Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

am Ende seines Lebens.
blick seiner Zuhörer die gewisse Zuversicht zu Gott, daß
der, der in ihnen das gute Werk
des Glaubens und
der Tugend angefangen hatte, es auch erhalten,
stärken, vermehren, und hinausführen werde bis
auf den Tag Jesu Christi.
(Philipp. 1, 6.) Und
haben wir dann nicht alle Zeit genug, vor unserm all-
mächtigen Vater niederzufallen, und um seine Gnade zu
beten, und zu weinen? Sollten wir nicht gewiß glau-
ben, daß uns Jesus auf dem Thron seiner Herrlichkeit
allemal erhören werde, so oft ein warmes Gebet um sein
Wohlgefallen, um Kraft zu unsrer Selbstverbesserung,
ein mit Thränen vermischtes oft in stiller Nacht vor ihm
ausgegossenes Flehen um Glauben, um Ruhe für unser
Gewissen, um Tugend für unser Leben, um Vertrauen
auf Gott wegen den zeitlichen Bedürfnissen, wegen
der Versorgung der Unsrigen, die uns oft das Herz
zusammendrücken, und um Muth beym Sterben, wenn
das oft von unsern Lippen flösse? Sehen wir nicht so
oft auf andre Menschen -- Das Beyspiel Jesu Chri-
sti,
das heilige Bild des Größten und Ehrwürdigsten
unter allen sey unsre einzige Richtschnur. Fragen wir
nicht lange, ob uns die Liebe Gottes, das beständige An-
denken an ihn Mühe, Kampf und Arbeit kosten --
Denket an die Wohlthaten, die uns unser göttlicher Er-
löser erzeigt hat, und in Ewigkeit erzeigen wird. Be-
fürchten wir nicht, daß irgend eine Freude des Lebens,
die sonst nicht unter der Würde des Menschen ist, die
sonst die Tugend des Christen nicht befleckt, durch diese
Nachahmung Jesu Christi möchte gestört werden --
Jede Tugend führt ihre eigne kostbare Belohnungen
mit sich, und was kann dann für uns Verlust seyn,

wenn

am Ende ſeines Lebens.
blick ſeiner Zuhörer die gewiſſe Zuverſicht zu Gott, daß
der, der in ihnen das gute Werk
des Glaubens und
der Tugend angefangen hatte, es auch erhalten,
ſtärken, vermehren, und hinausführen werde bis
auf den Tag Jeſu Chriſti.
(Philipp. 1, 6.) Und
haben wir dann nicht alle Zeit genug, vor unſerm all-
mächtigen Vater niederzufallen, und um ſeine Gnade zu
beten, und zu weinen? Sollten wir nicht gewiß glau-
ben, daß uns Jeſus auf dem Thron ſeiner Herrlichkeit
allemal erhören werde, ſo oft ein warmes Gebet um ſein
Wohlgefallen, um Kraft zu unſrer Selbſtverbeſſerung,
ein mit Thränen vermiſchtes oft in ſtiller Nacht vor ihm
ausgegoſſenes Flehen um Glauben, um Ruhe für unſer
Gewiſſen, um Tugend für unſer Leben, um Vertrauen
auf Gott wegen den zeitlichen Bedürfniſſen, wegen
der Verſorgung der Unſrigen, die uns oft das Herz
zuſammendrücken, und um Muth beym Sterben, wenn
das oft von unſern Lippen flöſſe? Sehen wir nicht ſo
oft auf andre Menſchen — Das Beyſpiel Jeſu Chri-
ſti,
das heilige Bild des Größten und Ehrwürdigſten
unter allen ſey unſre einzige Richtſchnur. Fragen wir
nicht lange, ob uns die Liebe Gottes, das beſtändige An-
denken an ihn Mühe, Kampf und Arbeit koſten —
Denket an die Wohlthaten, die uns unſer göttlicher Er-
löſer erzeigt hat, und in Ewigkeit erzeigen wird. Be-
fürchten wir nicht, daß irgend eine Freude des Lebens,
die ſonſt nicht unter der Würde des Menſchen iſt, die
ſonſt die Tugend des Chriſten nicht befleckt, durch dieſe
Nachahmung Jeſu Chriſti möchte geſtört werden —
Jede Tugend führt ihre eigne koſtbare Belohnungen
mit ſich, und was kann dann für uns Verluſt ſeyn,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="285"/><fw place="top" type="header">am Ende &#x017F;eines Lebens.</fw><lb/>
blick &#x017F;einer Zuhörer die gewi&#x017F;&#x017F;e Zuver&#x017F;icht zu Gott, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
der, der in ihnen das gute Werk</hi> des Glaubens und<lb/>
der Tugend <hi rendition="#fr">angefangen hatte, es auch erhalten,<lb/>
&#x017F;tärken, vermehren, und hinausführen werde bis<lb/>
auf den Tag Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</hi> (Philipp. 1, 6.) Und<lb/>
haben wir dann nicht alle Zeit genug, vor un&#x017F;erm all-<lb/>
mächtigen Vater niederzufallen, und um &#x017F;eine Gnade zu<lb/>
beten, und zu weinen? Sollten wir nicht gewiß glau-<lb/>
ben, daß uns <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> auf dem Thron &#x017F;einer Herrlichkeit<lb/>
allemal erhören werde, &#x017F;o oft ein warmes Gebet um &#x017F;ein<lb/>
Wohlgefallen, um Kraft zu un&#x017F;rer Selb&#x017F;tverbe&#x017F;&#x017F;erung,<lb/>
ein mit Thränen vermi&#x017F;chtes oft in &#x017F;tiller Nacht vor ihm<lb/>
ausgego&#x017F;&#x017F;enes Flehen um Glauben, um Ruhe für un&#x017F;er<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en, um Tugend für un&#x017F;er Leben, um Vertrauen<lb/>
auf Gott wegen den zeitlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, wegen<lb/>
der Ver&#x017F;orgung der Un&#x017F;rigen, die uns oft das Herz<lb/>
zu&#x017F;ammendrücken, und um Muth beym Sterben, wenn<lb/>
das oft von un&#x017F;ern Lippen flö&#x017F;&#x017F;e? Sehen wir nicht &#x017F;o<lb/>
oft auf andre Men&#x017F;chen &#x2014; Das Bey&#x017F;piel <hi rendition="#fr">Je&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti,</hi> das heilige Bild des Größten und Ehrwürdig&#x017F;ten<lb/>
unter allen &#x017F;ey un&#x017F;re einzige Richt&#x017F;chnur. Fragen wir<lb/>
nicht lange, ob uns die Liebe Gottes, das be&#x017F;tändige An-<lb/>
denken an ihn Mühe, Kampf und Arbeit ko&#x017F;ten &#x2014;<lb/>
Denket an die Wohlthaten, die uns un&#x017F;er göttlicher Er-<lb/>&#x017F;er erzeigt hat, und in Ewigkeit erzeigen wird. Be-<lb/>
fürchten wir nicht, daß irgend eine Freude des Lebens,<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t nicht unter der Würde des Men&#x017F;chen i&#x017F;t, die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Tugend des Chri&#x017F;ten nicht befleckt, durch die&#x017F;e<lb/>
Nachahmung <hi rendition="#fr">Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</hi> möchte ge&#x017F;tört werden &#x2014;<lb/>
Jede Tugend führt ihre eigne ko&#x017F;tbare Belohnungen<lb/>
mit &#x017F;ich, und was kann dann für uns Verlu&#x017F;t &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0291] am Ende ſeines Lebens. blick ſeiner Zuhörer die gewiſſe Zuverſicht zu Gott, daß der, der in ihnen das gute Werk des Glaubens und der Tugend angefangen hatte, es auch erhalten, ſtärken, vermehren, und hinausführen werde bis auf den Tag Jeſu Chriſti. (Philipp. 1, 6.) Und haben wir dann nicht alle Zeit genug, vor unſerm all- mächtigen Vater niederzufallen, und um ſeine Gnade zu beten, und zu weinen? Sollten wir nicht gewiß glau- ben, daß uns Jeſus auf dem Thron ſeiner Herrlichkeit allemal erhören werde, ſo oft ein warmes Gebet um ſein Wohlgefallen, um Kraft zu unſrer Selbſtverbeſſerung, ein mit Thränen vermiſchtes oft in ſtiller Nacht vor ihm ausgegoſſenes Flehen um Glauben, um Ruhe für unſer Gewiſſen, um Tugend für unſer Leben, um Vertrauen auf Gott wegen den zeitlichen Bedürfniſſen, wegen der Verſorgung der Unſrigen, die uns oft das Herz zuſammendrücken, und um Muth beym Sterben, wenn das oft von unſern Lippen flöſſe? Sehen wir nicht ſo oft auf andre Menſchen — Das Beyſpiel Jeſu Chri- ſti, das heilige Bild des Größten und Ehrwürdigſten unter allen ſey unſre einzige Richtſchnur. Fragen wir nicht lange, ob uns die Liebe Gottes, das beſtändige An- denken an ihn Mühe, Kampf und Arbeit koſten — Denket an die Wohlthaten, die uns unſer göttlicher Er- löſer erzeigt hat, und in Ewigkeit erzeigen wird. Be- fürchten wir nicht, daß irgend eine Freude des Lebens, die ſonſt nicht unter der Würde des Menſchen iſt, die ſonſt die Tugend des Chriſten nicht befleckt, durch dieſe Nachahmung Jeſu Chriſti möchte geſtört werden — Jede Tugend führt ihre eigne koſtbare Belohnungen mit ſich, und was kann dann für uns Verluſt ſeyn, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/291
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/291>, abgerufen am 23.06.2024.