Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Andacht) und, wenn willkürlich nur die von den
Sammlern zufällig aufgezeichneten Zusammensetzungen
dieser Art dem Wörterbuch einverleibt werden, ist diese
die Auskunftsuchenden in andern Fällen zum vergeb-
lichen Nachschlagen verlockende Weise nicht die un-
nützeste Raumverschwendung?

Auf Abendandacht folgt im Grimm'schen
Wörterbuch:

"ABENDBESUCH, m. nnl. [= neuniederländisch]
avondbezoek, den man abends macht oder empfängt."

Bei mir steht dies Wort nicht als eigener, beson-
derer Artikel, sondern unter Besuch (s. Such) in der
Bedeutung Visite etc. (mit einem Belege aus Goethe),
als Beispiel der Zusammensetzungen, von denen ich hier
mit Rücksicht auf den Raum nur die andern mit dem
Buchstaben A beginnenden hersetzen will: Abschieds-,
Anstands-, Antritts-Besuch
. Diese gewiss eben so
zur Aufnahme berechtigten Zusammensetzungen fehlen
im Grimm'schen Wörterbuch. Es wird vergönnt sein,
aus dem Vorwort zu meinem Ergänzungs-Wörterbuch
hier einen Satz zu wiederholen. "Ich habe," heißt
es dort, "in Betreff der Zusammensetzungen, die aus
dem Wesen unserer Sprache selbst geschöpfte und durch
den Erfolg meines großen Wörterbuches bewährte
Anordnungsweise fest haltend, von vorn herein auf

Andacht) und, wenn willkürlich nur die von den
Sammlern zufällig aufgezeichneten Zuſammenſetzungen
dieſer Art dem Wörterbuch einverleibt werden, iſt dieſe
die Auskunftſuchenden in andern Fällen zum vergeb-
lichen Nachſchlagen verlockende Weiſe nicht die un-
nützeſte Raumverſchwendung?

Auf Abendandacht folgt im Grimm’ſchen
Wörterbuch:

„ABENDBESUCH, m. nnl. [= neuniederländiſch]
avondbezoek, den man abends macht oder empfängt.“

Bei mir ſteht dies Wort nicht als eigener, beſon-
derer Artikel, ſondern unter Beſuch (ſ. Such) in der
Bedeutung Viſite ꝛc. (mit einem Belege aus Goethe),
als Beiſpiel der Zuſammenſetzungen, von denen ich hier
mit Rückſicht auf den Raum nur die andern mit dem
Buchſtaben A beginnenden herſetzen will: Abſchieds-,
Anſtands-, Antritts-Beſuch
. Dieſe gewiſs eben ſo
zur Aufnahme berechtigten Zuſammenſetzungen fehlen
im Grimm’ſchen Wörterbuch. Es wird vergönnt ſein,
aus dem Vorwort zu meinem Ergänzungs-Wörterbuch
hier einen Satz zu wiederholen. „Ich habe,“ heißt
es dort, „in Betreff der Zuſammenſetzungen, die aus
dem Weſen unſerer Sprache ſelbſt geſchöpfte und durch
den Erfolg meines großen Wörterbuches bewährte
Anordnungsweiſe feſt haltend, von vorn herein auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="46"/><hi rendition="#g">Andacht</hi>) und, wenn willkürlich nur die von den<lb/>
Sammlern zufällig aufgezeichneten Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen<lb/>
die&#x017F;er Art dem Wörterbuch einverleibt werden, i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
die Auskunft&#x017F;uchenden in andern Fällen zum vergeb-<lb/>
lichen Nach&#x017F;chlagen verlockende Wei&#x017F;e nicht die un-<lb/>
nütze&#x017F;te Raumver&#x017F;chwendung?</p><lb/>
        <p>Auf <hi rendition="#g">Abendandacht</hi> folgt im Grimm&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Wörterbuch:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">&#x201E;ABENDBESUCH, m. nnl.</hi> [= neuniederländi&#x017F;ch]<lb/><hi rendition="#aq">avondbezoek, den man abends macht oder empfängt.&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>Bei mir &#x017F;teht dies Wort nicht als eigener, be&#x017F;on-<lb/>
derer Artikel, &#x017F;ondern unter <hi rendition="#g">Be&#x017F;uch</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Such</hi>) in der<lb/>
Bedeutung Vi&#x017F;ite &#xA75B;c. (mit einem Belege aus Goethe),<lb/>
als Bei&#x017F;piel der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, von denen ich hier<lb/>
mit Rück&#x017F;icht auf den Raum nur die andern mit dem<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi> beginnenden her&#x017F;etzen will: <hi rendition="#g">Ab&#x017F;chieds-,<lb/>
An&#x017F;tands-, Antritts-Be&#x017F;uch</hi>. Die&#x017F;e gewi&#x017F;s eben &#x017F;o<lb/>
zur Aufnahme berechtigten Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen fehlen<lb/>
im Grimm&#x2019;&#x017F;chen Wörterbuch. Es wird vergönnt &#x017F;ein,<lb/>
aus dem Vorwort zu meinem Ergänzungs-Wörterbuch<lb/>
hier einen Satz zu wiederholen. &#x201E;Ich habe,&#x201C; heißt<lb/>
es dort, &#x201E;in Betreff der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, die aus<lb/>
dem We&#x017F;en un&#x017F;erer Sprache &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chöpfte und durch<lb/>
den Erfolg meines großen Wörterbuches bewährte<lb/>
Anordnungswei&#x017F;e fe&#x017F;t haltend, von vorn herein auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0074] Andacht) und, wenn willkürlich nur die von den Sammlern zufällig aufgezeichneten Zuſammenſetzungen dieſer Art dem Wörterbuch einverleibt werden, iſt dieſe die Auskunftſuchenden in andern Fällen zum vergeb- lichen Nachſchlagen verlockende Weiſe nicht die un- nützeſte Raumverſchwendung? Auf Abendandacht folgt im Grimm’ſchen Wörterbuch: „ABENDBESUCH, m. nnl. [= neuniederländiſch] avondbezoek, den man abends macht oder empfängt.“ Bei mir ſteht dies Wort nicht als eigener, beſon- derer Artikel, ſondern unter Beſuch (ſ. Such) in der Bedeutung Viſite ꝛc. (mit einem Belege aus Goethe), als Beiſpiel der Zuſammenſetzungen, von denen ich hier mit Rückſicht auf den Raum nur die andern mit dem Buchſtaben A beginnenden herſetzen will: Abſchieds-, Anſtands-, Antritts-Beſuch. Dieſe gewiſs eben ſo zur Aufnahme berechtigten Zuſammenſetzungen fehlen im Grimm’ſchen Wörterbuch. Es wird vergönnt ſein, aus dem Vorwort zu meinem Ergänzungs-Wörterbuch hier einen Satz zu wiederholen. „Ich habe,“ heißt es dort, „in Betreff der Zuſammenſetzungen, die aus dem Weſen unſerer Sprache ſelbſt geſchöpfte und durch den Erfolg meines großen Wörterbuches bewährte Anordnungsweiſe feſt haltend, von vorn herein auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/74
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/74>, abgerufen am 21.11.2024.