Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch]
Das ist: Dieser fordert Phoebum aus/ mit einan- der wett zu greiffen/ auf der Leyer und der Pfeiffen: Marsyas verloren gibt/ wird von andern überwunden/ angebunden und geschunden. Diese Fabel aber wurde bey den Atheniensern darum erdichtet/ weil vorher die Wolredenheit und andere Philosophische Studien bey ihnen in sehr hohem Ansehen gewesen/ aber nach Erfindung der Schalmeye verächtlich geworden: Dieses nun zu hintertreiben/ bildeten sie ihren Leuten vor/ daß Minerva diese Rohrpfeiffe weggeworffen/Apollo hingegen dem Marsyae, als deren Erfindern/ die Haut abgezogen habe; wodurch sie dann so viel zuwegen gebracht/ das man die Studia und andere freye Künste/ der Wissenschafft auf der Schalmeyen zu spielen/ wieder vorgezogen. Dieses schöne Bild aber ist/ als eine rechte Schule der Anatomiae, und der obige Apollo, als ein hermaphrodit, vorgestellet: Welche beyde Antiche Statuen annoch bey dem Printzen Justiniano in Rom neben einander stehend anzutreffen sind. N. Ein Satyrus. 18. Ein Satyrus. LUcianus schreibet von den Satyren/ daß sie lange spitzige Ohren/ wie die Geisse/ einen Glatz-kopff mit zwey Hörnern/ ein rothes menschliches Angesicht/ und Ziegen-Füsse haben: Daher sie dann/ wie Plinius schreibt/ sehr hurtig im lauffen/ und werden derer viele in den Indianischen Gebirgen gefunden/ sind aber/ wegen ihrer Geschwindigkeit/ ausser alt ober kranck/ nicht zu bekommen. Doch meldet Plutarchus/ daß dergleichen Satyrus zu dem Sylla, als der aus dem Krieg/ den er mit Mithridate geführet/ zurucke gekommen/ sey gebracht worden. So gedencket auch Pausanias, daß einer ihm erzehlet/ wie er durch die Winde in eine abgelegene Insul/ Satyris genant/ verschlagen worden/ da er Leute angetroffen/ die gantz wild und roth am Leibe gewesen/ lange Schwäntze/ fast wie die Pferde/ gehabt/ am Ufer herum gelauffen/ und so bald sie einiges Weibsbild erblicket/ demselben nachgeeilet/ und wann sie diese ertappet/ auf allerhand weise ihre Wollust mit ihnen verübet: welches dann mit der Natur/ so diesen halb Menschen zugeeignet wird/ allerdings übereinstimmet. Gegenwertiger Satyrus/ mit einem kurtzen/ aber starcken und wol-musculirten Leibe/ welcher als eine Seule von weissen Marmor-stein gehauen/ ist in einem Lustgarten zu Rom an einen Sommer-Haus zu sehen/ auch sehrklug und wol/ neben vielen Muscheln/ abgebildet. O. Ceres. 19. Ceres die Getraid-Göttin. DIe Ceres ist gewesen eine Tochter Saturni und der Opis, und wird für die erste gehalten/ die das Getraid auszusäen/ und wieder einzusamlen/ zumahlen und Brodt daraus zu backen/ erfunden: welches den Menschen zu ihrem Unterhalt/ [Spaltenumbruch] die vorher von Kräutern und Eicheln/ als das unvernünfftige Vieh gelebet/ wol zu statten gekommen. Virgilius poetisirt von ihr folgende Zeilen: Prima Ceres ferro mortales vertere terram Instituit, cum jam glandes atque arbu- ta sacra. Deficerent sylvae, & victum Dodona ne- garet. Das ist: Ceres lehr't am ersten säen und einerndten Aehren- Brod/ Da nun Heu und Dodons-Eicheln nicht mehr stillten Hungers-Noht. Um des willen/ ist sie/ als eine Göttin/ von den alten geehret/ und dafür gehalten worden/ daß sie Und erste Gesetzgeberin. unter allen Gesetzgebern die erste gewesen/ welche/ nachdem der Gebrauch des Getraids unter den Menschen aufgekommen/ die Menschen dahin vermöget/ daß sie/ an statt des vorhergeführten wilden und viehischen Lebens/ sich zusammen begeben/ Städte erbauet/ einem ieden seinen Antheil Feldes zugeeignet/ und also das Gesetze von Mein und Dein (Suum Cuique tribuere) anfänglich eingeführet. Diese Ceres wird hier vorgebildet/ in der einen Hand einen Sichelstiel/ weil das übrige davon abgebrochen/ und in der andern etliche Aehren haltende. Sie ist sonst ein wol-stehend und zierlich-bekleidtes Bild/ dessen Angesicht/ auch theils Leibes-blösse/ neben dem Gewand/ durch einen künstlichen Meister sehr vernünftig vorgestellet worden. Sie ist noch/ an einer Statua in des Printzen Justiniani Garten vor der Porta Flaminia, samt andern schönen Sachen/ zu sehen. P. Mercurius. 10. Mercurius Götter Bot und Kaufleut Gott. GLeichwie die Alten/ ihren erdichteten Göttern/ iedem sein Amt und Verrichtung zugeeignet/ also wurde auch Mercurio aufgetragen/ der Götter Bote und der Kauffleute Patron zu seyn. Es wird aber durch Mercurium anders nichts angedeutet/ als unsere Rede/ welche eine warhaffte Brieff-trägerin und Kundmacherin der Meinungen unsers Hertzens ist. Der Schlangenstab/ den er in Händen führet/ zeiget an die Einigkeit und den Frieden: Die Thiere aber/ so ihme beygesetzet werden/ den Fleis und die Wachsamkeit im Handel und Wandel. Gegenwärtiger Mercurius aber/ deme Cupido die Flügel an den Füssen zusammen bindet/ ist durch den niemals gnug gepriesenen Francisco du Quesnoy von Brüssel verfertiget/ und sind beyde Stuck voll vortrefflicher wolverständiger Kunst-Arbeit/ eines Jünglings und kleinen Kindes Gliedmassen nach Gebühr ihres Alters vorstellende. Diese Statua ist ebenmässig/ im Justinianischen Pallast zu Rom/ anzutreffen. Q. Rotator. 11. Belägerung von Siena. ALs Cosmus Medices, der berühmte Gros-Hertzog zu Florentz/ die schöne Stadt Siena [Spaltenumbruch]
Das ist: Dieser fordert Phoebum aus/ mit einan- der wett zu greiffen/ auf der Leyer und der Pfeiffen: Marsyas verloren gibt/ wird von andern überwunden/ angebunden und geschunden. Diese Fabel aber wurde bey den Atheniensern darum erdichtet/ weil vorher die Wolredenheit und andere Philosophische Studien bey ihnen in sehr hohem Ansehen gewesen/ aber nach Erfindung der Schalmeye verächtlich geworden: Dieses nun zu hintertreiben/ bildeten sie ihren Leuten vor/ daß Minerva diese Rohrpfeiffe weggeworffen/Apollo hingegen dem Marsyae, als deren Erfindern/ die Haut abgezogen habe; wodurch sie dann so viel zuwegen gebracht/ das man die Studia und andere freye Künste/ der Wissenschafft auf der Schalmeyen zu spielen/ wieder vorgezogen. Dieses schöne Bild aber ist/ als eine rechte Schule der Anatomiae, und der obige Apollo, als ein hermaphrodit, vorgestellet: Welche beyde Antiche Statuen annoch bey dem Printzen Justiniano in Rom neben einander stehend anzutreffen sind. N. Ein Satyrus. 18. Ein Satyrus. LUcianus schreibet von den Satyren/ daß sie lange spitzige Ohren/ wie die Geisse/ einen Glatz-kopff mit zwey Hörnern/ ein rothes menschliches Angesicht/ und Ziegen-Füsse haben: Daher sie dann/ wie Plinius schreibt/ sehr hurtig im lauffen/ und werden derer viele in den Indianischen Gebirgen gefunden/ sind aber/ wegen ihrer Geschwindigkeit/ ausser alt ober kranck/ nicht zu bekommen. Doch meldet Plutarchus/ daß dergleichen Satyrus zu dem Sylla, als der aus dem Krieg/ den er mit Mithridate geführet/ zurucke gekommen/ sey gebracht worden. So gedencket auch Pausanias, daß einer ihm erzehlet/ wie er durch die Winde in eine abgelegene Insul/ Satyris genant/ verschlagen worden/ da er Leute angetroffen/ die gantz wild und roth am Leibe gewesen/ lange Schwäntze/ fast wie die Pferde/ gehabt/ am Ufer herum gelauffen/ und so bald sie einiges Weibsbild erblicket/ demselben nachgeeilet/ und wann sie diese ertappet/ auf allerhand weise ihre Wollust mit ihnen verübet: welches dann mit der Natur/ so diesen halb Menschen zugeeignet wird/ allerdings übereinstimmet. Gegenwertiger Satyrus/ mit einem kurtzen/ aber starcken und wol-musculirten Leibe/ welcher als eine Seule von weissen Marmor-stein gehauen/ ist in einem Lustgarten zu Rom an einen Sommer-Haus zu sehen/ auch sehrklug und wol/ neben vielen Muscheln/ abgebildet. O. Ceres. 19. Ceres die Getraid-Göttin. DIe Ceres ist gewesen eine Tochter Saturni und der Opis, und wird für die erste gehalten/ die das Getraid auszusäen/ und wieder einzusamlen/ zumahlen und Brodt daraus zu backen/ erfunden: welches den Menschen zu ihrem Unterhalt/ [Spaltenumbruch] die vorher von Kräutern und Eicheln/ als das unvernünfftige Vieh gelebet/ wol zu statten gekommen. Virgilius poetisirt von ihr folgende Zeilen: Prima Ceres ferro mortales vertere terram Instituit, cum jam glandes atque arbu- ta sacra. Deficerent sylvae, & victum Dodona ne- garet. Das ist: Ceres lehr’t am ersten säen und einerndten Aehren- Brod/ Da nun Heu und Dodons-Eicheln nicht mehr stillten Hungers-Noht. Um des willen/ ist sie/ als eine Göttin/ von den alten geehret/ und dafür gehalten worden/ daß sie Und erste Gesetzgeberin. unter allen Gesetzgebern die erste gewesen/ welche/ nachdem der Gebrauch des Getraids unter den Menschen aufgekommen/ die Menschen dahin vermöget/ daß sie/ an statt des vorhergeführten wilden und viehischen Lebens/ sich zusammen begeben/ Städte erbauet/ einem ieden seinen Antheil Feldes zugeeignet/ und also das Gesetze von Mein und Dein (Suum Cuique tribuere) anfänglich eingeführet. Diese Ceres wird hier vorgebildet/ in der einen Hand einen Sichelstiel/ weil das übrige davon abgebrochen/ und in der andern etliche Aehren haltende. Sie ist sonst ein wol-stehend und zierlich-bekleidtes Bild/ dessen Angesicht/ auch theils Leibes-blösse/ neben dem Gewand/ durch einen künstlichen Meister sehr vernünftig vorgestellet worden. Sie ist noch/ an einer Statua in des Printzen Justiniani Garten vor der Portâ Flaminia, samt andern schönen Sachen/ zu sehen. P. Mercurius. 10. Mercurius Götter Bot und Kaufleut Gott. GLeichwie die Alten/ ihren erdichteten Göttern/ iedem sein Amt und Verrichtung zugeeignet/ also wurde auch Mercurio aufgetragen/ der Götter Bote und der Kauffleute Patron zu seyn. Es wird aber durch Mercurium anders nichts angedeutet/ als unsere Rede/ welche eine warhaffte Brieff-trägerin und Kundmacherin der Meinungen unsers Hertzens ist. Der Schlangenstab/ den er in Händen führet/ zeiget an die Einigkeit und den Frieden: Die Thiere aber/ so ihme beygesetzet werden/ den Fleis und die Wachsamkeit im Handel und Wandel. Gegenwärtiger Mercurius aber/ deme Cupido die Flügel an den Füssen zusammen bindet/ ist durch den niemals gnug gepriesenen Francisco du Quesnoy von Brüssel verfertiget/ und sind beyde Stuck voll vortrefflicher wolverständiger Kunst-Arbeit/ eines Jünglings und kleinen Kindes Gliedmassen nach Gebühr ihres Alters vorstellende. Diese Statua ist ebenmässig/ im Justinianischen Pallast zu Rom/ anzutreffen. Q. Rotator. 11. Belägerung von Siena. ALs Cosmus Medices, der berühmte Gros-Hertzog zu Florentz/ die schöne Stadt Siena <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0006" xml:id="pb-883" n="[II (Skulptur), S. 8]"/> <cb/> <p>Das ist:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l> Dieser fordert <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebum</persName></hi> aus/ mit einan-<lb/> der wett zu greiffen/</l><lb/> <l>auf der Leyer und der Pfeiffen:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName></hi> verloren gibt/ wird von andern<lb/> überwunden/</l><lb/> <l>angebunden und geschunden.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p883.1">Diese Fabel aber wurde bey den <hi rendition="#aq">Atheniens</hi>ern darum erdichtet/ weil vorher die Wolredenheit und andere <hi rendition="#aq">Philosophi</hi>sche <hi rendition="#aq">Studi</hi>en bey ihnen in sehr hohem Ansehen gewesen/ aber nach Erfindung der Schalmeye verächtlich geworden: Dieses nun zu hintertreiben/ bildeten sie ihren Leuten vor/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></hi> diese Rohrpfeiffe weggeworffen/<hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName></hi> hingegen dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyae</persName>,</hi> als deren Erfindern/ die Haut abgezogen habe; wodurch sie dann so viel zuwegen gebracht/ das man die <hi rendition="#aq">Studia</hi> und andere freye Künste/ der Wissenschafft auf der Schalmeyen zu spielen/ wieder vorgezogen. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-93" type="artificialWork">Dieses schöne Bild aber ist/ als eine rechte Schule der <hi rendition="#aq">Anatomiae</hi></name>, und <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-470" type="artificialWork">der obige <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>,</hi> als ein <hi rendition="#aq">hermaphrodit,</hi> vorgestellet</name>: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-97,751" type="artificialWork">Welche beyde <hi rendition="#aq">Anti</hi>che <hi rendition="#aq">Statu</hi>en annoch bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4566">Printzen <hi rendition="#aq">Justiniano</hi></persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> neben einander stehend anzutreffen sind</name>.</p> <p rendition="#c" xml:id="p883.2"><note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0848.1">N.</ref></note> Ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName></hi>.</p> <p><note place="right">18. Ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName></hi>.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">LUcianus</persName></hi> schreibet von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>/ daß sie lange spitzige Ohren/ wie die Geisse/ einen Glatz-kopff mit zwey Hörnern/ ein rothes menschliches Angesicht/ und Ziegen-Füsse haben: Daher sie dann/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> schreibt/ sehr hurtig im lauffen/ und werden derer viele in den Indianischen Gebirgen gefunden/ sind aber/ wegen ihrer Geschwindigkeit/ ausser alt ober kranck/ nicht zu bekommen. Doch meldet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ daß dergleichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName></hi> zu dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-625 http://d-nb.info/gnd/11864260X http://viaf.org/viaf/84037378">Sylla</persName>,</hi> als der aus dem Krieg/ den er mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1277 http://d-nb.info/gnd/118734210 http://viaf.org/viaf/70313624">Mithridate</persName></hi> geführet/ zurucke gekommen/ sey gebracht worden. So gedencket auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>,</hi> daß einer ihm erzehlet/ wie er durch die Winde in eine abgelegene Insul/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Satyris</placeName></hi> genant/ verschlagen worden/ da er Leute angetroffen/ die gantz wild und roth am Leibe gewesen/ lange Schwäntze/ fast wie die Pferde/ gehabt/ am Ufer herum gelauffen/ und so bald sie einiges Weibsbild erblicket/ demselben nachgeeilet/ und wann sie diese ertappet/ auf allerhand weise ihre Wollust mit ihnen verübet: welches dann mit der Natur/ so diesen halb Menschen zugeeignet wird/ allerdings übereinstimmet. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1232" type="artificialWork">Gegenwertiger <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName>/ mit einem kurtzen/ aber starcken und wol-<hi rendition="#aq">musculirt</hi>en Leibe/ welcher als eine Seule von weissen Marmor-stein gehauen/ ist in einem Lustgarten zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> an einen Sommer-Haus zu sehen/ auch sehrklug und wol/ neben vielen Muscheln/ abgebildet.</name></p> <p rendition="#c" xml:id="p883.3"> <note place="right"> <ref rendition="#aq" target="#figure-0849.1">O.</ref> </note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>.</hi> </p> <p><note place="right">19. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName></hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Getraid-Göttin</persName>.</note> DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> ist gewesen eine Tochter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturni</persName></hi> und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Opis</persName>,</hi> und wird für die erste gehalten/ die das Getraid auszusäen/ und wieder einzusamlen/ zumahlen und Brodt daraus zu backen/ erfunden: welches den Menschen zu ihrem Unterhalt/ <cb/> die vorher von Kräutern und Eicheln/ als das unvernünfftige Vieh gelebet/ wol zu statten gekommen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName></hi> poetisirt von ihr folgende Zeilen:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>Prima <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> ferro mortales vertere<lb/> terram</l><lb/> <l>Instituit, cum jam glandes <reg>atque</reg> arbu-<lb/> ta sacra.</l><lb/> <l>Deficerent sylvae, & victum Dodona ne-<lb/> garet.</l><lb/> </lg> <p>Das ist:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> lehr’t am ersten säen und einerndten<lb/> Aehren- Brod/</l><lb/> <l>Da nun Heu und Dodons-Eicheln nicht<lb/> mehr stillten Hungers-Noht.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p883.4">Um des willen/ ist sie/ als eine Göttin/ von den alten geehret/ und dafür gehalten worden/ daß sie <note place="right">Und erste Gesetzgeberin.</note> unter allen Gesetzgebern die erste gewesen/ welche/ nachdem der Gebrauch des Getraids unter den Menschen aufgekommen/ die Menschen dahin vermöget/ daß sie/ an statt des vorhergeführten wilden und viehischen Lebens/ sich zusammen begeben/ Städte erbauet/ einem ieden seinen Antheil Feldes zugeeignet/ und also das Gesetze von Mein und Dein (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Suum Cuique tribuere</foreign></hi>) anfänglich eingeführet. Diese <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName></hi> wird hier vorgebildet/ in der einen Hand einen Sichelstiel/ weil das übrige davon abgebrochen/ und in der andern etliche Aehren haltende. Sie ist sonst ein wol-stehend und zierlich-bekleidtes Bild/ dessen Angesicht/ auch theils Leibes-blösse/ neben dem Gewand/ durch einen künstlichen Meister sehr vernünftig vorgestellet worden. Sie ist noch/ an <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1233" type="artificialWork">einer Statua in des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1386">Printzen <hi rendition="#aq">Justiniani</hi> Garten</placeName> vor der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-872 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152632">Portâ Flaminia</placeName></hi></name>, samt andern schönen Sachen/ zu sehen.</p> <p rendition="#c" xml:id="p883.5"> <note place="right"> <ref rendition="#aq" target="#figure-0850.1">P.</ref> </note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>.</hi> </p> <p><note place="right">10. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName></hi> Götter Bot und Kaufleut Gott.</note> GLeichwie die Alten/ ihren erdichteten Göttern/ iedem sein Amt und Verrichtung zugeeignet/ also wurde auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurio</persName></hi> aufgetragen/ der Götter Bote und der Kauffleute Patron zu seyn. Es wird aber durch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurium</persName></hi> anders nichts angedeutet/ als unsere Rede/ welche eine warhaffte Brieff-trägerin und Kundmacherin der Meinungen unsers Hertzens ist. Der Schlangenstab/ den er in Händen führet/ zeiget an die Einigkeit und den Frieden: Die Thiere aber/ so ihme beygesetzet werden/ den Fleis und die Wachsamkeit im Handel und Wandel. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-942" type="artificialWork">Gegenwärtiger <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName></hi> aber/ deme <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName></hi> die Flügel an den Füssen zusammen bindet/ ist durch den niemals gnug gepriesenen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-419 http://d-nb.info/gnd/122968840 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115495 http://viaf.org/viaf/71667283">Francisco du Quesnoy</persName></hi> von Brüssel verfertiget/ und sind beyde Stuck voll vortrefflicher wolverständiger Kunst-Arbeit/ eines Jünglings und kleinen Kindes Gliedmassen nach Gebühr ihres Alters vorstellende. Diese <hi rendition="#aq">Statua</hi> ist ebenmässig/ im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-328"><hi rendition="#aq">Justinianischen</hi> Pallast</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ anzutreffen.</name></p> <p rendition="#c" xml:id="p883.6"><note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0851.1">Q.</ref></note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4426">Rotator</persName></hi>.</p> <p xml:id="p883.7"><note place="right">11. Belägerung von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-16 http://www.geonames.org/3166548/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011179">Siena</placeName></hi>.</note> ALs <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-250 http://d-nb.info/gnd/118638521 http://viaf.org/viaf/72187375">Cosmus Medices</persName>,</hi> der berühmte Gros-Hertzog zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florentz</placeName>/ die schöne Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-16 http://www.geonames.org/3166548/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011179">Siena</placeName></hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 8]/0006]
Das ist:
Dieser fordert Phoebum aus/ mit einan-
der wett zu greiffen/
auf der Leyer und der Pfeiffen:
Marsyas verloren gibt/ wird von andern
überwunden/
angebunden und geschunden.
Diese Fabel aber wurde bey den Atheniensern darum erdichtet/ weil vorher die Wolredenheit und andere Philosophische Studien bey ihnen in sehr hohem Ansehen gewesen/ aber nach Erfindung der Schalmeye verächtlich geworden: Dieses nun zu hintertreiben/ bildeten sie ihren Leuten vor/ daß Minerva diese Rohrpfeiffe weggeworffen/Apollo hingegen dem Marsyae, als deren Erfindern/ die Haut abgezogen habe; wodurch sie dann so viel zuwegen gebracht/ das man die Studia und andere freye Künste/ der Wissenschafft auf der Schalmeyen zu spielen/ wieder vorgezogen. Dieses schöne Bild aber ist/ als eine rechte Schule der Anatomiae, und der obige Apollo, als ein hermaphrodit, vorgestellet: Welche beyde Antiche Statuen annoch bey dem Printzen Justiniano in Rom neben einander stehend anzutreffen sind.
Ein Satyrus.
N. LUcianus schreibet von den Satyren/ daß sie lange spitzige Ohren/ wie die Geisse/ einen Glatz-kopff mit zwey Hörnern/ ein rothes menschliches Angesicht/ und Ziegen-Füsse haben: Daher sie dann/ wie Plinius schreibt/ sehr hurtig im lauffen/ und werden derer viele in den Indianischen Gebirgen gefunden/ sind aber/ wegen ihrer Geschwindigkeit/ ausser alt ober kranck/ nicht zu bekommen. Doch meldet Plutarchus/ daß dergleichen Satyrus zu dem Sylla, als der aus dem Krieg/ den er mit Mithridate geführet/ zurucke gekommen/ sey gebracht worden. So gedencket auch Pausanias, daß einer ihm erzehlet/ wie er durch die Winde in eine abgelegene Insul/ Satyris genant/ verschlagen worden/ da er Leute angetroffen/ die gantz wild und roth am Leibe gewesen/ lange Schwäntze/ fast wie die Pferde/ gehabt/ am Ufer herum gelauffen/ und so bald sie einiges Weibsbild erblicket/ demselben nachgeeilet/ und wann sie diese ertappet/ auf allerhand weise ihre Wollust mit ihnen verübet: welches dann mit der Natur/ so diesen halb Menschen zugeeignet wird/ allerdings übereinstimmet. Gegenwertiger Satyrus/ mit einem kurtzen/ aber starcken und wol-musculirten Leibe/ welcher als eine Seule von weissen Marmor-stein gehauen/ ist in einem Lustgarten zu Rom an einen Sommer-Haus zu sehen/ auch sehrklug und wol/ neben vielen Muscheln/ abgebildet.
18. Ein Satyrus. Ceres.
O. DIe Ceres ist gewesen eine Tochter Saturni und der Opis, und wird für die erste gehalten/ die das Getraid auszusäen/ und wieder einzusamlen/ zumahlen und Brodt daraus zu backen/ erfunden: welches den Menschen zu ihrem Unterhalt/
die vorher von Kräutern und Eicheln/ als das unvernünfftige Vieh gelebet/ wol zu statten gekommen. Virgilius poetisirt von ihr folgende Zeilen:
19. Ceres die Getraid-Göttin. Prima Ceres ferro mortales vertere
terram
Instituit, cum jam glandes atque arbu-
ta sacra.
Deficerent sylvae, & victum Dodona ne-
garet.
Das ist:
Ceres lehr’t am ersten säen und einerndten
Aehren- Brod/
Da nun Heu und Dodons-Eicheln nicht
mehr stillten Hungers-Noht.
Um des willen/ ist sie/ als eine Göttin/ von den alten geehret/ und dafür gehalten worden/ daß sie unter allen Gesetzgebern die erste gewesen/ welche/ nachdem der Gebrauch des Getraids unter den Menschen aufgekommen/ die Menschen dahin vermöget/ daß sie/ an statt des vorhergeführten wilden und viehischen Lebens/ sich zusammen begeben/ Städte erbauet/ einem ieden seinen Antheil Feldes zugeeignet/ und also das Gesetze von Mein und Dein (Suum Cuique tribuere) anfänglich eingeführet. Diese Ceres wird hier vorgebildet/ in der einen Hand einen Sichelstiel/ weil das übrige davon abgebrochen/ und in der andern etliche Aehren haltende. Sie ist sonst ein wol-stehend und zierlich-bekleidtes Bild/ dessen Angesicht/ auch theils Leibes-blösse/ neben dem Gewand/ durch einen künstlichen Meister sehr vernünftig vorgestellet worden. Sie ist noch/ an einer Statua in des Printzen Justiniani Garten vor der Portâ Flaminia, samt andern schönen Sachen/ zu sehen.
Und erste Gesetzgeberin. Mercurius.
P. GLeichwie die Alten/ ihren erdichteten Göttern/ iedem sein Amt und Verrichtung zugeeignet/ also wurde auch Mercurio aufgetragen/ der Götter Bote und der Kauffleute Patron zu seyn. Es wird aber durch Mercurium anders nichts angedeutet/ als unsere Rede/ welche eine warhaffte Brieff-trägerin und Kundmacherin der Meinungen unsers Hertzens ist. Der Schlangenstab/ den er in Händen führet/ zeiget an die Einigkeit und den Frieden: Die Thiere aber/ so ihme beygesetzet werden/ den Fleis und die Wachsamkeit im Handel und Wandel. Gegenwärtiger Mercurius aber/ deme Cupido die Flügel an den Füssen zusammen bindet/ ist durch den niemals gnug gepriesenen Francisco du Quesnoy von Brüssel verfertiget/ und sind beyde Stuck voll vortrefflicher wolverständiger Kunst-Arbeit/ eines Jünglings und kleinen Kindes Gliedmassen nach Gebühr ihres Alters vorstellende. Diese Statua ist ebenmässig/ im Justinianischen Pallast zu Rom/ anzutreffen.
10. Mercurius Götter Bot und Kaufleut Gott. Rotator.
Q. ALs Cosmus Medices, der berühmte Gros-Hertzog zu Florentz/ die schöne Stadt Siena
11. Belägerung von Siena.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |