Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Drauf schwingt sie ihre Händ/ in einer
blitzt ein Brand/

mit einer Schlangen droht die andre
Lufft und Land.

Wann Ovidius im IV. seiner Verwandlungs-Bücher Die Tisiphone vom Ovidius beschrieben. die Tisiphone abbildet/ wie sie von der Juno/ den Athamas rasend zu machen/ abgeschicket worden/ beschreibet Er sie also:

Tisiphone canos, ut erat turbata, capil-
los

Movit, & exstantes dejecit ab ore colu-
bros.

Nec mora, Tisiphone madefactam san-
gvine sumit

Importuna facem, fluidoque cruore ru-
bentem

Induitur pallam, tetroque incingitur
angve:

Egrediturque domo: Luctus comitatur
euntem,

Et pavor, & Terror, trepidoque insania
vultu.

Es hat Tisiphone ihr graues Haupt ge-
neigt/

so voller Schlangen hängt/ und das Ge-
sicht gezeigt.

Tisiphone nicht faul/ erwischet eine Schleis-
sen

zur Fackel/ so ihr soll den Weg im Finstern
weisen/

zuvor in Blut getunckt/ legt ihren Rock
auch an/

von eben dieser Farb/ schürtzt sich/ so gut
sie kan/

mit einer Schlangen auf; macht sich so auf
die Strassen/

vom Schrecken/ Klag und Furcht/ und
Tollsucht unverlassen.

Welchen Göttern die Furien gedienet. Dannenhero die Furien nicht allein dem Pluto/ unter dessen Bottmässigkeit sie waren/ sondern auch der Juno und dem Jupiter (als die ebenmässig einige Macht über die Höllen-Einwohner zu haben schienen) zu Gebot stunden/ aus welcher Ursach sie beyde unterweilen die Höllische oder Stygische Götter (vom Fluß Stygia/ so der Höllen-Reich umbfliessen soll) genennt worden; als bey dessen Wasser die Götter/ wie die Poeten vorgeben/ geschworen haben/ die Meineidigen aber dergestalt gestrafft worden seyn sollen/ daß sie auf ein Jahr der Göttlichkeit absagen/ und deß Himmel-Brods und Götter-Trancks beraubt leben müssen. Man behauptet aber/ es sey dem Höllen-Pfuhl solches Schwehren der Götter bey demselben darum zugeeignet worden/ weil die Victoria/ dessen Tochter/ dem Jupiter/ im Streit wider die Riesen/ beygestanden sey. Oder aber es ist solches vielmehr erdichtet/ dieweil das Griechische Wörtlein sugos eine Bekümmernus bedeutet/ als von welcher die Götter/ so iederzeit nichts anders/ als alles guten [Spaltenumbruch] geniessen/ weit entfernet sind; gleich ob schwüren sie bey dem jenigen/ dessen sie gantz und gar nicht theilhafftig wären. Dieser Pfuhl soll/ wie man sagt/ die Hölle umbfliessen/ weil nirgendswo mehrere Traurigkeit und Kümmernus/ Höllische Flüsse. als eben allda/ zu finden ist. Am selben Orte sind auch/ wie die Poeten dichten/ die Flüsse: Lethe/ Achaeron/ Phlegethon/ Cocythus/ und andere mehr/ welche nichts anders/ als Leidwesen/ Traurigkeit und andere dergleichen Gemühts-Verwirrungen andeuten/ wordurch die darinnen Verschloßene unabläßig geplaget und geqvälet werden. Die Platonici aber wollen/ daß solches noch in diesem Leben geschehe; dann sie diese Welt die Hölle nennen/ Lethe. in welche/ wie sie sagen/ das Gemüth alsdann herabsteige/ wann es mit dem sterblichen Leichnam vereinigt wird/ da ihm zuerst der Vergessungs-Fluß (Fluvius Letheus)entgegen laufft/ wann er nämlich die vergangenen Achaeron. Dinge vergisset; aus diesem verfügt er sich in den Achaeron/ welcher die Beraubung der Freude bedeutet/ weil ein Gemüht/ so deß Himmels vergessen/ von Stund an auch den Geschmack aller Süssigkeit verliehret/ derer es zuvor in dessen Contemplation oder Betrachtung zu geniessen pflegte/ dannenhero ist es alsdann in der grösten Bekümmernus/ und Cocythus. das deutet an/ daß es mit dem Höllen-Pfuhl umgeben zu seyn beschrieben wird/ deswegen es in Traurigkeit und Threnen stehet/ Phlegethon. welche deß Cocythus Name andeutet; Phlegethon aber/ weil er seinen Namen vom Feuer herführet/ bemercket die Hitze deß Zorns/ und anderer Gemühts-Kranckheiten/ wordurch wir in diesem Leibe entzündet und geqvählet werden. Gleichmässige Wirckung wird auch den Furien zugeschrieben/ welchen Virgilius Flügel andichtet/ und bezeuget/ daß sie iederzeit zu deß Jupiters Geboten und Befehlen bereit stehen/ wann er sie/ denen Menschen einen grossen Schrecken einzujagen/ gebrauchen wolle/ als da sind: der Krieg/ die Pestilentz/ und dergleichen andere Landstraffen mehr etc.

Die Turteltauben sind den Furien gewidmet. Aelianus schreibet/ es seyen den Furien die Turteltauben geheiliget gewesen: wie ich dann auch kein ander Thier finde/ so ihnen eigen gewesen/ ausser daß Virgilius im XII. Buch Aeneidos dichtet/ als ob eine aus ihnen in eine NachtEule verwandelt worden/ da sie vom Jupiter zu dem/ mit dem Aeneas streitenden/ Turnus/ selbigem einen Schrecken einzujagen/ geschickt worden. Einige fügen den vorgesagten dreyen Furien auch noch die vierdte bey/ Lyssa/ die vierdte Furie. die sie Lyssa/ oder die Raserey/ nennen. Dahero Euripides/ in Hercule furente, die Iris einführet/ wie sie/ auf der Juno Befehl/ die besagte Lyssa herzubringet/ daß sie den Hercules rasend machen solle; von dieser wurde fabulirt/ daß sie 100/ mit zischenden Köpffen umb ihre Hand geflochtene Schlangen umb sich hangend gehabt/ in der Hand aber eine Stupff-Ruthe getragen habe.

[Spaltenumbruch] Drauf schwingt sie ihre Händ/ in einer
blitzt ein Brand/

mit einer Schlangen droht die andre
Lufft und Land.

Wann Ovidius im IV. seiner Verwandlungs-Bücher Die Tisiphone vom Ovidius beschrieben. die Tisiphone abbildet/ wie sie von der Juno/ den Athamas rasend zu machen/ abgeschicket worden/ beschreibet Er sie also:

Tisiphone canos, ut erat turbata, capil-
los

Movit, & exstantes dejecit ab ore colu-
bros.

Nec mora, Tisiphone madefactam san-
gvine sumit

Importuna facem, fluidoque cruore ru-
bentem

Induitur pallam, tetroque incingitur
angve:

Egrediturque domo: Luctus comitatur
euntem,

Et pavor, & Terror, trepidoque insania
vultu.

Es hat Tisiphone ihr graues Haupt ge-
neigt/

so voller Schlangen hängt/ und das Ge-
sicht gezeigt.

Tisiphone nicht faul/ erwischet eine Schleis-
sen

zur Fackel/ so ihr soll den Weg im Finstern
weisen/

zuvor in Blut getunckt/ legt ihren Rock
auch an/

von eben dieser Farb/ schürtzt sich/ so gut
sie kan/

mit einer Schlangen auf; macht sich so auf
die Strassen/

vom Schrecken/ Klag und Furcht/ und
Tollsucht unverlassen.

Welchen Göttern die Furien gedienet. Dannenhero die Furien nicht allein dem Pluto/ unter dessen Bottmässigkeit sie waren/ sondern auch der Juno und dem Jupiter (als die ebenmässig einige Macht über die Höllen-Einwohner zu haben schienen) zu Gebot stunden/ aus welcher Ursach sie beyde unterweilen die Höllische oder Stygische Götter (vom Fluß Stygia/ so der Höllen-Reich umbfliessen soll) genennt worden; als bey dessen Wasser die Götter/ wie die Poeten vorgeben/ geschworen haben/ die Meineidigen aber dergestalt gestrafft worden seyn sollen/ daß sie auf ein Jahr der Göttlichkeit absagen/ und deß Himmel-Brods und Götter-Trancks beraubt leben müssen. Man behauptet aber/ es sey dem Höllen-Pfuhl solches Schwehren der Götter bey demselben darum zugeeignet worden/ weil die Victoria/ dessen Tochter/ dem Jupiter/ im Streit wider die Riesen/ beygestanden sey. Oder aber es ist solches vielmehr erdichtet/ dieweil das Griechische Wörtlein ςύγος eine Bekümmernus bedeutet/ als von welcher die Götter/ so iederzeit nichts anders/ als alles guten [Spaltenumbruch] geniessen/ weit entfernet sind; gleich ob schwüren sie bey dem jenigen/ dessen sie gantz und gar nicht theilhafftig wären. Dieser Pfuhl soll/ wie man sagt/ die Hölle umbfliessen/ weil nirgendswo mehrere Traurigkeit und Kümmernus/ Höllische Flüsse. als eben allda/ zu finden ist. Am selben Orte sind auch/ wie die Poeten dichten/ die Flüsse: Lethe/ Achaeron/ Phlegethon/ Cocythus/ und andere mehr/ welche nichts anders/ als Leidwesen/ Traurigkeit und andere dergleichen Gemühts-Verwirrungen andeuten/ wordurch die darinnen Verschloßene unabläßig geplaget und geqvälet werden. Die Platonici aber wollen/ daß solches noch in diesem Leben geschehe; dann sie diese Welt die Hölle nennen/ Lethe. in welche/ wie sie sagen/ das Gemüth alsdann herabsteige/ wann es mit dem sterblichen Leichnam vereinigt wird/ da ihm zuerst der Vergessungs-Fluß (Fluvius Letheus)entgegen laufft/ wann er nämlich die vergangenen Achaeron. Dinge vergisset; aus diesem verfügt er sich in den Achaeron/ welcher die Beraubung der Freude bedeutet/ weil ein Gemüht/ so deß Himmels vergessen/ von Stund an auch den Geschmack aller Süssigkeit verliehret/ derer es zuvor in dessen Contemplation oder Betrachtung zu geniessen pflegte/ dannenhero ist es alsdann in der grösten Bekümmernus/ und Cocythus. das deutet an/ daß es mit dem Höllen-Pfuhl umgeben zu seyn beschrieben wird/ deswegen es in Traurigkeit und Threnen stehet/ Phlegethon. welche deß Cocythus Name andeutet; Phlegethon aber/ weil er seinen Namen vom Feuer herführet/ bemercket die Hitze deß Zorns/ und anderer Gemühts-Kranckheiten/ wordurch wir in diesem Leibe entzündet und geqvählet werden. Gleichmässige Wirckung wird auch den Furien zugeschrieben/ welchen Virgilius Flügel andichtet/ und bezeuget/ daß sie iederzeit zu deß Jupiters Geboten und Befehlen bereit stehen/ wann er sie/ denen Menschen einen grossen Schrecken einzujagen/ gebrauchen wolle/ als da sind: der Krieg/ die Pestilentz/ und dergleichen andere Landstraffen mehr etc.

Die Turteltauben sind den Furien gewidmet. Aelianus schreibet/ es seyen den Furien die Turteltauben geheiliget gewesen: wie ich dann auch kein ander Thier finde/ so ihnen eigen gewesen/ ausser daß Virgilius im XII. Buch Aeneidos dichtet/ als ob eine aus ihnen in eine NachtEule verwandelt worden/ da sie vom Jupiter zu dem/ mit dem Aeneas streitenden/ Turnus/ selbigem einen Schrecken einzujagen/ geschickt worden. Einige fügen den vorgesagten dreyen Furien auch noch die vierdte bey/ Lyssa/ die vierdte Furie. die sie Lyssa/ oder die Raserey/ nennen. Dahero Euripides/ in Hercule furente, die Iris einführet/ wie sie/ auf der Juno Befehl/ die besagte Lyssa herzubringet/ daß sie den Hercules rasend machen solle; von dieser wurde fabulirt/ daß sie 100/ mit zischenden Köpffen umb ihre Hand geflochtene Schlangen umb sich hangend gehabt/ in der Hand aber eine Stupff-Ruthe getragen habe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1450.1">
          <lg>
            <pb facs="#f0176" xml:id="pb-1459" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 104"/>
            <cb/>
            <l>Drauf schwingt sie ihre Händ/ in einer<lb/>
blitzt ein Brand/</l><lb/>
            <l>mit einer Schlangen droht die andre<lb/>
Lufft und Land.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <hi rendition="#aq">IV.</hi> seiner Verwandlungs-Bücher <note xml:id="n1459.6" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> beschrieben.</note> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> abbildet/ wie sie von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3100">Athamas</persName> rasend zu machen/ abgeschicket worden/ beschreibet Er sie also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> canos, ut erat turbata, capil-<lb/>
los</l><lb/>
            <l>Movit, &amp; exstantes dejecit ab ore colu-<lb/>
bros.</l><lb/>
            <l>Nec mora, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> madefactam san-<lb/>
gvine sumit</l><lb/>
            <l>Importuna facem, fluidoque cruore ru-<lb/>
bentem</l><lb/>
            <l>Induitur pallam, <reg>tetroque</reg> incingitur<lb/>
angve:</l><lb/>
            <l><reg>Egrediturque</reg> domo: Luctus comitatur<lb/>
euntem,</l><lb/>
            <l>Et <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">pavor</persName>, &amp; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3760">Terror</persName>, trepidoque <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5358">insania</persName><lb/>
vultu.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> ihr graues Haupt ge-<lb/>
neigt/</l><lb/>
            <l>so voller Schlangen hängt/ und das Ge-<lb/>
sicht gezeigt.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Tisiphone</persName> nicht faul/ erwischet eine Schleis-<lb/>
sen</l><lb/>
            <l>zur Fackel/ so ihr soll den Weg im Finstern<lb/>
weisen/</l><lb/>
            <l>zuvor in Blut getunckt/ legt ihren Rock<lb/>
auch an/</l><lb/>
            <l>von eben dieser Farb/ schürtzt sich/ so gut<lb/>
sie kan/</l><lb/>
            <l>mit einer Schlangen auf; macht sich so auf<lb/>
die Strassen/</l><lb/>
            <l>vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Schrecken</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3760">Klag und Furcht</persName>/ und<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5358">Tollsucht</persName> unverlassen. </l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1459.1"><note place="right">Welchen Göttern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> gedienet.</note> Dannenhero die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> nicht allein dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName>/ unter dessen Bottmässigkeit sie waren/ sondern auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> (als die ebenmässig einige Macht über die Höllen-Einwohner zu haben schienen) zu Gebot stunden/ aus welcher Ursach sie beyde unterweilen die Höllische oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Stygische Götter</persName> (vom Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1175">Stygia</placeName>/ so der Höllen-Reich umbfliessen soll) genennt worden; als bey dessen Wasser die Götter/ wie die Poeten vorgeben/ geschworen haben/ die Meineidigen aber dergestalt gestrafft worden seyn sollen/ daß sie auf ein Jahr der Göttlichkeit absagen/ und deß Himmel-Brods und Götter-Trancks beraubt leben müssen. Man behauptet aber/ es sey dem Höllen-Pfuhl solches Schwehren der Götter bey demselben darum zugeeignet worden/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>/ dessen Tochter/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ im Streit wider die Riesen/ beygestanden sey. Oder aber es ist solches vielmehr erdichtet/ dieweil das Griechische Wörtlein <foreign xml:lang="el">&#x03C2;&#x03CD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> eine Bekümmernus bedeutet/ als von welcher die Götter/ so iederzeit nichts anders/ als alles guten
<cb/>
geniessen/ weit entfernet sind; gleich ob schwüren sie bey dem jenigen/ dessen sie gantz und gar nicht theilhafftig wären. Dieser Pfuhl soll/ wie man sagt/ die Hölle umbfliessen/ weil nirgendswo mehrere Traurigkeit und Kümmernus/ <note xml:id="n1459.3" place="right">Höllische Flüsse.</note> als eben allda/ zu finden ist. Am selben Orte sind auch/ wie die Poeten dichten/ die Flüsse: <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Lethe</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1393">Achaeron</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1391">Phlegethon</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1392">Cocythus</placeName>/ und andere mehr/ welche nichts anders/ als Leidwesen/ Traurigkeit und andere dergleichen Gemühts-Verwirrungen andeuten/ wordurch die darinnen Verschloßene unabläßig geplaget und geqvälet werden. Die <hi rendition="#aq">Platonici</hi> aber wollen/ daß solches noch in diesem Leben geschehe; dann sie diese Welt die Hölle nennen/ <note xml:id="n1459.4" place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Lethe</placeName>.</note> in welche/ wie sie sagen/ das Gemüth alsdann herabsteige/ wann es mit dem sterblichen Leichnam vereinigt wird/ da ihm zuerst der Vergessungs-Fluß (<hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Fluvius Letheus</placeName></hi>)entgegen laufft/ wann er nämlich die vergangenen <note xml:id="n1459.1" place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1393">Achaeron</placeName>.</note> Dinge vergisset; aus diesem verfügt er sich in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1393">Achaeron</placeName>/ welcher die Beraubung der Freude bedeutet/ weil ein Gemüht/ so deß Himmels vergessen/ von Stund an auch den Geschmack aller Süssigkeit verliehret/ derer es zuvor in dessen <hi rendition="#aq">Contemplation</hi> oder Betrachtung zu geniessen pflegte/ dannenhero ist es alsdann in der grösten Bekümmernus/ und <note xml:id="n1459.2" place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1392">Cocythus</placeName>.</note> das deutet an/ daß es mit dem Höllen-Pfuhl umgeben zu seyn beschrieben wird/ deswegen es in Traurigkeit und Threnen stehet/ <note xml:id="n1459.7" place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1391">Phlegethon</placeName>.</note> welche deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1392">Cocythus</placeName> Name andeutet; <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1391">Phlegethon</placeName> aber/ weil er seinen Namen vom Feuer herführet/ bemercket die Hitze deß Zorns/ und anderer Gemühts-Kranckheiten/ wordurch wir in diesem Leibe entzündet und geqvählet werden. Gleichmässige Wirckung wird auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> zugeschrieben/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> Flügel andichtet/ und bezeuget/ daß sie iederzeit zu deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Geboten und Befehlen bereit stehen/ wann er sie/ denen Menschen einen grossen Schrecken einzujagen/ gebrauchen wolle/ als da sind: der Krieg/ die Pestilentz/ und dergleichen andere Landstraffen mehr etc.</p>
          <p xml:id="p1459.2"><note place="right">Die Turteltauben sind den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> gewidmet.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> schreibet/ es seyen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> die Turteltauben geheiliget gewesen: wie ich dann auch kein ander Thier finde/ so ihnen eigen gewesen/ ausser daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> dichtet/ als ob eine aus ihnen in eine NachtEule verwandelt worden/ da sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zu dem/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> streitenden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3510">Turnus</persName>/ selbigem einen Schrecken einzujagen/ geschickt worden. Einige fügen den vorgesagten dreyen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> auch noch die vierdte bey/ <note xml:id="n1459.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3509">Lyssa</persName>/ die vierdte Furie.</note> die sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3509">Lyssa</persName>/ oder die Raserey/ nennen. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName>/ in <hi rendition="#aq">Hercule furente,</hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Iris</persName> einführet/ wie sie/ auf der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Befehl/ die besagte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3509">Lyssa</persName> herzubringet/ daß sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> rasend machen solle; von dieser wurde <hi rendition="#aq">fabulirt</hi>/ daß sie 100/ mit zischenden Köpffen umb ihre Hand geflochtene Schlangen umb sich hangend gehabt/ in der Hand aber eine Stupff-Ruthe getragen habe.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 104/0176] Drauf schwingt sie ihre Händ/ in einer blitzt ein Brand/ mit einer Schlangen droht die andre Lufft und Land. Wann Ovidius im IV. seiner Verwandlungs-Bücher die Tisiphone abbildet/ wie sie von der Juno/ den Athamas rasend zu machen/ abgeschicket worden/ beschreibet Er sie also: Die Tisiphone vom Ovidius beschrieben. Tisiphone canos, ut erat turbata, capil- los Movit, & exstantes dejecit ab ore colu- bros. Nec mora, Tisiphone madefactam san- gvine sumit Importuna facem, fluidoque cruore ru- bentem Induitur pallam, tetroque incingitur angve: Egrediturque domo: Luctus comitatur euntem, Et pavor, & Terror, trepidoque insania vultu. Es hat Tisiphone ihr graues Haupt ge- neigt/ so voller Schlangen hängt/ und das Ge- sicht gezeigt. Tisiphone nicht faul/ erwischet eine Schleis- sen zur Fackel/ so ihr soll den Weg im Finstern weisen/ zuvor in Blut getunckt/ legt ihren Rock auch an/ von eben dieser Farb/ schürtzt sich/ so gut sie kan/ mit einer Schlangen auf; macht sich so auf die Strassen/ vom Schrecken/ Klag und Furcht/ und Tollsucht unverlassen. Dannenhero die Furien nicht allein dem Pluto/ unter dessen Bottmässigkeit sie waren/ sondern auch der Juno und dem Jupiter (als die ebenmässig einige Macht über die Höllen-Einwohner zu haben schienen) zu Gebot stunden/ aus welcher Ursach sie beyde unterweilen die Höllische oder Stygische Götter (vom Fluß Stygia/ so der Höllen-Reich umbfliessen soll) genennt worden; als bey dessen Wasser die Götter/ wie die Poeten vorgeben/ geschworen haben/ die Meineidigen aber dergestalt gestrafft worden seyn sollen/ daß sie auf ein Jahr der Göttlichkeit absagen/ und deß Himmel-Brods und Götter-Trancks beraubt leben müssen. Man behauptet aber/ es sey dem Höllen-Pfuhl solches Schwehren der Götter bey demselben darum zugeeignet worden/ weil die Victoria/ dessen Tochter/ dem Jupiter/ im Streit wider die Riesen/ beygestanden sey. Oder aber es ist solches vielmehr erdichtet/ dieweil das Griechische Wörtlein ςύγος eine Bekümmernus bedeutet/ als von welcher die Götter/ so iederzeit nichts anders/ als alles guten geniessen/ weit entfernet sind; gleich ob schwüren sie bey dem jenigen/ dessen sie gantz und gar nicht theilhafftig wären. Dieser Pfuhl soll/ wie man sagt/ die Hölle umbfliessen/ weil nirgendswo mehrere Traurigkeit und Kümmernus/ als eben allda/ zu finden ist. Am selben Orte sind auch/ wie die Poeten dichten/ die Flüsse: Lethe/ Achaeron/ Phlegethon/ Cocythus/ und andere mehr/ welche nichts anders/ als Leidwesen/ Traurigkeit und andere dergleichen Gemühts-Verwirrungen andeuten/ wordurch die darinnen Verschloßene unabläßig geplaget und geqvälet werden. Die Platonici aber wollen/ daß solches noch in diesem Leben geschehe; dann sie diese Welt die Hölle nennen/ in welche/ wie sie sagen/ das Gemüth alsdann herabsteige/ wann es mit dem sterblichen Leichnam vereinigt wird/ da ihm zuerst der Vergessungs-Fluß (Fluvius Letheus)entgegen laufft/ wann er nämlich die vergangenen Dinge vergisset; aus diesem verfügt er sich in den Achaeron/ welcher die Beraubung der Freude bedeutet/ weil ein Gemüht/ so deß Himmels vergessen/ von Stund an auch den Geschmack aller Süssigkeit verliehret/ derer es zuvor in dessen Contemplation oder Betrachtung zu geniessen pflegte/ dannenhero ist es alsdann in der grösten Bekümmernus/ und das deutet an/ daß es mit dem Höllen-Pfuhl umgeben zu seyn beschrieben wird/ deswegen es in Traurigkeit und Threnen stehet/ welche deß Cocythus Name andeutet; Phlegethon aber/ weil er seinen Namen vom Feuer herführet/ bemercket die Hitze deß Zorns/ und anderer Gemühts-Kranckheiten/ wordurch wir in diesem Leibe entzündet und geqvählet werden. Gleichmässige Wirckung wird auch den Furien zugeschrieben/ welchen Virgilius Flügel andichtet/ und bezeuget/ daß sie iederzeit zu deß Jupiters Geboten und Befehlen bereit stehen/ wann er sie/ denen Menschen einen grossen Schrecken einzujagen/ gebrauchen wolle/ als da sind: der Krieg/ die Pestilentz/ und dergleichen andere Landstraffen mehr etc. Welchen Göttern die Furien gedienet. Höllische Flüsse. Lethe. Achaeron. Cocythus. Phlegethon. Aelianus schreibet/ es seyen den Furien die Turteltauben geheiliget gewesen: wie ich dann auch kein ander Thier finde/ so ihnen eigen gewesen/ ausser daß Virgilius im XII. Buch Aeneidos dichtet/ als ob eine aus ihnen in eine NachtEule verwandelt worden/ da sie vom Jupiter zu dem/ mit dem Aeneas streitenden/ Turnus/ selbigem einen Schrecken einzujagen/ geschickt worden. Einige fügen den vorgesagten dreyen Furien auch noch die vierdte bey/ die sie Lyssa/ oder die Raserey/ nennen. Dahero Euripides/ in Hercule furente, die Iris einführet/ wie sie/ auf der Juno Befehl/ die besagte Lyssa herzubringet/ daß sie den Hercules rasend machen solle; von dieser wurde fabulirt/ daß sie 100/ mit zischenden Köpffen umb ihre Hand geflochtene Schlangen umb sich hangend gehabt/ in der Hand aber eine Stupff-Ruthe getragen habe. Die Turteltauben sind den Furien gewidmet. Lyssa/ die vierdte Furie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/176
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/176>, abgerufen am 21.11.2024.