Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem
Brennpunkt vereinigt sind. Ich will - weil mir dies ein besonders
zu betonender Punkt scheint - gleich nachher noch einige Beispiel bei-
bringen von Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei-
ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten und
zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be-
handlung, wobei ich das Zerstreute zusammen und aus einem
höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf-
gedrungen haben, nur will ich die Besprechung von Abend noch erst
rasch zu Ende führen. - Die Bedeutung 4, = Westen findet sich auch bei
Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesammelten
Belege des seltenen Gebrauchs von Abend mit dem G Artikel in
dieser Bedeutung anderswo suchen, - ebenso den in der Anmerkung auseinan-
der gesetzten Unterschiede zwischen "alle Abend" und "alle Abende", wobei
ich die Abweichungen guter Schriftsteller von dem von mir auf-
gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich - wie
ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra-
phie ausgesprochen, die Sprache nicht "machen", sondern die
"geworden" anerkennen und die Gründe ihres Werdens soweit
ich kann, erkennen und entwickeln will. - Auch die Belege für den
seltenen Genitiv des Abendes (aus einer prosaischen und einer
goethischen Schrift) finden sich nur bei mir. -

Nun noch einige der oben angekündigten Beispiele, wobei ich

ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem
Breñpunkt vereinigt sind. Ich will – weil mir dies ein besonders
zu betonender Punkt scheint – gleich nachher noch einige Beispiel bei-
bringen von Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei-
ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten und
zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be-
handlung, wobei ich das Zerstreute zusam̃en und aus einem
höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf-
gedrungen haben, nur will ich die Besprechung von Abend noch erst
rasch zu Ende führen. – Die Bedeutung 4, = Westen findet sich auch bei
Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesam̃elten
Belege des seltenen Gebrauchs von Abend mit dem G Artikel in
dieser Bedeutung anderswo suchen, – ebenso den in der Anmerkung auseinan-
der gesetzten Unterschiede zwischen „alle Abend“ und „alle Abende“, wobei
ich die Abweichungen guter Schriftsteller von dem von mir auf-
gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich – wie
ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra-
phie ausgesprochen, die Sprache nicht „machen“, sondern die
„geworden“ anerkeñen und die Gründe ihres Werdens soweit
ich kañ, erkeñen und entwickeln will. – Auch die Belege für den
seltenen Genitiv des Abendes (aus einer prosaïschen und einer
goethischen Schrift) finden sich nur bei mir. –

Nun noch einige der oben angekündigten Beispiele, wobei ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter">
        <p><pb facs="#f0010" n="[5v]"/>
ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem<lb/>
Bren&#x0303;punkt vereinigt sind. Ich will &#x2013; weil mir dies ein besonders<lb/>
zu betonender Punkt scheint &#x2013; gleich nachher noch einige <choice><abbr>Bsp.</abbr><expan>Beispiel</expan></choice> bei-<lb/>
bringen <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei-<lb/>
ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice><lb/>
zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be-<lb/>
handlung, wobei ich das Zerstreute zusam&#x0303;en <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> aus einem<lb/>
höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf-<lb/>
gedrungen haben, nur will ich die Besprechung <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Abend noch erst<lb/>
rasch zu Ende führen. &#x2013; Die <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> 4, = Westen findet sich auch bei<lb/>
Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesam&#x0303;elten<lb/>
Belege des seltenen Gebrauchs <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Abend <hi rendition="#u">mit dem <del rendition="#s" hand="#DS">G</del> Artikel</hi> in<lb/>
dieser <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> anderswo suchen, &#x2013; ebenso den in der <choice><abbr>Anm.</abbr><expan>Anmerkung</expan></choice> auseinan-<lb/>
der gesetzten <choice><abbr>Untersch.</abbr><expan>Unterschiede</expan></choice> <choice><abbr>zw.</abbr><expan>zwischen</expan></choice> &#x201E;alle Abend&#x201C; <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> &#x201E;alle Abende&#x201C;, wobei<lb/>
ich die Abweichungen guter Schriftsteller <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> dem von mir auf-<lb/>
gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich &#x2013; wie<lb/>
ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra-<lb/>
phie<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Katechismus der deutschen Orthographie. Leipzig 1856.</bibl><ref target="https://archive.org/details/bub_gb_8IoNAAAAYAAJ">Dritte Auflage. Leipzig 1873. Online verfügbar: Internet Archive, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> ausgesprochen, die Sprache nicht &#x201E;machen&#x201C;, sondern die<lb/>
&#x201E;geworden&#x201C; anerken&#x0303;en <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> die Gründe ihres Werdens soweit<lb/>
ich kan&#x0303;, erken&#x0303;en <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> entwickeln will. &#x2013; Auch die Belege für den<lb/>
seltenen <choice><abbr>Genit.</abbr><expan>Genitiv</expan></choice> des Abendes (aus einer prosaïschen <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> einer<lb/><choice><sic>goetischen</sic><corr>goethischen</corr></choice> Schrift) finden sich nur bei mir. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Nun noch einige der oben angekündigten <choice><abbr>Bsp.</abbr><expan>Beispiele</expan></choice>, wobei ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5v]/0010] ten Ausdruck zu wiederholen) die zerstreuten Strahlen in einem Breñpunkt vereinigt sind. Ich will – weil mir dies ein besonders zu betonender Punkt scheint – gleich nachher noch einige Bsp. bei- bringen v. Gesichtspunkten, zu denen ein Wörterbuchschrei- ber schwerlich gelangt bei der bisherigen zerstreuten u. zerstreuenden Behandlung, die sich aber mir bei meiner Be- handlung, wobei ich das Zerstreute zusam̃en u. aus einem höhern Gesichtspunkte ins Auge fassen müsste, förmlich auf- gedrungen haben, nur will ich die Besprechung v. Abend noch erst rasch zu Ende führen. – Die Bed. 4, = Westen findet sich auch bei Andern, nur wird man vergebens die sorgfältig gesam̃elten Belege des seltenen Gebrauchs v. Abend mit dem Artikel in dieser Bed. anderswo suchen, – ebenso den in der Anm. auseinan- der gesetzten Untersch. zw. „alle Abend“ u. „alle Abende“, wobei ich die Abweichungen guter Schriftsteller v. dem von mir auf- gestellten Unterschiede nicht verschwiegen habe, weil ich – wie ich es in dem Vorwort zu meinem Katechismus der Orthogra- phie ausgesprochen, die Sprache nicht „machen“, sondern die „geworden“ anerkeñen u. die Gründe ihres Werdens soweit ich kañ, erkeñen u. entwickeln will. – Auch die Belege für den seltenen Genit. des Abendes (aus einer prosaïschen u. einer goethischen Schrift) finden sich nur bei mir. – Nun noch einige der oben angekündigten Bsp., wobei ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/10
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859, S. [5v]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/10>, abgerufen am 21.11.2024.