Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Ganymedes ist der Aquarius. eingenommen/ uns zwar nicht Nectar/ iedoch Wassers gnug einschenckt/ und herab schüttet. Bey Entsetzung der Hebe von ihrem Mundschenck-Amt/ ist zu bemercken die grosse Unbeständigkeit/ so an den meisten grossen Herren gefunden wird. Dann weil sie grosse Macht haben/ gebrauchen sie sich auch vielen Willens/ und ermangeln ins gemein aller Gedult und Leidsamkeit eines gemeinen Mannes/ dann derselbe eines Menschen unversehenen Gebrechen/ in seinem Dienste/ leichtlich übersehen und vergessen kan; welches aber jene nicht zu thun gewohnt sind. Dahero dann/ im gemeinen Sprichwort/ wol gesagt wird: Herren-Dienst erbet nicht. Und/ wann einer einen grossen Herrn die gantze Lebens-zeit getragen/ und setzte ihn dann nur ein wenig unsanfft nieder/ so wäre alle Arbeit umsonst und verloren/ auch Undanck der unfehlbare Lohn darfür. Nunmehro kommen wir auf den Hyacinthus. Vom Hyacinthus. Andere wollen/ vom Könige Amycla. HYacinthus war ein Sohn des Oebalus/ und bürtig von Amyclis/ gelegen in der Landschaft Sparta/ oder Lacedämonien/ von einem edlen Geschlecht/ ein ausbündig-schön und sehr annehmlicher Jüngling/ deme Apollo in Lieb und Freundschafft so zugethan war/ daß er ihn unterschiedene Künste lehrete/ und täglich sehr gemein mit ihm lebete. Dieses beneidete der Westwind/ oder Zephyrus, nicht wenig/ daß er nicht auch einen so freundlichen Umgang mit diesem Jünglinge haben konte: Darum er ihm alles zu wider thate/ ihme den Staub ins Gesicht wehete/ seine schöne Haut verunreinigte/ den Blumenkrantz vom Kopffe warff/ und die Haarlocken sehr übel verwirrte/ auch im geringsten keine Freundschafft erzeigte/ als daß er ihm/ in der grossen Hitze/ unterweilen eine kleine und geringe Kühlung zuschickte. Als nun dieser Zephyrus sahe/ daß er ihn/ zu seiner Liebe/ nicht bewegen mochte/ ob er ihme schon versprochen hatte/ ihn allein zum Herrn zu machen aller lieblichen Lentzen-Blumen: nahm er ihme vor/ denselben/ seinem Widersacher zum Schimpff/ umzubringen/ deswegen er sich eins/ da er mit dem Apollo den Stein/ oder die Scheibe warff/ sich hinder etwas verbarg/ und einen so starcken Wind auf den Stein bließ/ daß selbiger dem Jünglinge gerade auf den Kopff fiel/ und ihn todt zur Erde niederstürtzte etc. worüber Apollo so betrübt ward/ daß er dieses Land verließ/ und hingieng die Trojanische Mauren zu bauen/ welches/ wie unser Poet/ in dem Sendschreiben des Paris/ sagt/ geschahe/ durch den lieblichen Klang seiner Harffe/ worvon die Steine von sich selbst zusammen geloffen. Welche Fabel eine/ wiewol unsern Vorhaben wenig dienende/ natürliche Auslegung auf die Wirckung der Sonnen hat. Philostrates/ in seiner Beschreibung des Pans/ scheinet/ die vom Phoebus geliebte Hyacinth-Blum/ gleichnusweis/ auf die Alchimie zu ziehen/ dardurch man das Gold auf seine äusserste natürliche Krafft/ so der Anfang aller Hauptartzney/ vermittelst dero man/ so wol alle metallische/ als menschliche Leichname in vorigen [Spaltenumbruch] Stand setzen und bringen kan: dann können wir daraus lernen/ daß alle Unmässigkeit/ oder Unvernunfft weder dauerhafft/ noch beständig sey/ und endlich ein stetiges Erneueren der Traurigkeit und Klagens gebäre/ wie die Hyacinthblume/ mit ihrem Au-weh beschrieben/ ausweiset. Daß die Cretische Cerasten wegen ihrer Greuel gestrafft werden/ von der Venus/ als einer Feindin der Grausamkeit/ deutet/ wie wir/ in ihrer Vereinigung mit dem Mars/ erzehlet haben/ an/ daß die widerwärtige Zielungs-Principiader Dinge/ wenn sie recht gemässigt sind/ die Welt beständig im Wesen erhalten: Dann wann Zorn/ Neid/ Grausamkeit und derogleichen Boßheiten/ nicht gesänfftiget und verbessert würden/ mit Freundligkeit/ Liebe/ Güte/ und andern solchen Tugenden mehr/ so müste aller Wolstand und Glükseeligkeit der Menschen/ oder dieser Welt/ nohtwendig zu Grunde gehen. Daß diese grausame Menschen in gehörnte Stiere verändert worden/ deutet an/ daß solche Mörder/ oder unmenschliche Leute unvernünfftig/ wild und stoltz werden/ dann/ durch die Hörner/ unter andern auch Stoltz und Hochmuht angedeutet wird. Dem Pygmalion/ in sein Handwerck Lehrliche Erklärung vom Pigmalion. verliebt/ sind zu vergleichen die in ihre eigene gute Wercke zu sehr verliebt/ auf sich selbsten vertrauen/ darinnen doch das Leben nicht zu finden ist/ bis sie aus sich selbsten ausgehen/ und zur rechten Venus/ oder der Liebe Gottes/ und des Nächsten/ als durch welche die Tugenden lebendig und fruchtbar werden/ kehren. Die Fabel von der Myrrha hat/ nach einiger Scribenten Meinung/ eine natürliche Bedeutung/ daß es nemlich sey ein Baum bey den Sabeis/ der von der Sonnen kräfftigen Stralen allda entzündet wird. Und gleichwie die Sonne ein Vatter genannt wird aller Gewächse; also wird gedichtet/ daß Myrrha in ihren Vatter verliebt: dieweil sie/ die Sonne/ diese/ mit ihrer Hitze/ zu zerspalten pfleget/ woraus dann nachgehends die kostbare Myrrhe fliesset/ welche den Adonis/ das ist/ einen süssen/ oder lieblich-angenehmen Geruch (dann Adonis süß heisset) gebieret. Ehe wir nun zu des Adonis Fabel kommen/ müssen wir die Atalanta/ und den Hippomenes vor uns nehmen. Ohne lange Erzehlung aber zu machen/ sollen wir/ durch dis guldne Apffel-lesen/ verstehen und bemercken/ daß kein Ding in der Welt so kräfftig sey/ die Standhafftigkeit und Erbarkeit der Weibspersonen zu beugen/ ihr keusches Vornehmen zu brechen/ und ihr reines Gemüht/ wie kräfftig es auch seyn möge/ zu beflecken und zubewegen/ als das Gold/ des Hertzens Polarstern: dann es scheinet/ als ob einer iedweden Hertz/ mit dem Magnet der Begierden bestrichen/ durch diesen hellblinckenden Stern angelocket und gezogen/ und die gröste Menge/ mit der Atalanta/ im lauffe (der Aufrichtigkeit) gehindert werde: Dann die Menschen/ um zeitlichen Gewinsts willen/ von der brennenden Lust/ nicht allein zu grosser Arbeit und Kummer/ sondern auch zu Gewalt/ Lügen/ Heucheley/ Meineyd/ Untreu/ Raub/ Mord und Betrug/ aus der rechten Bahn/ tieff in des Feldes Irrwege auszuschreiten/ angetrieben werden. Gleich wie diese Läufferin/ des Golds wegen/ tief hinein in das Feld lieff/ [Spaltenumbruch] Ganymedes ist der Aquarius. eingenommen/ uns zwar nicht Nectar/ iedoch Wassers gnug einschenckt/ und herab schüttet. Bey Entsetzung der Hebe von ihrem Mundschenck-Amt/ ist zu bemercken die grosse Unbeständigkeit/ so an den meisten grossen Herren gefunden wird. Dann weil sie grosse Macht haben/ gebrauchen sie sich auch vielen Willens/ und ermangeln ins gemein aller Gedult und Leidsamkeit eines gemeinen Mannes/ dann derselbe eines Menschen unversehenen Gebrechen/ in seinem Dienste/ leichtlich übersehen und vergessen kan; welches aber jene nicht zu thun gewohnt sind. Dahero dann/ im gemeinen Sprichwort/ wol gesagt wird: Herren-Dienst erbet nicht. Und/ wann einer einen grossen Herrn die gantze Lebens-zeit getragen/ und setzte ihn dann nur ein wenig unsanfft nieder/ so wäre alle Arbeit umsonst und verloren/ auch Undanck der unfehlbare Lohn darfür. Nunmehro kommen wir auf den Hyacinthus. Vom Hyacinthus. Andere wollen/ vom Könige Amycla. HYacinthus war ein Sohn des Oebalus/ und bürtig von Amyclis/ gelegen in der Landschaft Sparta/ oder Lacedämonien/ von einem edlen Geschlecht/ ein ausbündig-schön und sehr annehmlicher Jüngling/ deme Apollo in Lieb und Freundschafft so zugethan war/ daß er ihn unterschiedene Künste lehrete/ und täglich sehr gemein mit ihm lebete. Dieses beneidete der Westwind/ oder Zephyrus, nicht wenig/ daß er nicht auch einen so freundlichen Umgang mit diesem Jünglinge haben konte: Darum er ihm alles zu wider thate/ ihme den Staub ins Gesicht wehete/ seine schöne Haut verunreinigte/ den Blumenkrantz vom Kopffe warff/ und die Haarlocken sehr übel verwirrte/ auch im geringsten keine Freundschafft erzeigte/ als daß er ihm/ in der grossen Hitze/ unterweilen eine kleine und geringe Kühlung zuschickte. Als nun dieser Zephyrus sahe/ daß er ihn/ zu seiner Liebe/ nicht bewegen mochte/ ob er ihme schon versprochen hatte/ ihn allein zum Herrn zu machen aller lieblichen Lentzen-Blumen: nahm er ihme vor/ denselben/ seinem Widersacher zum Schimpff/ umzubringen/ deswegen er sich eins/ da er mit dem Apollo den Stein/ oder die Scheibe warff/ sich hinder etwas verbarg/ und einen so starcken Wind auf den Stein bließ/ daß selbiger dem Jünglinge gerade auf den Kopff fiel/ und ihn todt zur Erde niederstürtzte etc. worüber Apollo so betrübt ward/ daß er dieses Land verließ/ und hingieng die Trojanische Mauren zu bauen/ welches/ wie unser Poet/ in dem Sendschreiben des Paris/ sagt/ geschahe/ durch den lieblichen Klang seiner Harffe/ worvon die Steine von sich selbst zusammen geloffen. Welche Fabel eine/ wiewol unsern Vorhaben wenig dienende/ natürliche Auslegung auf die Wirckung der Sonnen hat. Philostrates/ in seiner Beschreibung des Pans/ scheinet/ die vom Phoebus geliebte Hyacinth-Blum/ gleichnusweis/ auf die Alchimie zu ziehen/ dardurch man das Gold auf seine äusserste natürliche Krafft/ so der Anfang aller Hauptartzney/ vermittelst dero man/ so wol alle metallische/ als menschliche Leichname in vorigen [Spaltenumbruch] Stand setzen und bringen kan: dann können wir daraus lernen/ daß alle Unmässigkeit/ oder Unvernunfft weder dauerhafft/ noch beständig sey/ und endlich ein stetiges Erneueren der Traurigkeit und Klagens gebäre/ wie die Hyacinthblume/ mit ihrem Au-weh beschrieben/ ausweiset. Daß die Cretische Cerasten wegen ihrer Greuel gestrafft werden/ von der Venus/ als einer Feindin der Grausamkeit/ deutet/ wie wir/ in ihrer Vereinigung mit dem Mars/ erzehlet haben/ an/ daß die widerwärtige Zielungs-Principiader Dinge/ wenn sie recht gemässigt sind/ die Welt beständig im Wesen erhalten: Dann wann Zorn/ Neid/ Grausamkeit und derogleichen Boßheiten/ nicht gesänfftiget und verbessert würden/ mit Freundligkeit/ Liebe/ Güte/ und andern solchen Tugenden mehr/ so müste aller Wolstand und Glükseeligkeit der Menschen/ oder dieser Welt/ nohtwendig zu Grunde gehen. Daß diese grausame Menschen in gehörnte Stiere verändert worden/ deutet an/ daß solche Mörder/ oder unmenschliche Leute unvernünfftig/ wild und stoltz werden/ dann/ durch die Hörner/ unter andern auch Stoltz und Hochmuht angedeutet wird. Dem Pygmalion/ in sein Handwerck Lehrliche Erklärung vom Pigmalion. verliebt/ sind zu vergleichen die in ihre eigene gute Wercke zu sehr verliebt/ auf sich selbsten vertrauen/ darinnen doch das Leben nicht zu finden ist/ bis sie aus sich selbsten ausgehen/ und zur rechten Venus/ oder der Liebe Gottes/ und des Nächsten/ als durch welche die Tugenden lebendig und fruchtbar werden/ kehren. Die Fabel von der Myrrha hat/ nach einiger Scribenten Meinung/ eine natürliche Bedeutung/ daß es nemlich sey ein Baum bey den Sabeis/ der von der Sonnen kräfftigen Stralen allda entzündet wird. Und gleichwie die Sonne ein Vatter genannt wird aller Gewächse; also wird gedichtet/ daß Myrrha in ihren Vatter verliebt: dieweil sie/ die Sonne/ diese/ mit ihrer Hitze/ zu zerspalten pfleget/ woraus dann nachgehends die kostbare Myrrhe fliesset/ welche den Adonis/ das ist/ einen süssen/ oder lieblich-angenehmen Geruch (dann Adonis süß heisset) gebieret. Ehe wir nun zu des Adonis Fabel kommen/ müssen wir die Atalanta/ und den Hippomenes vor uns nehmen. Ohne lange Erzehlung aber zu machen/ sollen wir/ durch dis guldne Apffel-lesen/ verstehen und bemercken/ daß kein Ding in der Welt so kräfftig sey/ die Standhafftigkeit und Erbarkeit der Weibspersonen zu beugen/ ihr keusches Vornehmen zu brechen/ und ihr reines Gemüht/ wie kräfftig es auch seyn möge/ zu beflecken und zubewegen/ als das Gold/ des Hertzens Polarstern: dann es scheinet/ als ob einer iedweden Hertz/ mit dem Magnet der Begierden bestrichen/ durch diesen hellblinckenden Stern angelocket und gezogen/ und die gröste Menge/ mit der Atalanta/ im lauffe (der Aufrichtigkeit) gehindert werde: Dann die Menschen/ um zeitlichen Gewinsts willen/ von der brennenden Lust/ nicht allein zu grosser Arbeit und Kummer/ sondern auch zu Gewalt/ Lügen/ Heucheley/ Meineyd/ Untreu/ Raub/ Mord und Betrug/ aus der rechten Bahn/ tieff in des Feldes Irrwege auszuschreiten/ angetrieben werden. Gleich wie diese Läufferin/ des Golds wegen/ tief hinein in das Feld lieff/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p xml:id="p1244.2"><pb facs="#f0298" xml:id="pb-1245" n="[Metamorphosis, S. 122]"/><cb/><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1478 http://d-nb.info/gnd/118537520 http://viaf.org/viaf/3262256">Ganymedes</persName> ist der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3753">Aquarius</persName>.</note> eingenommen/ uns zwar nicht Nectar/ iedoch Wassers gnug einschenckt/ und herab schüttet. Bey Entsetzung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-216 http://d-nb.info/gnd/119353008 http://viaf.org/viaf/77123599">Hebe</persName> von ihrem Mundschenck-Amt/ ist zu bemercken die grosse Unbeständigkeit/ so an den meisten grossen Herren gefunden wird. Dann weil sie grosse Macht haben/ gebrauchen sie sich auch vielen Willens/ und ermangeln ins gemein aller Gedult und Leidsamkeit eines gemeinen Mannes/ dann derselbe eines Menschen unversehenen Gebrechen/ in seinem Dienste/ leichtlich übersehen und vergessen kan; welches aber jene nicht zu thun gewohnt sind. Dahero dann/ im gemeinen Sprichwort/ wol gesagt wird: Herren-Dienst erbet nicht. Und/ wann einer einen grossen Herrn die gantze Lebens-zeit getragen/ und setzte ihn dann nur ein wenig unsanfft nieder/ so wäre alle Arbeit umsonst und verloren/ auch Undanck der unfehlbare Lohn darfür. Nunmehro kommen wir auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-536 http://d-nb.info/gnd/132573881 http://viaf.org/viaf/77478964">Hyacinthus</persName>.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1245.2">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-536 http://d-nb.info/gnd/132573881 http://viaf.org/viaf/77478964">Hyacinthus</persName>.</p> <p><note place="right">Andere wollen/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4469">Könige Amycla</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-536 http://d-nb.info/gnd/132573881 http://viaf.org/viaf/77478964">HYacinthus</persName> war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3755">Oebalus</persName>/ und bürtig von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1468 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=5004293">Amyclis</placeName>/ gelegen in der Landschaft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-938 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011065">Sparta</placeName>/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1240">Lacedämonien</placeName>/ von einem edlen Geschlecht/ ein ausbündig-schön und sehr annehmlicher Jüngling/ deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> in Lieb und Freundschafft so zugethan war/ daß er ihn unterschiedene Künste lehrete/ und täglich sehr gemein mit ihm lebete. Dieses beneidete der Westwind/ oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyrus</persName>,</hi> nicht wenig/ daß er nicht auch einen so freundlichen Umgang mit diesem Jünglinge haben konte: Darum er ihm alles zu wider thate/ ihme den Staub ins Gesicht wehete/ seine schöne Haut verunreinigte/ den Blumenkrantz vom Kopffe warff/ und die Haarlocken sehr übel verwirrte/ auch im geringsten keine Freundschafft erzeigte/ als daß er ihm/ in der grossen Hitze/ unterweilen eine kleine und geringe Kühlung zuschickte. Als nun dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyrus</persName> sahe/ daß er ihn/ zu seiner Liebe/ nicht bewegen mochte/ ob er ihme schon versprochen hatte/ ihn allein zum Herrn zu machen aller lieblichen Lentzen-Blumen: nahm er ihme vor/ denselben/ seinem Widersacher zum Schimpff/ umzubringen/ deswegen er sich eins/ da er mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> den Stein/ oder die Scheibe warff/ sich hinder etwas verbarg/ und einen so starcken Wind auf den Stein bließ/ daß selbiger dem Jünglinge gerade auf den Kopff fiel/ und ihn todt zur Erde niederstürtzte etc. worüber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> so betrübt ward/ daß er dieses Land verließ/ und hingieng die Trojanische Mauren zu bauen/ welches/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName>/ in dem Sendschreiben des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>/ sagt/ geschahe/ durch den lieblichen Klang seiner Harffe/ worvon die Steine von sich selbst zusammen geloffen. Welche Fabel eine/ wiewol unsern Vorhaben wenig dienende/ natürliche Auslegung auf die Wirckung der Sonnen hat. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostrates</persName>/ in seiner Beschreibung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName>/ scheinet/ die vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> geliebte Hyacinth-Blum/ gleichnusweis/ auf die Alchimie zu ziehen/ dardurch man das Gold auf seine äusserste natürliche Krafft/ so der Anfang aller Hauptartzney/ vermittelst dero man/ so wol alle metallische/ als menschliche Leichname in vorigen <cb/> Stand setzen und bringen kan: dann können wir daraus lernen/ daß alle Unmässigkeit/ oder Unvernunfft weder dauerhafft/ noch beständig sey/ und endlich ein stetiges Erneueren der Traurigkeit und Klagens gebäre/ wie die Hyacinthblume/ mit ihrem Au-weh beschrieben/ ausweiset. Daß die Cretische Cerasten wegen ihrer Greuel gestrafft werden/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ als einer Feindin der Grausamkeit/ deutet/ wie wir/ in ihrer Vereinigung mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ erzehlet haben/ an/ daß die widerwärtige Zielungs-<hi rendition="#aq">Principia</hi>der Dinge/ wenn sie recht gemässigt sind/ die Welt beständig im Wesen erhalten: Dann wann Zorn/ Neid/ Grausamkeit und derogleichen Boßheiten/ nicht gesänfftiget und verbessert würden/ mit Freundligkeit/ Liebe/ Güte/ und andern solchen Tugenden mehr/ so müste aller Wolstand und Glükseeligkeit der Menschen/ oder dieser Welt/ nohtwendig zu Grunde gehen. Daß diese grausame Menschen in gehörnte Stiere verändert worden/ deutet an/ daß solche Mörder/ oder unmenschliche Leute unvernünfftig/ wild und stoltz werden/ dann/ durch die Hörner/ unter andern auch Stoltz und Hochmuht angedeutet wird. Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-124 http://d-nb.info/gnd/118597213 http://viaf.org/viaf/54940935">Pygmalion</persName>/ in sein Handwerck <note place="right">Lehrliche Erklärung vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-124 http://d-nb.info/gnd/118597213 http://viaf.org/viaf/54940935">Pigmalion</persName>.</note> verliebt/ sind zu vergleichen die in ihre eigene gute Wercke zu sehr verliebt/ auf sich selbsten vertrauen/ darinnen doch das Leben nicht zu finden ist/ bis sie aus sich selbsten ausgehen/ und zur rechten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ oder der Liebe Gottes/ und des Nächsten/ als durch welche die Tugenden lebendig und fruchtbar werden/ kehren. Die Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3713 http://d-nb.info/gnd/130251801 http://viaf.org/viaf/70031808">Myrrha</persName> hat/ nach einiger Scribenten Meinung/ eine natürliche Bedeutung/ daß es nemlich sey ein Baum bey den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Sabeis</persName>/ der von der Sonnen kräfftigen Stralen allda entzündet wird. Und gleichwie die Sonne ein Vatter genannt wird aller Gewächse; also wird gedichtet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3713 http://d-nb.info/gnd/130251801 http://viaf.org/viaf/70031808">Myrrha</persName> in ihren Vatter verliebt: dieweil sie/ die Sonne/ diese/ mit ihrer Hitze/ zu zerspalten pfleget/ woraus dann nachgehends die kostbare <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3713 http://d-nb.info/gnd/130251801 http://viaf.org/viaf/70031808">Myrrhe</persName> fliesset/ welche den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName>/ das ist/ einen süssen/ oder lieblich-angenehmen Geruch (dann Adonis süß heisset) gebieret.</p> <p xml:id="p1245.1">Ehe wir nun zu des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> Fabel kommen/ müssen wir die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1436 http://d-nb.info/gnd/122641124 http://viaf.org/viaf/25489909">Atalanta</persName>/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1921">Hippomenes</persName> vor uns nehmen. Ohne lange Erzehlung aber zu machen/ sollen wir/ durch dis guldne Apffel-lesen/ verstehen und bemercken/ daß kein Ding in der Welt so kräfftig sey/ die Standhafftigkeit und Erbarkeit der Weibspersonen zu beugen/ ihr keusches Vornehmen zu brechen/ und ihr reines Gemüht/ wie kräfftig es auch seyn möge/ zu beflecken und zubewegen/ als das Gold/ des Hertzens Polarstern: dann es scheinet/ als ob einer iedweden Hertz/ mit dem Magnet der Begierden bestrichen/ durch diesen hellblinckenden Stern angelocket und gezogen/ und die gröste Menge/ mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1436 http://d-nb.info/gnd/122641124 http://viaf.org/viaf/25489909">Atalanta</persName>/ im lauffe (der Aufrichtigkeit) gehindert werde: Dann die Menschen/ um zeitlichen Gewinsts willen/ von der brennenden Lust/ nicht allein zu grosser Arbeit und Kummer/ sondern auch zu Gewalt/ Lügen/ Heucheley/ Meineyd/ Untreu/ Raub/ Mord und Betrug/ aus der rechten Bahn/ tieff in des Feldes Irrwege auszuschreiten/ angetrieben werden. Gleich wie diese Läufferin/ des Golds wegen/ tief hinein in das Feld lieff/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 122]/0298]
eingenommen/ uns zwar nicht Nectar/ iedoch Wassers gnug einschenckt/ und herab schüttet. Bey Entsetzung der Hebe von ihrem Mundschenck-Amt/ ist zu bemercken die grosse Unbeständigkeit/ so an den meisten grossen Herren gefunden wird. Dann weil sie grosse Macht haben/ gebrauchen sie sich auch vielen Willens/ und ermangeln ins gemein aller Gedult und Leidsamkeit eines gemeinen Mannes/ dann derselbe eines Menschen unversehenen Gebrechen/ in seinem Dienste/ leichtlich übersehen und vergessen kan; welches aber jene nicht zu thun gewohnt sind. Dahero dann/ im gemeinen Sprichwort/ wol gesagt wird: Herren-Dienst erbet nicht. Und/ wann einer einen grossen Herrn die gantze Lebens-zeit getragen/ und setzte ihn dann nur ein wenig unsanfft nieder/ so wäre alle Arbeit umsonst und verloren/ auch Undanck der unfehlbare Lohn darfür. Nunmehro kommen wir auf den Hyacinthus.
Ganymedes ist der Aquarius. Vom Hyacinthus.
HYacinthus war ein Sohn des Oebalus/ und bürtig von Amyclis/ gelegen in der Landschaft Sparta/ oder Lacedämonien/ von einem edlen Geschlecht/ ein ausbündig-schön und sehr annehmlicher Jüngling/ deme Apollo in Lieb und Freundschafft so zugethan war/ daß er ihn unterschiedene Künste lehrete/ und täglich sehr gemein mit ihm lebete. Dieses beneidete der Westwind/ oder Zephyrus, nicht wenig/ daß er nicht auch einen so freundlichen Umgang mit diesem Jünglinge haben konte: Darum er ihm alles zu wider thate/ ihme den Staub ins Gesicht wehete/ seine schöne Haut verunreinigte/ den Blumenkrantz vom Kopffe warff/ und die Haarlocken sehr übel verwirrte/ auch im geringsten keine Freundschafft erzeigte/ als daß er ihm/ in der grossen Hitze/ unterweilen eine kleine und geringe Kühlung zuschickte. Als nun dieser Zephyrus sahe/ daß er ihn/ zu seiner Liebe/ nicht bewegen mochte/ ob er ihme schon versprochen hatte/ ihn allein zum Herrn zu machen aller lieblichen Lentzen-Blumen: nahm er ihme vor/ denselben/ seinem Widersacher zum Schimpff/ umzubringen/ deswegen er sich eins/ da er mit dem Apollo den Stein/ oder die Scheibe warff/ sich hinder etwas verbarg/ und einen so starcken Wind auf den Stein bließ/ daß selbiger dem Jünglinge gerade auf den Kopff fiel/ und ihn todt zur Erde niederstürtzte etc. worüber Apollo so betrübt ward/ daß er dieses Land verließ/ und hingieng die Trojanische Mauren zu bauen/ welches/ wie unser Poet/ in dem Sendschreiben des Paris/ sagt/ geschahe/ durch den lieblichen Klang seiner Harffe/ worvon die Steine von sich selbst zusammen geloffen. Welche Fabel eine/ wiewol unsern Vorhaben wenig dienende/ natürliche Auslegung auf die Wirckung der Sonnen hat. Philostrates/ in seiner Beschreibung des Pans/ scheinet/ die vom Phoebus geliebte Hyacinth-Blum/ gleichnusweis/ auf die Alchimie zu ziehen/ dardurch man das Gold auf seine äusserste natürliche Krafft/ so der Anfang aller Hauptartzney/ vermittelst dero man/ so wol alle metallische/ als menschliche Leichname in vorigen
Stand setzen und bringen kan: dann können wir daraus lernen/ daß alle Unmässigkeit/ oder Unvernunfft weder dauerhafft/ noch beständig sey/ und endlich ein stetiges Erneueren der Traurigkeit und Klagens gebäre/ wie die Hyacinthblume/ mit ihrem Au-weh beschrieben/ ausweiset. Daß die Cretische Cerasten wegen ihrer Greuel gestrafft werden/ von der Venus/ als einer Feindin der Grausamkeit/ deutet/ wie wir/ in ihrer Vereinigung mit dem Mars/ erzehlet haben/ an/ daß die widerwärtige Zielungs-Principiader Dinge/ wenn sie recht gemässigt sind/ die Welt beständig im Wesen erhalten: Dann wann Zorn/ Neid/ Grausamkeit und derogleichen Boßheiten/ nicht gesänfftiget und verbessert würden/ mit Freundligkeit/ Liebe/ Güte/ und andern solchen Tugenden mehr/ so müste aller Wolstand und Glükseeligkeit der Menschen/ oder dieser Welt/ nohtwendig zu Grunde gehen. Daß diese grausame Menschen in gehörnte Stiere verändert worden/ deutet an/ daß solche Mörder/ oder unmenschliche Leute unvernünfftig/ wild und stoltz werden/ dann/ durch die Hörner/ unter andern auch Stoltz und Hochmuht angedeutet wird. Dem Pygmalion/ in sein Handwerck verliebt/ sind zu vergleichen die in ihre eigene gute Wercke zu sehr verliebt/ auf sich selbsten vertrauen/ darinnen doch das Leben nicht zu finden ist/ bis sie aus sich selbsten ausgehen/ und zur rechten Venus/ oder der Liebe Gottes/ und des Nächsten/ als durch welche die Tugenden lebendig und fruchtbar werden/ kehren. Die Fabel von der Myrrha hat/ nach einiger Scribenten Meinung/ eine natürliche Bedeutung/ daß es nemlich sey ein Baum bey den Sabeis/ der von der Sonnen kräfftigen Stralen allda entzündet wird. Und gleichwie die Sonne ein Vatter genannt wird aller Gewächse; also wird gedichtet/ daß Myrrha in ihren Vatter verliebt: dieweil sie/ die Sonne/ diese/ mit ihrer Hitze/ zu zerspalten pfleget/ woraus dann nachgehends die kostbare Myrrhe fliesset/ welche den Adonis/ das ist/ einen süssen/ oder lieblich-angenehmen Geruch (dann Adonis süß heisset) gebieret.
Andere wollen/ vom Könige Amycla.
Lehrliche Erklärung vom Pigmalion. Ehe wir nun zu des Adonis Fabel kommen/ müssen wir die Atalanta/ und den Hippomenes vor uns nehmen. Ohne lange Erzehlung aber zu machen/ sollen wir/ durch dis guldne Apffel-lesen/ verstehen und bemercken/ daß kein Ding in der Welt so kräfftig sey/ die Standhafftigkeit und Erbarkeit der Weibspersonen zu beugen/ ihr keusches Vornehmen zu brechen/ und ihr reines Gemüht/ wie kräfftig es auch seyn möge/ zu beflecken und zubewegen/ als das Gold/ des Hertzens Polarstern: dann es scheinet/ als ob einer iedweden Hertz/ mit dem Magnet der Begierden bestrichen/ durch diesen hellblinckenden Stern angelocket und gezogen/ und die gröste Menge/ mit der Atalanta/ im lauffe (der Aufrichtigkeit) gehindert werde: Dann die Menschen/ um zeitlichen Gewinsts willen/ von der brennenden Lust/ nicht allein zu grosser Arbeit und Kummer/ sondern auch zu Gewalt/ Lügen/ Heucheley/ Meineyd/ Untreu/ Raub/ Mord und Betrug/ aus der rechten Bahn/ tieff in des Feldes Irrwege auszuschreiten/ angetrieben werden. Gleich wie diese Läufferin/ des Golds wegen/ tief hinein in das Feld lieff/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |