Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] ihre Weisheit hören liessen/ redete Zeno nicht ein einiges Wort. Weswegen die Gesandte ihm freundlich zu truncken/ auch endlich zuredeten und sprachen: Aber/ mein ehrlicher Zeno/ was sollen wir dem Könige unserm Herrn dann von dir gutes sagen? Nichts anders/ antwortete er/ als daß ihr zu Was er den Persischen Gesandten geantwortet Athen einen alten Mann gesehen/ der über Tische schweigen könne. Hierdurch gab er zwey besondere Stücke zu erkennen/ nemlich alt/ und am Tische/ oder beym Wein. Dann alte Leute/ insonderheit beym Weine/ welcher dem Gemüte mehrmalen den Zaum allzulang gibt/ insgemein viel zu reden gewohnt sind. Auf welche sich auch das alte Sprichwort/ gar wol beqvemt: Was der Nüchterne in denen Gedancken/ Was Bias einem/ der ihm wegen seines Schweigens verspottet geantwortet das hat der Trunckne im Munde. Dannenhero der Philosophus Bias/ als ihn ein Wäscher verspottete/ und für unverständig schalte/ weil er in einer frölichen Mahlzeit gantz still gesessen/ und nicht geredet hatte/ geschicklich antwortete: Wie wäre das müglich/ daß ein Narr/ oder Unverständiger/ beym Tische/ oder Trunck/ solte schweigen können ? Unter allen Gemühts- und Verstands-Kranckheiten ist das viele Reden nicht die geringste/ sondern gewißlich der schweresten eine. Es ist nicht ohne/ daß manche Menschen gescheuet und vermitten/ manche gehasset/ manche verspottet werden/ mit manchen auch verdrießlich umzugehen ist: Allein diese Ubel alle mit einander kommen in einem Plauderer zusammen: Er wird gescheuet/ gehasset/ verspottet/ und weiß iedweder von ihm zu reden: Dann er bringet allezeit eine unverschämte neue Mähr auf die Bahn. Also daß die Poeten nicht vergeblich so abentheuerliche und wunder-gestallte Mähre/ zwischen dem Himmel und der Erden/ ohne Grund und Befestigung/ in solchem Hause/ und mit einer so unnützen Gesellschaft/ uns vorgebileet haben. Vom Cygnus. DEm Cygnus/ der in einen Vogel dieses Namens/ das ist/ in einen Schwan/ verwandelt seyn soll/ werden unterschiedliche Eltern zugeschrieben: also/ daß ich darfür halte/ es müssen ihrer mehr dieses Namens gewesen seyn. Dann von dem einem/ der durch den Hercules getödtet worden/ wird gesagt/ daß er Martis Sohn gewest. Dieser aber/ von welchem unser Poet schreibet/ dem auch andere beystimmen/ war ein Sohn des Neptuns: Wiewol Andere ihn dem Apollo zum Sohn geben. Einige sagen/ Achilles habe ihn umgebracht: dieweil er den Trojanern zu Hülffe kommen/ und die Enge des Trojanischen Meers mit langen Galeen verstopfft/ oder beschlossen; und also den Griechen den durchgang verwehret habe/ daß sie nicht länden können. Unser Poet gedenckt eines Cygnus/ der zum Schwanen worden/ als Phaeton/ vom Donner erschlagen/ in den Pfau-Strom gefallen/wie/ im andern Buch/ zu sehen ist. Und Pausanias de statu Attico nennet den Cygnus/ einen König von Ligurien/ der auf dem Pfau wohnend/ ein sehr guter Vocal- und Instrumental Musicus gewest/ und vom Apollo in[Spaltenumbruch] einen Schwan verwandelt worden: Wie dann der Schwan dem Apollo/ um dieser Gesangs-Liebligkeit willen/ zugeeignet worden. Als nun Achilles diesen erschlagenen Cygnus/ welcher durch den Vatter Neptunus/ in einen Schwan verwandelt Lehrliche Erklärung über den Tod des Cygnus. worden/ zu spoliren gedachte/ fand er den Harnisch von innen allerdings ledig. Diese Fabel lehrt/ daß alle Menschen/ wie starck/schön/weis/ hart von Art/ oder Natur sie auch seyn mögen/ endlich doch sterben und diese leibliche Hütte ablegen müssen. Es ist auch/ was die Dinge dieser Zeit/ denselben obzusiegen und zu entfliehen belanget/ wider diesen Allverderber/ den Tod/ kein Raht; als daß man hinter sich lasse ein ewig-lebendes Gut/ oder ehrlich/ tugendsam und löbliches Gemühte/ welches so schön und rein/ als der Schwan zu seyn pfleget. Die Verwandlung der Cenis aus einem Weibe in einen Mann/ bedeutet anders nichts/ dann ein zaghafftes Gemüht/ daß sich/ durch weibliche Lüste/ geschwächt befindet und endlich wiederum/ vermittelst göttlicher Hülffe/ wacker/ munter und muhtig wird/ alle lobwürdige Thaten auszurichten/ mit einer standhafften Gedult/ in aller Widerwärtigkeit; damit es/ durch beständiges Anhalten/ zu löblicher Uberwindung und Ehre gelangen möge. Und ob wol ein solches Gemüht in vielen schändlichen Lüsten bestritten/ und durch viel Trübsale gedrucket wird: Erholet sichs dannoch/ wie ein Adler/ mit neuer Krafft/ zu löblichen/ ehrlich- und himmlischen Dingen. Und weil die Erzehlung dieser Cenis/ (sonsten Ceneus genannt) durch den zweyhundert-jährigen Nestor geschahe/ als müssen wir gleichwol auch sehen/ wer dieser gewest sey. Vom Nestor. DIeser Nestor war geboren zu Pylus/ einer Stadt in Achaja. Sein Vatter war Neleus/ der König von Pylus. Dieser Neleus hatte zwöff Söhne/ von welchen allen Nestor allein übrig bliebe. Dann es hatte Hercules wider den Neleus einen Krieg/ weil er den Iphitus umgebracht/und/ solches Todschlags halber/ keine Satisfaction zu geben/ noch denselben auszusöhnen/ durch seine mutwillige und verwöhnte Söhne sich bereden ließ: als die/ auf ihre grosse Anzahl sich verliessen/ und gegen dem Vatter grosse Dinge auszurichten sich vermassen. So lange Periclemenes/ dieser des Neleus Söhne einer/ lebte/ war die Stadt unüberwindlich: dieweil er/ wie die Poeten sagen/ vom Neptunus die Gabe hatte/ daß er in alle Gestalten/ wie er wolte/ sich verändern konte. Als er aber eins in Gestalt einer Bienen kommen war/ des Hercules Lager zu verkundschafften/ und auf des Hercules Wagen saß; verrieth ihn die Pallas beym Hercules/ daher ihn dieser tödtete/ darauf die Stadt Pylus eroberte/ selbige ausplünderte/ und zu Gründ verheerete: da dann die übrige zehen Söhne des Neleus alle blieben; Nestor aber/ als der vorher/ nach der Stadt Gerenia/ in der Landschafft Messenen/ um daselbst wol auferzogen/ und in freyen Künsten unterwiesen zu werden/ verschickt [Spaltenumbruch] ihre Weisheit hören liessen/ redete Zeno nicht ein einiges Wort. Weswegen die Gesandte ihm freundlich zu truncken/ auch endlich zuredeten und sprachen: Aber/ mein ehrlicher Zeno/ was sollen wir dem Könige unserm Herrn dann von dir gutes sagen? Nichts anders/ antwortete er/ als daß ihr zu Was er den Persischen Gesandten geantwortet Athen einen alten Mann gesehen/ der über Tische schweigen könne. Hierdurch gab er zwey besondere Stücke zu erkennen/ nemlich alt/ und am Tische/ oder beym Wein. Dann alte Leute/ insonderheit beym Weine/ welcher dem Gemüte mehrmalen den Zaum allzulang gibt/ insgemein viel zu reden gewohnt sind. Auf welche sich auch das alte Sprichwort/ gar wol beqvemt: Was der Nüchterne in denen Gedancken/ Was Bias einem/ der ihm wegen seines Schweigens verspottet geantwortet das hat der Trunckne im Munde. Dannenhero der Philosophus Bias/ als ihn ein Wäscher verspottete/ und für unverständig schalte/ weil er in einer frölichen Mahlzeit gantz still gesessen/ und nicht geredet hatte/ geschicklich antwortete: Wie wäre das müglich/ daß ein Narr/ oder Unverständiger/ beym Tische/ oder Trunck/ solte schweigen können ? Unter allen Gemühts- und Verstands-Kranckheiten ist das viele Reden nicht die geringste/ sondern gewißlich der schweresten eine. Es ist nicht ohne/ daß manche Menschen gescheuet und vermitten/ manche gehasset/ manche verspottet werden/ mit manchen auch verdrießlich umzugehen ist: Allein diese Ubel alle mit einander kommen in einem Plauderer zusammen: Er wird gescheuet/ gehasset/ verspottet/ und weiß iedweder von ihm zu reden: Dann er bringet allezeit eine unverschämte neue Mähr auf die Bahn. Also daß die Poeten nicht vergeblich so abentheuerliche und wunder-gestallte Mähre/ zwischen dem Himmel und der Erden/ ohne Grund und Befestigung/ in solchem Hause/ und mit einer so unnützen Gesellschaft/ uns vorgebileet haben. Vom Cygnus. DEm Cygnus/ der in einen Vogel dieses Namens/ das ist/ in einen Schwan/ verwandelt seyn soll/ werden unterschiedliche Eltern zugeschrieben: also/ daß ich darfür halte/ es müssen ihrer mehr dieses Namens gewesen seyn. Dann von dem einem/ der durch den Hercules getödtet worden/ wird gesagt/ daß er Martis Sohn gewest. Dieser aber/ von welchem unser Poet schreibet/ dem auch andere beystimmen/ war ein Sohn des Neptuns: Wiewol Andere ihn dem Apollo zum Sohn geben. Einige sagen/ Achilles habe ihn umgebracht: dieweil er den Trojanern zu Hülffe kommen/ und die Enge des Trojanischen Meers mit langen Galeen verstopfft/ oder beschlossen; und also den Griechen den durchgang verwehret habe/ daß sie nicht länden können. Unser Poet gedenckt eines Cygnus/ der zum Schwanen worden/ als Phaeton/ vom Donner erschlagen/ in den Pfau-Strom gefallen/wie/ im andern Buch/ zu sehen ist. Und Pausanias de statu Attico nennet den Cygnus/ einen König von Ligurien/ der auf dem Pfau wohnend/ ein sehr guter Vocal- und Instrumental Musicus gewest/ und vom Apollo in[Spaltenumbruch] einen Schwan verwandelt worden: Wie dann der Schwan dem Apollo/ um dieser Gesangs-Liebligkeit willen/ zugeeignet worden. Als nun Achilles diesen erschlagenen Cygnus/ welcher durch den Vatter Neptunus/ in einen Schwan verwandelt Lehrliche Erklärung über den Tod des Cygnus. worden/ zu spoliren gedachte/ fand er den Harnisch von innen allerdings ledig. Diese Fabel lehrt/ daß alle Menschen/ wie starck/schön/weis/ hart von Art/ oder Natur sie auch seyn mögen/ endlich doch sterben und diese leibliche Hütte ablegen müssen. Es ist auch/ was die Dinge dieser Zeit/ denselben obzusiegen und zu entfliehen belanget/ wider diesen Allverderber/ den Tod/ kein Raht; als daß man hinter sich lasse ein ewig-lebendes Gut/ oder ehrlich/ tugendsam und löbliches Gemühte/ welches so schön und rein/ als der Schwan zu seyn pfleget. Die Verwandlung der Cenis aus einem Weibe in einen Mann/ bedeutet anders nichts/ dann ein zaghafftes Gemüht/ daß sich/ durch weibliche Lüste/ geschwächt befindet und endlich wiederum/ vermittelst göttlicher Hülffe/ wacker/ munter und muhtig wird/ alle lobwürdige Thaten auszurichten/ mit einer standhafften Gedult/ in aller Widerwärtigkeit; damit es/ durch beständiges Anhalten/ zu löblicher Uberwindung und Ehre gelangen möge. Und ob wol ein solches Gemüht in vielen schändlichen Lüsten bestritten/ und durch viel Trübsale gedrucket wird: Erholet sichs dannoch/ wie ein Adler/ mit neuer Krafft/ zu löblichen/ ehrlich- und himmlischen Dingen. Und weil die Erzehlung dieser Cenis/ (sonsten Ceneus genannt) durch den zweyhundert-jährigen Nestor geschahe/ als müssen wir gleichwol auch sehen/ wer dieser gewest sey. Vom Nestor. DIeser Nestor war geboren zu Pylus/ einer Stadt in Achaja. Sein Vatter war Neleus/ der König von Pylus. Dieser Neleus hatte zwöff Söhne/ von welchen allen Nestor allein übrig bliebe. Dann es hatte Hercules wider den Neleus einen Krieg/ weil er den Iphitus umgebracht/und/ solches Todschlags halber/ keine Satisfaction zu geben/ noch denselben auszusöhnen/ durch seine mutwillige und verwöhnte Söhne sich bereden ließ: als die/ auf ihre grosse Anzahl sich verliessen/ und gegen dem Vatter grosse Dinge auszurichten sich vermassen. So lange Periclemenes/ dieser des Neleus Söhne einer/ lebte/ war die Stadt unüberwindlich: dieweil er/ wie die Poeten sagen/ vom Neptunus die Gabe hatte/ daß er in alle Gestalten/ wie er wolte/ sich verändern konte. Als er aber eins in Gestalt einer Bienen kommen war/ des Hercules Lager zu verkundschafften/ und auf des Hercules Wagen saß; verrieth ihn die Pallas beym Hercules/ daher ihn dieser tödtete/ darauf die Stadt Pylus eroberte/ selbige ausplünderte/ und zu Gründ verheerete: da dann die übrige zehen Söhne des Neleus alle blieben; Nestor aber/ als der vorher/ nach der Stadt Gerenia/ in der Landschafft Messenen/ um daselbst wol auferzogen/ und in freyen Künsten unterwiesen zu werden/ verschickt <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0316" xml:id="pb-1263" n="[Metamorphosis, S. 140]"/><cb/> ihre Weisheit hören liessen/ redete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1554">Zeno</persName> nicht ein einiges Wort. Weswegen die Gesandte ihm freundlich zu truncken/ auch endlich zuredeten und sprachen: Aber/ mein ehrlicher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1554">Zeno</persName>/ was sollen wir dem Könige unserm Herrn dann von dir gutes sagen? Nichts anders/ antwortete er/ als daß ihr zu <note place="right">Was er den Persischen Gesandten geantwortet</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> einen alten Mann gesehen/ der über Tische schweigen könne. Hierdurch gab er zwey besondere Stücke zu erkennen/ nemlich alt/ und am Tische/ oder beym Wein. Dann alte Leute/ insonderheit beym Weine/ welcher dem Gemüte mehrmalen den Zaum allzulang gibt/ insgemein viel zu reden gewohnt sind. Auf welche sich auch das alte Sprichwort/ gar wol beqvemt: Was der Nüchterne in denen Gedancken/ <note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3886 http://d-nb.info/gnd/102383146 http://viaf.org/viaf/52080968">Bias</persName> einem/ der ihm wegen seines Schweigens verspottet geantwortet</note> das hat der Trunckne im Munde. Dannenhero der Philosophus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3886 http://d-nb.info/gnd/102383146 http://viaf.org/viaf/52080968">Bias</persName>/ als ihn ein Wäscher verspottete/ und für unverständig schalte/ weil er in einer frölichen Mahlzeit gantz still gesessen/ und nicht geredet hatte/ geschicklich antwortete: Wie wäre das müglich/ daß ein Narr/ oder Unverständiger/ beym Tische/ oder Trunck/ solte schweigen können ? Unter allen Gemühts- und Verstands-Kranckheiten ist das viele Reden nicht die geringste/ sondern gewißlich der schweresten eine. Es ist nicht ohne/ daß manche Menschen gescheuet und vermitten/ manche gehasset/ manche verspottet werden/ mit manchen auch verdrießlich umzugehen ist: Allein diese Ubel alle mit einander kommen in einem Plauderer zusammen: Er wird gescheuet/ gehasset/ verspottet/ und weiß iedweder von ihm zu reden: Dann er bringet allezeit eine unverschämte neue Mähr auf die Bahn. Also daß die Poeten nicht vergeblich so abentheuerliche und wunder-gestallte Mähre/ zwischen dem Himmel und der Erden/ ohne Grund und Befestigung/ in solchem Hause/ und mit einer so unnützen Gesellschaft/ uns vorgebileet haben.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1263.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Cygnus</persName>.</p> <p>DEm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Cygnus</persName>/ der in einen Vogel dieses Namens/ das ist/ in einen Schwan/ verwandelt seyn soll/ werden unterschiedliche Eltern zugeschrieben: also/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> darfür halte/ es müssen ihrer mehr dieses Namens gewesen seyn. Dann von dem einem/ der durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> getödtet worden/ wird gesagt/ daß er <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4618">Martis Sohn</persName> gewest. Dieser aber/ von welchem unser Poet schreibet/ dem auch andere beystimmen/ war ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Sohn des Neptuns</persName>: Wiewol Andere ihn dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zum Sohn geben. Einige sagen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> habe ihn umgebracht: dieweil er den Trojanern zu Hülffe kommen/ und die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1129 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002638">Enge des Trojanischen Meers</placeName> mit langen Galeen verstopfft/ oder beschlossen; und also den Griechen den durchgang verwehret habe/ daß sie nicht länden können. Unser Poet gedenckt eines <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Cygnus</persName>/ der zum Schwanen worden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName>/ vom Donner erschlagen/ in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-920">Pfau-Strom</placeName> gefallen/wie/ im andern Buch/ zu sehen ist. Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> <hi rendition="#aq">de statu Attico</hi> nennet den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2244">Cygnus</persName>/ einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2244">König von Ligurien</persName>/ der auf dem Pfau wohnend/ ein sehr guter <hi rendition="#aq">Vocal</hi>- und <hi rendition="#aq">Instrumental Musicus</hi> gewest/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> in<cb/> einen Schwan verwandelt worden: Wie dann der Schwan dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ um dieser Gesangs-Liebligkeit willen/ zugeeignet worden. Als nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> diesen erschlagenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Cygnus</persName>/ welcher durch den Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ in einen Schwan verwandelt <note place="right">Lehrliche Erklärung über den Tod des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3888">Cygnus</persName>.</note> worden/ zu spoliren gedachte/ fand er den Harnisch von innen allerdings ledig. Diese Fabel lehrt/ daß alle Menschen/ wie starck/schön/weis/ hart von Art/ oder Natur sie auch seyn mögen/ endlich doch sterben und diese leibliche Hütte ablegen müssen. Es ist auch/ was die Dinge dieser Zeit/ denselben obzusiegen und zu entfliehen belanget/ wider diesen Allverderber/ den Tod/ kein Raht; als daß man hinter sich lasse ein ewig-lebendes Gut/ oder ehrlich/ tugendsam und löbliches Gemühte/ welches so schön und rein/ als der Schwan zu seyn pfleget. Die Verwandlung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3715 http://d-nb.info/gnd/124741932 http://viaf.org/viaf/64947943">Cenis</persName> aus einem Weibe in einen Mann/ bedeutet anders nichts/ dann ein zaghafftes Gemüht/ daß sich/ durch weibliche Lüste/ geschwächt befindet und endlich wiederum/ vermittelst göttlicher Hülffe/ wacker/ munter und muhtig wird/ alle lobwürdige Thaten auszurichten/ mit einer standhafften Gedult/ in aller Widerwärtigkeit; damit es/ durch beständiges Anhalten/ zu löblicher Uberwindung und Ehre gelangen möge. Und ob wol ein solches Gemüht in vielen schändlichen Lüsten bestritten/ und durch viel Trübsale gedrucket wird: Erholet sichs dannoch/ wie ein Adler/ mit neuer Krafft/ zu löblichen/ ehrlich- und himmlischen Dingen. Und weil die Erzehlung dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3715 http://d-nb.info/gnd/124741932 http://viaf.org/viaf/64947943">Cenis</persName>/ (sonsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3715 http://d-nb.info/gnd/124741932 http://viaf.org/viaf/64947943">Ceneus</persName> genannt) durch den zweyhundert-jährigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName> geschahe/ als müssen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> gleichwol auch sehen/ wer dieser gewest sey.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1263.2">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName>.</p> <p>DIeser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName> war geboren zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011036">Pylus</placeName>/ einer Stadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-198">Achaja</placeName>. Sein Vatter war <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">Neleus</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">König von Pylus</persName>. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">Neleus</persName> hatte zwöff Söhne/ von welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName> allein übrig bliebe. Dann es hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">Neleus</persName> einen Krieg/ weil er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3585">Iphitus</persName> umgebracht/und/ solches Todschlags halber/ keine <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> zu geben/ noch denselben auszusöhnen/ durch seine mutwillige und verwöhnte Söhne sich bereden ließ: als die/ auf ihre grosse Anzahl sich verliessen/ und gegen dem Vatter grosse Dinge auszurichten sich vermassen. So lange <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3920">Periclemenes</persName>/ dieser des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">Neleus</persName> Söhne einer/ lebte/ war die Stadt unüberwindlich: dieweil er/ wie die Poeten sagen/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> die Gabe hatte/ daß er in alle Gestalten/ wie er wolte/ sich verändern konte. Als er aber eins in Gestalt einer Bienen kommen war/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Lager zu verkundschafften/ und auf des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Wagen saß; verrieth ihn die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ daher ihn dieser tödtete/ darauf die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011036">Pylus</placeName> eroberte/ selbige ausplünderte/ und zu Gründ verheerete: da dann die übrige zehen Söhne des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3373">Neleus</persName> alle blieben; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName> aber/ als der vorher/ nach der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1489">Gerenia</placeName>/ in der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-808 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011369">Messenen</placeName>/ um daselbst wol auferzogen/ und in freyen Künsten unterwiesen zu werden/ verschickt </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 140]/0316]
ihre Weisheit hören liessen/ redete Zeno nicht ein einiges Wort. Weswegen die Gesandte ihm freundlich zu truncken/ auch endlich zuredeten und sprachen: Aber/ mein ehrlicher Zeno/ was sollen wir dem Könige unserm Herrn dann von dir gutes sagen? Nichts anders/ antwortete er/ als daß ihr zu Athen einen alten Mann gesehen/ der über Tische schweigen könne. Hierdurch gab er zwey besondere Stücke zu erkennen/ nemlich alt/ und am Tische/ oder beym Wein. Dann alte Leute/ insonderheit beym Weine/ welcher dem Gemüte mehrmalen den Zaum allzulang gibt/ insgemein viel zu reden gewohnt sind. Auf welche sich auch das alte Sprichwort/ gar wol beqvemt: Was der Nüchterne in denen Gedancken/ das hat der Trunckne im Munde. Dannenhero der Philosophus Bias/ als ihn ein Wäscher verspottete/ und für unverständig schalte/ weil er in einer frölichen Mahlzeit gantz still gesessen/ und nicht geredet hatte/ geschicklich antwortete: Wie wäre das müglich/ daß ein Narr/ oder Unverständiger/ beym Tische/ oder Trunck/ solte schweigen können ? Unter allen Gemühts- und Verstands-Kranckheiten ist das viele Reden nicht die geringste/ sondern gewißlich der schweresten eine. Es ist nicht ohne/ daß manche Menschen gescheuet und vermitten/ manche gehasset/ manche verspottet werden/ mit manchen auch verdrießlich umzugehen ist: Allein diese Ubel alle mit einander kommen in einem Plauderer zusammen: Er wird gescheuet/ gehasset/ verspottet/ und weiß iedweder von ihm zu reden: Dann er bringet allezeit eine unverschämte neue Mähr auf die Bahn. Also daß die Poeten nicht vergeblich so abentheuerliche und wunder-gestallte Mähre/ zwischen dem Himmel und der Erden/ ohne Grund und Befestigung/ in solchem Hause/ und mit einer so unnützen Gesellschaft/ uns vorgebileet haben.
Was er den Persischen Gesandten geantwortet
Was Bias einem/ der ihm wegen seines Schweigens verspottet geantwortet Vom Cygnus.
DEm Cygnus/ der in einen Vogel dieses Namens/ das ist/ in einen Schwan/ verwandelt seyn soll/ werden unterschiedliche Eltern zugeschrieben: also/ daß ich darfür halte/ es müssen ihrer mehr dieses Namens gewesen seyn. Dann von dem einem/ der durch den Hercules getödtet worden/ wird gesagt/ daß er Martis Sohn gewest. Dieser aber/ von welchem unser Poet schreibet/ dem auch andere beystimmen/ war ein Sohn des Neptuns: Wiewol Andere ihn dem Apollo zum Sohn geben. Einige sagen/ Achilles habe ihn umgebracht: dieweil er den Trojanern zu Hülffe kommen/ und die Enge des Trojanischen Meers mit langen Galeen verstopfft/ oder beschlossen; und also den Griechen den durchgang verwehret habe/ daß sie nicht länden können. Unser Poet gedenckt eines Cygnus/ der zum Schwanen worden/ als Phaeton/ vom Donner erschlagen/ in den Pfau-Strom gefallen/wie/ im andern Buch/ zu sehen ist. Und Pausanias de statu Attico nennet den Cygnus/ einen König von Ligurien/ der auf dem Pfau wohnend/ ein sehr guter Vocal- und Instrumental Musicus gewest/ und vom Apollo in
einen Schwan verwandelt worden: Wie dann der Schwan dem Apollo/ um dieser Gesangs-Liebligkeit willen/ zugeeignet worden. Als nun Achilles diesen erschlagenen Cygnus/ welcher durch den Vatter Neptunus/ in einen Schwan verwandelt worden/ zu spoliren gedachte/ fand er den Harnisch von innen allerdings ledig. Diese Fabel lehrt/ daß alle Menschen/ wie starck/schön/weis/ hart von Art/ oder Natur sie auch seyn mögen/ endlich doch sterben und diese leibliche Hütte ablegen müssen. Es ist auch/ was die Dinge dieser Zeit/ denselben obzusiegen und zu entfliehen belanget/ wider diesen Allverderber/ den Tod/ kein Raht; als daß man hinter sich lasse ein ewig-lebendes Gut/ oder ehrlich/ tugendsam und löbliches Gemühte/ welches so schön und rein/ als der Schwan zu seyn pfleget. Die Verwandlung der Cenis aus einem Weibe in einen Mann/ bedeutet anders nichts/ dann ein zaghafftes Gemüht/ daß sich/ durch weibliche Lüste/ geschwächt befindet und endlich wiederum/ vermittelst göttlicher Hülffe/ wacker/ munter und muhtig wird/ alle lobwürdige Thaten auszurichten/ mit einer standhafften Gedult/ in aller Widerwärtigkeit; damit es/ durch beständiges Anhalten/ zu löblicher Uberwindung und Ehre gelangen möge. Und ob wol ein solches Gemüht in vielen schändlichen Lüsten bestritten/ und durch viel Trübsale gedrucket wird: Erholet sichs dannoch/ wie ein Adler/ mit neuer Krafft/ zu löblichen/ ehrlich- und himmlischen Dingen. Und weil die Erzehlung dieser Cenis/ (sonsten Ceneus genannt) durch den zweyhundert-jährigen Nestor geschahe/ als müssen wir gleichwol auch sehen/ wer dieser gewest sey.
Lehrliche Erklärung über den Tod des Cygnus. Vom Nestor.
DIeser Nestor war geboren zu Pylus/ einer Stadt in Achaja. Sein Vatter war Neleus/ der König von Pylus. Dieser Neleus hatte zwöff Söhne/ von welchen allen Nestor allein übrig bliebe. Dann es hatte Hercules wider den Neleus einen Krieg/ weil er den Iphitus umgebracht/und/ solches Todschlags halber/ keine Satisfaction zu geben/ noch denselben auszusöhnen/ durch seine mutwillige und verwöhnte Söhne sich bereden ließ: als die/ auf ihre grosse Anzahl sich verliessen/ und gegen dem Vatter grosse Dinge auszurichten sich vermassen. So lange Periclemenes/ dieser des Neleus Söhne einer/ lebte/ war die Stadt unüberwindlich: dieweil er/ wie die Poeten sagen/ vom Neptunus die Gabe hatte/ daß er in alle Gestalten/ wie er wolte/ sich verändern konte. Als er aber eins in Gestalt einer Bienen kommen war/ des Hercules Lager zu verkundschafften/ und auf des Hercules Wagen saß; verrieth ihn die Pallas beym Hercules/ daher ihn dieser tödtete/ darauf die Stadt Pylus eroberte/ selbige ausplünderte/ und zu Gründ verheerete: da dann die übrige zehen Söhne des Neleus alle blieben; Nestor aber/ als der vorher/ nach der Stadt Gerenia/ in der Landschafft Messenen/ um daselbst wol auferzogen/ und in freyen Künsten unterwiesen zu werden/ verschickt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |