Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln. DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde. wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht[Spaltenumbruch] unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ Von Atys seltsamen Abkunfft. welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Gedicht von Atys. Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen Andere von Atys. möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen. Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier [Spaltenumbruch] Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln. DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde. wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht[Spaltenumbruch] unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ Von Atys seltsamen Abkunfft. welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Gedicht von Atys. Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen Andere von Atys. möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen. Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0296" xml:id="pb-1243" n="[Metamorphosis, S. 120]"/><cb/> Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-138 http://d-nb.info/gnd/119009129 http://viaf.org/viaf/47562307">Charon</persName> der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName>/ von Tannenbaum/ der von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> sehr geliebt: Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> handeln.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1243.1">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> und<lb/> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</p> <p>DIese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>/ die Mutter der Götter oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>.</note> wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ von Einigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>,</hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>/ eine Mutter der Götter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>/ genennet wird. Gleichwol hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ im ersten Buche/ da vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3156">Coelius</persName> gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo <hi rendition="#aq">Vestae</hi> gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht<cb/> unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName></hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>/ oder Mutter der Götter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> genennet wird/ ist nach einem Berge/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002613">Phrygia</placeName>/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ <note place="right">Von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> seltsamen Abkunfft.</note> welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName> genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ <note place="right">Gedicht von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2941">Sagaris Tochter</persName> in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName>/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName> reuete/ bat und erlangte er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ daß das übrige von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> Leichname nimmermehr verwesen <note place="right">Andere von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</note> möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2941">Sagaris Tochter</persName>/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 120]/0296]
Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln.
Von der Cybele und
dem Atys.
DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht
unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen.
Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde.
Von Atys seltsamen Abkunfft.
Gedicht von Atys.
Andere von Atys. Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |