Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem Nun noch einige der oben angekündigten Beispiele, wobei ich ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem Nun noch einige der oben angekündigten Beispiele, wobei ich <TEI> <text> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0010" n="[5v]"/> ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem<lb/> Breñpunkt vereinigt sind. Ich will – weil mir dies ein besonders<lb/> zu betonender Punkt scheint – gleich nachher noch einige <choice><abbr>Bsp.</abbr><expan>Beispiel</expan></choice> bei-<lb/> bringen <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei-<lb/> ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice><lb/> zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be-<lb/> handlung, wobei ich das Zerstreute zusam̃en <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> aus einem<lb/> höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf-<lb/> gedrungen haben, nur will ich die Besprechung <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Abend noch erst<lb/> rasch zu Ende führen. – Die <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> 4, = Westen findet sich auch bei<lb/> Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesam̃elten<lb/> Belege des seltenen Gebrauchs <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Abend <hi rendition="#u">mit dem <del rendition="#s" hand="#DS">G</del> Artikel</hi> in<lb/> dieser <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> anderswo suchen, – ebenso den in der <choice><abbr>Anm.</abbr><expan>Anmerkung</expan></choice> auseinan-<lb/> der gesetzten <choice><abbr>Untersch.</abbr><expan>Unterschiede</expan></choice> <choice><abbr>zw.</abbr><expan>zwischen</expan></choice> „alle Abend“ <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> „alle Abende“, wobei<lb/> ich die Abweichungen guter Schriftsteller <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> dem von mir auf-<lb/> gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich – wie<lb/> ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra-<lb/> phie<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Katechismus der deutschen Orthographie. Leipzig 1856.</bibl><ref target="https://archive.org/details/bub_gb_8IoNAAAAYAAJ">Dritte Auflage. Leipzig 1873. Online verfügbar: Internet Archive, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> ausgesprochen, die Sprache nicht „machen“, sondern die<lb/> „geworden“ anerkeñen <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> die Gründe ihres Werdens soweit<lb/> ich kañ, erkeñen <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> entwickeln will. – Auch die Belege für den<lb/> seltenen <choice><abbr>Genit.</abbr><expan>Genitiv</expan></choice> des Abendes (aus einer prosaïschen <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> einer<lb/><choice><sic>goetischen</sic><corr>goethischen</corr></choice> Schrift) finden sich nur bei mir. –</p><lb/> <p>Nun noch einige der oben angekündigten <choice><abbr>Bsp.</abbr><expan>Beispiele</expan></choice>, wobei ich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5v]/0010]
ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem
Breñpunkt vereinigt sind. Ich will – weil mir dies ein besonders
zu betonender Punkt scheint – gleich nachher noch einige Bsp. bei-
bringen v. Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei-
ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten u.
zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be-
handlung, wobei ich das Zerstreute zusam̃en u. aus einem
höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf-
gedrungen haben, nur will ich die Besprechung v. Abend noch erst
rasch zu Ende führen. – Die Bed. 4, = Westen findet sich auch bei
Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesam̃elten
Belege des seltenen Gebrauchs v. Abend mit dem Artikel in
dieser Bed. anderswo suchen, – ebenso den in der Anm. auseinan-
der gesetzten Untersch. zw. „alle Abend“ u. „alle Abende“, wobei
ich die Abweichungen guter Schriftsteller v. dem von mir auf-
gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich – wie
ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra-
phie ausgesprochen, die Sprache nicht „machen“, sondern die
„geworden“ anerkeñen u. die Gründe ihres Werdens soweit
ich kañ, erkeñen u. entwickeln will. – Auch die Belege für den
seltenen Genit. des Abendes (aus einer prosaïschen u. einer
goethischen Schrift) finden sich nur bei mir. –
Nun noch einige der oben angekündigten Bsp., wobei ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |