor ist an einer Säule ein Gemälde von Philipp dem Schönen, der eine Schlacht ad Montem gegen die Flandros gewonnen, und, so wie er aus dem Kriege kam, in diese Kirche ging, seinen Sieg der Mutter Gottes zuschrieb, und zum öffentlichen Be- kentnis dieser seiner Demuth, sich in dem Kleide, und auf dem Pferde, das er in der Schlacht geritten hatte, da abmalen lies. Das Kleid ist steif, schwerfällig, blau mit goldgestickten Lilien. Und auch das Pferd, ist in so eine Decke ganz eingewickelt. Unter der Tafel ist die Inschrift mit der Jahrzahl 1304. Neben der Kirche liegt der bischöfliche Pallast mit einem artigen Garten. Der Thurm an dieser Kirche ist sehr hoch. Man kan von demselben fast ganz Paris übersehen; ich stieg aber diesmahl nicht hinauf, weil trübes Regenwetter war, son- dern eilte in die
Opera. Diese ist eins der prächtigsten Schauspiele, die man in Paris haben kan. Ueberall sieht man an den Mauern der Kirchen, an den Ecken der Strassen, im Louvre, im Palais, an den Bureaux etc. die gedruck- ten Komödien- und Opernzettel beständig angeklebt. Die Oper wird so angekündigt. L'Acad. R. de Musique donneras -- -- -- Das Opernhaus ist ein Theil vom Palais Royal in der Rue St. Honore.*) Das
Bureau,
*) Nun nicht mehr, nachdem's im Jahr 1780. abbrann- te. Das neuerbaute liegt pres la Porte St. Martin. Herausgeber.
Flaͤchen, an allen Seiten angebracht ſind, das laͤßt ſich nicht ſagen, man muß es ſehen. Das Auge ermuͤdet endlich und das Fernglas thut den Augen weh. Vor dem Eintritt ins Chor iſt an einer Saͤule ein Gemaͤlde von Philipp dem Schoͤnen, der eine Schlacht ad Montem gegen die Flandros gewonnen, und, ſo wie er aus dem Kriege kam, in dieſe Kirche ging, ſeinen Sieg der Mutter Gottes zuſchrieb, und zum oͤffentlichen Be- kentnis dieſer ſeiner Demuth, ſich in dem Kleide, und auf dem Pferde, das er in der Schlacht geritten hatte, da abmalen lies. Das Kleid iſt ſteif, ſchwerfaͤllig, blau mit goldgeſtickten Lilien. Und auch das Pferd, iſt in ſo eine Decke ganz eingewickelt. Unter der Tafel iſt die Inſchrift mit der Jahrzahl 1304. Neben der Kirche liegt der biſchoͤfliche Pallaſt mit einem artigen Garten. Der Thurm an dieſer Kirche iſt ſehr hoch. Man kan von demſelben faſt ganz Paris uͤberſehen; ich ſtieg aber diesmahl nicht hinauf, weil truͤbes Regenwetter war, ſon- dern eilte in die
Opera. Dieſe iſt eins der praͤchtigſten Schauſpiele, die man in Paris haben kan. Ueberall ſieht man an den Mauern der Kirchen, an den Ecken der Straſſen, im Louvre, im Palais, an den Bureaux ꝛc. die gedruck- ten Komoͤdien- und Opernzettel beſtaͤndig angeklebt. Die Oper wird ſo angekuͤndigt. L’Acad. R. de Muſique donneras — — — Das Opernhaus iſt ein Theil vom Palais Royal in der Rue St. Honoré.*) Das
Bureau,
*) Nun nicht mehr, nachdem’s im Jahr 1780. abbrann- te. Das neuerbaute liegt près la Porte St. Martin. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="70"/>
Flaͤchen, an allen Seiten angebracht ſind, das laͤßt ſich<lb/>
nicht ſagen, man muß es ſehen. Das Auge ermuͤdet<lb/>
endlich und das Fernglas thut den Augen weh. Vor<lb/>
dem Eintritt ins Chor iſt an einer Saͤule ein Gemaͤlde<lb/>
von <hirendition="#fr">Philipp</hi> dem <hirendition="#fr">Schoͤnen,</hi> der eine Schlacht <hirendition="#aq">ad<lb/>
Montem</hi> gegen die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Flandros</hi></hi> gewonnen, und, ſo wie<lb/>
er aus dem Kriege kam, in dieſe Kirche ging, ſeinen Sieg<lb/>
der Mutter Gottes zuſchrieb, und zum oͤffentlichen Be-<lb/>
kentnis dieſer ſeiner Demuth, ſich in dem Kleide, und auf<lb/>
dem Pferde, das er in der Schlacht geritten hatte, da<lb/>
abmalen lies. Das Kleid iſt ſteif, ſchwerfaͤllig, blau<lb/>
mit goldgeſtickten Lilien. Und auch das Pferd, iſt in ſo<lb/>
eine Decke ganz eingewickelt. Unter der Tafel iſt die<lb/>
Inſchrift mit der Jahrzahl 1304. Neben der Kirche<lb/>
liegt der biſchoͤfliche Pallaſt mit einem artigen Garten.<lb/>
Der Thurm an dieſer Kirche iſt ſehr hoch. Man kan<lb/>
von demſelben faſt ganz <hirendition="#fr">Paris</hi> uͤberſehen; ich ſtieg aber<lb/>
diesmahl nicht hinauf, weil truͤbes Regenwetter war, ſon-<lb/>
dern eilte in die</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Opera.</hi></hi> Dieſe iſt eins der praͤchtigſten Schauſpiele,<lb/>
die man in <hirendition="#fr">Paris</hi> haben kan. Ueberall ſieht man an<lb/>
den Mauern der Kirchen, an den Ecken der Straſſen,<lb/>
im <hirendition="#fr">Louvre,</hi> im Palais, an den Bureaux ꝛc. die gedruck-<lb/>
ten Komoͤdien- und Opernzettel beſtaͤndig angeklebt. Die<lb/>
Oper wird ſo angekuͤndigt. <hirendition="#aq">L’Acad. R. de Muſique<lb/>
donneras</hi>——— Das Opernhaus iſt ein Theil<lb/>
vom <hirendition="#fr">Palais Royal</hi> in der <hirendition="#aq">Rue St. <hirendition="#i">Honoré.</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">Nun nicht mehr, nachdem’s im Jahr 1780. abbrann-<lb/>
te. Das neuerbaute liegt <hirendition="#aq">près la Porte St. <hirendition="#i">Martin.</hi></hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> Das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bureau,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
Flaͤchen, an allen Seiten angebracht ſind, das laͤßt ſich
nicht ſagen, man muß es ſehen. Das Auge ermuͤdet
endlich und das Fernglas thut den Augen weh. Vor
dem Eintritt ins Chor iſt an einer Saͤule ein Gemaͤlde
von Philipp dem Schoͤnen, der eine Schlacht ad
Montem gegen die Flandros gewonnen, und, ſo wie
er aus dem Kriege kam, in dieſe Kirche ging, ſeinen Sieg
der Mutter Gottes zuſchrieb, und zum oͤffentlichen Be-
kentnis dieſer ſeiner Demuth, ſich in dem Kleide, und auf
dem Pferde, das er in der Schlacht geritten hatte, da
abmalen lies. Das Kleid iſt ſteif, ſchwerfaͤllig, blau
mit goldgeſtickten Lilien. Und auch das Pferd, iſt in ſo
eine Decke ganz eingewickelt. Unter der Tafel iſt die
Inſchrift mit der Jahrzahl 1304. Neben der Kirche
liegt der biſchoͤfliche Pallaſt mit einem artigen Garten.
Der Thurm an dieſer Kirche iſt ſehr hoch. Man kan
von demſelben faſt ganz Paris uͤberſehen; ich ſtieg aber
diesmahl nicht hinauf, weil truͤbes Regenwetter war, ſon-
dern eilte in die
Opera. Dieſe iſt eins der praͤchtigſten Schauſpiele,
die man in Paris haben kan. Ueberall ſieht man an
den Mauern der Kirchen, an den Ecken der Straſſen,
im Louvre, im Palais, an den Bureaux ꝛc. die gedruck-
ten Komoͤdien- und Opernzettel beſtaͤndig angeklebt. Die
Oper wird ſo angekuͤndigt. L’Acad. R. de Muſique
donneras — — — Das Opernhaus iſt ein Theil
vom Palais Royal in der Rue St. Honoré. *) Das
Bureau,
*) Nun nicht mehr, nachdem’s im Jahr 1780. abbrann-
te. Das neuerbaute liegt près la Porte St. Martin.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.