Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] wol und sauber an dem Bild gefunden/ und muste der Spanier mit Schanden bestehen/ auch von Gillis wider denselben weiters die Klag geführt/ daß der Spanier all seinen angewandten Fleiß/ Müh und Arbeit gern mit nichts bezahlen wolte. Worauf ihm dann gleich/ durch den Marggrafen/ das Bild zu bezahlen/ anbefohlen worden. Dieser und dergleichen Bossen machte Gillis noch viel mehr/ so aber nicht alle können erzehlet werden/ weil man bald ein eigenes Buch darvon ausgehen lassen könte; In seinem Sein Testament. Sterben verschafte er seinen Kindern die ganze Welt/ sprechend: darinnen sey Gut und Gelds genug/ aber sie müsten solches nur gewinnen. Er starb Anno 1598. den 28.December, im guten Alter/ und sind seine Werke bey den Kunstliebenden wol geachtet; Zu Mittelburg/ bey den Herrn Wyntgis, ist ein schön großes Stuck/ da die Herren Schützen/ als Herren von Hoboke/ sehr stattlich von den Bauren eingeholt werden; wiederum auch einen Kreuztrager und ein Perspectiv in die Nacht/ wie Petrus von dem Engel erlöst und aus der Gefängnus geführt wird/ samt unterschiedlichen mehr andern Stucken/ so alle fürtreflich und wol gemacht/ von ihm vorhanden. XCIX. Martin Hemskerken/ Mahler.VIel der berühmtesten Hof-Mahler werden in unterschiedlichen Ländern gefunden/ die ihren unansehlichen Geburts-Ort/ Stadt/ Markt/ oder Flecken berühmt gemacht/ unter welchen nun auch das Dorf Hemskirchen in Holland war/ weil in demselben seinen Ursprung der kunstreiche Mahler Martin Hemskerk Anno 1498. von Jacob Wilhelm von Veen/ einem Bauersmann/ hergenommen. Es hatte aber Martin von Jugend aus zu der Mahlkunst eine gute Zuneigung/ daher er den ersten Anfang zu derselben in Harlem/ bey einem/ Cornelius Wilhelm mit Namen/ so ein Vatter Lucas und Floris/ zweyer fürtreflichen Mahlere (die Italien/ Rom/ und andere Länder besucht) gemacht: Wird von seinem Vatter zum Baurenwerk angeführt. Nachdem aber den Vatter Martins bedunkt/ daß die Mahlkunst nichts besonders in sich hielte/ hat er seinen Sohn wieder nach Hauß/ um denselben zu seinem Ackerbau und Baurenwesen zu gebrauchen/ genommen/ welches wol mit großem Widerwillen des Jünglings/ als der in seiner angefangenen Kunst gern fortgefahren/ geschehen. Wie er nun mit großem Unlust bey dem Baurenwesen/ als Kühemelken und dergleichen/ seyn muste/ gieng er einstens von dem Melken/ mit dem Eymer auf dem Kopf/ stieße ungefehr an einen Ast des Baums/ und verschüttete alle Milch/ worüber der Vatter/ sehr erzürnt/ ihme mit einem Stecken nachgelauffen und schlagen wollen. Als er aber selbige Nacht verborgen auf dem Heustock geschlaffen/ hat ihn des andern Tags seine Mutter mit einem Wandersack und etwas Reißgelt versehen/ worauf er noch denselben Tag durch Harlem auf Delf kommen/ und sich wieder zu der Kunst bey einem/ Johann Lernet bey Johann Schorel. Lucas mit Namen/ begeben/ woselbst er dann im Zeichnen und Mahlen so großen Fleiss angewandt/ daß er in kurzer Zeit treflich zugenommen. Indem aber zu selbiger Zeit der Namen des Johann Schorel sehr weit ausgebreitet worden/ weil derselbe eine herrliche neue Manier aus Italien [Spaltenumbruch] mitgebracht/ so einem jedwedem/ und zwar absonderlich dem Martin wolgefallen/ hat er so viel zuwegen gebracht/ daß er nach Harlem zu diesem Meister gekommen/ und bey demselben/ in seinem gewönlichen Fleiß/ von neuen wiederum sich fortgeübt/ so/ daß er leztlich seinem vorgegangnen Meister in der Kunst gleich geworden/ und beeder Werk man nicht zu unterscheiden gewust. Welches/ als es der Meister vermerkt/ und darbey auch besorgt/ daß seine Ehre zimlich/ durch dieses Jünglings Kunst/ verdüstert werden dörfte/ hat er selbigen von sich geschaft: Demnach begab er sich in die Behausung Peter von Fopsen zu Harlem/ allwo Cornelius von Berenstein/ seliger Gedächtnus/ zu wohnen pflag; daselbst machte er unterschiedliche Werke/ auch eine Sol und Luna in seine hintere Kammer zu den Bett-Bildern/ groß nach dem Leben/ wie auch hernach einen Adam und Eva in Lebens-größe/ und/ wie man gesagt/ ganz nackend. Seine Kos - und Ehfrau Peter Johann Fopsen war ihm wolgewogen/ und wolte nicht leiden/ daß man ihn schlechts hinweg Martin hieß/ sondern sagte zu denen/ so nach ihm fragten/ man müße ihn nicht Martin/ sondern Meister Martin heißen/ als der solches wol verdiente. Von dannen kam er zu einem andern/ Joas Corneliß/ einem Goldschmidt/ auch zu Harlem/ für Seine Werke. den er/ unter andern vielen Werken/ die er ihm gemacht/ auch einen sehr künstlichen Altar des heiligen Lucae verfärtiget/ und hernach denen Mahlern zu Harlem/ bey seiner Abreiß nach Rom/ verehrt/ darinnen ware S. Lucas sitzend/ als ob er die heilige Jungfrau Maria mahlt/ mit ihrem Kind auf der Schoß gebildet/ so ein herrlich und fürtrefliches Werk/ auf eine schöne Weiß und Manier erhoben/ dabeneben sehr künstlich/ dem Tag nach/ abgeschnitten; das Marien-Bild hat ein liebliches Angesicht/ mit einem sonderbar-lieblichen und freundlichen Kindlein/ auf ihrer Schoß ligt eine schöne Indianische Decke/ von unterschiedlichen Farben schön und herrlich geziert/ alles sehr gefällig und nicht zu verbäßern. Der heilige Lucas ist nach dem Angesicht eines Becken ganz lebhaft gecontrafätet/ und alles sehr nett von unten auf zu sehen: Hinter diesem Heiligen stehet ein Poet, mit Blättern auf dem Haupt gekrönt/ so ihme Martin nicht übel ähnlich scheinet; ob er nun mit deme wollen zu erkennen geben/ daß die Mahlkunst und Dichterey eine Gemeinschaft haben/ und daß die Mahlkunst einen Poetischen Geist erfordere/ oder ob er nur damit die Geschichte auszieren wollen/ weiß ich nicht/ dabey ist auch ein Engel/ so eine brennende Fackel hält/ sehr wol gemacht. Ich weiß kein Stuck von dieses Künstlers Hand/ in dem schönere Angesichter/ als in diesem Werk/ die Metßlerey sind viele flache Felder/ und oben her ein Papagey mit seinem Korb/ unten her ist gemacht ein Brieff/ mit Wachs angeheft/ worauf einige Niderländische Zeilen geschrieben. Diese Tafel ist/ gleich wie sie deßen wol würdig/ von der Obrigkeit aus Harlem erkauft/ und in die Fürstliche Antecamera, wo sie von vielen allezeit besehen wird/ aufgehangen worden; Dieses Stuck hat er in seinem 34sten Jahr gemacht/ wie an dem Datum, bey seinem Gebuhrts-Jahr/ zu sehen ist. [Spaltenumbruch] wol und sauber an dem Bild gefunden/ und muste der Spanier mit Schanden bestehen/ auch von Gillis wider denselben weiters die Klag geführt/ daß der Spanier all seinen angewandten Fleiß/ Müh und Arbeit gern mit nichts bezahlen wolte. Worauf ihm dann gleich/ durch den Marggrafen/ das Bild zu bezahlen/ anbefohlen worden. Dieser und dergleichen Bossen machte Gillis noch viel mehr/ so aber nicht alle können erzehlet werden/ weil man bald ein eigenes Buch darvon ausgehen lassen könte; In seinem Sein Testament. Sterben verschafte er seinen Kindern die ganze Welt/ sprechend: darinnen sey Gut und Gelds genug/ aber sie müsten solches nur gewinnen. Er starb Anno 1598. den 28.December, im guten Alter/ und sind seine Werke bey den Kunstliebenden wol geachtet; Zu Mittelburg/ bey den Herrn Wyntgis, ist ein schön großes Stuck/ da die Herren Schützen/ als Herren von Hoboke/ sehr stattlich von den Bauren eingeholt werden; wiederum auch einen Kreuztrager und ein Perspectiv in die Nacht/ wie Petrus von dem Engel erlöst und aus der Gefängnus geführt wird/ samt unterschiedlichen mehr andern Stucken/ so alle fürtreflich und wol gemacht/ von ihm vorhanden. XCIX. Martin Hemskerken/ Mahler.VIel der berühmtesten Hof-Mahler werden in unterschiedlichen Ländern gefunden/ die ihren unansehlichen Geburts-Ort/ Stadt/ Markt/ oder Flecken berühmt gemacht/ unter welchen nun auch das Dorf Hemskirchen in Holland war/ weil in demselben seinen Ursprung der kunstreiche Mahler Martin Hemskerk Anno 1498. von Jacob Wilhelm von Veen/ einem Bauersmann/ hergenommen. Es hatte aber Martin von Jugend aus zu der Mahlkunst eine gute Zuneigung/ daher er den ersten Anfang zu derselben in Harlem/ bey einem/ Cornelius Wilhelm mit Namen/ so ein Vatter Lucas und Floris/ zweyer fürtreflichen Mahlere (die Italien/ Rom/ und andere Länder besucht) gemacht: Wird von seinem Vatter zum Baurenwerk angeführt. Nachdem aber den Vatter Martins bedunkt/ daß die Mahlkunst nichts besonders in sich hielte/ hat er seinen Sohn wieder nach Hauß/ um denselben zu seinem Ackerbau und Baurenwesen zu gebrauchen/ genommen/ welches wol mit großem Widerwillen des Jünglings/ als der in seiner angefangenen Kunst gern fortgefahren/ geschehen. Wie er nun mit großem Unlust bey dem Baurenwesen/ als Kühemelken und dergleichen/ seyn muste/ gieng er einstens von dem Melken/ mit dem Eymer auf dem Kopf/ stieße ungefehr an einen Ast des Baums/ und verschüttete alle Milch/ worüber der Vatter/ sehr erzürnt/ ihme mit einem Stecken nachgelauffen und schlagen wollen. Als er aber selbige Nacht verborgen auf dem Heustock geschlaffen/ hat ihn des andern Tags seine Mutter mit einem Wandersack und etwas Reißgelt versehen/ worauf er noch denselben Tag durch Harlem auf Delf kommen/ und sich wieder zu der Kunst bey einem/ Johann Lernet bey Johann Schorel. Lucas mit Namen/ begeben/ woselbst er dann im Zeichnen und Mahlen so großen Fleiss angewandt/ daß er in kurzer Zeit treflich zugenommen. Indem aber zu selbiger Zeit der Namen des Johann Schorel sehr weit ausgebreitet worden/ weil derselbe eine herrliche neue Manier aus Italien [Spaltenumbruch] mitgebracht/ so einem jedwedem/ und zwar absonderlich dem Martin wolgefallen/ hat er so viel zuwegen gebracht/ daß er nach Harlem zu diesem Meister gekommen/ und bey demselben/ in seinem gewönlichen Fleiß/ von neuen wiederum sich fortgeübt/ so/ daß er leztlich seinem vorgegangnen Meister in der Kunst gleich geworden/ und beeder Werk man nicht zu unterscheiden gewust. Welches/ als es der Meister vermerkt/ und darbey auch besorgt/ daß seine Ehre zimlich/ durch dieses Jünglings Kunst/ verdüstert werden dörfte/ hat er selbigen von sich geschaft: Demnach begab er sich in die Behausung Peter von Fopsen zu Harlem/ allwo Cornelius von Berenstein/ seliger Gedächtnus/ zu wohnen pflag; daselbst machte er unterschiedliche Werke/ auch eine Sol und Luna in seine hintere Kammer zu den Bett-Bildern/ groß nach dem Leben/ wie auch hernach einen Adam und Eva in Lebens-größe/ und/ wie man gesagt/ ganz nackend. Seine Kos - und Ehfrau Peter Johann Fopsen war ihm wolgewogen/ und wolte nicht leiden/ daß man ihn schlechts hinweg Martin hieß/ sondern sagte zu denen/ so nach ihm fragten/ man müße ihn nicht Martin/ sondern Meister Martin heißen/ als der solches wol verdiente. Von dannen kam er zu einem andern/ Joas Corneliß/ einem Goldschmidt/ auch zu Harlem/ für Seine Werke. den er/ unter andern vielen Werken/ die er ihm gemacht/ auch einen sehr künstlichen Altar des heiligen Lucae verfärtiget/ und hernach denen Mahlern zu Harlem/ bey seiner Abreiß nach Rom/ verehrt/ darinnen ware S. Lucas sitzend/ als ob er die heilige Jungfrau Maria mahlt/ mit ihrem Kind auf der Schoß gebildet/ so ein herrlich und fürtrefliches Werk/ auf eine schöne Weiß und Manier erhoben/ dabeneben sehr künstlich/ dem Tag nach/ abgeschnitten; das Marien-Bild hat ein liebliches Angesicht/ mit einem sonderbar-lieblichen und freundlichen Kindlein/ auf ihrer Schoß ligt eine schöne Indianische Decke/ von unterschiedlichen Farben schön und herrlich geziert/ alles sehr gefällig und nicht zu verbäßern. Der heilige Lucas ist nach dem Angesicht eines Becken ganz lebhaft gecontrafätet/ und alles sehr nett von unten auf zu sehen: Hinter diesem Heiligen stehet ein Poët, mit Blättern auf dem Haupt gekrönt/ so ihme Martin nicht übel ähnlich scheinet; ob er nun mit deme wollen zu erkennen geben/ daß die Mahlkunst und Dichterey eine Gemeinschaft haben/ und daß die Mahlkunst einen Poetischen Geist erfordere/ oder ob er nur damit die Geschichte auszieren wollen/ weiß ich nicht/ dabey ist auch ein Engel/ so eine brennende Fackel hält/ sehr wol gemacht. Ich weiß kein Stuck von dieses Künstlers Hand/ in dem schönere Angesichter/ als in diesem Werk/ die Metßlerey sind viele flache Felder/ und oben her ein Papagey mit seinem Korb/ unten her ist gemacht ein Brieff/ mit Wachs angeheft/ worauf einige Niderländische Zeilen geschrieben. Diese Tafel ist/ gleich wie sie deßen wol würdig/ von der Obrigkeit aus Harlem erkauft/ und in die Fürstliche Antecamera, wo sie von vielen allezeit besehen wird/ aufgehangen worden; Dieses Stuck hat er in seinem 34sten Jahr gemacht/ wie an dem Datum, bey seinem Gebuhrts-Jahr/ zu sehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0078" xml:id="pb-496" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 274]"/><cb/> wol und sauber an dem Bild gefunden/ und muste der Spanier mit Schanden bestehen/ auch von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1801 http://d-nb.info/gnd/121083128 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013761"><hi rendition="#aq">Gillis</hi></persName> wider denselben weiters die Klag geführt/ daß der Spanier all seinen angewandten Fleiß/ Müh und Arbeit gern mit nichts bezahlen wolte. Worauf ihm dann gleich/ durch den Marggrafen/ das Bild zu bezahlen/ anbefohlen worden. Dieser und dergleichen Bossen machte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1801 http://d-nb.info/gnd/121083128 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013761"><hi rendition="#aq">Gillis</hi></persName> noch viel mehr/ so aber nicht alle können erzehlet werden/ weil man bald ein eigenes Buch darvon ausgehen lassen könte; In seinem <note place="right">Sein Testament.</note> Sterben verschafte er seinen Kindern die ganze Welt/ sprechend: darinnen sey Gut und Gelds genug/ aber sie müsten solches nur gewinnen. Er starb <date when="1598-12-28"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598. den 28.<hi rendition="#aq">December</hi></date>, im guten Alter/ und sind seine Werke bey den Kunstliebenden wol geachtet; Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-124 http://www.geonames.org/2750896/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006752">Mittelburg</placeName>/ bey den Herrn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1240"><hi rendition="#aq">Wyntgis</hi></persName>, ist ein schön großes Stuck/ da die Herren Schützen/ als Herren von Hoboke/ sehr stattlich von den Bauren eingeholt werden; wiederum auch einen Kreuztrager und ein <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> in die Nacht/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-355 http://d-nb.info/gnd/118593323 http://viaf.org/viaf/54940864">Petrus</persName> von dem Engel erlöst und aus der Gefängnus geführt wird/ samt unterschiedlichen mehr andern Stucken/ so alle fürtreflich und wol gemacht/ von ihm vorhanden.</p> <p xml:id="p496.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">XCIX.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin Hemskerken</persName>/ Mahler.</note>VIel der berühmtesten Hof-Mahler werden in unterschiedlichen Ländern gefunden/ die ihren unansehlichen Geburts-Ort/ Stadt/ Markt/ oder Flecken berühmt gemacht/ unter welchen nun auch das Dorf <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-778 http://www.geonames.org/2754697/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1047829">Hemskirchen</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-126 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1003759">Holland</placeName> war/ weil in demselben seinen Ursprung der kunstreiche Mahler <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin Hemskerk</persName> <date rendition="#aq" when="1498">Anno 1498.</date> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1834">Jacob Wilhelm von Veen</persName>/ einem Bauersmann/ hergenommen. Es hatte aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin</persName> von Jugend aus zu der Mahlkunst eine gute Zuneigung/ daher er den ersten Anfang zu derselben in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName>/ bey einem/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1835 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023380 http://viaf.org/viaf/95825359">Cornelius Wilhelm</persName> mit Namen/ so ein Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1836">Lucas</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1061 http://d-nb.info/gnd/121094111 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115614 http://viaf.org/viaf/100955172">Floris</persName>/ zweyer fürtreflichen Mahlere (die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ und andere Länder besucht) gemacht: <note place="right">Wird von seinem Vatter zum Baurenwerk angeführt.</note> Nachdem aber den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1834">Vatter Martins</persName> bedunkt/ daß die Mahlkunst nichts besonders in sich hielte/ hat er seinen Sohn wieder nach Hauß/ um denselben zu seinem Ackerbau und Baurenwesen zu gebrauchen/ genommen/ welches wol mit großem Widerwillen des Jünglings/ als der in seiner angefangenen Kunst gern fortgefahren/ geschehen.</p> <p xml:id="p496.2">Wie er nun mit großem Unlust bey dem Baurenwesen/ als Kühemelken und dergleichen/ seyn muste/ gieng er einstens von dem Melken/ mit dem Eymer auf dem Kopf/ stieße ungefehr an einen Ast des Baums/ und verschüttete alle Milch/ worüber der Vatter/ sehr erzürnt/ ihme mit einem Stecken nachgelauffen und schlagen wollen. Als er aber selbige Nacht verborgen auf dem Heustock geschlaffen/ hat ihn des andern Tags seine Mutter mit einem Wandersack und etwas Reißgelt versehen/ worauf er noch denselben Tag durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName> auf <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-376 http://www.geonames.org/2757345/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006804">Delf</placeName> kommen/ und sich wieder zu der Kunst bey einem/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1836">Johann</persName> <note place="right">Lernet bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schorel</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1836">Lucas</persName> mit Namen/ begeben/ woselbst er dann im Zeichnen und Mahlen so großen Fleiss angewandt/ daß er in kurzer Zeit treflich zugenommen.</p> <p xml:id="p496.3">Indem aber zu selbiger Zeit der Namen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schorel</persName> sehr weit ausgebreitet worden/ weil derselbe eine herrliche neue Manier aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> <cb/> mitgebracht/ so einem jedwedem/ und zwar absonderlich dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin</persName> wolgefallen/ hat er so viel zuwegen gebracht/ daß er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName> zu diesem Meister gekommen/ und bey demselben/ in seinem gewönlichen Fleiß/ von neuen wiederum sich fortgeübt/ so/ daß er leztlich seinem vorgegangnen Meister in der Kunst gleich geworden/ und beeder Werk man nicht zu unterscheiden gewust. Welches/ als es der Meister vermerkt/ und darbey auch besorgt/ daß seine Ehre zimlich/ durch dieses Jünglings Kunst/ verdüstert werden dörfte/ hat er selbigen von sich geschaft: Demnach begab er sich in die Behausung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1837">Peter von Fopsen</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName>/ allwo <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1838">Cornelius von Berenstein</persName>/ seliger Gedächtnus/ zu wohnen pflag; daselbst machte er unterschiedliche Werke/ auch eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625"><hi rendition="#aq">Sol</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692"><hi rendition="#aq">Luna</hi></persName> in seine hintere Kammer zu den Bett-Bildern/ groß nach dem Leben/ wie auch hernach einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-199 http://d-nb.info/gnd/118646877 http://viaf.org/viaf/36904714">Adam</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-200 http://d-nb.info/gnd/118531441 http://viaf.org/viaf/102455812">Eva</persName> in Lebens-größe/ und/ wie man gesagt/ ganz nackend. Seine Kos - und Ehfrau <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1837">Peter Johann Fopsen</persName> war ihm wolgewogen/ und wolte nicht leiden/ daß man ihn schlechts hinweg <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin</persName> hieß/ sondern sagte zu denen/ so nach ihm fragten/ man müße ihn nicht Martin/ sondern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Meister Martin</persName> heißen/ als der solches wol verdiente.</p> <p xml:id="p496.4">Von dannen kam er zu einem andern/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1839">Joas Corneliß</persName>/ einem Goldschmidt/ auch zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName>/ für <note place="right">Seine Werke.</note> den er/ unter andern vielen Werken/ die er ihm gemacht/ auch einen sehr künstlichen Altar des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-924 http://d-nb.info/gnd/118575198 http://viaf.org/viaf/89050853">heiligen <hi rendition="#aq">Lucae</hi></persName> verfärtiget/ und hernach denen Mahlern zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName>/ bey seiner Abreiß nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ verehrt/ darinnen ware <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-924 http://d-nb.info/gnd/118575198 http://viaf.org/viaf/89050853"><hi rendition="#aq">S. Lucas</hi></persName> sitzend/ als ob er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">heilige Jungfrau <hi rendition="#aq">Maria</hi></persName> mahlt/ mit ihrem Kind <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> der Schoß gebildet/ so ein herrlich und fürtrefliches Werk/ auf eine schöne Weiß und Manier erhoben/ dabeneben sehr künstlich/ dem Tag nach/ abgeschnitten; das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Marien</persName>-Bild hat ein liebliches Angesicht/ mit einem sonderbar-lieblichen und freundlichen Kindlein/ auf ihrer Schoß ligt eine schöne Indianische Decke/ von unterschiedlichen Farben schön und herrlich geziert/ alles sehr gefällig und nicht zu verbäßern. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-924 http://d-nb.info/gnd/118575198 http://viaf.org/viaf/89050853">heilige <hi rendition="#aq">Lucas</hi></persName> ist nach dem Angesicht eines Becken ganz lebhaft gecontrafätet/ und alles sehr nett von unten auf zu sehen: Hinter diesem Heiligen stehet ein <hi rendition="#aq">Poët,</hi> mit Blättern auf dem Haupt gekrönt/ so ihme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin</persName> nicht übel ähnlich scheinet; ob er nun mit deme wollen zu erkennen geben/ daß die Mahlkunst und Dichterey eine Gemeinschaft haben/ und daß die Mahlkunst einen Poetischen Geist erfordere/ oder ob er nur damit die Geschichte auszieren wollen/ weiß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht/ dabey ist auch ein Engel/ so eine brennende Fackel hält/ sehr wol gemacht. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> weiß kein Stuck von dieses Künstlers Hand/ in dem schönere Angesichter/ als in diesem Werk/ die Metßlerey sind viele flache Felder/ und oben her ein Papagey mit seinem Korb/ unten her ist gemacht ein Brieff/ mit Wachs angeheft/ worauf einige Niderländische Zeilen geschrieben. Diese Tafel ist/ gleich wie sie deßen wol würdig/ von der Obrigkeit aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName> erkauft/ und in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2050">Fürstliche <hi rendition="#aq">Antecamera</hi></placeName>, wo sie von vielen allezeit besehen wird/ aufgehangen worden; Dieses Stuck hat er in seinem 34sten Jahr gemacht/ wie an dem <hi rendition="#aq">Datum,</hi> bey seinem Gebuhrts-Jahr/ zu sehen ist.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 274]/0078]
wol und sauber an dem Bild gefunden/ und muste der Spanier mit Schanden bestehen/ auch von Gillis wider denselben weiters die Klag geführt/ daß der Spanier all seinen angewandten Fleiß/ Müh und Arbeit gern mit nichts bezahlen wolte. Worauf ihm dann gleich/ durch den Marggrafen/ das Bild zu bezahlen/ anbefohlen worden. Dieser und dergleichen Bossen machte Gillis noch viel mehr/ so aber nicht alle können erzehlet werden/ weil man bald ein eigenes Buch darvon ausgehen lassen könte; In seinem Sterben verschafte er seinen Kindern die ganze Welt/ sprechend: darinnen sey Gut und Gelds genug/ aber sie müsten solches nur gewinnen. Er starb Anno 1598. den 28.December, im guten Alter/ und sind seine Werke bey den Kunstliebenden wol geachtet; Zu Mittelburg/ bey den Herrn Wyntgis, ist ein schön großes Stuck/ da die Herren Schützen/ als Herren von Hoboke/ sehr stattlich von den Bauren eingeholt werden; wiederum auch einen Kreuztrager und ein Perspectiv in die Nacht/ wie Petrus von dem Engel erlöst und aus der Gefängnus geführt wird/ samt unterschiedlichen mehr andern Stucken/ so alle fürtreflich und wol gemacht/ von ihm vorhanden.
Sein Testament. VIel der berühmtesten Hof-Mahler werden in unterschiedlichen Ländern gefunden/ die ihren unansehlichen Geburts-Ort/ Stadt/ Markt/ oder Flecken berühmt gemacht/ unter welchen nun auch das Dorf Hemskirchen in Holland war/ weil in demselben seinen Ursprung der kunstreiche Mahler Martin Hemskerk Anno 1498. von Jacob Wilhelm von Veen/ einem Bauersmann/ hergenommen. Es hatte aber Martin von Jugend aus zu der Mahlkunst eine gute Zuneigung/ daher er den ersten Anfang zu derselben in Harlem/ bey einem/ Cornelius Wilhelm mit Namen/ so ein Vatter Lucas und Floris/ zweyer fürtreflichen Mahlere (die Italien/ Rom/ und andere Länder besucht) gemacht: Nachdem aber den Vatter Martins bedunkt/ daß die Mahlkunst nichts besonders in sich hielte/ hat er seinen Sohn wieder nach Hauß/ um denselben zu seinem Ackerbau und Baurenwesen zu gebrauchen/ genommen/ welches wol mit großem Widerwillen des Jünglings/ als der in seiner angefangenen Kunst gern fortgefahren/ geschehen.
XCIX. Martin Hemskerken/ Mahler.
Wird von seinem Vatter zum Baurenwerk angeführt. Wie er nun mit großem Unlust bey dem Baurenwesen/ als Kühemelken und dergleichen/ seyn muste/ gieng er einstens von dem Melken/ mit dem Eymer auf dem Kopf/ stieße ungefehr an einen Ast des Baums/ und verschüttete alle Milch/ worüber der Vatter/ sehr erzürnt/ ihme mit einem Stecken nachgelauffen und schlagen wollen. Als er aber selbige Nacht verborgen auf dem Heustock geschlaffen/ hat ihn des andern Tags seine Mutter mit einem Wandersack und etwas Reißgelt versehen/ worauf er noch denselben Tag durch Harlem auf Delf kommen/ und sich wieder zu der Kunst bey einem/ Johann Lucas mit Namen/ begeben/ woselbst er dann im Zeichnen und Mahlen so großen Fleiss angewandt/ daß er in kurzer Zeit treflich zugenommen.
Lernet bey Johann Schorel. Indem aber zu selbiger Zeit der Namen des Johann Schorel sehr weit ausgebreitet worden/ weil derselbe eine herrliche neue Manier aus Italien
mitgebracht/ so einem jedwedem/ und zwar absonderlich dem Martin wolgefallen/ hat er so viel zuwegen gebracht/ daß er nach Harlem zu diesem Meister gekommen/ und bey demselben/ in seinem gewönlichen Fleiß/ von neuen wiederum sich fortgeübt/ so/ daß er leztlich seinem vorgegangnen Meister in der Kunst gleich geworden/ und beeder Werk man nicht zu unterscheiden gewust. Welches/ als es der Meister vermerkt/ und darbey auch besorgt/ daß seine Ehre zimlich/ durch dieses Jünglings Kunst/ verdüstert werden dörfte/ hat er selbigen von sich geschaft: Demnach begab er sich in die Behausung Peter von Fopsen zu Harlem/ allwo Cornelius von Berenstein/ seliger Gedächtnus/ zu wohnen pflag; daselbst machte er unterschiedliche Werke/ auch eine Sol und Luna in seine hintere Kammer zu den Bett-Bildern/ groß nach dem Leben/ wie auch hernach einen Adam und Eva in Lebens-größe/ und/ wie man gesagt/ ganz nackend. Seine Kos - und Ehfrau Peter Johann Fopsen war ihm wolgewogen/ und wolte nicht leiden/ daß man ihn schlechts hinweg Martin hieß/ sondern sagte zu denen/ so nach ihm fragten/ man müße ihn nicht Martin/ sondern Meister Martin heißen/ als der solches wol verdiente.
Von dannen kam er zu einem andern/ Joas Corneliß/ einem Goldschmidt/ auch zu Harlem/ für den er/ unter andern vielen Werken/ die er ihm gemacht/ auch einen sehr künstlichen Altar des heiligen Lucae verfärtiget/ und hernach denen Mahlern zu Harlem/ bey seiner Abreiß nach Rom/ verehrt/ darinnen ware S. Lucas sitzend/ als ob er die heilige Jungfrau Maria mahlt/ mit ihrem Kind auf der Schoß gebildet/ so ein herrlich und fürtrefliches Werk/ auf eine schöne Weiß und Manier erhoben/ dabeneben sehr künstlich/ dem Tag nach/ abgeschnitten; das Marien-Bild hat ein liebliches Angesicht/ mit einem sonderbar-lieblichen und freundlichen Kindlein/ auf ihrer Schoß ligt eine schöne Indianische Decke/ von unterschiedlichen Farben schön und herrlich geziert/ alles sehr gefällig und nicht zu verbäßern. Der heilige Lucas ist nach dem Angesicht eines Becken ganz lebhaft gecontrafätet/ und alles sehr nett von unten auf zu sehen: Hinter diesem Heiligen stehet ein Poët, mit Blättern auf dem Haupt gekrönt/ so ihme Martin nicht übel ähnlich scheinet; ob er nun mit deme wollen zu erkennen geben/ daß die Mahlkunst und Dichterey eine Gemeinschaft haben/ und daß die Mahlkunst einen Poetischen Geist erfordere/ oder ob er nur damit die Geschichte auszieren wollen/ weiß ich nicht/ dabey ist auch ein Engel/ so eine brennende Fackel hält/ sehr wol gemacht. Ich weiß kein Stuck von dieses Künstlers Hand/ in dem schönere Angesichter/ als in diesem Werk/ die Metßlerey sind viele flache Felder/ und oben her ein Papagey mit seinem Korb/ unten her ist gemacht ein Brieff/ mit Wachs angeheft/ worauf einige Niderländische Zeilen geschrieben. Diese Tafel ist/ gleich wie sie deßen wol würdig/ von der Obrigkeit aus Harlem erkauft/ und in die Fürstliche Antecamera, wo sie von vielen allezeit besehen wird/ aufgehangen worden; Dieses Stuck hat er in seinem 34sten Jahr gemacht/ wie an dem Datum, bey seinem Gebuhrts-Jahr/ zu sehen ist.
Seine Werke.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |