Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] aber waren mit Kleidern bedeckt; welches dahin zu ziehen und auszudeuten/ daß wir/ so lang wir in dem Gefängnis deß Leibes eingeschlossen sind/ GOTT/ wie er ist/ nicht schauen können. Den Scepter trug er deßwegen in der lincken Hand/ dieweil bekannt/ daß das Hertz dem Menschen auf der lincken Seiten liget/ welches für das vornehmste Glied deß Menschen gehalten wird/ woraus die Krafft/ so das Leben erhält/ zu fliessen pfleget/ und alsdann durch den gantzen Menschlichen Leib vertheilet wird: auf gleiche Weise empfähet auch die Welt von Gott das Leben/ der als ein König dasselbe nach Belieben austheilet und verordnet. In der ausgestreckten rechten Hand hielte er unterweilen einen Adler/ bisweilen auch wohl ein Sieges-Zeichen; dardurch anzudeuten/daß/ gleich wie der Adler unter den Vögeln herrschet/ also Er unter den Himmels-Innwohnern die Oberstelle vertrette/ und daselbst alles unter seiner Botmässigkeit habe/ gleich als ob ihme solche Herrligkeit durch Sieges-Recht zukomme. Weil nun die Macht aller Dinge bey ihm stehet/ so geschicht es/ daß/ nach seinem Wolgefallen/ dieselben immer einmahl anders als das andere mahl beschaffen sind; deren Veränderungs-Ursachen denen Menschen gemeiniglich verborgen/ als welche/ weil sie die von oben her über die Sterblichen ergehende Verordnung im Guten und Bösen/ wie auch ihre unter einanderlauffende wunderbahre Verwechselungs-Ursachen nicht wissen/ bisweilen an der Göttlichen Vorsehung sehr zu zweiffeln beginnen. Aus dieser Ursache dichtet Homerus/ daß der Jupiter zwey Fäßer habe/ deren eines mit lauter Gutem/ das andere aber mit eitel Bösem angefüllet sey: Solche pflege Er/ nach seinem Belieben umzukehren/ und aus denselben wechsels-weis/ so viel ihm gutdünckte/ herunter zu giessen. Ein anderer unter den Alten Poeten saget/ es pflege Jupiter das Zünglein in der Waag hin und wieder zu bewegen und zu neigen/ nachdem er beschlossen diesem oder jenem gutes zu thun: welches Gedicht auch dem Homerus zuzuschreiben/ sintemahl derselbe den Jupiter/ eine güldne Waage haltend/ gebildet/ worinnen Er der Griechen und Trojaner Sachen wäge/ und beyder Händel gegen einander vergleiche/ auf daß er sehen möge/ wem der Sieg unter ihnen beyden zuzutheilen seye.

Im Pyraeeo/ welches/ wie Pausanias schreibet/ der Athenienser Reede oder Schiffslage war/ stunde ein dem Jupiter geheiligtes Bild/ das in einer Hand einen Scepter/ und in der andern die Victoria hielte. Die Egypter/ welche die heilige Dinge auf wunderbahre Weise verdeckten/ und mit höchstem Fleiß zu verbergen sich bemüheten/ damit sie von den Weltlingen und Unheiligen nicht möchten verstanden werden/ haben demjenigen Gott gleichfalls einen Scepter zugeeignet/ welchen [Spaltenumbruch] sie den Schöpffer nennten/ der in diesem Fall sehr wohl mit dem Jupiter der Griechen übereinzustimmen scheinet. Daher sich niemand zu verwundern hat/ daß ich deren Bildnußen zugleich hier beschreibe; dann ob sie wohl im Namen oder der Bildnus nicht übereintreffen/ iedoch/ weil sie einerley Bedeutung zu haben scheinen/ hat michs nicht ungereimt zu seyn bedünckt/ wann ich sie zusammen setzte/ und auf Schöpffer. solche Weise vereinigte. Der Schöpffer aber hatte bey den Egyptern eine Menschen-Gestalt/ ware Himmelblau colorirt/ hielte in der einen Hand einen Ring/ in der andern einen Scepter/ und hatte auf dem Haupt-Scheitel eine Feder/ welche andeutete/ daß der Schöpffer aller Dinge schwehr zu finden sey. Sie hielten ihn vor einen König/ dessen Kenn-Zeichen der Scepter war; dann in seiner Hand stehets/ allen Dingen Odem und Leben zu geben/ welches er mittheilet/ indem Er/ als ein verständiges Wesen/ sich selbst in einem Circul umbwindet/ wie solches auch der Circul andeutet. Eben dieser gibt aus dem Munde ein Ey hervor/ woraus Vulcanus geboren wird. Das Ey bildet uns die Welt vor/ durch den Vulcanus aber verstehen wir die Wärme/ welche die Welt-Theile durchdringet/ und allen Dingen das Leben giebet.

Bildnußen deß Weltrundes. Dieweil wir aber auf das Bild der Welt gerahten/ achte ich nicht unnöhtig zu seyn/ etwas weniges von demselben zu reden. Die Egypter stelleten die Welt also vor/ daß sie einen Menschen mit ineinander gekrümmten Füßen mahlten/ der war mit einem Kleide von mancherley Farben angethan/ welches ihm biß auff die Füße herabhienge. Auf dem Haupte hatte er eine große vergüldete Kugel; um damit anzudeuten/ daß die Welt rund seye/ ihren Ort niemahls verändere/ und die Gestirne mancherley Naturen haben. Dieses schreibet Porphyrius/ wie aus ihm Eusebius erzehlet/ der auch dabey berichtet/ daß die Welt dergestalt von den Egyptern ausgebildet worden: Sie hätten nämlich zwey Kreise vorgestellet/ und zwar also/ daß einer über dem andern gestanden/ darinnen man eine mit einem Habichts-Kopf versehene Schlange verwickelt erblicket. Die Kreise bedeuteten die Größe und Form der Welt/ die Schlange aber den guten Geist/ der alle Dinge bewahret/ und durch seine Krafft im Wesen erhält/ das ist der Geist/ welcher allenthalben hindurch dringet/ auch allen Dingen Leben und Nahrung Man hat die Schlangen einer Göttlichen Natur fähig zu seyn geglaubet. mittheilet; dann die Phoenicier und Egypter hielten darfür/ es seyen die Schlangen einer Göttlichen Natur theilhafftig/ dieweil sie dieselben nicht/ wie die andere Thiere/ durch Hülffe der äußerlichen Glieder/ sondern/ vermittelst eines Geistes und in ihnen verborgen liegender Krafft getrieben/ so gar fertig einhergehen/ und mit der grösten Geschwindigkeit den gantzen Leib in mancherley Gestalten drehen sahen; worzu noch dieses kommt/

[Spaltenumbruch] aber waren mit Kleidern bedeckt; welches dahin zu ziehen und auszudeuten/ daß wir/ so lang wir in dem Gefängnis deß Leibes eingeschlossen sind/ GOTT/ wie er ist/ nicht schauen können. Den Scepter trug er deßwegen in der lincken Hand/ dieweil bekannt/ daß das Hertz dem Menschen auf der lincken Seiten liget/ welches für das vornehmste Glied deß Menschen gehalten wird/ woraus die Krafft/ so das Leben erhält/ zu fliessen pfleget/ und alsdann durch den gantzen Menschlichen Leib vertheilet wird: auf gleiche Weise empfähet auch die Welt von Gott das Leben/ der als ein König dasselbe nach Belieben austheilet und verordnet. In der ausgestreckten rechten Hand hielte er unterweilen einen Adler/ bisweilen auch wohl ein Sieges-Zeichen; dardurch anzudeuten/daß/ gleich wie der Adler unter den Vögeln herrschet/ also Er unter den Himmels-Innwohnern die Oberstelle vertrette/ und daselbst alles unter seiner Botmässigkeit habe/ gleich als ob ihme solche Herrligkeit durch Sieges-Recht zukomme. Weil nun die Macht aller Dinge bey ihm stehet/ so geschicht es/ daß/ nach seinem Wolgefallen/ dieselben immer einmahl anders als das andere mahl beschaffen sind; deren Veränderungs-Ursachen denen Menschen gemeiniglich verborgen/ als welche/ weil sie die von oben her über die Sterblichen ergehende Verordnung im Guten und Bösen/ wie auch ihre unter einanderlauffende wunderbahre Verwechselungs-Ursachen nicht wissen/ bisweilen an der Göttlichen Vorsehung sehr zu zweiffeln beginnen. Aus dieser Ursache dichtet Homerus/ daß der Jupiter zwey Fäßer habe/ deren eines mit lauter Gutem/ das andere aber mit eitel Bösem angefüllet sey: Solche pflege Er/ nach seinem Belieben umzukehren/ und aus denselben wechsels-weis/ so viel ihm gutdünckte/ herunter zu giessen. Ein anderer unter den Alten Poeten saget/ es pflege Jupiter das Zünglein in der Waag hin und wieder zu bewegen und zu neigen/ nachdem er beschlossen diesem oder jenem gutes zu thun: welches Gedicht auch dem Homerus zuzuschreiben/ sintemahl derselbe den Jupiter/ eine güldne Waage haltend/ gebildet/ worinnen Er der Griechen und Trojaner Sachen wäge/ und beyder Händel gegen einander vergleiche/ auf daß er sehen möge/ wem der Sieg unter ihnen beyden zuzutheilen seye.

Im Pyraeeo/ welches/ wie Pausanias schreibet/ der Athenienser Reede oder Schiffslage war/ stunde ein dem Jupiter geheiligtes Bild/ das in einer Hand einen Scepter/ und in der andern die Victoria hielte. Die Egypter/ welche die heilige Dinge auf wunderbahre Weise verdeckten/ und mit höchstem Fleiß zu verbergen sich bemüheten/ damit sie von den Weltlingen und Unheiligen nicht möchten verstanden werden/ haben demjenigen Gott gleichfalls einen Scepter zugeeignet/ welchen [Spaltenumbruch] sie den Schöpffer nennten/ der in diesem Fall sehr wohl mit dem Jupiter der Griechen übereinzustimmen scheinet. Daher sich niemand zu verwundern hat/ daß ich deren Bildnußen zugleich hier beschreibe; dann ob sie wohl im Namen oder der Bildnus nicht übereintreffen/ iedoch/ weil sie einerley Bedeutung zu haben scheinen/ hat michs nicht ungereimt zu seyn bedünckt/ wann ich sie zusammen setzte/ und auf Schöpffer. solche Weise vereinigte. Der Schöpffer aber hatte bey den Egyptern eine Menschen-Gestalt/ ware Himmelblau colorirt/ hielte in der einen Hand einen Ring/ in der andern einen Scepter/ und hatte auf dem Haupt-Scheitel eine Feder/ welche andeutete/ daß der Schöpffer aller Dinge schwehr zu finden sey. Sie hielten ihn vor einen König/ dessen Kenn-Zeichen der Scepter war; dann in seiner Hand stehets/ allen Dingen Odem und Leben zu geben/ welches er mittheilet/ indem Er/ als ein verständiges Wesen/ sich selbst in einem Circul umbwindet/ wie solches auch der Circul andeutet. Eben dieser gibt aus dem Munde ein Ey hervor/ woraus Vulcanus geboren wird. Das Ey bildet uns die Welt vor/ durch den Vulcanus aber verstehen wir die Wärme/ welche die Welt-Theile durchdringet/ und allen Dingen das Leben giebet.

Bildnußen deß Weltrundes. Dieweil wir aber auf das Bild der Welt gerahten/ achte ich nicht unnöhtig zu seyn/ etwas weniges von demselben zu reden. Die Egypter stelleten die Welt also vor/ daß sie einen Menschen mit ineinander gekrümmten Füßen mahlten/ der war mit einem Kleide von mancherley Farben angethan/ welches ihm biß auff die Füße herabhienge. Auf dem Haupte hatte er eine große vergüldete Kugel; um damit anzudeuten/ daß die Welt rund seye/ ihren Ort niemahls verändere/ und die Gestirne mancherley Naturen haben. Dieses schreibet Porphyrius/ wie aus ihm Eusebius erzehlet/ der auch dabey berichtet/ daß die Welt dergestalt von den Egyptern ausgebildet worden: Sie hätten nämlich zwey Kreise vorgestellet/ und zwar also/ daß einer über dem andern gestanden/ darinnen man eine mit einem Habichts-Kopf versehene Schlange verwickelt erblicket. Die Kreise bedeuteten die Größe und Form der Welt/ die Schlange aber den guten Geist/ der alle Dinge bewahret/ und durch seine Krafft im Wesen erhält/ das ist der Geist/ welcher allenthalben hindurch dringet/ auch allen Dingen Leben und Nahrung Man hat die Schlangen einer Göttlichen Natur fähig zu seyn geglaubet. mittheilet; dann die Phoenicier und Egypter hielten darfür/ es seyen die Schlangen einer Göttlichen Natur theilhafftig/ dieweil sie dieselben nicht/ wie die andere Thiere/ durch Hülffe der äußerlichen Glieder/ sondern/ vermittelst eines Geistes und in ihnen verborgen liegender Krafft getrieben/ so gar fertig einhergehen/ und mit der grösten Geschwindigkeit den gantzen Leib in mancherley Gestalten drehen sahen; worzu noch dieses kommt/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0113" xml:id="pb-1402" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 53"/><cb/>
aber waren mit Kleidern bedeckt; welches dahin zu ziehen und auszudeuten/ daß wir/ so lang wir in dem Gefängnis deß Leibes eingeschlossen sind/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName>/ wie er ist/ nicht schauen können. Den Scepter trug er deßwegen in der lincken Hand/ dieweil bekannt/ daß das Hertz dem Menschen auf der lincken Seiten liget/ welches für das vornehmste Glied deß Menschen gehalten wird/ woraus die Krafft/ so das Leben erhält/ zu fliessen pfleget/ und alsdann durch den gantzen Menschlichen Leib vertheilet wird: auf gleiche Weise empfähet auch die Welt von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> das Leben/ der als ein König dasselbe nach Belieben austheilet und verordnet. In der ausgestreckten rechten Hand hielte er unterweilen einen Adler/ bisweilen auch wohl ein Sieges-Zeichen; dardurch anzudeuten/daß/ gleich wie der Adler unter den Vögeln herrschet/ also Er unter den Himmels-Innwohnern die Oberstelle vertrette/ und daselbst alles unter seiner Botmässigkeit habe/ gleich als ob ihme solche Herrligkeit durch Sieges-Recht zukomme. Weil nun die Macht aller Dinge bey ihm stehet/ so geschicht es/ daß/ nach seinem Wolgefallen/ dieselben immer einmahl anders als das andere mahl beschaffen sind; deren Veränderungs-Ursachen denen Menschen gemeiniglich verborgen/ als welche/ weil sie die von oben her über die Sterblichen ergehende Verordnung im Guten und Bösen/ wie auch ihre unter einanderlauffende wunderbahre Verwechselungs-Ursachen nicht wissen/ bisweilen an der Göttlichen Vorsehung sehr zu zweiffeln beginnen. Aus dieser Ursache dichtet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zwey Fäßer habe/ deren eines mit lauter Gutem/ das andere aber mit eitel Bösem angefüllet sey: Solche pflege Er/ nach seinem Belieben umzukehren/ und aus denselben wechsels-weis/ so viel ihm gutdünckte/ herunter zu giessen. Ein anderer unter den Alten Poeten saget/ es pflege <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> das Zünglein in der Waag hin und wieder zu bewegen und zu neigen/ nachdem er beschlossen diesem oder jenem gutes zu thun: welches Gedicht auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> zuzuschreiben/ sintemahl derselbe den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ eine güldne Waage haltend/ gebildet/ worinnen Er der Griechen und Trojaner Sachen wäge/ und beyder Händel gegen einander vergleiche/ auf daß er sehen möge/ wem der Sieg unter ihnen beyden zuzutheilen seye.</p>
          <p>Im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1372 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011384"><hi rendition="#aq">Pyraeeo</hi></placeName>/ welches/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet/ der Athenienser Reede oder Schiffslage war/ stunde ein dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> geheiligtes Bild/ das in einer Hand einen Scepter/ und in der andern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName> hielte. Die Egypter/ welche die heilige Dinge auf wunderbahre Weise verdeckten/ und mit höchstem Fleiß zu verbergen sich bemüheten/ damit sie von den Weltlingen und Unheiligen nicht möchten verstanden werden/ haben demjenigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> gleichfalls einen Scepter zugeeignet/ welchen
<cb/>
sie den Schöpffer nennten/ der in diesem Fall sehr wohl mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> der Griechen übereinzustimmen scheinet. Daher sich niemand zu verwundern hat/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> deren Bildnußen zugleich hier beschreibe; dann ob sie wohl im Namen oder der Bildnus nicht übereintreffen/ iedoch/ weil sie einerley Bedeutung zu haben scheinen/ hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">michs</persName> nicht ungereimt zu seyn bedünckt/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> sie zusammen setzte/ und auf <note xml:id="n1402.2" place="right">Schöpffer.</note> solche Weise vereinigte. Der Schöpffer aber hatte bey den Egyptern eine Menschen-Gestalt/ ware Himmelblau colorirt/ hielte in der einen Hand einen Ring/ in der andern einen Scepter/ und hatte auf dem Haupt-Scheitel eine Feder/ welche andeutete/ daß der Schöpffer aller Dinge schwehr zu finden sey. Sie hielten ihn vor einen König/ dessen Kenn-Zeichen der Scepter war; dann in seiner Hand stehets/ allen Dingen Odem und Leben zu geben/ welches er mittheilet/ indem Er/ als ein verständiges Wesen/ sich selbst in einem Circul umbwindet/ wie solches auch der Circul andeutet. Eben dieser gibt aus dem Munde ein Ey hervor/ woraus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> geboren wird. Das Ey bildet uns die Welt vor/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> aber verstehen wir die Wärme/ welche die Welt-Theile durchdringet/ und allen Dingen das Leben giebet.</p>
          <p><note xml:id="n1402.3" place="right">Bildnußen deß Weltrundes.</note> Dieweil wir aber auf das Bild der Welt gerahten/ achte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht unnöhtig zu seyn/ etwas weniges von demselben zu reden. Die Egypter stelleten die Welt also vor/ daß sie einen Menschen mit ineinander gekrümmten Füßen mahlten/ der war mit einem Kleide von mancherley Farben angethan/ welches ihm biß auff die Füße herabhienge. Auf dem Haupte hatte er eine große vergüldete Kugel; um damit anzudeuten/ daß die Welt rund seye/ ihren Ort niemahls verändere/ und die Gestirne mancherley Naturen haben. Dieses schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName>/ wie aus ihm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> erzehlet/ der auch dabey berichtet/ daß die Welt dergestalt von den Egyptern ausgebildet worden: Sie hätten nämlich zwey Kreise vorgestellet/ und zwar also/ daß einer über dem andern gestanden/ darinnen man eine mit einem Habichts-Kopf versehene Schlange verwickelt erblicket. Die Kreise bedeuteten die Größe und Form der Welt/ die Schlange aber den guten Geist/ der alle Dinge bewahret/ und durch seine Krafft im Wesen erhält/ das ist der Geist/ welcher allenthalben hindurch dringet/ auch allen Dingen Leben und Nahrung <note xml:id="n1402.1" place="right">Man hat die Schlangen einer Göttlichen Natur fähig zu seyn geglaubet.</note> mittheilet; dann die Phoenicier und Egypter hielten darfür/ es seyen die Schlangen einer Göttlichen Natur theilhafftig/ dieweil sie dieselben nicht/ wie die andere Thiere/ durch Hülffe der äußerlichen Glieder/ sondern/ vermittelst eines Geistes und in ihnen verborgen liegender Krafft getrieben/ so gar fertig einhergehen/ und mit der grösten Geschwindigkeit den gantzen Leib in mancherley Gestalten drehen sahen; worzu noch dieses kommt/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 53/0113] aber waren mit Kleidern bedeckt; welches dahin zu ziehen und auszudeuten/ daß wir/ so lang wir in dem Gefängnis deß Leibes eingeschlossen sind/ GOTT/ wie er ist/ nicht schauen können. Den Scepter trug er deßwegen in der lincken Hand/ dieweil bekannt/ daß das Hertz dem Menschen auf der lincken Seiten liget/ welches für das vornehmste Glied deß Menschen gehalten wird/ woraus die Krafft/ so das Leben erhält/ zu fliessen pfleget/ und alsdann durch den gantzen Menschlichen Leib vertheilet wird: auf gleiche Weise empfähet auch die Welt von Gott das Leben/ der als ein König dasselbe nach Belieben austheilet und verordnet. In der ausgestreckten rechten Hand hielte er unterweilen einen Adler/ bisweilen auch wohl ein Sieges-Zeichen; dardurch anzudeuten/daß/ gleich wie der Adler unter den Vögeln herrschet/ also Er unter den Himmels-Innwohnern die Oberstelle vertrette/ und daselbst alles unter seiner Botmässigkeit habe/ gleich als ob ihme solche Herrligkeit durch Sieges-Recht zukomme. Weil nun die Macht aller Dinge bey ihm stehet/ so geschicht es/ daß/ nach seinem Wolgefallen/ dieselben immer einmahl anders als das andere mahl beschaffen sind; deren Veränderungs-Ursachen denen Menschen gemeiniglich verborgen/ als welche/ weil sie die von oben her über die Sterblichen ergehende Verordnung im Guten und Bösen/ wie auch ihre unter einanderlauffende wunderbahre Verwechselungs-Ursachen nicht wissen/ bisweilen an der Göttlichen Vorsehung sehr zu zweiffeln beginnen. Aus dieser Ursache dichtet Homerus/ daß der Jupiter zwey Fäßer habe/ deren eines mit lauter Gutem/ das andere aber mit eitel Bösem angefüllet sey: Solche pflege Er/ nach seinem Belieben umzukehren/ und aus denselben wechsels-weis/ so viel ihm gutdünckte/ herunter zu giessen. Ein anderer unter den Alten Poeten saget/ es pflege Jupiter das Zünglein in der Waag hin und wieder zu bewegen und zu neigen/ nachdem er beschlossen diesem oder jenem gutes zu thun: welches Gedicht auch dem Homerus zuzuschreiben/ sintemahl derselbe den Jupiter/ eine güldne Waage haltend/ gebildet/ worinnen Er der Griechen und Trojaner Sachen wäge/ und beyder Händel gegen einander vergleiche/ auf daß er sehen möge/ wem der Sieg unter ihnen beyden zuzutheilen seye. Im Pyraeeo/ welches/ wie Pausanias schreibet/ der Athenienser Reede oder Schiffslage war/ stunde ein dem Jupiter geheiligtes Bild/ das in einer Hand einen Scepter/ und in der andern die Victoria hielte. Die Egypter/ welche die heilige Dinge auf wunderbahre Weise verdeckten/ und mit höchstem Fleiß zu verbergen sich bemüheten/ damit sie von den Weltlingen und Unheiligen nicht möchten verstanden werden/ haben demjenigen Gott gleichfalls einen Scepter zugeeignet/ welchen sie den Schöpffer nennten/ der in diesem Fall sehr wohl mit dem Jupiter der Griechen übereinzustimmen scheinet. Daher sich niemand zu verwundern hat/ daß ich deren Bildnußen zugleich hier beschreibe; dann ob sie wohl im Namen oder der Bildnus nicht übereintreffen/ iedoch/ weil sie einerley Bedeutung zu haben scheinen/ hat michs nicht ungereimt zu seyn bedünckt/ wann ich sie zusammen setzte/ und auf solche Weise vereinigte. Der Schöpffer aber hatte bey den Egyptern eine Menschen-Gestalt/ ware Himmelblau colorirt/ hielte in der einen Hand einen Ring/ in der andern einen Scepter/ und hatte auf dem Haupt-Scheitel eine Feder/ welche andeutete/ daß der Schöpffer aller Dinge schwehr zu finden sey. Sie hielten ihn vor einen König/ dessen Kenn-Zeichen der Scepter war; dann in seiner Hand stehets/ allen Dingen Odem und Leben zu geben/ welches er mittheilet/ indem Er/ als ein verständiges Wesen/ sich selbst in einem Circul umbwindet/ wie solches auch der Circul andeutet. Eben dieser gibt aus dem Munde ein Ey hervor/ woraus Vulcanus geboren wird. Das Ey bildet uns die Welt vor/ durch den Vulcanus aber verstehen wir die Wärme/ welche die Welt-Theile durchdringet/ und allen Dingen das Leben giebet. Schöpffer. Dieweil wir aber auf das Bild der Welt gerahten/ achte ich nicht unnöhtig zu seyn/ etwas weniges von demselben zu reden. Die Egypter stelleten die Welt also vor/ daß sie einen Menschen mit ineinander gekrümmten Füßen mahlten/ der war mit einem Kleide von mancherley Farben angethan/ welches ihm biß auff die Füße herabhienge. Auf dem Haupte hatte er eine große vergüldete Kugel; um damit anzudeuten/ daß die Welt rund seye/ ihren Ort niemahls verändere/ und die Gestirne mancherley Naturen haben. Dieses schreibet Porphyrius/ wie aus ihm Eusebius erzehlet/ der auch dabey berichtet/ daß die Welt dergestalt von den Egyptern ausgebildet worden: Sie hätten nämlich zwey Kreise vorgestellet/ und zwar also/ daß einer über dem andern gestanden/ darinnen man eine mit einem Habichts-Kopf versehene Schlange verwickelt erblicket. Die Kreise bedeuteten die Größe und Form der Welt/ die Schlange aber den guten Geist/ der alle Dinge bewahret/ und durch seine Krafft im Wesen erhält/ das ist der Geist/ welcher allenthalben hindurch dringet/ auch allen Dingen Leben und Nahrung mittheilet; dann die Phoenicier und Egypter hielten darfür/ es seyen die Schlangen einer Göttlichen Natur theilhafftig/ dieweil sie dieselben nicht/ wie die andere Thiere/ durch Hülffe der äußerlichen Glieder/ sondern/ vermittelst eines Geistes und in ihnen verborgen liegender Krafft getrieben/ so gar fertig einhergehen/ und mit der grösten Geschwindigkeit den gantzen Leib in mancherley Gestalten drehen sahen; worzu noch dieses kommt/ Bildnußen deß Weltrundes. Man hat die Schlangen einer Göttlichen Natur fähig zu seyn geglaubet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/113
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/113>, abgerufen am 23.11.2024.