Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

am Ende seines Lebens.
er ihnen vorher, um sie zu überzeugen, daß dieses
schmerzvolle Ende kein Zufall, kein Unglück, keine Ge-
waltthätigkeit sey, die er wider seinen Willen dulden
müßte; er wüßte gar wohl, sagt er, daß der hohe Rath
ihm den Tod geschworen, und in der ganzen Gegend die
Netze ausgespannt habe, allein er sähe diese gehäßige
Leute als Werkzeuge an, durch die Gott seine Absichten
ausführen wollte. Er sagte es ihnen voraus, daß die
Hohenpriester durch nichts anders, als durch seinen Tod
würden befriedigt werden, aber er wußte auch, daß seine
Erniedrigung nach wenigen Tagen ein herrliches Ende
nehmen würde. Und durch diese Erwägungen gestärkt,
gieng er die rauhe dornichte Bahn fort, bewies am Ende
feines Lebens den willigen standhaften Gehorsam, der
bisher seine Zierde gewesen war, tröstete sich bloß mit
dem Willen Gottes, und erwartete auch ausser Gott keine
Belohnung. Wer hätte je gerechtere Ursache gehabt,
am Ziel der Laufbahn über die zu klagen, die die besten
Absichten zu vereiteln pflegen, als Er? Aber er vergißt
alle unartige Begegnungen, sein gutes Herz schweigt zu
allen Mißhandlungen still, er arbeitet fort bis in die
letzte Stunde seines Lebens. Unbesorgt, ob ihm das Lob
der Menschen immer nachfolgen werde, oder nicht, blieb
er beständig seiner großen Bestimmung treu, wankte
nie, wenn ihn auch die größte Gefahr umringte, und,
als er zuletzt mehr leiden mußte, als irgend ein Sterb-
licher ausgestanden, so blieb er doch immer der fromme,
ganz von Gott abhängige menschenfreundliche Erlöser.

Aber indem wir hier mit ehrerbietigemAnwendung
auf uns.

Erstaunen die Tugend Jesu Christi bewun-

dern,

am Ende ſeines Lebens.
er ihnen vorher, um ſie zu überzeugen, daß dieſes
ſchmerzvolle Ende kein Zufall, kein Unglück, keine Ge-
waltthätigkeit ſey, die er wider ſeinen Willen dulden
müßte; er wüßte gar wohl, ſagt er, daß der hohe Rath
ihm den Tod geſchworen, und in der ganzen Gegend die
Netze ausgeſpannt habe, allein er ſähe dieſe gehäßige
Leute als Werkzeuge an, durch die Gott ſeine Abſichten
ausführen wollte. Er ſagte es ihnen voraus, daß die
Hohenprieſter durch nichts anders, als durch ſeinen Tod
würden befriedigt werden, aber er wußte auch, daß ſeine
Erniedrigung nach wenigen Tagen ein herrliches Ende
nehmen würde. Und durch dieſe Erwägungen geſtärkt,
gieng er die rauhe dornichte Bahn fort, bewies am Ende
feines Lebens den willigen ſtandhaften Gehorſam, der
bisher ſeine Zierde geweſen war, tröſtete ſich bloß mit
dem Willen Gottes, und erwartete auch auſſer Gott keine
Belohnung. Wer hätte je gerechtere Urſache gehabt,
am Ziel der Laufbahn über die zu klagen, die die beſten
Abſichten zu vereiteln pflegen, als Er? Aber er vergißt
alle unartige Begegnungen, ſein gutes Herz ſchweigt zu
allen Mißhandlungen ſtill, er arbeitet fort bis in die
letzte Stunde ſeines Lebens. Unbeſorgt, ob ihm das Lob
der Menſchen immer nachfolgen werde, oder nicht, blieb
er beſtändig ſeiner großen Beſtimmung treu, wankte
nie, wenn ihn auch die größte Gefahr umringte, und,
als er zuletzt mehr leiden mußte, als irgend ein Sterb-
licher ausgeſtanden, ſo blieb er doch immer der fromme,
ganz von Gott abhängige menſchenfreundliche Erlöſer.

Aber indem wir hier mit ehrerbietigemAnwendung
auf uns.

Erſtaunen die Tugend Jeſu Chriſti bewun-

dern,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="283"/><fw place="top" type="header">am Ende &#x017F;eines Lebens.</fw><lb/>
er ihnen vorher, um &#x017F;ie zu überzeugen, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chmerzvolle Ende kein Zufall, kein Unglück, keine Ge-<lb/>
waltthätigkeit &#x017F;ey, die er wider &#x017F;einen Willen dulden<lb/>
müßte; er wüßte gar wohl, &#x017F;agt er, daß der hohe Rath<lb/>
ihm den Tod ge&#x017F;chworen, und in der ganzen Gegend die<lb/>
Netze ausge&#x017F;pannt habe, allein er &#x017F;ähe die&#x017F;e gehäßige<lb/>
Leute als Werkzeuge an, durch die Gott &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten<lb/>
ausführen wollte. Er &#x017F;agte es ihnen voraus, daß die<lb/>
Hohenprie&#x017F;ter durch nichts anders, als durch &#x017F;einen Tod<lb/>
würden befriedigt werden, aber er wußte auch, daß &#x017F;eine<lb/>
Erniedrigung nach wenigen Tagen ein herrliches Ende<lb/>
nehmen würde. Und durch die&#x017F;e Erwägungen ge&#x017F;tärkt,<lb/>
gieng er die rauhe dornichte Bahn fort, bewies am Ende<lb/>
feines Lebens den willigen &#x017F;tandhaften Gehor&#x017F;am, der<lb/>
bisher &#x017F;eine Zierde gewe&#x017F;en war, trö&#x017F;tete &#x017F;ich bloß mit<lb/>
dem Willen Gottes, und erwartete auch au&#x017F;&#x017F;er Gott keine<lb/>
Belohnung. Wer hätte je gerechtere Ur&#x017F;ache gehabt,<lb/>
am Ziel der Laufbahn über die zu klagen, die die be&#x017F;ten<lb/>
Ab&#x017F;ichten zu vereiteln pflegen, als Er? Aber er vergißt<lb/>
alle unartige Begegnungen, &#x017F;ein gutes Herz &#x017F;chweigt zu<lb/>
allen Mißhandlungen &#x017F;till, er arbeitet fort bis in die<lb/>
letzte Stunde &#x017F;eines Lebens. Unbe&#x017F;orgt, ob ihm das Lob<lb/>
der Men&#x017F;chen immer nachfolgen werde, oder nicht, blieb<lb/>
er be&#x017F;tändig &#x017F;einer großen Be&#x017F;timmung treu, wankte<lb/>
nie, wenn ihn auch die größte Gefahr umringte, und,<lb/>
als er zuletzt mehr leiden mußte, als irgend ein Sterb-<lb/>
licher ausge&#x017F;tanden, &#x017F;o blieb er doch immer der fromme,<lb/>
ganz von Gott abhängige men&#x017F;chenfreundliche Erlö&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>Aber indem wir hier mit ehrerbietigem<note place="right">Anwendung<lb/>
auf uns.</note><lb/>
Er&#x017F;taunen die Tugend Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti bewun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] am Ende ſeines Lebens. er ihnen vorher, um ſie zu überzeugen, daß dieſes ſchmerzvolle Ende kein Zufall, kein Unglück, keine Ge- waltthätigkeit ſey, die er wider ſeinen Willen dulden müßte; er wüßte gar wohl, ſagt er, daß der hohe Rath ihm den Tod geſchworen, und in der ganzen Gegend die Netze ausgeſpannt habe, allein er ſähe dieſe gehäßige Leute als Werkzeuge an, durch die Gott ſeine Abſichten ausführen wollte. Er ſagte es ihnen voraus, daß die Hohenprieſter durch nichts anders, als durch ſeinen Tod würden befriedigt werden, aber er wußte auch, daß ſeine Erniedrigung nach wenigen Tagen ein herrliches Ende nehmen würde. Und durch dieſe Erwägungen geſtärkt, gieng er die rauhe dornichte Bahn fort, bewies am Ende feines Lebens den willigen ſtandhaften Gehorſam, der bisher ſeine Zierde geweſen war, tröſtete ſich bloß mit dem Willen Gottes, und erwartete auch auſſer Gott keine Belohnung. Wer hätte je gerechtere Urſache gehabt, am Ziel der Laufbahn über die zu klagen, die die beſten Abſichten zu vereiteln pflegen, als Er? Aber er vergißt alle unartige Begegnungen, ſein gutes Herz ſchweigt zu allen Mißhandlungen ſtill, er arbeitet fort bis in die letzte Stunde ſeines Lebens. Unbeſorgt, ob ihm das Lob der Menſchen immer nachfolgen werde, oder nicht, blieb er beſtändig ſeiner großen Beſtimmung treu, wankte nie, wenn ihn auch die größte Gefahr umringte, und, als er zuletzt mehr leiden mußte, als irgend ein Sterb- licher ausgeſtanden, ſo blieb er doch immer der fromme, ganz von Gott abhängige menſchenfreundliche Erlöſer. Aber indem wir hier mit ehrerbietigem Erſtaunen die Tugend Jeſu Chriſti bewun- dern, Anwendung auf uns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/289
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/289>, abgerufen am 23.06.2024.