Um Mittag führte mich Hr. Direktor Wolf in den Angarten. Einem Carlsruher kan er so wenig, als der Prater, besonders merkwürdig seyn. Es ist nicht einmahl so viel Abwechselung und Natur darin, als in unsern Gärten. Der ewigen lang und grade geschnit- tenen Alleen wird das Auge bald müde. Er hat nichts als Ausdehnung, Weite und Grösse vor unserm Schloß- garten voraus. Der Kaiser hat viele neue Plätze dazu gekauft, und legt diese sehr schön an. Bekannt ist die Abkürzung des Wegs dazu, durch eine neue Strasse in der Leopoldsstadt, und durch 2. Brücken, eine oben, eine unten über einen Arm der Donau. Vor Josephs Regierung war er nur für Herrschaften offen, der men- schenfreundliche Kaiser aber, der überall Luft macht, wo vorher alles verschlossen war, gab ihn gleich jedermann frei. Nur fahren darf man nicht darin. Es sind herr- schaftliche Köche und Traiteurs da, bei denen wir auch recht gut zu Mittag assen.
Wir sahen, als wir herausgingen, die Häuser, in welchen beständig für die vielen Donaubrücken gearbei- tet wird, weil sie immer durch den Eisgang beschädigt werden. Hr. Wolf sah einmal zu, wie der Stoß der Eisschemel eine ganze Brücke mit fortnahm.
An einem Arm der Donau besahen wir auch die Fabersche Farbeholzschneidefabrik. Man schnei- det, stampft und mahlt das Holz, zuletzt wird es das feinste Mundmehl. Man schneidet alle Arten von Asiatischen und Amerikanischen Holz, theils für sich, theils den Kaufleuten, die es schicken. Man schneidet auch ein Ungarisches Gelbholz. Weil man gerade mit dem Mahlen von rothem Sandelholz beschäftigt
war,
Um Mittag fuͤhrte mich Hr. Direktor Wolf in den Angarten. Einem Carlsruher kan er ſo wenig, als der Prater, beſonders merkwuͤrdig ſeyn. Es iſt nicht einmahl ſo viel Abwechſelung und Natur darin, als in unſern Gaͤrten. Der ewigen lang und grade geſchnit- tenen Alleen wird das Auge bald muͤde. Er hat nichts als Ausdehnung, Weite und Groͤſſe vor unſerm Schloß- garten voraus. Der Kaiſer hat viele neue Plaͤtze dazu gekauft, und legt dieſe ſehr ſchoͤn an. Bekannt iſt die Abkuͤrzung des Wegs dazu, durch eine neue Straſſe in der Leopoldsſtadt, und durch 2. Bruͤcken, eine oben, eine unten uͤber einen Arm der Donau. Vor Joſephs Regierung war er nur fuͤr Herrſchaften offen, der men- ſchenfreundliche Kaiſer aber, der uͤberall Luft macht, wo vorher alles verſchloſſen war, gab ihn gleich jedermann frei. Nur fahren darf man nicht darin. Es ſind herr- ſchaftliche Koͤche und Traiteurs da, bei denen wir auch recht gut zu Mittag aſſen.
Wir ſahen, als wir herausgingen, die Haͤuſer, in welchen beſtaͤndig fuͤr die vielen Donaubruͤcken gearbei- tet wird, weil ſie immer durch den Eisgang beſchaͤdigt werden. Hr. Wolf ſah einmal zu, wie der Stoß der Eisſchemel eine ganze Bruͤcke mit fortnahm.
An einem Arm der Donau beſahen wir auch die Faberſche Farbeholzſchneidefabrik. Man ſchnei- det, ſtampft und mahlt das Holz, zuletzt wird es das feinſte Mundmehl. Man ſchneidet alle Arten von Aſiatiſchen und Amerikaniſchen Holz, theils fuͤr ſich, theils den Kaufleuten, die es ſchicken. Man ſchneidet auch ein Ungariſches Gelbholz. Weil man gerade mit dem Mahlen von rothem Sandelholz beſchaͤftigt
war,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0577"n="539"/><p>Um Mittag fuͤhrte mich Hr. Direktor <hirendition="#fr">Wolf</hi> in den<lb/><hirendition="#fr">Angarten.</hi> Einem <hirendition="#fr">Carlsruh</hi>er kan er ſo wenig, als<lb/>
der <hirendition="#fr">Prater,</hi> beſonders merkwuͤrdig ſeyn. Es iſt nicht<lb/>
einmahl ſo viel Abwechſelung und Natur darin, als in<lb/>
unſern Gaͤrten. Der ewigen lang und grade geſchnit-<lb/>
tenen Alleen wird das Auge bald muͤde. Er hat nichts<lb/>
als Ausdehnung, Weite und Groͤſſe vor unſerm Schloß-<lb/>
garten voraus. Der Kaiſer hat viele neue Plaͤtze dazu<lb/>
gekauft, und legt dieſe <choice><sic>f</sic><corr>ſ</corr></choice>ehr ſchoͤn an. Bekannt iſt die<lb/>
Abkuͤrzung des Wegs dazu, durch eine neue Straſſe in<lb/>
der <hirendition="#fr">Leopoldsſtadt,</hi> und durch 2. Bruͤcken, eine oben,<lb/>
eine unten uͤber einen Arm der <hirendition="#fr">Donau.</hi> Vor <hirendition="#fr">Joſephs</hi><lb/>
Regierung war er nur fuͤr Herrſchaften offen, der men-<lb/>ſchenfreundliche Kaiſer aber, der uͤberall Luft macht, wo<lb/>
vorher alles verſchloſſen war, gab ihn gleich jedermann<lb/>
frei. Nur fahren darf man nicht darin. Es ſind herr-<lb/>ſchaftliche Koͤche und Traiteurs da, bei denen wir auch<lb/>
recht gut zu Mittag aſſen.</p><lb/><p>Wir ſahen, als wir herausgingen, die <hirendition="#fr">Haͤuſer,</hi> in<lb/>
welchen beſtaͤndig fuͤr die vielen <hirendition="#fr">Donau</hi>bruͤcken gearbei-<lb/>
tet wird, weil ſie immer durch den Eisgang beſchaͤdigt<lb/>
werden. Hr. <hirendition="#fr">Wolf</hi>ſah einmal zu, wie der Stoß der<lb/>
Eisſchemel eine ganze Bruͤcke mit fortnahm.</p><lb/><p>An einem Arm der <hirendition="#fr">Donau</hi> beſahen wir auch die<lb/><hirendition="#fr">Faberſche Farbeholzſchneidefabrik.</hi> Man ſchnei-<lb/>
det, ſtampft und mahlt das Holz, zuletzt wird es das<lb/>
feinſte Mundmehl. Man ſchneidet alle Arten von<lb/><hirendition="#fr">Aſiat</hi>iſchen und <hirendition="#fr">Amerika</hi>niſchen Holz, theils fuͤr ſich,<lb/>
theils den Kaufleuten, die es ſchicken. Man ſchneidet<lb/>
auch ein <hirendition="#fr">Ungar</hi>iſches <hirendition="#fr">Gelbholz.</hi> Weil man gerade<lb/>
mit dem Mahlen von rothem <hirendition="#fr">Sandelholz</hi> beſchaͤftigt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0577]
Um Mittag fuͤhrte mich Hr. Direktor Wolf in den
Angarten. Einem Carlsruher kan er ſo wenig, als
der Prater, beſonders merkwuͤrdig ſeyn. Es iſt nicht
einmahl ſo viel Abwechſelung und Natur darin, als in
unſern Gaͤrten. Der ewigen lang und grade geſchnit-
tenen Alleen wird das Auge bald muͤde. Er hat nichts
als Ausdehnung, Weite und Groͤſſe vor unſerm Schloß-
garten voraus. Der Kaiſer hat viele neue Plaͤtze dazu
gekauft, und legt dieſe ſehr ſchoͤn an. Bekannt iſt die
Abkuͤrzung des Wegs dazu, durch eine neue Straſſe in
der Leopoldsſtadt, und durch 2. Bruͤcken, eine oben,
eine unten uͤber einen Arm der Donau. Vor Joſephs
Regierung war er nur fuͤr Herrſchaften offen, der men-
ſchenfreundliche Kaiſer aber, der uͤberall Luft macht, wo
vorher alles verſchloſſen war, gab ihn gleich jedermann
frei. Nur fahren darf man nicht darin. Es ſind herr-
ſchaftliche Koͤche und Traiteurs da, bei denen wir auch
recht gut zu Mittag aſſen.
Wir ſahen, als wir herausgingen, die Haͤuſer, in
welchen beſtaͤndig fuͤr die vielen Donaubruͤcken gearbei-
tet wird, weil ſie immer durch den Eisgang beſchaͤdigt
werden. Hr. Wolf ſah einmal zu, wie der Stoß der
Eisſchemel eine ganze Bruͤcke mit fortnahm.
An einem Arm der Donau beſahen wir auch die
Faberſche Farbeholzſchneidefabrik. Man ſchnei-
det, ſtampft und mahlt das Holz, zuletzt wird es das
feinſte Mundmehl. Man ſchneidet alle Arten von
Aſiatiſchen und Amerikaniſchen Holz, theils fuͤr ſich,
theils den Kaufleuten, die es ſchicken. Man ſchneidet
auch ein Ungariſches Gelbholz. Weil man gerade
mit dem Mahlen von rothem Sandelholz beſchaͤftigt
war,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/577>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.