Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

überall in diesen Thälern gemischt. Die Leute wohnen
einzeln, jeder hat seinen Hof, und um diesen Hof herum
liegen seine Aecker, Wiesen, Weideplätze, Waldungen,
Sägemühlen etc. Bei der Kirche, die den katholischen
und lutherischen Gliedern gemeinschaftlich ist, wohnen die
beiden Pfarrer, die Schulmeister, ein Wirth, und noch
einige sehr wenige Bauern. Die andern Familien lie-
gen alle zerstreut hier und da im Walde herum. Das
Thal ist etwa eine halbe Stunde breit, zu beiden Seiten
ist es mit steilen, aber fruchtbaren Bergen eingefaßt.
Auf der einen Seite zieht sich das Thal immer höher und
schmäler nach Triperg auf dem Schwarzwald zu. Auf
der andern Seite fällt das Thal immer mehr in das ebne
Land herab, öffnet sich immer mehr, und läuft fort nach
Elzach, Waldkirch, Freiburg etc.

Der Weg dahin, der einzige, den man von Gen-
genbach
nehmen kan, ist über ein Dorf Biberach, durch
ein andres, Steinach, und von dort nach dem Für-
stenberg
ischen Städtchen Haßlach, wo ein Oberamt ist.
Ich ritt zwischen lauter fruchtbaren und wohl aussehen-
den Feldern hin, und ergötzte mich nicht wenig daran,
wenn ich so oft durch die Thäler, die jetzt geschlossen zu
seyn schienen, und sich plötzlich wieder in das Unendliche
öfneten, auf die angenehmste Art getäuscht wurde. In
der Nachbarschaft des Dorfs Biberach sieht man auf
einem abscheulich hohen Berge die Ueberbleibsel des alten
Schlosses jener ehrwürdigen Grafen von Geroldseck, de-
ren letzter Zweig an einen Baadischen Marggrafen ver-
heirathet wurde. Ich erinnerte mich in dem Augenbli-
cke an die neue und alte Geschichte dieses Hauses. Wie
manches ist doch in der Welt erlaubt, und wird noch mit

grossen
Zweiter Theil. Z

uͤberall in dieſen Thaͤlern gemiſcht. Die Leute wohnen
einzeln, jeder hat ſeinen Hof, und um dieſen Hof herum
liegen ſeine Aecker, Wieſen, Weideplaͤtze, Waldungen,
Saͤgemuͤhlen ꝛc. Bei der Kirche, die den katholiſchen
und lutheriſchen Gliedern gemeinſchaftlich iſt, wohnen die
beiden Pfarrer, die Schulmeiſter, ein Wirth, und noch
einige ſehr wenige Bauern. Die andern Familien lie-
gen alle zerſtreut hier und da im Walde herum. Das
Thal iſt etwa eine halbe Stunde breit, zu beiden Seiten
iſt es mit ſteilen, aber fruchtbaren Bergen eingefaßt.
Auf der einen Seite zieht ſich das Thal immer hoͤher und
ſchmaͤler nach Triperg auf dem Schwarzwald zu. Auf
der andern Seite faͤllt das Thal immer mehr in das ebne
Land herab, oͤffnet ſich immer mehr, und laͤuft fort nach
Elzach, Waldkirch, Freiburg ꝛc.

Der Weg dahin, der einzige, den man von Gen-
genbach
nehmen kan, iſt uͤber ein Dorf Biberach, durch
ein andres, Steinach, und von dort nach dem Fuͤr-
ſtenberg
iſchen Staͤdtchen Haßlach, wo ein Oberamt iſt.
Ich ritt zwiſchen lauter fruchtbaren und wohl ausſehen-
den Feldern hin, und ergoͤtzte mich nicht wenig daran,
wenn ich ſo oft durch die Thaͤler, die jetzt geſchloſſen zu
ſeyn ſchienen, und ſich ploͤtzlich wieder in das Unendliche
oͤfneten, auf die angenehmſte Art getaͤuſcht wurde. In
der Nachbarſchaft des Dorfs Biberach ſieht man auf
einem abſcheulich hohen Berge die Ueberbleibſel des alten
Schloſſes jener ehrwuͤrdigen Grafen von Geroldseck, de-
ren letzter Zweig an einen Baadiſchen Marggrafen ver-
heirathet wurde. Ich erinnerte mich in dem Augenbli-
cke an die neue und alte Geſchichte dieſes Hauſes. Wie
manches iſt doch in der Welt erlaubt, und wird noch mit

groſſen
Zweiter Theil. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="353"/>
u&#x0364;berall in die&#x017F;en Tha&#x0364;lern gemi&#x017F;cht. Die Leute wohnen<lb/>
einzeln, jeder hat &#x017F;einen Hof, und um die&#x017F;en Hof herum<lb/>
liegen &#x017F;eine Aecker, Wie&#x017F;en, Weidepla&#x0364;tze, Waldungen,<lb/>
Sa&#x0364;gemu&#x0364;hlen &#xA75B;c. Bei der Kirche, die den katholi&#x017F;chen<lb/>
und lutheri&#x017F;chen Gliedern gemein&#x017F;chaftlich i&#x017F;t, wohnen die<lb/>
beiden Pfarrer, die Schulmei&#x017F;ter, ein Wirth, und noch<lb/>
einige &#x017F;ehr wenige Bauern. Die andern Familien lie-<lb/>
gen alle zer&#x017F;treut hier und da im Walde herum. Das<lb/>
Thal i&#x017F;t etwa eine halbe Stunde breit, zu beiden Seiten<lb/>
i&#x017F;t es mit &#x017F;teilen, aber fruchtbaren Bergen eingefaßt.<lb/>
Auf der einen Seite zieht &#x017F;ich das Thal immer ho&#x0364;her und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler nach <hi rendition="#fr">Triperg</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Schwarzwald</hi> zu. Auf<lb/>
der andern Seite fa&#x0364;llt das Thal immer mehr in das ebne<lb/>
Land herab, o&#x0364;ffnet &#x017F;ich immer mehr, und la&#x0364;uft fort nach<lb/><hi rendition="#fr">Elzach, Waldkirch, Freiburg</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Der Weg dahin, der einzige, den man von <hi rendition="#fr">Gen-<lb/>
genbach</hi> nehmen kan, i&#x017F;t u&#x0364;ber ein Dorf <hi rendition="#fr">Biberach,</hi> durch<lb/>
ein andres, <hi rendition="#fr">Steinach,</hi> und von dort nach dem <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenberg</hi>i&#x017F;chen Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">Haßlach,</hi> wo ein Oberamt i&#x017F;t.<lb/>
Ich ritt zwi&#x017F;chen lauter fruchtbaren und wohl aus&#x017F;ehen-<lb/>
den Feldern hin, und ergo&#x0364;tzte mich nicht wenig daran,<lb/>
wenn ich &#x017F;o oft durch die Tha&#x0364;ler, die jetzt ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chienen, und &#x017F;ich plo&#x0364;tzlich wieder in das Unendliche<lb/>
o&#x0364;fneten, auf die angenehm&#x017F;te Art geta&#x0364;u&#x017F;cht wurde. In<lb/>
der Nachbar&#x017F;chaft des Dorfs <hi rendition="#fr">Biberach</hi> &#x017F;ieht man auf<lb/>
einem ab&#x017F;cheulich hohen Berge die Ueberbleib&#x017F;el des alten<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es jener ehrwu&#x0364;rdigen Grafen von <hi rendition="#fr">Geroldseck,</hi> de-<lb/>
ren letzter Zweig an einen <hi rendition="#fr">Baad</hi>i&#x017F;chen Marggrafen ver-<lb/>
heirathet wurde. Ich erinnerte mich in dem Augenbli-<lb/>
cke an die neue und alte Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Hau&#x017F;es. Wie<lb/>
manches i&#x017F;t doch in der Welt erlaubt, und wird noch mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> Z</fw><fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0391] uͤberall in dieſen Thaͤlern gemiſcht. Die Leute wohnen einzeln, jeder hat ſeinen Hof, und um dieſen Hof herum liegen ſeine Aecker, Wieſen, Weideplaͤtze, Waldungen, Saͤgemuͤhlen ꝛc. Bei der Kirche, die den katholiſchen und lutheriſchen Gliedern gemeinſchaftlich iſt, wohnen die beiden Pfarrer, die Schulmeiſter, ein Wirth, und noch einige ſehr wenige Bauern. Die andern Familien lie- gen alle zerſtreut hier und da im Walde herum. Das Thal iſt etwa eine halbe Stunde breit, zu beiden Seiten iſt es mit ſteilen, aber fruchtbaren Bergen eingefaßt. Auf der einen Seite zieht ſich das Thal immer hoͤher und ſchmaͤler nach Triperg auf dem Schwarzwald zu. Auf der andern Seite faͤllt das Thal immer mehr in das ebne Land herab, oͤffnet ſich immer mehr, und laͤuft fort nach Elzach, Waldkirch, Freiburg ꝛc. Der Weg dahin, der einzige, den man von Gen- genbach nehmen kan, iſt uͤber ein Dorf Biberach, durch ein andres, Steinach, und von dort nach dem Fuͤr- ſtenbergiſchen Staͤdtchen Haßlach, wo ein Oberamt iſt. Ich ritt zwiſchen lauter fruchtbaren und wohl ausſehen- den Feldern hin, und ergoͤtzte mich nicht wenig daran, wenn ich ſo oft durch die Thaͤler, die jetzt geſchloſſen zu ſeyn ſchienen, und ſich ploͤtzlich wieder in das Unendliche oͤfneten, auf die angenehmſte Art getaͤuſcht wurde. In der Nachbarſchaft des Dorfs Biberach ſieht man auf einem abſcheulich hohen Berge die Ueberbleibſel des alten Schloſſes jener ehrwuͤrdigen Grafen von Geroldseck, de- ren letzter Zweig an einen Baadiſchen Marggrafen ver- heirathet wurde. Ich erinnerte mich in dem Augenbli- cke an die neue und alte Geſchichte dieſes Hauſes. Wie manches iſt doch in der Welt erlaubt, und wird noch mit groſſen Zweiter Theil. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/391
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/391>, abgerufen am 17.06.2024.