Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
können? Können wir hoffen, daß so viele fromme Wün-
sche, die von denen, die sie angehen, immer noch in eine
andre Welt verwiesen werden, um unsrer Empfindlich-
keit willen in unserm Zeitalter erhört, und alle gute Vor-
schläge, die die Wiederherstellung so vieler verlohrnen
Rechte und Freyheiten der Menschen zur Absicht haben,
daß diese alle von uns werden angenommen werden?
Die Weisheit des Höchsten wird die Zeit schon näher
bringen, wo die schimpflichen Kerten zerbrochen, die er-
niedrigenden Demüthigungen und Kränkungen so vieler
Menschen abgeschafft, und alle Mißbräuche sollen ver-
tilgt werden. Uns ist es nicht vergönnt zu beurtheilen,
warum die Verfassungen der Erde diese und keine andre
Gestalt haben. Wir wissen auch nicht, wie lange sie
währen, und ihre Gewalt ausüben dürfen. Aber sollten
wir uns deswegen selber alle Ruhe und Zufriedenheit
versagen? Sollten wir deswegen, weil oft etwas an-
ders, als Vernunft und Geschicklichkeit, bey den Gros-
sen der Erde empfiehlt, weil oft auch ein Unbekannter
den Gliedern des Vaterlandes das entreißt, was sie mit
größerem Rechte fordern könnten, weil die Beyspiele nicht
selten sind, daß dieser die Arbeit, und jener die Beloh-
nung hat, weil oft ein ehrlicher Mann unter dem schwe-
ren Arm eines Mächtigen leiden muß, und von ihm ver-
schlungen wird, sollten wir deswegen beständig mißvergnügt,
finster, voll weitläuftiger und schwerer Entwürfe in der Welt
herumschleichen? Hat dann Gott seine Menschen den Men-
schen, die Weisheit der Thorheit, die Rechtschaffenheit
der Heucheley, die Tugend dem Laster, das Verdienst
dem Undank, die Bescheidenheit der Dreistigkeit preis
gegeben? Ach, wie unglücklich ist ein Mensch, der nicht

weiß,

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
können? Können wir hoffen, daß ſo viele fromme Wün-
ſche, die von denen, die ſie angehen, immer noch in eine
andre Welt verwieſen werden, um unſrer Empfindlich-
keit willen in unſerm Zeitalter erhört, und alle gute Vor-
ſchläge, die die Wiederherſtellung ſo vieler verlohrnen
Rechte und Freyheiten der Menſchen zur Abſicht haben,
daß dieſe alle von uns werden angenommen werden?
Die Weisheit des Höchſten wird die Zeit ſchon näher
bringen, wo die ſchimpflichen Kerten zerbrochen, die er-
niedrigenden Demüthigungen und Kränkungen ſo vieler
Menſchen abgeſchafft, und alle Mißbräuche ſollen ver-
tilgt werden. Uns iſt es nicht vergönnt zu beurtheilen,
warum die Verfaſſungen der Erde dieſe und keine andre
Geſtalt haben. Wir wiſſen auch nicht, wie lange ſie
währen, und ihre Gewalt ausüben dürfen. Aber ſollten
wir uns deswegen ſelber alle Ruhe und Zufriedenheit
verſagen? Sollten wir deswegen, weil oft etwas an-
ders, als Vernunft und Geſchicklichkeit, bey den Groſ-
ſen der Erde empfiehlt, weil oft auch ein Unbekannter
den Gliedern des Vaterlandes das entreißt, was ſie mit
größerem Rechte fordern könnten, weil die Beyſpiele nicht
ſelten ſind, daß dieſer die Arbeit, und jener die Beloh-
nung hat, weil oft ein ehrlicher Mann unter dem ſchwe-
ren Arm eines Mächtigen leiden muß, und von ihm ver-
ſchlungen wird, ſollten wir deswegen beſtändig mißvergnügt,
finſter, voll weitläuftiger und ſchwerer Entwürfe in der Welt
herumſchleichen? Hat dann Gott ſeine Menſchen den Men-
ſchen, die Weisheit der Thorheit, die Rechtſchaffenheit
der Heucheley, die Tugend dem Laſter, das Verdienſt
dem Undank, die Beſcheidenheit der Dreiſtigkeit preis
gegeben? Ach, wie unglücklich iſt ein Menſch, der nicht

weiß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="272"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
können? Können wir hoffen, daß &#x017F;o viele fromme Wün-<lb/>
&#x017F;che, die von denen, die &#x017F;ie angehen, immer noch in eine<lb/>
andre Welt verwie&#x017F;en werden, um un&#x017F;rer Empfindlich-<lb/>
keit willen in un&#x017F;erm Zeitalter erhört, und alle gute Vor-<lb/>
&#x017F;chläge, die die Wiederher&#x017F;tellung &#x017F;o vieler verlohrnen<lb/>
Rechte und Freyheiten der Men&#x017F;chen zur Ab&#x017F;icht haben,<lb/>
daß die&#x017F;e alle von uns werden angenommen werden?<lb/>
Die Weisheit des Höch&#x017F;ten wird die Zeit &#x017F;chon näher<lb/>
bringen, wo die &#x017F;chimpflichen Kerten zerbrochen, die er-<lb/>
niedrigenden Demüthigungen und Kränkungen &#x017F;o vieler<lb/>
Men&#x017F;chen abge&#x017F;chafft, und alle Mißbräuche &#x017F;ollen ver-<lb/>
tilgt werden. Uns i&#x017F;t es nicht vergönnt zu beurtheilen,<lb/>
warum die Verfa&#x017F;&#x017F;ungen der Erde die&#x017F;e und keine andre<lb/>
Ge&#x017F;talt haben. Wir wi&#x017F;&#x017F;en auch nicht, wie lange &#x017F;ie<lb/>
währen, und ihre Gewalt ausüben dürfen. Aber &#x017F;ollten<lb/>
wir uns deswegen &#x017F;elber alle Ruhe und Zufriedenheit<lb/>
ver&#x017F;agen? Sollten wir deswegen, weil oft etwas an-<lb/>
ders, als Vernunft und Ge&#x017F;chicklichkeit, bey den Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Erde empfiehlt, weil oft auch ein Unbekannter<lb/>
den Gliedern des Vaterlandes das entreißt, was &#x017F;ie mit<lb/>
größerem Rechte fordern könnten, weil die Bey&#x017F;piele nicht<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ind, daß die&#x017F;er die Arbeit, und jener die Beloh-<lb/>
nung hat, weil oft ein ehrlicher Mann unter dem &#x017F;chwe-<lb/>
ren Arm eines Mächtigen leiden muß, und von ihm ver-<lb/>
&#x017F;chlungen wird, &#x017F;ollten wir deswegen be&#x017F;tändig mißvergnügt,<lb/>
fin&#x017F;ter, voll weitläuftiger und &#x017F;chwerer Entwürfe in der Welt<lb/>
herum&#x017F;chleichen? Hat dann Gott &#x017F;eine Men&#x017F;chen den Men-<lb/>
&#x017F;chen, die Weisheit der Thorheit, die Recht&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Heucheley, die Tugend dem La&#x017F;ter, das Verdien&#x017F;t<lb/>
dem Undank, die Be&#x017F;cheidenheit der Drei&#x017F;tigkeit preis<lb/>
gegeben? Ach, wie unglücklich i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch, der nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0278] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. können? Können wir hoffen, daß ſo viele fromme Wün- ſche, die von denen, die ſie angehen, immer noch in eine andre Welt verwieſen werden, um unſrer Empfindlich- keit willen in unſerm Zeitalter erhört, und alle gute Vor- ſchläge, die die Wiederherſtellung ſo vieler verlohrnen Rechte und Freyheiten der Menſchen zur Abſicht haben, daß dieſe alle von uns werden angenommen werden? Die Weisheit des Höchſten wird die Zeit ſchon näher bringen, wo die ſchimpflichen Kerten zerbrochen, die er- niedrigenden Demüthigungen und Kränkungen ſo vieler Menſchen abgeſchafft, und alle Mißbräuche ſollen ver- tilgt werden. Uns iſt es nicht vergönnt zu beurtheilen, warum die Verfaſſungen der Erde dieſe und keine andre Geſtalt haben. Wir wiſſen auch nicht, wie lange ſie währen, und ihre Gewalt ausüben dürfen. Aber ſollten wir uns deswegen ſelber alle Ruhe und Zufriedenheit verſagen? Sollten wir deswegen, weil oft etwas an- ders, als Vernunft und Geſchicklichkeit, bey den Groſ- ſen der Erde empfiehlt, weil oft auch ein Unbekannter den Gliedern des Vaterlandes das entreißt, was ſie mit größerem Rechte fordern könnten, weil die Beyſpiele nicht ſelten ſind, daß dieſer die Arbeit, und jener die Beloh- nung hat, weil oft ein ehrlicher Mann unter dem ſchwe- ren Arm eines Mächtigen leiden muß, und von ihm ver- ſchlungen wird, ſollten wir deswegen beſtändig mißvergnügt, finſter, voll weitläuftiger und ſchwerer Entwürfe in der Welt herumſchleichen? Hat dann Gott ſeine Menſchen den Men- ſchen, die Weisheit der Thorheit, die Rechtſchaffenheit der Heucheley, die Tugend dem Laſter, das Verdienſt dem Undank, die Beſcheidenheit der Dreiſtigkeit preis gegeben? Ach, wie unglücklich iſt ein Menſch, der nicht weiß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/278
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/278>, abgerufen am 23.06.2024.