Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle.

Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können.

Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen.

Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden.

Von dem Hermophroditus und Salmacis. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden.

Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister [Spaltenumbruch] von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge.

Von der Hölle.

EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget:

Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet. Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö-
nigreichen/

im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch
ingleichen/

ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus
der Poeten/

die Seelen überführ/ das kan man kaum
bereden

die Kinder auf der Gaß etc.

und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet:

Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe-
stern rasend toll;

des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim-
men Feuers voll/

und es zum Rachen stets speit aus: seht all
dis Wesen

ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge-
wesen.

Von den Elyseischen Feldern. Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von

[Spaltenumbruch] sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle.

Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können.

Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen.

Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden.

Von dem Hermophroditus und Salmacis. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden.

Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister [Spaltenumbruch] von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge.

Von der Hölle.

EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget:

Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet. Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö-
nigreichen/

im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch
ingleichen/

ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus
der Poeten/

die Seelen überführ/ das kan man kaum
bereden

die Kinder auf der Gaß etc.

und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet:

Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe-
stern rasend toll;

des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim-
men Feuers voll/

und es zum Rachen stets speit aus: seht all
dis Wesen

ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge-
wesen.

Von den Elyseischen Feldern. Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0223" xml:id="pb-1170" n="[Metamorphosis, S. 47]"/><cb/>
sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> waren Töchter der himmlischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle.</p>
            <p xml:id="p1170.6"><note place="right">Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2763">Leucothoe</persName> was sie bedeute.</note> Die Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2763">Leucothoe</persName> kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1601 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6000039">Achemenia</placeName> ein Ort/ den man <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1213">Leucothoe</placeName> nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können.</p>
            <p xml:id="p1170.1"><note place="right">Von Verwandlung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2764 http://d-nb.info/gnd/121582701 http://viaf.org/viaf/20541531">Clytie</persName> in die Sonnen-Blum.</note> Die Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2764 http://d-nb.info/gnd/121582701 http://viaf.org/viaf/20541531">Clytie</persName>/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen.</p>
            <p xml:id="p1170.2"><note place="right">Von dem Jünglinge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphne</persName>.</note> Die Fabel von dem Jünglinge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphnis</persName>/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thalia</persName> in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1333 http://d-nb.info/gnd/118621769 http://viaf.org/viaf/95161348">Theocritus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> aber schreibet von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2765 http://d-nb.info/gnd/118975021 http://viaf.org/viaf/8187699">Daphnis</persName>/ dem Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scython</persName>/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-222 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001303">Thracien</placeName> gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5479">Celmus</persName> in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2841">Crocus</persName>/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden.</p>
            <p xml:id="p1170.4"><note place="right">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1287 http://d-nb.info/gnd/4242277-2">Hermophroditus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName>.</note> Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1287 http://d-nb.info/gnd/4242277-2">Hermaphroditus</persName>/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName>/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2753">Salmacis</persName> könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden.</p>
            <p>Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister <cb/>
von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1630">Theben</placeName> wären/ weil sie des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1170.5">Von der Hölle.</p>
            <p>EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3100">Athamas</persName>/ finden wir die Hölle/ dahinein die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> gereiset ist/ um daselbst die drey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Laconia/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> in der Sache für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5497 http://viaf.org/viaf/36275478">Cluentius</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2842 http://d-nb.info/gnd/118556126 http://viaf.org/viaf/102336251">Juvenalis</persName> folget auch ihrer Meinung und saget:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <note place="right">Die Hölle wird von einigen Poeten geläugnet.</note>
              <l>Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö-<lb/>
nigreichen/</l><lb/>
              <l>im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch<lb/>
ingleichen/</l><lb/>
              <l>ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus<lb/>
der Poeten/</l><lb/>
              <l>die Seelen überführ/ das kan man kaum<lb/>
bereden</l><lb/>
              <l>die Kinder auf der Gaß etc.</l><lb/>
            </lg>
            <p>und der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName>/ in seinem vierdten Buch/ schreibet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Der Dreykopff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName>; drey Schwe-<lb/>
stern rasend toll;</l><lb/>
              <l>des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2481">Tartars</persName> Abgrunds-Pfuhl/ der grim-<lb/>
men Feuers voll/</l><lb/>
              <l>und es zum Rachen stets speit aus: seht all<lb/>
dis Wesen</l><lb/>
              <l>ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge-<lb/>
wesen.</l><lb/>
            </lg>
            <p xml:id="p1170.3"><note place="right">Von den Elyseischen Feldern.</note> Ingleichen hält auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016622">Canarien-Insulen</placeName>; andere/ über <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002445">England</placeName>/ um <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1174 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000077">Island</placeName>/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 47]/0223] sind/ die tüchtigsten zu heyrahten/ und am meisten geliebet werden: wie dann der Schwan einer von den weissesten und schönsten Vögeln ist. Die Gratien waren Töchter der himmlischen Venus/ um ihrer Mildigkeit willen/ die man allen Menschen beweisen muß: Eine von diesen dreyen zeigte ihr den Rücken/ und zwo das Angesichte: darmit zu erkennen gebend/ daß ein aufrichtiger Mensch einem zwo Freundschafften oder Mildigkeiten/ gegen einer erweisen solle. Die Fabel von der Leucothoe kan bedeuten/ daß bey denen Völckern von Achemenia ein Ort/ den man Leucothoe nannte/ worin der Weyhrauch/ in grossem Uberfluß/ zufinden war/ darauf die Sonne/ weil sie sehr dahin strahlte/ verliebt zu seyn/ und gleichsam eine Mutter zu spielen/ schiene: das ist/ sie beweist denen Weyhrauch Stäudlein eine Nahrungs-Hülffe/ also daß sie von der Erden ihre Feuchtigkeit haben/ bekleiben und im Wachsthum zunehmen können. Die Fabel vom Leucothoe was sie bedeute. Die Fabel von der Clytie/ ist anders nichts/ als die Unglückseeligkeit der Verliebten/ die durch Eyfer entzündet sich offt um das Geliebte/ unter der Furcht dasselbe zu verlieren/ herum drehen/ worinnen sie der Sonnenblumen/ die sich allezeit nach der Sonne wendet/ und dahero auch ihren Namen empfangen hat/ gleich zu seyn pflegen. Von Verwandlung der Clytie in die Sonnen-Blum. Die Fabel von dem Jünglinge Daphnis/ so durch den grossen Liebseyfer zur Nymphe Thalia in einem Stein verwandelt worden/ findet man bey keinem Scribenten/ ob wol Theocritus und Virgilius/ in ihren Hirten-Liedern/ seinen grossen Unfall beklagen. Diodorus aber schreibet von dem Daphnis/ dem Sohn des Mercurius/ daß er/ aus Liebseyfer zu einer Nymphen/ des Liechts seiner Augen beraubt worden; welches so viel gesagt seyn mag/ als in einen Stein verwandelt werden; in Betrachtung ein Blinder wol einem steinernem Mann zuvergleichen ist. Noch weniger findet man die Fabel von dem Scython/ wiewol von dergleichen einem/ der ein Herr in Thracien gewesen/ und mit diesem gantz nicht einstimmet/ geschrieben wird. Vom Celmus in Diamant verwandelt/ und der Cureter Ursprunge aus dem Regen/ findet man gleichfals keine Beschreibung: ob wol einige gewolt haben/ daß dieses Volck/ wegen Verachtung des Gottesdienstes/ durch den Regen/ verderbt worden/ und hernach mit denen Schwammen wieder gewachsen seye. Von dem Crocus/ wird ebenmässig nichts besonders irgendwo gefunden. Von dem Jünglinge Daphne. Die Fabel vom Hermaphroditus/ und dem Salmacis/ findet man zwar bey Einigen außgelegt/ die aber um Erbarkeit willen besser verschwiegen/ als zu beschreiben ist. Es vermeinen zwar etliche/ dieselbe dahin zuziehen/ daß Mercurius der Planet/ ein Mann beym Manne/ und ein Weib beym Weibe/ das ist/ wann er zu andern Planeten komme/ und jemand/ unter seinen Gestirne/ geboren werde/ derselbe zu beyderley Geschlechte geneigt sey. Ich aber halte darvor/ diese Fonteyn/ oder Brun des Salmacis könne beqvemlich auf den Ehestand gedeutet werden/ als welcher ein rein und klares Wasser ist/ darinnen zwey eins werden. Von dem Hermophroditus und Salmacis. Daß die Fabel-Erzehler gedencken/ die Geschwister von Theben wären/ weil sie des Bachus Fest verachtet/ in Fledermäuse verwandelt: füget sich/ zur Gleichnus/ auf diejenige/ so die Süffigkeit des Weins niemals schmecken/ auch nicht frölich oder lebendig vom Geiste werden. Denn darum irren ihre Geister/ nach Art der Fledermäuse/ umher/ in der Dunckelheit der schnöden nichtswürdigen Dinge. Von der Hölle. EHe wir nun kommen/ zu der Fabel von der Juno und Athamas/ finden wir die Hölle/ dahinein die Juno gereiset ist/ um daselbst die drey Furien oder Unholdinnen anzustifften. Von der Hölle haben die Poeten unterschiedene Meinungen. Einige Schreiber/ unter den Heyden/ verläugnen die Hölle/ als Pausanias in Laconia/ Cicero in der Sache für den Cluentius. Juvenalis folget auch ihrer Meinung und saget: Daß Geister in der Erd/ mit vielen Kö- nigreichen/ im Höllen Abgrund/ auch unreine Frösch ingleichen/ ein Schiffer in dem Schiff/ nach Zeugnus der Poeten/ die Seelen überführ/ das kan man kaum bereden die Kinder auf der Gaß etc. und der Poet Lucretius/ in seinem vierdten Buch/ schreibet: Der Dreykopff Cerberus; drey Schwe- stern rasend toll; des Tartars Abgrunds-Pfuhl/ der grim- men Feuers voll/ und es zum Rachen stets speit aus: seht all dis Wesen ist eitel/ und im Grund der Warheit nie ge- wesen. Ingleichen hält auch Lucianus/ in dem Gespräch der Warheit/ alle die höllische Dinge für Gedichte. Homerus/ Virgilius/ Tibullus und Ovidius aber gedencken der Elysischen Felder/ allda alle fromme Seelen in angenehmer Ruhe leben/ und mit denen Dingen umgehen sollen/ wormit sie in dieser Welt umzugehen pflegen. Dieser Ort/ schreiben sie/ sey in der Hölle: Jedoch sind unterschiedene Meinungen/ unter den Scribenten/ wo diese Felder eigentlich ligen. Einige meinten/ sie wären/ in denen glückseligen Eylanden/ oder Canarien-Insulen; andere/ über England/ um Island/ oder anderen Orten/ wie sie dann auch die Hölle/ und dero Eingang/ an unterschiedliche setzen. Was sie nun/ mit diesen Eliseischen Feldern/ zu erkennen geben wollen/ ist leicht zu muhtmassen: Dann wann wir ernstlich bey uns überlegen unser vergangenes Leben/ und in uns befinden/ daß wir dasselbe ehrlich und tugendlich zugebracht haben/ werden wir am Ende desselben ein unglaubliches Vergnügen und ruhiges Gemüt empfinden. Dieweil wir nun/ von Von den Elyseischen Feldern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/223
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/223>, abgerufen am 21.11.2024.