Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde.

Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nemlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret[Spaltenumbruch] habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen.

Von dem Vulcan.

VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Was Vulcanus auch Mulciber genannt. Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Vulcanus aus dem Himmel gestossen. Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Vulcanus betriegt seine Mutter. Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/

[Spaltenumbruch] brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde.

Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret[Spaltenumbruch] habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen.

Von dem Vulcan.

VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Was Vulcanus auch Mulciber genannt. Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Vulcanus aus dem Himmel gestossen. Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Vulcanus betriegt seine Mutter. Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0199" xml:id="pb-1146" n="[Metamorphosis, S. 23]"/><cb/>
brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde.</p>
            <p xml:id="p1146.1">Allhier muß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> Meinung/ viere: ob wol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1378 http://d-nb.info/gnd/11857826X http://viaf.org/viaf/8099277">Martialis</persName> nur von zweyen redet. Deren Namen sind <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4780">Pyrois</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3244">Eous</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4081">Aethon</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3291">Phlegon</persName>. Das erste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4780">Pyrois</persName> bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3244">Eous</persName>/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4081">Aethon</persName>/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3291">Phlegon</persName>/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ im sechsten Buche/ allda <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName> werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Schwestern/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1994">Heliaden</persName> oder Sonnen-Töchtern/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2242">Phaetusa</persName>/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2243">Lampetia</persName> oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2244">Cygnus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-920">Eridanus</placeName>/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName>/ wird auch gedacht des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulcibers</persName>/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret<cb/>
habe/ worunter er auch den lieblich spielenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>/ und den unbeständigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Protheus</persName>/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> anjetzo/ und zwar erstlich von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcan</persName>/ der auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName> genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1146.2">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcan</persName>.</p>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">VUlcan</persName> war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>. Jedoch dichtete man/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische <note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName> genannt.</note> Feuer. Daß er aber auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName>/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> die schöne <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-242 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002675">Egeischem Meer</placeName> gelegne/ Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011173">Lemnos</placeName>/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ im ersten Buch seiner <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> aus dem Himmel gestossen.</note> Iliaden</ref></bibl>: daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> seinen Sohn/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011173">Lemnos</placeName> niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2442">Gespräche von den Opffern</ref></bibl>; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011173">Lemnos</placeName> nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> anders/ dann in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">Iliaden</ref></bibl>; und sagt/ nicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ sondern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> habe den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011173">Lemnos</placeName>/ sondern von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> betriegt seine Mutter.</note> Geschmeis/ auferzogen sey. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>, de statu Attico,</hi> meldet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 23]/0199] brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde. Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen. Von dem Vulcan. VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/ Was Vulcanus auch Mulciber genannt. Vulcanus betriegt seine Mutter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/199
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/199>, abgerufen am 21.11.2024.