Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle. Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können. Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen. Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden. Von dem Hermophroditus und Salmacis. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden. Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister [Spaltenumbruch] von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge. Von der Hölle. EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget: Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet. Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö- nigreichen/ im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch ingleichen/ ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus der Poeten/ die Seelen überführ/ das kan man kaum bereden die Kinder auf der Gaß etc. und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet: Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe- stern rasend toll; des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim- men Feuers voll/ und es zum Rachen stets speit aus: seht all dis Wesen ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge- wesen. Von den Elyseischen Feldern. Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von [Spaltenumbruch] sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle. Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können. Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen. Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden. Von dem Hermophroditus und Salmacis. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden. Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister [Spaltenumbruch] von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge. Von der Hölle. EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget: Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet. Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö- nigreichen/ im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch ingleichen/ ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus der Poeten/ die Seelen überführ/ das kan man kaum bereden die Kinder auf der Gaß etc. und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet: Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe- stern rasend toll; des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim- men Feuers voll/ und es zum Rachen stets speit aus: seht all dis Wesen ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge- wesen. Von den Elyseischen Feldern. Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0223" xml:id="pb-1170" n="[Metamorphosis, S. 47]"/><cb/> sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> waren Töchter der himmlischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle.</p> <p xml:id="p1170.6"><note place="right">Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2763">Leucothoe</persName> was sie bedeute.</note> Die Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2763">Leucothoe</persName> kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1601 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=6000039">Achemenia</placeName> ein Ort/ den man <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1213">Leucothoe</placeName> nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können.</p> <p xml:id="p1170.1"><note place="right">Von Verwandlung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2764 http://d-nb.info/gnd/121582701 http://viaf.org/viaf/20541531">Clytie</persName> in die Sonnen-Blum.</note> Die Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2764 http://d-nb.info/gnd/121582701 http://viaf.org/viaf/20541531">Clytie</persName>/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen.</p> <p xml:id="p1170.2"><note place="right">Von dem Jünglinge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphne</persName>.</note> Die Fabel von dem Jünglinge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphnis</persName>/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thalia</persName> in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1333 http://d-nb.info/gnd/118621769 http://viaf.org/viaf/95161348">Theocritus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> aber schreibet von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphnis</persName>/ dem Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scython</persName>/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-222 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001303">Thracien</placeName> gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5479">Celmus</persName> in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2841">Crocus</persName>/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden.</p> <p xml:id="p1170.4"><note place="right">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1287 http://d-nb.info/gnd/4242277-2">Hermophroditus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName>.</note> Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1287 http://d-nb.info/gnd/4242277-2">Hermaphroditus</persName>/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName>/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName> könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden.</p> <p>Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister <cb/> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1630">Theben</placeName> wären/ weil sie des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1170.5">Von der Hölle.</p> <p>EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3100">Athamas</persName>/ finden wir die Hölle/ dahinein die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> gereiset ist/ um daselbst die drey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Laconia/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> in der Sache für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5497 http://viaf.org/viaf/36275478">Cluentius</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2842 http://d-nb.info/gnd/118556126 http://viaf.org/viaf/102336251">Juvenalis</persName> folget auch ihrer Meinung und saget:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <note place="right">Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet.</note> <l>Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö-<lb/> nigreichen/</l><lb/> <l>im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch<lb/> ingleichen/</l><lb/> <l>ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus<lb/> der Poeten/</l><lb/> <l>die Seelen überführ/ das kan man kaum<lb/> bereden</l><lb/> <l>die Kinder auf der Gaß etc.</l><lb/> </lg> <p>und der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName>/ in seinem vierdten Buch/ schreibet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Der Dreykopff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName>; drey Schwe-<lb/> stern rasend toll;</l><lb/> <l>des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2481">Tartars</persName> Abgrunds-Pfuhl/ der grim-<lb/> men Feuers voll/</l><lb/> <l>und es zum Rachen stets speit aus: seht all<lb/> dis Wesen</l><lb/> <l>ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge-<lb/> wesen.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1170.3"><note place="right">Von den Elyseischen Feldern.</note> Ingleichen hält auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016622">Canarien-Insulen</placeName>; andere/ über <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002445">England</placeName>/ um <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1174 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000077">Island</placeName>/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 47]/0223]
sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle.
Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können.
Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen.
Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden.
Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden.
Von dem Hermophroditus und Salmacis. Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister
von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge.
Von der Hölle.
EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget:
Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö-
nigreichen/
im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch
ingleichen/
ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus
der Poeten/
die Seelen überführ/ das kan man kaum
bereden
die Kinder auf der Gaß etc.
und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet:
Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe-
stern rasend toll;
des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim-
men Feuers voll/
und es zum Rachen stets speit aus: seht all
dis Wesen
ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge-
wesen.
Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von
Von den Elyseischen Feldern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |