Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterwerfung unter Gott ist unsre Pflicht.
seyn müssen, den Verlust, oder den gänzlichen Umsturz
unsrer Glückseligkeit zu tragen. Aber wie viel würde
unsre Ruhe und Zufriedenheit gewinnen, wenn wir nicht
selbst die Welt regieren, unser Leben anordnen, und der
Regierung des Höchsten Gesetze vorschreiben wollten!
wenn wir mit der heiligen, frommen, dankbaren Unter-
werfung Jesu Christi den Willen Gottes annehmen, und
verehren wollten! Jeder weiß, daß die Glückseligkeit in
der Welt nicht sein eigenes Werk ist. Die mächtig-
sten, die reichsten, die verständigsten Menschen müssen
ihren Wohlstand vom allgemeinen Vater des Lebens er-
warten. Wir können etwas dazu beytragen, uns vor
andern glücklicher zu machen. Wir können den Ver-
stand anstrengen, um Mittel zu ersinnen, durch die wir
ein ruhiges und glückliches Leben führen mögen. Wir
können daran arbeiten, unsre Absichten auszuführen, und
unsre Wünsche zu erreichen: aber überall sind wir durch
unsre eigene Schwäche, durch die Einrichtungen der
Welt, durch die Bemühungen andrer eingeschränkt, und
werden oft ganz einen andern Weg geführt, als wir
wünschen. Die Gottheit lenkt die Schicksale ihrer Ge-
schöpfe. Der Herr bestimmt mit höchster Weisheit, und
mit souverainer Freyheit für jeden Menschen das Loos,
das ihm zufallen soll. Er zeichnet für jede Person, die
er auf dem großen Schauplatz der Welt auftreten läßt,
eine eigene Bahn. Er richtet das Maas der Kräfte
des Geistes, der Stärke des Körpers, die Gesundheit,
die Familie, die Zeit, die Dauer des Lebens, jede Ver-
bindung, die auf uns Einfluß haben kann, nach dem
Zweck ein, den er durch uns erreichen will. Wir glei-
chen uns alle in den Jahren der Kindheit, und doch ist

eben
R 2

Unterwerfung unter Gott iſt unſre Pflicht.
ſeyn müſſen, den Verluſt, oder den gänzlichen Umſturz
unſrer Glückſeligkeit zu tragen. Aber wie viel würde
unſre Ruhe und Zufriedenheit gewinnen, wenn wir nicht
ſelbſt die Welt regieren, unſer Leben anordnen, und der
Regierung des Höchſten Geſetze vorſchreiben wollten!
wenn wir mit der heiligen, frommen, dankbaren Unter-
werfung Jeſu Chriſti den Willen Gottes annehmen, und
verehren wollten! Jeder weiß, daß die Glückſeligkeit in
der Welt nicht ſein eigenes Werk iſt. Die mächtig-
ſten, die reichſten, die verſtändigſten Menſchen müſſen
ihren Wohlſtand vom allgemeinen Vater des Lebens er-
warten. Wir können etwas dazu beytragen, uns vor
andern glücklicher zu machen. Wir können den Ver-
ſtand anſtrengen, um Mittel zu erſinnen, durch die wir
ein ruhiges und glückliches Leben führen mögen. Wir
können daran arbeiten, unſre Abſichten auszuführen, und
unſre Wünſche zu erreichen: aber überall ſind wir durch
unſre eigene Schwäche, durch die Einrichtungen der
Welt, durch die Bemühungen andrer eingeſchränkt, und
werden oft ganz einen andern Weg geführt, als wir
wünſchen. Die Gottheit lenkt die Schickſale ihrer Ge-
ſchöpfe. Der Herr beſtimmt mit höchſter Weisheit, und
mit ſouverainer Freyheit für jeden Menſchen das Loos,
das ihm zufallen ſoll. Er zeichnet für jede Perſon, die
er auf dem großen Schauplatz der Welt auftreten läßt,
eine eigene Bahn. Er richtet das Maas der Kräfte
des Geiſtes, der Stärke des Körpers, die Geſundheit,
die Familie, die Zeit, die Dauer des Lebens, jede Ver-
bindung, die auf uns Einfluß haben kann, nach dem
Zweck ein, den er durch uns erreichen will. Wir glei-
chen uns alle in den Jahren der Kindheit, und doch iſt

eben
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="259"/><fw place="top" type="header">Unterwerfung unter Gott i&#x017F;t un&#x017F;re Pflicht.</fw><lb/>
&#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, den Verlu&#x017F;t, oder den gänzlichen Um&#x017F;turz<lb/>
un&#x017F;rer Glück&#x017F;eligkeit zu tragen. Aber wie viel würde<lb/>
un&#x017F;re Ruhe und Zufriedenheit gewinnen, wenn wir nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Welt regieren, un&#x017F;er Leben anordnen, und der<lb/>
Regierung des Höch&#x017F;ten Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreiben wollten!<lb/>
wenn wir mit der heiligen, frommen, dankbaren Unter-<lb/>
werfung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti den Willen Gottes annehmen, und<lb/>
verehren wollten! Jeder weiß, daß die Glück&#x017F;eligkeit in<lb/>
der Welt nicht &#x017F;ein eigenes Werk i&#x017F;t. Die mächtig-<lb/>
&#x017F;ten, die reich&#x017F;ten, die ver&#x017F;tändig&#x017F;ten Men&#x017F;chen mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihren Wohl&#x017F;tand vom allgemeinen Vater des Lebens er-<lb/>
warten. Wir können etwas dazu beytragen, uns vor<lb/>
andern glücklicher zu machen. Wir können den Ver-<lb/>
&#x017F;tand an&#x017F;trengen, um Mittel zu er&#x017F;innen, durch die wir<lb/>
ein ruhiges und glückliches Leben führen mögen. Wir<lb/>
können daran arbeiten, un&#x017F;re Ab&#x017F;ichten auszuführen, und<lb/>
un&#x017F;re Wün&#x017F;che zu erreichen: aber überall &#x017F;ind wir durch<lb/>
un&#x017F;re eigene Schwäche, durch die Einrichtungen der<lb/>
Welt, durch die Bemühungen andrer einge&#x017F;chränkt, und<lb/>
werden oft ganz einen andern Weg geführt, als wir<lb/>
wün&#x017F;chen. Die Gottheit lenkt die Schick&#x017F;ale ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe. Der Herr be&#x017F;timmt mit höch&#x017F;ter Weisheit, und<lb/>
mit &#x017F;ouverainer Freyheit für jeden Men&#x017F;chen das Loos,<lb/>
das ihm zufallen &#x017F;oll. Er zeichnet für jede Per&#x017F;on, die<lb/>
er auf dem großen Schauplatz der Welt auftreten läßt,<lb/>
eine eigene Bahn. Er richtet das Maas der Kräfte<lb/>
des Gei&#x017F;tes, der Stärke des Körpers, die Ge&#x017F;undheit,<lb/>
die Familie, die Zeit, die Dauer des Lebens, jede Ver-<lb/>
bindung, die auf uns Einfluß haben kann, nach dem<lb/>
Zweck ein, den er durch uns erreichen will. Wir glei-<lb/>
chen uns alle in den Jahren der Kindheit, und doch i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0265] Unterwerfung unter Gott iſt unſre Pflicht. ſeyn müſſen, den Verluſt, oder den gänzlichen Umſturz unſrer Glückſeligkeit zu tragen. Aber wie viel würde unſre Ruhe und Zufriedenheit gewinnen, wenn wir nicht ſelbſt die Welt regieren, unſer Leben anordnen, und der Regierung des Höchſten Geſetze vorſchreiben wollten! wenn wir mit der heiligen, frommen, dankbaren Unter- werfung Jeſu Chriſti den Willen Gottes annehmen, und verehren wollten! Jeder weiß, daß die Glückſeligkeit in der Welt nicht ſein eigenes Werk iſt. Die mächtig- ſten, die reichſten, die verſtändigſten Menſchen müſſen ihren Wohlſtand vom allgemeinen Vater des Lebens er- warten. Wir können etwas dazu beytragen, uns vor andern glücklicher zu machen. Wir können den Ver- ſtand anſtrengen, um Mittel zu erſinnen, durch die wir ein ruhiges und glückliches Leben führen mögen. Wir können daran arbeiten, unſre Abſichten auszuführen, und unſre Wünſche zu erreichen: aber überall ſind wir durch unſre eigene Schwäche, durch die Einrichtungen der Welt, durch die Bemühungen andrer eingeſchränkt, und werden oft ganz einen andern Weg geführt, als wir wünſchen. Die Gottheit lenkt die Schickſale ihrer Ge- ſchöpfe. Der Herr beſtimmt mit höchſter Weisheit, und mit ſouverainer Freyheit für jeden Menſchen das Loos, das ihm zufallen ſoll. Er zeichnet für jede Perſon, die er auf dem großen Schauplatz der Welt auftreten läßt, eine eigene Bahn. Er richtet das Maas der Kräfte des Geiſtes, der Stärke des Körpers, die Geſundheit, die Familie, die Zeit, die Dauer des Lebens, jede Ver- bindung, die auf uns Einfluß haben kann, nach dem Zweck ein, den er durch uns erreichen will. Wir glei- chen uns alle in den Jahren der Kindheit, und doch iſt eben R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/265
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/265>, abgerufen am 23.06.2024.